Wikisource:Skriptorium
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
|
![]() |
Willkommen Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.
Ältere Beiträge findest du im Archiv.
|
![]() |
Korrekturen des Monats
![]() Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels ![]() Korrekturen des Monats Mai 2023: 25 Seiten. Auswertung Korrekturen des Monats Juni 2023: 24 Seiten. Auswertung
Projekte des Monats Juni 2023[Bearbeiten]![]() Gesamtübersicht Index Unkorrigiert Wikisource:Verwaistenliste Versammlung Deutscher Historiker ![]()
Studien zur Geschichte des Papstes Leo X. ![]()
Index:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4 ![]()
Index:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg ![]()
Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)[Bearbeiten]Merian, Topographia Germaniae[Bearbeiten]Index:Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Brandenburg und Pommern)
Handschriften[Bearbeiten]Einzelseiten[Bearbeiten]Einzelseiten Gartenlaube[Bearbeiten]Einzelseiten Das Ausland (1828)[Bearbeiten]Zedler[Bearbeiten]![]() Zweitkorrekturen
Korrekturpatenschaften[Bearbeiten]Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur[Bearbeiten]Das Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten[Bearbeiten]Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht Autoren
Themen und Listen
Orte, Regionen und Länder
|
![]() |
Diskussionen im Skriptorium[Bearbeiten]
Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled[Bearbeiten]
Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!
Hello everyone,
We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:
https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget
In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:
You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)
Feel free to also give us any feedback on the project talk page on Meta-Wiki as well.
Regards
Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
- Gruß --THE IT (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)
- +1 --Mapmarks (Diskussion) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)
Barrierefreiheit verbessern[Bearbeiten]
Hallo liebe Mitwikisourcler,
ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).
Farbversion | Grauversion |
---|---|
Unkorrigiert | Unkorrigiert |
Korrigiert | Korrigiert |
Fertig | Fertig
|
Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die Rot-Grün-Sehschwäche, unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.
Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.
Gruß --THE IT (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? Zabia (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --Dorades (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)
Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die Schriftfarbe der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand gesammelt (THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht habe es korrigiert, danke des Hinweises):
Schriftfarbe | Code | Text |
---|---|---|
0000CD | Unbekannt | |
550000 | Korrekturproblem | |
AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler | |
FFAA00 | Teilkorrigiert | |
556B2F | Korrigiert | |
669966 | Fertig |
@THE IT: bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --Mapmarks (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln (w:en:Grayscale) ich habe dafür dieses Tool benutzt. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr ganz stimmt. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --THE IT (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)
- PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
- Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)
- vielleicht sitze ich auf der Leitung. THE IT sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --Maasikaru (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)
Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:
Farbe | Text | Simulation[farbe 1] | Graustufen | ||
---|---|---|---|---|---|
ohne Rot | ohne Grün | ohne Blau | |||
Unbekannt | |||||
Korrekturproblem | |||||
Unkorrigiert usw. | |||||
Teilkorrigiert | |||||
Korrigiert | |||||
Fertig |
Farbe | Text | Simulation[farbe 1] | Graustufen | ||
---|---|---|---|---|---|
ohne Rot | ohne Grün | ohne Blau | |||
Sofort fertig | |||||
Unkorrigiert | |||||
Korrekturproblem | |||||
Korrigiert | |||||
Fertig |
Farbe | CSS class | Simulation[farbe 1] | Graustufen | ||
---|---|---|---|---|---|
ohne Rot | ohne Grün | ohne Blau | |||
quality0 | |||||
quality1 | |||||
quality2 | |||||
quality3 | |||||
quality4 |

Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):
table.pr_quality {display: table}
Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --Mapmarks (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
Farbe | Text | Simulation[farbe 1] | Graustufen | ||
---|---|---|---|---|---|
ohne Rot | ohne Grün | ohne Blau | |||
Sofort Fertig | |||||
Unkorrigiert | |||||
Korrekturproblem | |||||
Korrigiert | |||||
Fertig |
- ↑ a b c d ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe hier
- kein Rot: Protanopie
- kein Grün: Deuteranopie
- kein Blau: Tritanopie
Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --THE IT (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)
- PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
- @THE IT: Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --Mapmarks (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)
BL-Vorlage[Bearbeiten]
Damit ein BL-Verweis bei Karl Eduard von Bülow funktioniert, musste ich eintragen:
- Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle, Leipzig, Lehnhold 1836. British Library = Google
Also {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --Keichwa (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET)
Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift?[Bearbeiten]
Bei diesem Online-OCR-Dienst kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- Tirkon (Diskussion) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET)
- Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel Franz Josef Brors - Unterbach getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- Tirkon (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET)
- Gute OCR für Fraktur kann auch mit Tesseract, eScriptorium (siehe unten), PERO OCR und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --Stefan Weil (Diskussion) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST)
Digitalisate benötigt?[Bearbeiten]
Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur University of Illinois, sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--Haendelfan (Diskussion) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. Draco flavus (Diskussion) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET)
Lizenzausweis in "mobile View"[Bearbeiten]
Wir wurden auf Twitter darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG Mfchris84 (Diskussion) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST)
- Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --Mfchris84 (Diskussion) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST)
Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR)[Bearbeiten]
Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als Webinstallation zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe Video). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: Druck 16. Jahrhundert, Fraktur 19. Jahrhundert. --Stefan Weil (Diskussion) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Im Rahmen eines Praktikums wurde letzte Woche Wier, J. (1569). Das Hexen Buch. Schmidt, Peter, Frankfurt/Main mit eScriptorium bearbeitet und OCR in sehr guter Qualität dafür erstellt, siehe Details und Links zum Ergebnis. Stefan Weil (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2023 (CET)
- Seit ein paar Wochen haben wir jetzt auch OCR-Modelle für die Erkennung von handschriftlichen Texten (HTR). Dabei wird naturgemäß nicht die gleiche Qualität wie für Druckschriften erreicht, aber das Ergebnis ist auf jeden Fall hilfreich als Ausgangsbasis für die manuelle Transkription. Stefan Weil (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2023 (CEST)
Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen[Bearbeiten]
Momentan generiere ich Volltexte (OCR) für Bücher und Zeitschriften aus Tübinger Sammlungen (DigiTheo, DigiTue), siehe bisherige Ergebnisse. Diese können als Ausgangsbasis für die Erfassung in Wikisource dienen, demonstrieren aber auch, welche (je nach Vorlage mehr oder weniger gute) Qualität von automatisierten Transkriptionen inzwischen mit relativ einfachen Mitteln (dokumentiert unter dem gleichen Link) möglich ist. --Stefan Weil (Diskussion) 15:17, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Dieses OCR-Projekt für Tübinger Sammlungen ist inzwischen mit mehr als 650000 Seiten abgeschlossen. --Stefan Weil (Diskussion) 08:13, 12. Mär. 2023 (CET)
Für Paulys RE erzeuge ich die Volltexte je Scan bzw. Doppelseite mit ABBYY FineReader 15. Das Resultat wird als HTML gespeichert und mit einer massgeschneiderten Software in das WIKI Format umgewandelt. Automatisch werden die nötigen RE-Links im Text nach den Regeln der Kunst ergänzt. Am Schluss des Textes folgen zudem die auflösbaren Abkürzungen aus dem Artikel. Der Artikel RE:Rhenus 3 sei ein Beispiel, am Ende des Rohtextes ist die erwähnte Liste.--ELexikon (Diskussion) 13:17, 17. Aug. 2022 (CEST)
Im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität gab für die Paulys Realencyclopädie (RE) seit 2020 mehrere Ansätze.
- Einen ganzen Halbband à 370 Doppelseiten mit je vier Spalten als grosse (Bild-)Datei erstellen, inklusive Scan (total 240 MB), ausgeführt mit dem Programm PDF X V 1.3. Die Genauigkeit ist unbefriedigend, einsehbar unter RE-0_P_13.
