Seite:Proehle Kinder- und Volksmaerchen A 020.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


J.W. Wolf veranlaßte, nachzuweisen, daß auch in Deutschland das Volk durch die Darstellung dieses Heiligen an Donar erinnert wurde, wenn auch der Mythus, der hier den Uebergang bahne, „in der Sage, im Märchen uns verloren“ sei. Der „dicke Christoffel“, wie er von einem Knaben aus Sieber genannt wurde, ist in meinem Märchen ein Schmied, wenn auch ein Goldschmied. Woher er als Goldschmied die Eisenstange bekommt, bleibt dunkel, genug, er geht mit ihr auf Reisen und prügelt mit ihr ein Männchen, das ihm begegnet und dem gleichfalls überirdische Kräfte beiwohnen, so gewaltig, daß dieses ihn schließlich auffordert, in drei hintereinander liegenden Höhlen drei Prinzessinnen von neun Drachen zu erlösen. Wirklich schlägt der dicke Christoph alle neun Drachen mit seiner Eisenstange nieder, verlobt sich mit der ersten Prinzessin, wird aber dann auf eine nicht zu ermittelnde Weise noch einmal von ihr getrennt, gibt sich bei einen Goldschmied in Arbeit, beweist, als die drei Prinzessinnen einmal vor dem Laden des Goldschmieds vorbeikommen, durch Vorzeigung der Eisenstange, daß er ihr Erlöser ist, und heirathet seine Verlobte.


Wir lassen jetzt noch eine Reihe von Bemerkungen über die einzelnen von uns aufgezeichneten Märchen folgen, welche die Uebersicht über unsere Sammlung und ihren wissenschaftlichen Gebrauch erleichtern sollen. Dabei citiren wir auch die Märchen in andern Sammlungen, welche zu den unsern in Beziehung stehen.

In dem Märchen Nr. 1: Bärenheid, Adelheid und Wallfild, war, besonders im Munde des Erzählers,

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, Seite XX. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Proehle_Kinder-_und_Volksmaerchen_A_020.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)