Seite:Studie über den Reichstitel 15.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Crassus, Defensio Heinrici IV.: hinc imperium Romanum … ornatus sui detrimentum incurrit[1]; Bischof Hugo von Lyon wirft in Briefen an die Gräfin Mathilde von 1086[2] Papst Victor III. vor, dem gebannten Heinrich IV. versprochen zu haben, ut de obtinenda Romani imperii corona fideliter eum adiuvaret, und ein Gebet für den Kaiser eines Reiches gesprochen zu haben, mit welchem nur das römische gemeint sein könne: ad Romanum eam (orationem) specialiter pertinere imperium; 1087 Concilium Beneventanum, wo Victor III. dem Gegenpapst Wibert vorwirft: Commovit adversus eum (Gregor VII.) Romanum imperium[3]; 1088 Iocundus, Translatio S. Servatii Traiectensis: crucem videlicet auream eiusdem et generis turibulum et alia, quibus in Romano imperio nichil erat preciosius[4]; 1090 Liber de unitate ecclesiae: diu enim est, quod in regno Romani imperii bella ubique aguntur[5]; c. 1090 Kardinal Beno in seinen Schriften gegen Gregor VII. und Urban II.: misit (Benedictus IX.) igitur coronam Romani imperii Petro regi Ungarico[6]; 1098 Kardinal Hugo an die Markgräfin Mathilde: Romanum imperium ad defensionem iustitiae animastis.[7]

Die schnelle und weite Verbreitung der Bezeichnung im schriftlichen Sprachgebrauch, welche sich aus diesen Stellen ergibt, kann nicht allein als Wirkung der wenigen Kaiserurkunden, die sie enthielten, angesehen werden. Die Verbreitung erklärt sich vielmehr nur daraus, daß gleichzeitig mit der vereinzelten Aufnahme des Ausdrucks in den Kanzleistil auch seine allgemeinere Aufnahme in den mündlichen Sprachgebrauch des Hofes und von da aus in den immer weiterer Kreise erfolgte. Nur unter dieser Voraussetzung dürfte sich auch erklären, daß das Aufkommen der Bezeichnung sofort eine Einwirkung auf den Titel des Königs äußerte.

Es scheint nämlich außer Zweifel zu stehen, daß die Entstehung des Titels Romanorum rex eine unmittelbare Folge des Aufkommens der Bezeichnung Romanum imperium war.

War das Reich, welches Konrad II. regiert hatte, ein römisches

  1. Libelli I, 439.
  2. Mansi, Coll. ampl. conciliorum XX, 632. 634.
  3. Mansi XX, 639.
  4. c. 65, SS. XII, 119.
  5. Libelli II, 185. Vgl. auch S. 193. 212.
  6. Libelli II, 378.
  7. Libelli II, 417.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1910, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_den_Reichstitel_15.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)