- wurden kurze, gemeinfreie Artikel als JPG Schnipsel mit ABBYY transkribiert. Dieser Ansatz war sehr erfolgreich, kann aber nicht die Anforderungen erfüllen, die ab ca. fünf Textzeilen gelten: Die Vollständigkeit ist über mehrere Spalten zu erreichen, das x-fache Copy-Paste ist zu vermeiden und die sich wiederholenden Links sind effizient für jeden Artikel einzubauen.
- Das Optimum für die RE wird aktuell erreicht mit dem Ansatz "automatische Links", der oben beschrieben ist.
--ELexikon (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Wie war denn die Qualität der ABBYY OCR-Ergebnisse? Musste viel nachkorrigiert werden? Soweit ich bisher gesehen habe, waren die Seiten der Realenzyklopädie in Antiqua gedruckt (also keine Fraktur), womit ABBYY Finereader in der Regel wenig Probleme haben sollte.
- Und gibt es die maßgeschneiderte Software zum Konvertieren von HTML ins Wiki-Format irgendwo, so dass man sie nachnutzen kann? Stefan Weil (Diskussion) 09:45, 12. Mär. 2023 (CET)
Problem mit Administrator Mapmarks[Bearbeiten]
Bitte auf der Diskussionsseite https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Haendelfan#Sperrung diskutieren,
"Ich habe die Sperre auf 1 Stunde geändert. Aus meiner Sicht sollte Wikisource kein Schauplatz von Privatfehden sein, bei der ein Administrator seine Meinung mit Sperren durchsetzt. Ich warne Mapmarks, administrative Maßnahmen an die Stelle der notwendigen Diskussion im SKR zu setzen und werde als Mit-Administrator keine Eigenmächtigkeiten akzeptieren, die aus meiner Sicht dem Projekt schaden.
In der Sache gilt es eine vernünftige Lösung unter Beteiligung der Community zu finden. Haendelfans Arbeit hier ist enorm wertvoll, und ich möchte ihm einmal mehr danken. Gewisse Eigenheiten von ihm missfallen mir auch, aber da muss man eben versuchen, ihn zu überzeugen oder Kompromisse zu finden. Die Blockaden finde ich auch nicht schön, aber wenn eine kleine Anzahl von Seiten mit Blockaden mit
https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:Inuse
zeitweilig gekennzeichnet wird, wäre das aus meiner Sicht in Ordnung. Es geht nicht an, dass ein Administrator mit dem Satz "Dass die von dir verwendeten Platzhalter deine eigene Arbeit erleichtern mögen, interessiert mich nicht" seine Befugnisse missbraucht. Entstehen Differenzen, sind diese angesichts von "Verbindliche Richtlinien über die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten (einschließlich Ortsseiten und Listen) gibt es in Wikisource ebenso wenig wie einheitliche Editionsrichtlinien, die bei jedem Projekt zu befolgen wären." (WS:LIT) im Skriptorium zu klären.
Die Sperrdauer von einer Woche ist extrem überzogen und sollte künftig nur bei wirklichem Vandalismus und gravierenden Regelverstößen zur Anwendung kommen. Gruß --FrobenChristoph (Diskussion) 19:42, 2. Nov. 2022 (CET)
- Die Angelegenheit wurde bereits im Skriptorium thematisiert und zwar schon 2020. Darüberhinaus wurde Haendelfan mehrfach gebeten, keine sichtbaren Platzhalter auf Seiten im Projektnamensraum zu verwenden; nicht nur von Mapmarks, sondern auch von mind. zwei weiteren Usern (darunter mir).
- Von meiner Seite wird schon hingenommen, dass Haendelfan sich über das Abstimmungsergebnis einer von ihm/ihr vorgeschlagenen Vorgehensweise durchgehend hinwegsetzt. Dass Haendelfan wertvolle Arbeit leistet, steht außer Frage, möchte ich hier aber noch einmal betonen. Dass dabei ein Minimum des Einhaltens von WS-Konventionen nötig ist, aber auch. Spezifisch die Aufführung von Platzhaltern, die als solche nicht erkennbar sind, können dem Projekt schaden, was an verschiedenen Stellen bereits ausgeführt wurde. Mapmarks hatte nun über Wochen einen Blick darauf und hat in seiner Funktion als Administrator nach mehrfacher Kontaktaufnahme mit Haendelfan entsprechend gehandelt. Dementsprechend kann ich hier kein "Problem" mit Mapmarks erkennen. Auch Haendelfan sieht hier keine "Privatfehde", wie auf der Benutzerdiskussionsseite nachlesbar.
- Ich antworte bewusst hier, da du das Verhalten eines Administrators thematisierst, das auf einer Benutzerseite nichts verloren hat. --Dorades (Diskussion) 12:37, 3. Nov. 2022 (CET)
- @FrobenChristoph: Deine Unterstellung einer "Privatfehde" weise ich zurück, sie entbehrt völlig der Grundlage. Ich habe im guten Glauben gehandelt. Als Admin habe ich nicht nur die Befugnis, sondern empfinde es als meine Pflicht, gegen projektschädigendes Verhalten vorzugehen. Ich habe Benutzer:Haendelfan mehrfach auf das nicht akzeptable Editverhalten aufmerksam gemacht und ihm bei Gelegenheit auch Lösungsvorschläge aufgezeigt. FrobenChristoph, du hast aber vielleicht auch etwas missverstanden. Denn es geht bei dieser Sache nicht um die "Gestaltung" von Autorenseiten usw., sondern darum, dass Haendelfan wiederholt und auf unzähligen Seiten Links einfügt, die nirgendwohin führen, z. B. solche: https://archive.org/details/xxx oder https://books.google.com/books?id=xxx.
- Ich möchte dir zugutehalten dass du eingeschritten bist, wo du ein vermeintliches Unrecht gewittert hast. Du hättest mich aber in jedem Fall vorher kontaktieren sollen, bevor du die Sperre quasi aufgehoben hast. Entscheidungen wurden unter Admins, jedenfalls seitdem ich Admin bin, immer respektiert.
- @Dorades: Danke dass du mit deiner Antwort zur Klarstellung des bisher Vorgefallenen beigetragen hast. So kann sich jede/r ein eigenes Bild verschaffen.
- Ich möchte mir auch noch selbst an die Gemeinschaft wenden. Bitte sagt mir, wenn ich mich aus eurer Sicht falsch verhalten haben sollte. --Mapmarks (Diskussion) 16:53, 3. Nov. 2022 (CET)
- Zuvörderst möchte ich erstmal FrobenChristoph danken, dass er sich als Admin wieder aktiviert hat https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource%3AAdministratoren&type=revision&diff=4136792&oldid=4136791 und sich damit wieder verstärkt in den Dienst unserer Gemeinschaft stellt. Auf gute Zusammenarbeit!
- Bezüglich des hier angeführten Themas möchte ich anmerken, dass eine Sperre ein scharfes Schwert ist, mit das schärfste, das wir hier haben. Der Umgang damit sollte immer mit der gebotenen Sensibilität erfolgen, zumal wenn es gegen Mitarbeiter eingesetzt wird, deren Verdienste bei Weitem überwiegen gegen den von ihnen angerichteten Schaden. Benutzer:Mapmarks hatte sicher seine Gründe, die er hier ausreichend dargelegt hat. Benutzer:Haendelfan hat darauf sehr angemessen reagiert, das freut mich sehr Benutzer Diskussion:Haendelfan#Sperrung und gibt mir die Hoffnung, dass die alten Zeiten, in denen man sich oftmals bis aufs Messer bekriegt hat, hier in unserem schönen Gemeinschaftsprojekt für immer vorbei sind. Viele Grüß von --A. Wagner (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2022 (CET)
- Zuvörderst möchte ich erstmal FrobenChristoph danken, dass er sich als Admin wieder aktiviert hat https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource%3AAdministratoren&type=revision&diff=4136792&oldid=4136791 und sich damit wieder verstärkt in den Dienst unserer Gemeinschaft stellt. Auf gute Zusammenarbeit!
