Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 123.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eines Adlers Heimat / bedeuten / dieweiln Ahrn in Niederländischer Sprach ein Adler heisset. Vor Jahren hatten die Hertzogen in Geldern allhie ihren Sitz; heutiges tags wohnen deß Landes Stadthalter allda; und werden auch an diesem Ort die Rathsversamblungen der Provintzen Geldern / so viel die vereinigten Niederländer davon innen haben / gehalten: daselbst ingleichem die Cantzley deß Hertzogthumbs Geldern / und der Graffschafft Zutphen / der die Regierung ist; von der man weiter nicht appeliren kan. Es ist auch die Rent- und Rechen-Cammer von Geldern. Gibt viel Fisch allhie / auch schöne offentliche / und privat-Gebäu / darunter sonderlich S. Eusebii deß Märtyres Pfarrkirche zu sehen / dessen Cörper von Rom An. 865. nacher Prumen (so ein Aptey / Benedictiner-Ordens / im Ertzbisthumb Trier und im Ardenner Walder) / und von dannen Anno 1467. hieher nach Arnheim / oder / wie mans ins gemein nennet / Arnem ist gebracht worden; da er auch / nehmlich in der besagten Pfarrkirchen / so unter der gedachten Aptey Prumen / wie Miraeus in Fastis Belgicis, pag. 491. bezeuget / ist / ruhet. Sihe von dieser Stadt den 3. Theil deß Georg Braunen Stättbuchs / J. Angel. à VVerdenhagen, part. 4. de Rebuspublicis Hanseaticis, cap. 4. fol. 26. b. und andere mehr.

Was die Velau anbelangt / darinn dieses Arnheim die Hauptstatt ist / und deren oben in Beschreibung deß vierten Quartiers von Gelderland / Meldung geschehen / so hat solche den Namen von den Pfützen; und ist Velau / oder Veluwe / so viel als Veenavia, oder Pfütz Insel; gleich wie auch dieselbe Gegend / da die Reatinische Pfützen / so vorzeiten sich in der Sabinorum Landschafft in Italia, wo jetzt die Stadt Cività Ducale ligt / weit außgebreitet / Velia, gleichsam ἕλια genannt worden: dieweil den Griechen die Pfützen ἕλη heissen. Siehe Philippum Cluverium de antiqua Italia lib. 2. c. 9. Es giebt in dieser Velau / Velavia, de Veluwe, einem Fischreichen Ländlein / so den Bisthumb Utrecht in Geistlichen Sachen unterworffen / schöne Wälde zum Jagen. Und ist bey Arnheim noch ein anderer Strich Landes / den man insgemein de Veluwezoom / gleichsam das End / oder den Saum von der Velau nennet / und der sich auff einer seiten nach Zutphen / und auff der andern biß nach Wageningen erstrecket; in welchem sehr lustige Wiesen / und herrliche Wäyde fürs Vieh anzutreffen / wie Guicciardin. in Beschreibung Niederlands / am 154. bl. berichtet. Siehe von dieser Velau / und Arnheim / auch C. Ens in delic. apodem. per German. p. 169. Es hat die Velau nicht wenig Adeliche Häuser / und Schlösser / unter welchen die fürnehmste seyn / Scharpensel / Stavern / Rosenthal / Kannenburg / Voorst / Middacht / Hag / Marse / Dorenwerd / Hülckosten / Harslo / Kenhem / Schonderbeck / Holle / etc. Item einen schönen gar lustigen Flecken / Niekercken genannt.


Batenburg / ein berühmter alter Ort in Geldern an der Maas / und 2. Meilen von Nieumegen / und Tiel / gelegen / den Guicciardin. unter die unbemaurte Geldrische Plätz rechnet / und den theils nur ein Schloß nennen / welches Anno 1586. der Hertzog von Parma erobert habe. Zu deß besagten Guicciardini Zeiten hat Batenburg / Herrn Wilhelmen von Bronchorst gehört. Der Nahm solle von Batone herkommen / welcher / wie etliche / und darunter Gerhard. Geldenhaurius Noviomagus, in Batavica historia, vermeynen / Königlichen Hessischen Stammens gewesen / und seiner Stieffmutter Hass und Nachstellung fliehende / mit einer grossen Anzahl seiner Landsleuthe / langst vor CHRisti Geburt / sich an die Waal und Maas begeben / und daselbst die Stadt Batenburg erbaut; hernach über den Fluß gezogen / und selbiges Land / biß ans Meer / eingenommen / und von seinem Nahmen die Bataue / das ist / deß Batons Have / oder Gut / genennet hat. Besagtes Batenburg / oder oppidum Batavorum, nun / wird von theils das heutige obengedachtes Batavoburgum, oder Batenburg

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_123.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)