Seite:Studie über den Reichstitel 31.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Anschauung von Carpzov und Limnäus liegt auch Pufendorfs Ausführungen im Monzambano (1667)[1] zugrunde: Distinctionem tamen Romani Imperii a regno Germaniae haut obscure arguit distincta, coronatio et inauguratio. Et recentiores Caesares a Maximiliano I. post nomen Imperatoris Romanorum expresse subiungunt Regis Germaniae titulum. Quin et hodie Germanis suam rempublicam solenne est vocare Imperium Romanum Teutonicae nationis. Quae tamen formula contrarium sibi ipsi sensum videtur habere, postquam satis liquet, modernam Germanorum rempublicam cum antiquo Romanorum Imperio unum et idem non esse.

Von den späteren leugnen verschiedene den von Pufendorf behaupteten Widerspruch, teilen aber seine Anschauung über die Bedeutung des Zusatzes „deutscher Nation“. So vor allen Oldenburger, der auch der erste ist, der ausdrücklich die Begründung des römischen Reiches deutscher Nation auf Otto I. zurückführt. Er sagt in seiner pseudonymen Ausgabe des Monzambano, zuerst 1668 erschienen[2], im Discursus VI. der Notae gegen Ende unter der Randnotiz: „Quare Germania dicatur Imperium Romanum“ über unseren Gegenstand folgendes: Hodierni Germani proinde recte vocant imperium Romanorum Teutonicae nationis, das Romische Reich Teutscher Nation, quam formulam Autor (scil. Monzambano) non recte contrarii sensus accusat. Verus enim illius sensus est: quod Teutonica natio imperii Romani dignitatem per Ottonem M. sibi acquisierit regesque silos illa reddat semper Augustos ac venerabiles, ac ita dominos imperii Romani constituat. Unde puto imperium hodiernum rectius Germano-Romanum quam Romano-Germanicum Der Teutschen Nation Romisches Reich appellari.

Auf ihn folgt Obrecht. In den Exercitationes ad Monzambanum, 1684[3], bemerkt er S. 16 zu Kap. I § 14 des Monzambano: Ita, cum Teutonicae Nationi subiectum sit, qualecunque hodie Romanum Imperium superest, a contradictione

facile liberabitur formula, qua vel Imperium Romanum

  1. De Statu Imperii Cap. I, § 14, jetzt in der Neuausgabe von F. Salomon (Quellen und Studien III, 4) S. 46, Z. 12 ff.
  2. Bei F. Salomon, Monzambano, Literaturverzeichnis Nr. 7.
  3. Das. Nr. 12.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1910, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_den_Reichstitel_31.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)