Ich möchte nochmal betonen, dass ich die bislang noch Fehllinks beinhaltenden Seiten nach und nach abarbeiten werde und für neue Seiten nach den Vorschlägen von Mapmarks agiere und neue ZS erstmal in meinem Privatraum erstelle. Und so meine Meinung gefragt ist: ich sehe es keineswegs als Fehlverhalten von Mapmarks, dass er mich gesperrt hat. Ob es gleich für eine Woche sein musste, weiß ich nicht einzuschätzen, da ich keinen Einblick in die unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten habe. Ja, ich war sauer, dass ich wegen am morgen angeleger Leerspiegelungen für geplante Hochladungen (am morgen war ich erstmal beschäftigt, die neu freigeschaltenen Sachen herunterzuladen und dann stand ein Tagesausflug auf dem Urlaubsplan, aber das konnte ich ja nicht in die Seite schreiben. ABer vielleicht hätte ich die INUSE funktion nutzen sollen. Entschuldige, dass das Anlegen von Leer-Spiegelungen unkommentiert erfolgte, Mapmarks, es war definitiv keine Provokation intendiert.--Haendelfan (Diskussion) 21:50, 3. Nov. 2022 (CET)
Ich bleibe bei meiner Meinung und gebe A. Wagner recht: In unserer sehr kleinen Gemeinschaft sollten Admins und Nicht-Admins sich zivilisiert verständigen und grundsätzlich auf Sperrungen verzichten, wenn es nicht um offenkundigen Vandalismus geht. Man mag es kritisieren, dass unsere Regeln sehr viel weicher sind als etwa die der Wikipedia. Trotzdem ist WS:LIT die maßgebliche "Rechtsgrundlage", was das Editieren von Nicht-Textseiten angeht. Da steht nichts, dass Blockaden das Projekt schädigen. Ich kann auch nicht erkennen, dass wenige von den unzähligen Seiten, die wir betreiben, einen unendlichen Imageschaden verursachen, weil temporär Links ins Leere führen. Ich erwarte, dass Haendelfan alle Seiten mit solchen Blockaden als Inuse kennzeichnet.
Ich erwarte, dass Sperrungen gegen verdiente Mitarbeiter hier oder im Kreis der Administratoren vorab besprochen werden. Alles andere ist Anmaßung und Missbrauch adininistrativer Befugnisse, Mapmarks! --FrobenChristoph (Diskussion) 23:45, 3. Nov. 2022 (CET)
- @FrobenChristoph: Was du als "Blokade" bezeichnest, habe ich Haendelfan schon vor Wochen als Alternative auf seiner Diskussionsseite vorgeschlagen, das geht also am Thema vorbei. Deine Unterstellung, ich würde meine Befugnis missbraucht haben, weise ich hiermit erneut zurück. Im übrigen finde ich deine Beiträge in diesem Abschnitt unangemessen und unnötig feindseelig, wo du doch gleichzeitig zu recht einen zivilisierten Umgang anmahnst. --Mapmarks (Diskussion) 18:06, 4. Nov. 2022 (CET)
Ich will das hier nicht aufwärmen - es freut mich, dass offenbar die Animositäten beigelegt sind. Nur für mich zum Verständnis:
- Gibt es die Regel, dass Sperrungen im Vorfeld unter Admins diskutiert werden müssen?
- Wurde das Strafmaß (Sperrdauer) in den vorausgehenden Verwarnungen angedroht, und falls nicht, hätte das passieren müssen?
- Ist es Konsens, dass für "verdiente Mitarbeiter" andere Strafen gelten als für sonstige Mitarbeitende? Es klingt ein bisschen so; ich halte das allerdings für fragwürdig.
Mein Eindruck ist, dass Froben hier unnötig zu einer Verschärfung des Tonfalls beiträgt. (Auf der Benutzerdisk hat er sich dafür entschuldigt, sehe ich gerade.) --Jonas kork (Diskussion) 13:24, 8. Nov. 2022 (CET)
@A. Wagner: Du hast es möglicherweise übersehen, aber kurz vor deinem "Erledigt" gab es gestern noch neue Fragen von Jonas kork. Diese scheinen mir schon diskussionswürdig, auch wenn sie allgemeiner gefasst sind, so hängen sie doch mit dem hier Besprochenen zusammen. Man könnte das aber auch gerne in einem neuen Abschnitt diskutieren. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 18:53, 9. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Mapmarks, diese Fragen habe ich wohl gelesen, ich finde aber, dass das Skriptorium nicht der richtige Ort ist, diese Fragen auszudiskutieren. Diese Fragen betreffen nur die Arbeit der Admins und sollten auch nur in diesem Rahmen diskutiert werden. Vielleicht hier: Wikisource Diskussion:Administratoren? Auch wäre es vielleicht an der Zeit, ein Wikisource-Treffen zu veranstalten, nach 10 Jahren wäre es an der Zeit. Dort könnten auch solche Verfahrensfragen diskutiert werden. Beste Grüße --A. Wagner (Diskussion) 19:10, 9. Nov. 2022 (CET)
URL in Zitierweise[Bearbeiten]
Siehe vorherige Diskussion: Wikisource:Technikwerkstatt#URL_in_Zitierweise
Dieses schon etwas länger bestehende Problem ist mir vor kurzem wieder aufgefallen: Der Link in unserer Box "Empfohlene Zitierweise" (Vorlage:Zitierempfehlung, Vorlage:ADBDaten) wird nicht mehr so erzeugt, dass er seine Funktion erfüllt, also auf die letzte Version der Seite zu verweisen. Er lässt sich auch nicht mehr per Vorlage erzeugen. Es gibt aber im Menu unter "Werkzeuge" den Punkt "dauerhafter Link", der diese Funktion für jede Seite bietet. Ich schlage vor, dass wir in den Zitiervorlagen einfach auf diesen Punkt verweisen. Oder hat jemand eine bessere Idee? --Mapmarks (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2022 (CET)
Arabist gesucht[Bearbeiten]
In einem Artikel RE:Theraphim sind neben diversen Hebräisch-Passagen auch Arabica zu finden, für die uns das nötige Wissen und Handwerkszeug fehlt. Ist Jemand in unseren Reihen, der sich dieses Problems kompetent annimmt? Unser Dank wird ihm gewiss sein. Pfaerrich (Diskussion) 14:29, 19. Dez. 2022 (CET)
Interwiki - Wege gedeihlicher Zusammenarbeit mit Wikischwestern[Bearbeiten]
Bin zwar mit kurzer Unterbrechung seit über 15 Jahren bei WS und WP tätig, eine wirkliche Zusammenarbeit kann ich aber vorderhand nicht erkennen. Wir wurschteln nebeneinander her, ohne uns groß eines Blickes zu würdigen. Finden im Hintergrund vielleicht doch irgendwelche Gespräche oder Abstimmungen statt und wenn ja, mit wem? Wenn nein, warum nicht?
Links in WP-Artikeln auf verwandte WS-Lemmata wurden dort nicht selten mit dem Hinweis gelöscht, sie entsprächen nicht der aktuellen Wissenslage oder es seien schon genügend eigene Belegstellen vorhanden. In WS-Lemmata gilt es als untunlich, Links zu nützlichen WP-Artikeln zu setzen, wohl nach dem Motto, dass dortige Erkenntnisse noch keine Gemeinfreiheit erlangt haben.
So könnten bspw. Bilder, die in WP bzw. Commons längst existieren, unserer Bleiwüste durchaus guttun, und auf neuere Erkenntnisse, die damaligem Wissensstand Hohn sprechen oder ihn ergänzen, hingewiesen werden.
So finden sich in den WP-Begriffserklärungen noch viele rote Stellen, wo über WS etwas Brauchbares geliefert werden könnte, bis sich dort ein eigener Artikel darum kümmert.
