Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 254.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auß Bayern / vnd Mönch zu S. Emeran, gewesen / der / nach dem er viel Wenden an der Mulda vnnd Elster zum Christlichen Glauben gebracht / Anno 970. gestorben. Der vierte Bischoff war Theodomarus, oder Ditmarus, ein Sächsischer Graff / welcher eine Chronic von Keyser Otten deß Ersten Regierung an / biß auff Henricum II. inclusivè, geschrieben hat: Er ist gestorben Anno 1023. der 42. Bischoff allhie ist gewesen Fürst Adolph von Anhalt / im Jahr 1514. welcher die Juden auß der Statt vertrieben / so gleich nach der Zerstörung Jerusalem / allda ihre Wohnungen gehabt haben sollen / wie Dresserus schreibet. Siehe oben Leipzig. Der 45. ist Hertzog Augustus zu Sachsen Anno 1544. vnnd dessen Coadiutor Fürst Georg von Anhalt gewesen. Vnd ist zur selbigen Zeit das Consistorium allhie angerichtet worden. Der 46. Bischoff war Michael Heldingus Sidonius Anno 1549. der das Interim schmieden helffen / vnnd biß ins Jahr 1561. Bischoff verblieben ist. Vnd ob er wol Römisch Catholisch / so hat er doch die Augspurgische Confession nicht abgeschafft. Nach seinem Todt hat der Churfürst von Sachsen solches Stifft verwalten lassen / vnnd ist Herr Johann Georg / Hertzog zu Sachsen Anno 1592. Der 50. Bischoff allda worden: welcher hernach auch die Churfürstliche Würde erlanget / vnnd solches Bistumb biß daher verwaltet hat.


Mitweide.

In Meissen / am Fluß Schopp / zwischen Rochlitz / vnd Oederen; oder auff mittem Weg / zwischen Rochlitz / vnd Freyberg. Hat den Namen von der gemieten Weyde / gleichsamb Mietweyde / wie Petrus Albinus in der Meißnischen Chronic tit. II. fol. 141. schreibet. Anno 1449. in dem Jenner: oder Brüderlichen Krieg / branten Hertzog Wilhelms Helffer / die Böhmen / die Statt Mitweida ab; stehet in der Thüringischen geschriebenen Chronic. Anno 1551. seyn in dieser Statt auff die 350. Häuser abgebronnen / schreibet Peccenstein part. 3. Theatri Sax. fol. 123. In dem jetzigen Teutschen Krieg muß sie auch nicht lär außgangen seyn; weilen sie / in der Meißnischen Klag-Schrifft / vnder die jenige Stätt gezehlet wird / deren GOttes-Raths-Burger- oder gemeiner Statt Häuser / nicht mehr verhanden seyn.


Moska / Mosqua, Moskau.

Ein Stättlein / vnd Herrschafft / der Burggraffen / vnnd Herren von Donau / oder Donna / zwischen den beeden Landschafften / Ober- vnnd Nider-Laußnitz gelegen; wiewol Nehel Moskau / in Exegesi Lusatiae, p. 284. zur Nidern-Laußnitz rechnet; auch der Autor deß 4. Tomi Theatri Europaei fol. 920. b. es in Nider-Laußnitz setzet; dahin der Schwedisch General Feld-Marschall Torstensohn Anno 1642. kommen ist.


Motzschen / Mutzschen.

Ein Stättlein in Meissen / vnd desselben eygentlichen Meißnischen Creyse / zwischen Dalem / vnnd Grimma / nahend dem Calenberg / gelegen / vnd Chur-Sachsen gehörig; dabey man Amethysten von vier / vnnd sechseckichter Form / schön braun / vnd zugespitzt / finden solle. Es ist aber das Stättlein noch newlich abgebranter da gelegen.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Superioris Saxoniae. Frankfurt am Mayn: Eigenverlag, 1650, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Superioris_Saxoniae_(Merian)_254.jpg&oldid=- (Version vom 11.12.2021)