Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 467.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Vorzug hatte / geschrieben haben; wiewol sie nicht allein / sonder mit ihnen auch die Herren von Rodenbach gleichen Theil an solcher haben wolten. Wie es aber der Zeit / weiln hochwolermeldte Herren von Criechingen noch vorhanden[WS 1] / damit allhie bewandt / daran ermangelt Bericht.


Roche, la Roche, Rupes Arduennes, Rupes Ardennae. Ins gemein la Roche en Ardenne, weil dieses Stättlein / so von einem hohen Felsen den Namen hat / in dem Ardenner Wald / sonsten im Hertzogthumb Luzemburg gelegen ist / ein wackers Volck / und ein Castell auff besagtem Felsen über sich hat; und wegen seines Alters hoch gehalten wird / als welches umbs Jahr Christi 800. allbereit im flor gewesen; und dieses Alters / auch ein alter Thurn / allda / in Frantzösischer Spraach la tour des Sarozyns genannt / Zeugnuß gibt. Daher es vielleicht kommen / daß solcher Orth / daran der Fluß Ourt herrinnet / den Hertzogen zu Luxemburg insonderheit lieb gewesen ist; und Käyser Wenceslaus, König in Böheim / als er seines Brudern Johannis, Marggrafens zu Mehren / und Görlitz Tochter / Elisabethen / dem Hertzog Antonio zu Brabant / verheurathet / und ihme das gantze Hertzogthumb Luzemburg / zu sampt der Graffschafft Chini, gegen 120. tausent Rheinischer Gulden / versetzt / diesen Ort / und was darzu gehörig / ihme außdrucklich vorbehalten hat; wie zwar Joh. Bertelius p. 191, berichtet: wiewol andere sagen / gedachter Käyser hab dieser seiner Fräulein Muem / beede obbesagte Länder zum Heuratgut geben. Sihe oben den Eingang dieses Theils. Vorgemeldter Bertels schreibet auch am 103. Blat / daß la Roche eine Graffschafft seye / so ein grosses Gebieth / daß sich auff etlich Meil Wegs erstrecke / habe; wiewol es den meisten theil unfruchtbar; so zwar seiner Zeit etwas bessers erbauet worden. Gehöre dieser Zeit zum Hertzogthumb Luxemburg. Guicciardinus rechnet von hinnen 12. meilen nach der Statt Luxemburg. Andere haben ein gutes mehr.


Rodemacheren / oder Rodemnachern / Rodemacria, oder vielmehr Marchia, weiln dieses Stättlein / so nahend der Mosel / gegen dem Lothringischen Land über / gelegen / gleichsam ein March und Grentze ist deß Landes Luzenburg / gegen Lothringen: wie dann solches Stättlein Ludovicus Guicciardinus, in Beschreibung Niederlands / unter die Luxemburgische Stätt rechnet; wiewol der Apt von Epternach / Johannes Bertelius, in Historia Luxemburgensi, unter den andern Orthen dieses nicht beschreibet. Solle fein erbauet seyn / ein zimliches Schloß haben / und 3. Meilen von der Statt Luxemburg ligen; so die Frantzosen / sampt dem Castell / Anno 1639. eingenommen / und allda Barbarisch gehauset haben sollen. Und dieser Nahm Rodemachern wird auch in den Landtafeln gefunden. Hergegen haben sie / wie auch besagter Guicciardinus Rodenbach nicht; so aber obgemeldter Bertelius ein Stättlein / sampt einem gar ansehenlichen / und sehr vesten Schloß / zwischen Luxemburg und Dietenhofen / und eben in der Gegend gelegen / nennet / wo die obern ihr Rodemachern setzen / und sagt / daß davon das sehr alte / und gar Adeliche Geschlecht deren von Rodenbach den Nahmen; deme auch dieser Ort vorzeiten gehört habe; aber wegen Eines auß solchem Geschlecht / der sich umbs Jahr 1417. wieder die Hertzogin Elisabeth von Luxemburg / gebornen Marggräfin zu Mehren / und Görlitz / auffgeleint / hernach genommen worden seye. Daher Käyser Maximilian der Erste / als ein Hertzog zu Luxemburg / wegen seiner Gemahlin / Marggraff Christoffen zu Baden / und seine Nachkommen / mit der Herrschafft Rodenbach belehnet; dessen Nachkommen solche noch Anno 1605. da er dieses geschrieben / gehabt hetten. Und meldet er weiter / daß die Burger zu Rodenbach / und die Bauerschafft in den Dörffern herumb / von einem Richter / und 7. Schöpffen; wie auch von der Herrschafft dieses Stättleins Schulteissen / und Haupt der Justitz / regiert werden. Das Castell / oder

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: verhanden
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 242. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_467.jpg&oldid=- (Version vom 8.3.2024)