Ist das jetzt Alles gegen den Wind gesprochen? Pfaerrich (Diskussion) 14:13, 26. Dez. 2022 (CET)
- Nein, das ist sicher nicht gegen den Wind gesprochen, und ich vermute auch keine Abstimmungen im Hintergrund. Wir sind denn auch nicht allzuviele Mitstreiter in unserem Gebiet. Nur zu, denn auch im 2022 sind wir tüchtig vorwärtsgekommen, ganz sicher bei Paulys Realenzyklopädie. Das neue Jahr sei uns ein neuer Anlauf für das grosse Werk. ELexikon (Diskussion) 15:47, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ein paar lose Gedanken von mir dazu:
- Dass Links in WP zu WS mit dem Hinweis auf veraltete Informationen o. ä. entfernt werden, habe ich auch schon erlebt. Ich kann das durchaus verstehen, denn die Wikipedia will selbstverständlich zuvorderst den aktuellen Wissensstand abbilden und nicht falsche bzw. veraltete oder nicht mehr zutreffende Informationen. Auch ist es häufig nicht zielführend, beispielsweise einen Artikel aus der Gartenlaube, der irgendwie etwas mit dem WP-Lemma zu tun hat, in der WP zu verlinken (das wirklich nur als spontanes Beispiel ohne die Absicht, damit irgendjemanden zu kritisieren, falls diese Praxis existiert, was ich nicht weiß); etwas anderes ist es natürlich, wenn beim Artikel zu einer heute weitestgehend unbekannten Person, zu der kaum Literatur existiert, auf einen Gartenlauben-Artikel verlinkt wird, der eine Biographie der Person darstellt. Wie es dabei speziell mit der Richtigkeit/Aktualität von RE-Einträgen aussieht, weiß ich überhaupt nicht (nur am Rande bemerkt).
- Im Zusammenhang mit ADB-Artikeln habe ich dazu (bestimmt vor über 10 Jahren) ein paar Diskussionen bei WP gehabt, in der es um diese Problematik ging. Dass WS einerseits als Schwesterprojekt von WP eine gewisse Bevorzugung genießt, gleichzeitig aber einen echten Mehrwert bieten soll, der sich auch mit der gesamten restlichen Literatur messen lassen muss, bringt ein gewisses Spannungsfeld mit sich, bei dem wohl von Fall zu Fall entschieden werden muss, ob ein Link von WP auf WS an der Stelle angebracht ist, oder nicht. Im Großen und Ganzen ist hier vielleicht auch die geringe Zusammenarbeit zwischen den Projekten begründet, da historische Quellen mit manchmal bis häufig veralteten Informationen einfach nicht der Fokus von WP sind und dort auch nicht primär von Nutzen.
- Umgekehrt könnte es natürlich auf unserer Seite häufiger für Leser*innen von Nutzen sein, auf aktuelle Forschungserkenntnisse etc. hingewiesen zu werden. Damit zusammen hängt aber, wenn ich darüber nachdenke, in welcher Form das passieren kann, ein anderes großes Problem von WS, nämlich das Kommentieren von Quellen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, aber gerade bei langen Texten sollte das konsequent geschehen und nicht nur an einzelnen Stellen, da Leser*innen sonst davon ausgehen müssen, dass der Rest des Textes noch dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Hier bin ich außerdem skeptisch, ob wir das als Laien-Community hinbekommen bzw. falsche Anreize für neue Freiwillige setzen, die möglicherweise nicht-objektive Interessen mit ihrer Kommentierung verfolgen, die im Zweifelsfall schwierig nachzuweisen sind.
- Aktuelle Bilder werden bisweilen in der Textbox verwendet. Darüber hinaus gehend frage ich mich, wie wir sinnvollerweise Bilder einbringen können, ohne dass der Eindruck entsteht, sie gehörten zur Quelle?
- Das Verwenden von Links in WS auf WP findet ja regelmäßig ebenfalls in der Textbox statt. Was deren Verwendung im Fließtext angeht, bin ich unsicher, was aber nichts mit der Gemeinfreiheit von WP-Artikeln zu tun hat (die ja übrigens unter freier Lizenz stehen). Auch hier muss, wenn es passiert, durchgehend verlinkt werden. Dazu haben wir aber keinen Konsens, was alles verlinkenswert ist (Goethe? Weimar? Kriege? Einzelne historische Ereignisse? Links primär auf WS, wenn vorhanden, oder auf WP? Was ist der Mehrwert eines Links auf Schiller, wenn an einer Stelle nebenbei auf Schiller verwiesen wird, ohne dass irgendetwas Spezielles an ihm oder seinen Werken gemeint ist?). Kritischer finde ich allerdings, dass unsere Texte der Idee nach (!) mal dazu gedacht waren, auch als Offline-Lesetexte in einer anderen Umgebung zu funktionieren. Da bringen WP-Links nichts, sondern maximal Kommentare (die natürlich mehr Arbeit bedeuten). Ob unsere Texte tatsächlich offline gelesen werden oder in Formate umgewandelt, bei denen die Links verloren gehen oder unnütz werden, weiß ich leider nicht. Auf einer weiteren Ebene stellen die Links auch einen Eingriff in den Text dar, den wir, anders als bei WP, nicht einfach dadurch begründen können, dass wir den Text selbst schreiben und Links nützlich finden. Ob Goethes Faust noch derselbe Text ist, wenn dort blau gefärbte Links auf Informationen außerhalb des Textes verweisen, die wohl häufig auch nicht Goethes Wissensstand entsprechen?
- Ganz persönlich finde ich die Links häufig eher störend und brauche auch an vielen Stellen diese Art des Hinweises nicht. Kommentare in Form von Fußnten kann ich besser ignorieren, aber vielleicht ist das auch nur Gewohnheitssache. Wenn ich mehr zu einer Person, einem Ereignis etc. wissen will, sehe ich für mich persönlich genug Möglichkeiten, das zu tun, dann aber lieber gezielt als anhand eines Zuviels an Informationen, die sich mir „aufdrängen“. Gleichzeitig leuchtet mir das WP-Prinzip natürlich ein und genau dieses Prinzip hat die Wikipedia ja auch mit so erfolgreich gemacht.
- Das wie gesagt nur als ein paar lose Gedanken. Über eine Diskussion freue ich mich, denn eine engere Zusammenarbeit von WP und WS fände ich gut, in welcher Form auch immer. „Nachträglich“ noch frohe Festtage! --Dorades (Diskussion) 21:22, 27. Dez. 2022 (CET)
- Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Der WS-Grundsatz lautet ja, dass wir am Text, abgesehen vielleicht von eindeutigen Tippfehlern, keine Änderungen vornehmen und bspw. moderne Rechtschreibregelungen beachten. Es kann sich also nur um sparsame Ergänzungen im Nachspann handeln, die eindeutig als solche erkennbar sind, sei es durch Pfade, Links, Bildern langfristiger Existenz.
- Die Schwierigkeiten, zu einem Dialog, geschweige zu einem Konsens zu kommen, bzw. überhaupt einen kompetenten Partner auf der WP-Seite aufzutun, erscheinen im Augenblick fast unüberwindbar.
