Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 120.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ertzhertzog Maximilian von Oesterreich / hernach Käysern / deßwegen gekriegt hatte. Es hat zwar Hertzog Wilhelm zu Gülch / mit höchstgedachtem Käyser Carln dem Fünfften / umb diß Land auch gestritten / weiln ihme der verstorbene Hertzog Carl von Geldren solches übergeben; Er Hertzog Wilhelm auch allbereit die Erbhuldigung eingenommen: Aber nachdem der Käyser Anno 1543. den meisten Theil von Gülch erobert / so hat er dem Käyser Geldren abgetretten: Und ist also dieses Hertzogthumb an das Haus Oesterreich kommen; wiewol solches jetzt nur noch einen Theil davon hat. Dann in diesem Lande / ohne die Schlösser / und Herrenhäuser / und ohne die 300. Dörffer / 22. oder 24. Städte gezehlet / und in 4. Quartier / als Neumägen / Rurmund / Zutphen / und Arnheim / eingetheilet werden; unter welchen das Quartier Rurmund dem König in Spanien / die andern drey aber den vereinigten Niederländern zugehören. Und begreifft das erste Quartier in sich unterschiedene Gebiet / als das Reich von Neumegen / die Ober und Nieder Betau / Bomler Werd / und Thieler Werd / und das Land zwischen der Maas / und Waal. Und gehören darunter die Städte / Neumegen / Thiel und Bommel. Das ander Quartier begreifft die Städte / Ruermund / Geldren / Venlo / Stralen / Wachtendonck / Montfort / und Erckelens / wie H. Hagelgans pag. 148. seqq. meldet. J. Angel. à Werdenhagen part. 4. de Rebusp. Hanseat. cap. 2. fol. 17. a. sagt / daß Ruremund unter sich habe Venloam, Geldriam, Vagediam, Stralam, Wachtendonkium, Erkelensium, Montfortum, Echtium, Neostadium, Kesselium, Midlariam, und Grieckenbeciam. Das dritte Quartier von Gelderland ist die Graffschafft Zutphen / welche sonsten ein sonderbare Stell unter den Niederländischen Provintzen vertritt; und die nachfolgende Städt / und Gebiet / begreifft / nemlich Doesburg / Dotechem / Lochem / Groll / Bredtfort / Bronchorst / (so zwar auch vor sich eine Graffschafft ist) Isselburg / Anholt / Borckeloe / (beyde den Herren von Anholt / wie Hagelganß sagt / gehörig /) und S’herenberg / oder Tscherenberg. Das vierte und letzte Quartier ist Arnheim / so auch sonst Velau / genennt wird. Dieses Quartier hat auff dreyen Seiten schiffreiche Wasser / als den Rhein / Issel / und die Suyder-See / welche ihm für einen Wall / und Schutzwehr / dienen: dennoch ist es etlich mahl von den Spanischen überrumpelt / und durchstreiffet worden / bevor ab im Jahr 1629. von der Spanischen und Käyserlichen Armee / unter beyden Generaln / Graff Heinrichen von Berg / und dem Graffen Montecuculi, welche aber doch / ausser daß sie das Land zimlich verwüstet / und Ammersfort im Stifft Utrecht eingenommen / sich keines namhafften Orts bemächtigen können / und also / nach dem / durch behende Eroberung der Stadt Wesel / ihnen gleichsam die Thür von hinden her zugeschlossen worden / sie die Velau / ohne fernere sonderbare Verrichtung / nicht aber ohne mercklichen Schaden / verlassen müssen: wie Hagelganß am 154. Blat / sonders zweiffels / auß Meterani 46. Buch / schreibet. Es begreifft aber dieses vierte Quartier / dessen Arnheim die Haupt-Stadt ist / die Städte Harderwick / Elburg oder Ilburg / Hattem und Wageningen / oder Vada, oder Vaganum.

Folgen nun die Städte / und vornehmste Ort in Geldern / als:


Arnheim / Arnhemium, Diese Stadt ist / wie vor gesagt / das Haupt deß vierten Quartiers in Gelderland / ein volckreiche / und über alle maß veste / und darzu lustige Stadt / underhalb der Schenckenschantz / am rechten Gestad deß Rheins / oder / wie einer schribet / am mitlern Arm deß Rheins / ein halbe Meil fast von dem Ort / wo sich der Rhein in 2 Theil theilet / und von Neumegen / und Doesburg / zu gleich 2. Meilen. Die Alten nennten diese Stadt Arenacium, oder Harenacium, allda die Römische 10. Legion / Alauda genannt / gelegen; wiewol solcher Nam hernach auch andern Legionen geben worden ist. Das Wort Arnheim aber / soll so viel / als

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 80. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_120.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)