Seite:Sunthaym Der löblichen 1491 24.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

zuo Saltzburgk / vn[d] auff die selbigen zeyt ward ain frid gemacht zwischen hern[n] Emrichen künig ze hungern / vnd dem bemelten hertzog Lewpolden / Vn[d] künig Emrich na[m] daselbs in sein fraintschafft hern Andre den andern sein bruoder / der hernach künig zuo hungern warde / Das gotzhaus zuo den Schotten zuo Wien wardt des obgestimbten iars geweihet / vo[n] hern Wolfgern pischofe zuo Passaw[1] / Vn[d] als man zalt nach cristi gepurd M.cc. vn[d] j iar. was ain großer erdpidm[2] / Vn[d] nach cristi gepurd M.cc. vn[d] iij iar. ward dem benanten hertzog Lewpolden vermahelt fraw Theodora[3] / herren Alexen kayser zuo kriechen müemel / vnd d[er] bemelt hertzog Lewpold het mit fraw Theodora zuo Wien ain kostliche fürstliche hochzeit / Vn[d] hette mit der bestimbten fraw Theodora drey sün vn[d] vier töchter / Lewpolden Heinrichen Fridrichen / Margrethen[4] Agnesen Constanciam[5] vn[d] Gerdruden / da von hernach geschriben steet / Vn[d] als ma[n] zalt nach cristi gepurd M.cc. vn[d] v iar. warde der benant kayser Alexius vertriben / vn[d] Constantinopel mit sambt dem kaysertuomb / kame in herr Waldweins grafen zuo Flandern[6] gewalt / d[er] ward kayser zuo Kriechen erwelt / Vn[d] nach im herr heinrich sein bruoder[7] / vn[d] dar nach herr Peter graf zuo Ausserra[8] / jn dem selben iar warde dem egemelten hertzog Lewpolden von Consta[n]tinopel gesendet / ain großer tail des heiligen kreützes vn[d] vil anders wirdigs hayltumb damit / Vn[d] der obgemelt Lewpold ward gemainclich genant ain vatter der priesterschafft / vn[d] er het die von wien gar lieb / gab vn[d] lich in gar vil / Sy heten inn auch widerumb gar lieb / vn[d] tetten an im als die getrewen vndertanen / daru[m]b er in dan vil freyhait bestett vn[d] geben hat / Er hat auch da selbs zuo Wienn sein fürstlichs geseß gehalten Er verhalf fraw Constancien von Arogoni[9] weilendt künig Emrichs von Hungern gelassen witiben / das sy fridlich mit ir hab vn[d] guot widerumb auß Vngernn gen Arogoni kam / Die selb fraw Constancia warde dar nach vermehelt herrn Fridrichen dem andern Römischen kayser[10] / Vn[d] hete bey im herr Heinrichen Rö[mischen] künig / dem selbe[n] warde vermehelt fraw Margreth des bemelten hertzog Lewpolds tochter / die mit dem bemelten her Heinrichen gehabt hat zwen sün / Fridrichen vn[d] Heinrichen den bayden inn puoln in iren iungen tage[n] vergeben ward / Der bena[n]t hertzog Lewpold ist mit großer Ritterschaft zuo hilff komen herrn Philippen Rö[mischen] künig vn[d] hertzogen zuo Swaben seinem vater / als er die stat köln belegert het / vn[d] tette da selbs vil ritterlicher tatten / da durch sein nam vn[d] lob hoch vn[d] vast gepreist warde / Er hat gepaut das Closter lilignfeldt[11] vn[d] das besetzt mit sant Bernhardts orden / vn[d] dar zuo geben Wilhalmspurgk[12] vn[d] das vrfar da selbs auf der Traisn / vn[d] ander güter vil / Er hat auch gepaut die Newstat in österreich[13] / vn[d] zuo dem selben land gekauft Lintz Wells Wexenberg Otmanshaim Brein Hartstain mit iren zuogeherungen / vn[d] nach cristi gepurd M.cc. vnd viij iar / nam der benant hertzog Lewpold an sich das zaichen des heyligen kreütz vnd zoch in das heilig land über mer / Dar nach als ma[n] zalt M.cc. vn[d] xij iar zoch der bena[n]t hertzog Lewpold mit vil fürsten vn[d] hern in Hyspanien in Galiciam zuo ainem v[er]messen streit / mit den hayden die mit grosser macht aus Affrika da hin kome[n] waren / do selben die hayden in flucht gekert / vn[d] vil aus in erslagen worden Dar nach nach cristi gepurd M.cc. vn[d] xvj iar. nam der bena[n]t hertzog Lewpold an sych mit vil herrn Ritter vnd knechten in dem Closter zuo Closternewburg das

  1. Wolfger von Erla (um 1140–1218), Bischof von Passau
  2. Erdbeben (vgl. Grimm: Erdbidem) vom 4. Mai 1201 im Liesertal
  3. Theodora Angeloi († 1246), Nichte des byzantinischen Kaisers Alexios III. Angelos
  4. Margarete von Babenberg (1204/1205–1266)
  5. Constantia von Österreich (1212–1243)
  6. Balduin I. (1172–1205), Kaiser des „Lateinischen Kaiserreichs“
  7. Heinrich (um 1174–1216)
  8. Peter von Courtenay (1165/1170–1219), u. a. Graf von Auxerre
  9. Konstanze von Aragon (wohl 1179–1222), Witwe des ungarischen Königs Emmerich (1174–1204)
  10. Kaiser Friedrich II.
  11. Stift Lilienfeld
  12. Wilhelmsburg (Niederösterreich)
  13. Wiener Neustadt
Empfohlene Zitierweise:
Ladislaus Sunthaym: Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung. Basel (bei Michael Furter): –, 1491, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sunthaym_Der_l%C3%B6blichen_1491_24.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)