- Letztlich ist diese Seite dann eher ungeeignet, den Gedankenaustausch fortzusetzen, der auf eine eigene Plattform ausgelagert werden sollte, wenn sich genügend Interessenten für eine derartige Diskussion finden. Pfaerrich (Diskussion) 00:07, 28. Dez. 2022 (CET)
- Wikipedia und Wikisource sprechen meiner Meinung nach unterschiedliche Zielgruppen an (Wikipedia-Nutzer wollen eher eine kurze Information zu einem unbekannten Sachverhalt und Wikisource-Nutzer wollen eher zeitgenössische Quellen zu einem bestimmten Thema), weshalb es schwierig wird, eine weitgehende Verknüpfung zwischen beiden Projekten zu gestalten. Ich denke nicht, dass der normale Nutzer der Wikipedia bei einem nicht vorhandenen Lemmata auf einen Wikisource-Artikel, womöglich noch in Altdeutscher Rechtschreibung / Grammatik verwiesen werden möchte. In der Gegenrichtung suchen die wenigsten Wikisource-Nutzer aktuelle Informationen zu einem Sachverhalt. Daher ist die aktuelle Vorgehensweise, in der Textbox auf die Wikipedia zu verweisen, meiner Meinung nach zum jetzigen Stand ausreichend. Meine Erfahrung mit der Wikipedia ist, dass Wikisource-Links vor allem in Artikeln akzeptiert werden, die nur sehr wenige Informationen und Quellen aufweisen. Das sind vor allem kleine regionale Orte und Ereignisse, die in der Literatur praktisch nicht beachtet werden. Es gibt in der Wikipedia auch etliche Artikel, z. B. Jenaer Christnachttragödie, in denen auf zeitgenössische Berichte oder Dispute verwiesen wird. Vielleicht könnte man da ansetzen und gezielt Themenseiten hierzu erstellen, wo der Verlauf dieser Dispute mit Hilfe der zeitgenössischen Berichte und Quellen dargestellt wird, um dadurch die damaligen Diskussionen zu veranschaulichen und dadurch einen Mehrwert für die Wikipedia zu schaffen. Das setzt aber voraus, dass ein grosser Anteil der Werke dann auch tatsächlich in der Wikisource vorhanden sind und die Themenseite nicht nur auf Google-Books verweist, sonst würde das wahrscheinlich nicht akzeptiert werden. JensKreher (Diskussion) 11:12, 28. Dez. 2022 (CET)
- analog Themenseiten könnten auch verstärkt Autorenseiten mit (mehr oder weniger vollständigen) Schriften/Werksverzeichnissen, mit Verlinkung auf Digitalisate, erstellt werden. Das ist insbesondere bei einer größeren Anzahl veröffentlichungen, die in WP nicht alle aufgenommen werden können, ein deutlicher Mehrwert. --Muscari (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2022 (CET)
- Generell erwünscht sind Verlinkungen von Autoren-, Themen- und Ortsseiten, Zeitschriften und Buchreihen mit eigenem WP-Artikel. In der WP wird selten gründlich nach Digitalisaten gesucht, wenn sie in verschiedenen Bibliotheken liegen, sind unsere Listen oft vollständiger. Beim Anlegen von Autorenseiten u.ä. sollten wir natürlich darauf achten, auch von der WP zu uns zu verlinken, damit die Inhalte gefunden werden. Einzelne Werke ohne eigenen Artikel sind im Normalfall eher schwierig, dafür eignen sich Themenseiten einfach besser. Die Projekte haben unterschiedliche Ansätze, aber ich sehe deutlich ungenutzte Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Zumindest für biographische Artikel von Schriftstellern im weitetesten Sinn könnte gleich nach dem Artikel in WP eine Autorenseite bei uns mit angelegt oder ausgebaut werden. Das würde die doppelte Suche nach Digitalisaten ersparen. Es gab irgendwann mal ein Projekt "Bilder nach Commons", ähnliches könnte man für die Digitalisate in Kooperation mit WP machen. @JensKreher: Wenn ich mir die Abrufzahler "meiner" Seiten ansehe, dann werden kleine Autoren- oder Themenseiten am seltensten gelesen. Große Überblicksseiten zu Ereignissen, Themen oder Epochen und wichtige Autoren werden auch ständig abgerufen.
- analog Themenseiten könnten auch verstärkt Autorenseiten mit (mehr oder weniger vollständigen) Schriften/Werksverzeichnissen, mit Verlinkung auf Digitalisate, erstellt werden. Das ist insbesondere bei einer größeren Anzahl veröffentlichungen, die in WP nicht alle aufgenommen werden können, ein deutlicher Mehrwert. --Muscari (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2022 (CET)
- Wikipedia und Wikisource sprechen meiner Meinung nach unterschiedliche Zielgruppen an (Wikipedia-Nutzer wollen eher eine kurze Information zu einem unbekannten Sachverhalt und Wikisource-Nutzer wollen eher zeitgenössische Quellen zu einem bestimmten Thema), weshalb es schwierig wird, eine weitgehende Verknüpfung zwischen beiden Projekten zu gestalten. Ich denke nicht, dass der normale Nutzer der Wikipedia bei einem nicht vorhandenen Lemmata auf einen Wikisource-Artikel, womöglich noch in Altdeutscher Rechtschreibung / Grammatik verwiesen werden möchte. In der Gegenrichtung suchen die wenigsten Wikisource-Nutzer aktuelle Informationen zu einem Sachverhalt. Daher ist die aktuelle Vorgehensweise, in der Textbox auf die Wikipedia zu verweisen, meiner Meinung nach zum jetzigen Stand ausreichend. Meine Erfahrung mit der Wikipedia ist, dass Wikisource-Links vor allem in Artikeln akzeptiert werden, die nur sehr wenige Informationen und Quellen aufweisen. Das sind vor allem kleine regionale Orte und Ereignisse, die in der Literatur praktisch nicht beachtet werden. Es gibt in der Wikipedia auch etliche Artikel, z. B. Jenaer Christnachttragödie, in denen auf zeitgenössische Berichte oder Dispute verwiesen wird. Vielleicht könnte man da ansetzen und gezielt Themenseiten hierzu erstellen, wo der Verlauf dieser Dispute mit Hilfe der zeitgenössischen Berichte und Quellen dargestellt wird, um dadurch die damaligen Diskussionen zu veranschaulichen und dadurch einen Mehrwert für die Wikipedia zu schaffen. Das setzt aber voraus, dass ein grosser Anteil der Werke dann auch tatsächlich in der Wikisource vorhanden sind und die Themenseite nicht nur auf Google-Books verweist, sonst würde das wahrscheinlich nicht akzeptiert werden. JensKreher (Diskussion) 11:12, 28. Dez. 2022 (CET)
- Hallo. Dass ich die Leerstelle Interwiki - Wege gedeihlicher Zusammenarbeit mit Wikischwestern nicht so stark als solche empfinde, mag daran liegen, dass wir als Projektteam v:DieDatenlaube täglich an Interwikilinks bauen: zur Erschließung von Wikisource mittels Wikidata insb. der Gartenlaube, in deren Textdatenboxen, indem ich möglichst dort für jeden neuen Gartenlaube-Artikel einen relevanten WP-Link setze, den wir halbautomatisch als erstes main subject für die inhaltliche Verschlagwortung der Wikidata-Items verwenden und gelegentliche neue Items für die Erschließung schaffen und mit Normdaten verknüpfen (GND, VIAF). Wenn es passt verlinke ich solche Gartenlaubeartikel auch in Literatursektionen von Wikipedia (aber doch relativ selten). Interwikilinks sind wertvoll! Die Communities sind sehr verschieden. Wer will, kann heute schon selbst viel für linked open data-Vernetzung zwischen den Wikis tun. Ich halte projektorientiertes Vorgehen dabei für wirksamer als allgemeiner übergreifende Koordination zu suchen. Werke wie das Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens profitieren bspw. von den straßenweiser Detailerschließungen i.V.m. Wikidata, Stadtwiki Dresden und Commons. Das meine ich mit projektbezogen. Ähnliches passiert_e schon mit und durch @A. Wagner: und seinen verschiedenen Projekten: Album der Sächsischen Industrie oder auch Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band ... Ich denke, solche Kooperationen ließen sich ausbauen. Auch, um mglw. neue Mitstreiter:innen zu finden, datenorientierte und andere eher quellenorientierte bzw. für beides. Viele Grüße --Jeb (Diskussion) 17:41, 3. Jan. 2023 (CET)
- Leider kann ich der WS den Vorwurf nicht ersparen, daß die Arroganz der WP gegenüber Schwesterprojekten ein wenig WS-hausgemacht ist. Ich erinnere hier an die Debatte, als hier vor zehn Jahren oder so Wikinews-Verlinkungen rausgeflogen sind. Das hat die WP-Leute erst auf die Idee gebracht.
