Zum Inhalt springen

ADB:Berlepsch, Erich Volkmar von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Berlepsch, Erich Volckmar von“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 402–403, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Berlepsch,_Erich_Volkmar_von&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 23:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 402–403 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Erich Volkmar von Berlepsch in der Wikipedia
Erich Volkmar von Berlepsch in Wikidata
GND-Nummer 13569731X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|402|403|Berlepsch, Erich Volckmar von|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Berlepsch, Erich Volkmar von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13569731X}}    

Berlepsch: Erich Volckmar v. B., Herr auf Roßla und Uhrleben, geb. 1525 aus Sittig’s zweiter Ehe mit Felicitas Koller, † 26. Aug. 1589 zu Roßla. Er studirte zu Marburg, Leipzig und Wittenberg, setzte seine Studien vier Jahre in Italien fort, brachte ein Jahr in Frankreich zu und bereiste verschiedene Länder. Zurückgekehrt wurde er Rath des Kurfürsten August von Sachsen und war sechs Jahre Assessor des Reichskammergerichts zu Speier. 1562 wurde er Hauptmann zu Salza und Beisitzer im Ober-Hofgericht zu Leipzig, auch kursächsischer geheimer Rath, 1567 Oberhauptmann in Thüringen, 1574 Oberhofrichter in Leipzig. Als Erstgeborener war er noch Erbkämmerer von Hessen. 2. Febr. 1563 vermählte er sich mit Lucretia von Schleinitz, hinterließ aber keine Erben.

Vgl. Valentin König, Geneal. Adels-Historie II. 113, 114 ff.; Kneschke, [403] D. Adels-Lexikon I. 354. Bei Hendrich, Pandectae Brandenburgicae p. 522 wird citirt: Conc. in eius exeq. Impr. A. 1590. Eislebiae.