- Letztlich kann man in WP dann auf vollständige Werkverzeichnisse verzichten, wenn die Leute lange genug tot sind und es hierzuwiki entsprechende Autorenseiten mit Digitalisaten gibt.
- Was mir persönlich auffiel. In der LD auf WP zur Kategorie:VD 16 war ich außer de, Anöager der einzige Teilnehmer, der die Kategorie "verteidigte"; hier auf WS gibt es die Kategorie:VD 16 gar nicht. Hier gehen Synergieeffekte verloren, deren Ausmaß ich bislang gar nicht erkannte. Matthiasb (Diskussion) 23:23, 13. Feb. 2023 (CET)
- Zum letzten Punkt: Dafür gibt es die Kategorie:16. Jahrhundert, die mit ihren Unterkategorien für ein Quelltextrepositorium wie WS meiner Meinung ausreichend ist. Die VD 16-Nummern sollten natürlich optimalerweise in der jeweiligen Textbox aufgeführt werden.
- An die Wikinews-Debatte kann ich mich nicht erinnern, weiß auch nicht, ob ich daran beteiligt war. WS und ihre Beiträger*innen haben sich allerdings in den letzten zehn Jahren meiner Auffassung nach relativ stark verändert, da fände ich es gegenüber allen "Neuen" unfair, sie für alte Entscheidungen von WS in Haftung zu nehmen. Die Idee hier ist ja, mehr mit den Schwesterprojekten zusammenzuarbeiten, und es hat sich auch niemand, wenn ich es richtig sehe, ablehnend geäußert. Übrigens wurden ADB-Links spätestens seit 2010 regelmäßig aus WP-Artikeln entfernt, was ich, wie oben erwähnt, durchaus nachvollziehbar finde. --Dorades (Diskussion) 12:15, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde das schade, weil ich es durchaus für interessant halte, bei einem Artikel halt auch einmal in alte Lexika zu schauen, wie der Wissensstand war oder in welchem Stil Themen erklärt wurden. Ich bin ja eigentlich ein Wikipedia-Nutzer mit eigentlich starker Wikinews<neigung, habe aber vor zwei Jahren oder so einen Schritt zurück zu den Wurzeln gemacht, weil meine erste Internet-2.0-Aktivität damals die Mitarbeit bei den Distributed Proofreaders im Project Gutenberg war, wo ich ein wenige hundert Druckseiten bevor das R/L für einige Monate Internetaktivitäten reduzierte. Dann hatte ich WP entdeckt. Der Grund dafür, in WS aktiv geworden zu sein, liegt in der Wikipedia, in zwei eigentlich von einander unabhängigen Themen. Zum einen habe ich den Stub zu dem französischen Entdecker w:André-Charles de La Jaille aus der FR:WP übersetzt und bin mit dem dortigen Verfasser bei einem Detail in Disput geraten, über das fr:Voyage au Sénégal pendant les années 1784 et 1785 unklare Angaben machte. Das deutschsprachige Digitalisat, das auf dir bekannten Seite André Charles de Lajaille angegeben ist, aber keine Übersetzung sondern eher eine Nacherzählung und konnte den Widerspruch nicht auflösen. Ungefähr zurselben Zeit befand ich mich auf der DE:WP in einer Löschdiskussion zu einer Kirche irgendwo in Württemberg. Das Pendant zu Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6 für den betreffenden württembergischen Kreis ist leider nicht als Digitalisat, weil der Autor des Teilbandes erst in den späten 1950er Jahren verstarb, aber irgendwie blieb ich am verlinkten Band hängen. Der Plan ist, die teilweise Transkription zu vervollständigen und dann die jeweiligen Gemeinde und/oder Denkmallistenartikel der Wikipedia mit der früheren Veröffentlichung zu verknüpfen. Wie das im Einzelfall aussehen soll, habe ich aber bislang nur rudimentäre Vorstellungen, aber die Transkribierung wird bei meinem Schneckentempo sowieso noch einige Jahre dauern. Ich finde jedenfalls, daß sich beides ergänzt, und vielleicht gibt es andere Themengebiete, wo die Ausnutzung solcher synergetischer Effekte sinnvoll ist. — Was die VD-16-Kategorie angeht, sind Auswertungsmöglichkeiten über Wikidata denkbar, etwa "sage mir, welcher Wikisourcetext aus der Zeit keinem Artikel in der WP entspricht", wenn man denn davon ausgeht, daß Literatur aus der Zeit generell relevant ist und es Wikipediaartikel dazu geben würde. Damit müßte man sich aber konkreter befassen; ich selbst bin ja thematisch eher in der Geographie zuhause, wenn man von meiner umfangreichen Arbeit im WP-Kategorienprojekt absieht. Matthiasb (Diskussion) 03:14, 24. Feb. 2023 (CET)
- Ich glaube, niemand hier wird dagegen plädieren, WS-Seiten in WP zu verlinken. Das Problem liegt aber hier ja auf der anderen Seite, da WP-Benutzer*innen das nicht immer für angebracht halten. Im Fall der ADB war das vor über 10 Jahren keine Einzelposition und ich vermute, dass die WP-Community in ähnlichen Fällen auch so entscheiden würde.
- Zu der VD 16-Kategorie muss ich noch mal zurückfragen, ist diese Abfrage nicht genau so über die existierende Kategorie:16. Jahrhundert möglich? Seit dem Weggang von Finanzer hier im Projekt liegt unsere Kategorienverwaltung und die Einsortierung der Texte in passende Kategorien einigermaßen brach (ich hoffe, ich tue damit niemandem Unrecht). Falls du Lust hast, dich dabei einzubringen, wäre dein Engagement aus meiner Sicht sehr willkommen. --Dorades (Diskussion) 13:14, 24. Feb. 2023 (CET)
- So weit ich das verstehe: VD 16 + Handschriften aus dem 16. Jh. = 16. Jahrhundert. Inwieweit ich mich konkret um das WS-Kategoriensystem kümmern will, müßte ich mir mal anschauen. Ich hatte bisher den Eindruck, daß es ganz gut funktioniert. Vor allem, weil es sich im großen und ganzen nur um Literatur i.w.S. handelt, ist es um Lichtjahre weniger komplex. Meine erste Stichprobe war Zimmerische Chronik, das sieht ganz gut aufgeräumt aus. Matthiasb (Diskussion) 04:04, 7. Mär. 2023 (CET)
- Ich finde das schade, weil ich es durchaus für interessant halte, bei einem Artikel halt auch einmal in alte Lexika zu schauen, wie der Wissensstand war oder in welchem Stil Themen erklärt wurden. Ich bin ja eigentlich ein Wikipedia-Nutzer mit eigentlich starker Wikinews<neigung, habe aber vor zwei Jahren oder so einen Schritt zurück zu den Wurzeln gemacht, weil meine erste Internet-2.0-Aktivität damals die Mitarbeit bei den Distributed Proofreaders im Project Gutenberg war, wo ich ein wenige hundert Druckseiten bevor das R/L für einige Monate Internetaktivitäten reduzierte. Dann hatte ich WP entdeckt. Der Grund dafür, in WS aktiv geworden zu sein, liegt in der Wikipedia, in zwei eigentlich von einander unabhängigen Themen. Zum einen habe ich den Stub zu dem französischen Entdecker w:André-Charles de La Jaille aus der FR:WP übersetzt und bin mit dem dortigen Verfasser bei einem Detail in Disput geraten, über das fr:Voyage au Sénégal pendant les années 1784 et 1785 unklare Angaben machte. Das deutschsprachige Digitalisat, das auf dir bekannten Seite André Charles de Lajaille angegeben ist, aber keine Übersetzung sondern eher eine Nacherzählung und konnte den Widerspruch nicht auflösen. Ungefähr zurselben Zeit befand ich mich auf der DE:WP in einer Löschdiskussion zu einer Kirche irgendwo in Württemberg. Das Pendant zu Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6 für den betreffenden württembergischen Kreis ist leider nicht als Digitalisat, weil der Autor des Teilbandes erst in den späten 1950er Jahren verstarb, aber irgendwie blieb ich am verlinkten Band hängen. Der Plan ist, die teilweise Transkription zu vervollständigen und dann die jeweiligen Gemeinde und/oder Denkmallistenartikel der Wikipedia mit der früheren Veröffentlichung zu verknüpfen. Wie das im Einzelfall aussehen soll, habe ich aber bislang nur rudimentäre Vorstellungen, aber die Transkribierung wird bei meinem Schneckentempo sowieso noch einige Jahre dauern. Ich finde jedenfalls, daß sich beides ergänzt, und vielleicht gibt es andere Themengebiete, wo die Ausnutzung solcher synergetischer Effekte sinnvoll ist. — Was die VD-16-Kategorie angeht, sind Auswertungsmöglichkeiten über Wikidata denkbar, etwa "sage mir, welcher Wikisourcetext aus der Zeit keinem Artikel in der WP entspricht", wenn man denn davon ausgeht, daß Literatur aus der Zeit generell relevant ist und es Wikipediaartikel dazu geben würde. Damit müßte man sich aber konkreter befassen; ich selbst bin ja thematisch eher in der Geographie zuhause, wenn man von meiner umfangreichen Arbeit im WP-Kategorienprojekt absieht. Matthiasb (Diskussion) 03:14, 24. Feb. 2023 (CET)
Anlegen von Wikidaten-Einträgen / -Datensätzen[Bearbeiten]
Hallo, wie einige vielleicht wissen, sammle ich seit vielen Jahren Zeitschriftenbände und versuche bestehende Lücken in digitalen Ausgaben von Zeitschriften gefüllt zu bekommen. Im Rahmen einer dieser "Auffüll-Aktionen hat mir letztens ein sehr liebenswürdiger Bibliothekar der UB Potsdam erklärt, dass z.B. auch Google in seinen allgemeinen Suchen auf diese WikiData-Seiten zugreift und eben z.B. bei Angabe einer Titelvariante auch nach z.B. anderen Schreibweisen sowie früheren oder späteren Titeln sucht, wenn sie dort mit hinterlegt sind. (Er hat dann z.B. auch gleich den WikiData-Satz für die entsprechende Zeitschrift "Kulturwehr" angelegt inklusive dass er die Sammlung der Zs auf Wikisource Kulturwehr (Zeitschrift) verlinkt hat. Ich habe mich bislang noch nicht vorgewagt, da selbst für die Zeitschriften, die ich betreue, eine Seite anzulegen. Vielleicht kann mich einführen oder an die Hand nehmen, wie man das macht bzw was zu berücksichtigen ist? Wenn es wirklich so ist, dass Zeitschriften mit WikiData-Satz leichter gefunden werden, würde ich mich gern da auch mit einbringen bzw für neu angelegte Zs ohne WikiData-Satz einen Eintrag anlegen. Und noch eine Frage: kann ich bei einem bestehenden WikiData-Satz einfach so zur Zeitschrift in der Wikisource verlinken? Haendelfan (Diskussion) 00:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Hallo, kurz zur letzten Frage: Du kannst den Link zu WS einfach ergänzen, indem du bei WD rechts unter "Wikisource" auf "bearbeiten" klickst, dann im Feld "Wiki" "de" eingibst und dann im Feld "Seite" den Titel der Seite bei WS, also z. B. "Kulturwehr (Zeitschrift)".
- Dass Google in Form der Knowledge Panels vielfach auf WD zurückgreift, stimmt, aber ob das tatsächlich zu einer erhöhten Sichtbarkeit von WS führt, wage ich zu beweifeln. Schließlich verweist das Knowledge Panel nicht auf seinen Ursprung, also wird die suchende Person auch nicht unmittelbar auf WD stoßen und von dort dann eventuell noch zu WS kommen. Aber eventuell weiß der Bibliothekar da auch einfach mehr. --Dorades (Diskussion) 12:07, 2. Feb. 2023 (CET)
- Spannende Frage. Wegen der Verknüpfung mit Normdaten (beispielsweise ZDB-ID) heißt das aber auch, dass etwa Taschenbuch zum geselligen Vergnügen eigentlich eine ganze Reihe von Wikidata-Objekten bekommen sollte. In solchen Fällen gibt es keine eins-zu-eins-Relation, wodurch vermutlich der Link auf Wikisource eher an eine andere Stelle rücken würde?
- Unabhängig davon: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Periodicals
- --Jonas kork (Diskussion) 12:35, 2. Feb. 2023 (CET)
- Danke Jonas kork, für die Zusatzinfo.
- Ich war selbst neugierig, darum habe ich eine Abfrage mit petscan gemacht: Es haben ca. 400 Seiten in unserer Kategorie:Zeitschrift derzeit kein Wikidata-Objekt. --Mapmarks (Diskussion) 22:01, 2. Feb. 2023 (CET)
- Zu Fällen wie dem Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, bei denen eine Seite bei uns eine Zeitschrift mit wechselnden Hrsg./Verlagen/Titeln... bzw. eine Gruppe von ZDB-ID behandelt, denke ich inzwischen, dass ein einzelnes Wikidata-Objekt erstmal ganz brauchbar ist. Möglich, dass Wikidata sich beschwert, wenn dieses Objekt dann mehrere konkurrierende ZDB-ID-Aussagen erhält - das müsste man mal ausprobieren. So oder so ist ein WD-Objekt besser als gar keins. --Jonas kork (Diskussion) 10:27, 3. Feb. 2023 (CET)
Neue Deutsche Biographie doch gemeinfrei?[Bearbeiten]
Ich hatte unter Neue Deutsche Biographie gelesen, dass diese nicht gemeinfrei sein soll. Jetzt habe ich mir in Recherchen zu Eugen Hultzsch mal die Seite zu ihm dort angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass sie unter der CC-BY-NC-ND Lizenz steht und somit nach meinem Verständnis anscheinend doch gemeinfrei ist.
Zudem muss ich zugeben, dass ich schon eine ganze Weile nichts mehr zur Literaturrecherche einzelner beigetragen habe und mir entfallen ist, wie ich diesen Link in den Artikel einfüge.Dieser Teil hat sich erledigt.
(nicht signierter Beitrag von Bodhi-Baum (Diskussion | Beiträge) 12:45, 7. Mär. 2023)
- @Bodhi-Baum: Die Neue Deutsche Biographie insgesamt ist nicht gemeinfrei. Als ich es mir jetzt angesehen habe, wird bezüglich der Nutzungsrechte auf dieses Statement verwiesen. Das bedeutet, dass die Texte vollumfänglich urheberrechtlich geschützt sind. Da sie aber rechtmäßig öffentlich zur Verfügung stehen, sind Privatkopien entsprechend den Einschränkungen nach § 53 UrhG zulässig, aber keinesfalls eine erneute Veröffentlichung ohne Genehmigung durch die Urheberrechtsinhaber. Ausnahmen kann es nur bei individuellen Beiträgen geben, wenn die Autoren seit mehr als 70 Jahren verstorben sind, da dann Gemeinfreiheit vorliegt.
- Einen Hinweis auf CC-BY-NC-ND habe ich nicht entdecken können. Dieser würde eine nicht-kommerzielle unveränderte Publikation einer Kopie zulassen, dies ist aber keine Gemeinfreiheit und wäre auch nicht kompatibel mit den Richtlinien von Wikisource, da hier nur freie Inhalte zulässig sind. Dadurch, dass keine Änderungen und nur eine nicht-kommerzielle Nutzung zulässig ist, gilt dies als unfrei. Siehe hierzu auch Wikisource:Urheberrecht sowie Wikisource:Lizenzbestimmungen. Letzteres verweist zur Erläuterung auf w:Freie Lizenz. Bei den Creative-Commons-Lizenzen werden nur CC0, CC-BY und CC-BY-SA als frei betrachtet. --AFBorchert (Diskussion) 09:38, 29. Apr. 2023 (CEST)
Bob Burkhardt[Bearbeiten]
Hallo, Kolleg*n. Ich muss Euch leider darüber informieren, dass Benutzer:Bob Burkhardt=Benutzer:Library Guy am 25. April 2022 verstorben ist. Ich habe dies über [1] und [2] ermittelt. Sein Tod muss schnell erfolgt sein, er war noch am 25. April bei uns aktiv. Um die Fertigstellung von Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Dritter Band kümmere ich mich. --Maasikaru (Diskussion) 06:04, 13. Mär. 2023 (CET)
- Dankeschön, Maasikaru. Meine Anteilnahme. --Koffeeinist (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2023 (CET)
- Von mir ebenfalls ein Dank und mein Beileid an alle, die um Bob trauern. Ist der dritte Band der letzte? --Dorades (Diskussion) 19:02, 15. Mär. 2023 (CET)
Verstorbene Kolleg*n im Allgemeinen[Bearbeiten]
Aus genanntem traurigem Anlass möchte ich zur Diskussion stellen, ob wir uns (teilweise) beim Umgang mit Trauerfällen an die Praxis der de-WP anlehnen wollen, so wie sie mir deren Admina Itti mitteilt: Hier wird genau wie auf wikisource die Vorlage:Verstorben genutzt, dann das Konto gesperrt und die Benutzerseite und die Diskussionsseite geschützt. Zudem gibt es noch w:Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen mit Rat und w:Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer, um der Verstorbenen zu gedenken. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Kondolenzliste anlegen. Ich hoffe natürlich, dass wir das nicht allzuoft brauchen. --Maasikaru (Diskussion) 06:04, 13. Mär. 2023 (CET)
- Ich wäre auf jeden Fall dafür Bodhi-Baum (Diskussion) 10:22, 16. Mär. 2023 (CET)
- +1 --Mapmarks (Diskussion) 22:06, 17. Mär. 2023 (CET)
Zugang zu Wikipedia Library[Bearbeiten]
Ich wollte jetzt wieder mal was zu Recherchezwecken bei einem der zu der Wikipedia Library gehörigen Verlage herunterladen, konnte mich aber nicht anmelden, obwohl ich die grundsätzlichen Kriterien erfülle. Also mindestens zehn Beiträge im Monat und so, woran kann das liegen?Bodhi-Baum (Diskussion) 10:26, 16. Mär. 2023 (CET)
GiftBot[Bearbeiten]
Falls sich jemand fragt, warum mit Autoarchiv versehene Diskussionsseiten nicht mehr archiviert werden. Der GiftBot läuft leider nicht mehr. Dank an dieser Stelle für viele Jahre zuverlässiger Arbeit! --Mapmarks (Diskussion) 22:12, 17. Mär. 2023 (CET)
Druck-OCR[Bearbeiten]
Auf https://archivalia.hypotheses.org/171334 möchte ich hinweisen. Meinungen? --FrobenChristoph (Diskussion) 18:27, 13. Apr. 2023 (CEST)
Save the date – Wikisource-Arbeitstreffen 2023[Bearbeiten]
Vom 13. bis 15. Oktober 2023 wird in Dresden, an der SLUB, das 2. Wikisource-Arbeitstreffen stattfinden. Die offizielle Einladung wird demnächst an dieser Stelle veröffentlich. Ich bitte im Namen des Orga-Teams interessierte Wikisource-Mitarbeiter, sich dieses Wochenende freizuhalten. Herzliche Grüße --A. Wagner (Diskussion) 10:32, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Die Einladung ist hier: 2. Wikisource-Arbeitstreffen 2023. In freudiger Erwartung: --A. Wagner (Diskussion) 11:37, 7. Mai 2023 (CEST)
Seeking volunteers for the next step in the Universal Code of Conduct process[Bearbeiten]
Hello,
As follow-up to the message about the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines by Wikimedia Foundation Board of Trustees Vice Chair, Shani Evenstein Sigalov, I am reaching out about the next steps. I want to bring your attention to the next stage of the Universal Code of Conduct process, which is forming a building committee for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C). I invite community members with experience and deep interest in community health and governance to nominate themselves to be part of the U4C building committee, which needs people who are:
- Community members in good standing
- Knowledgeable about movement community processes, such as, but not limited to, policy drafting, participatory decision making, and application of existing rules and policies on Wikimedia projects
- Aware and appreciative of the diversity of the movement, such as, but not limited to, languages spoken, identity, geography, and project type
- Committed to participate for the entire U4C Building Committee period from mid-May - December 2023
- Comfortable with engaging in difficult, but productive conversations
- Confidently able to communicate in English
The Building Committee shall consist of volunteer community members, affiliate board or staff, and Wikimedia Foundation staff.
The Universal Code of Conduct has been a process strengthened by the skills and knowledge of the community and I look forward to what the U4C Building Committee creates. If you are interested in joining the Building Committee, please either sign up on the Meta-Wiki page, or contact ucocprojectwikimedia.org by May 12, 2023. Read more on Meta-Wiki.
Best regards,
Xeno (WMF) 21:01, 26. Apr. 2023 (CEST)
Verlinkung der Polnischen Nationalbibliothek[Bearbeiten]
Hallo zusammen,
Mir ist gestern aufgefallen, dass die Links auf die Polnische Nationalbibliothek mittels unserer Sammelvorlage nicht mehr funktionieren (Vorlage Diskussion:PolBib). Der Viewer wurde neu gestaltet und ich finde den Parameter, den ich zum Verlinken genutzt habe, auch nicht mehr. Kann sich das mal jemand mit technischem Verständnis ansehen? Soweit ich gesehen hab, ist nur die Nationalbibliothek betroffen, keine der anderen Bibliotheken. Koffeeinist (Diskussion) 09:05, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Hab die Vorlage korrigiert. Statt http://www.polona.pl wird jetzt https://polona.pl verwendet. Alles andere ist gleich geblieben. Mhandschug (Diskussion) 14:57, 30. Apr. 2023 (CEST)
- Mhandschug, ich denke, dass man die URLs in der Vorlage mal durchgehen und ggf. auf https umstellen sollte. Zumindest in meiner Stichprobe haben einige Seiten schon entsprechend umgeleitet. --Arnd 🇺🇦 08:48, 2. Mai 2023 (CEST)
- Stimmt, daran habe ich auch schon gedacht. Leider trifft das nicht für alle zu. Ich werde mal die Adressen umstellen, wo schon https funktioniert. Mhandschug (Diskussion) 20:51, 2. Mai 2023 (CEST)
- Danke für eure schnelle Antwort. Die Links funktionieren schon mal wieder. --Koffeeinist (Diskussion) 21:14, 3. Mai 2023 (CEST)
- Stimmt, daran habe ich auch schon gedacht. Leider trifft das nicht für alle zu. Ich werde mal die Adressen umstellen, wo schon https funktioniert. Mhandschug (Diskussion) 20:51, 2. Mai 2023 (CEST)
- Mhandschug, ich denke, dass man die URLs in der Vorlage mal durchgehen und ggf. auf https umstellen sollte. Zumindest in meiner Stichprobe haben einige Seiten schon entsprechend umgeleitet. --Arnd 🇺🇦 08:48, 2. Mai 2023 (CEST)
Korrekturfall und Fragen[Bearbeiten]
Ich habe eben Seite:Stammbuch_Christian_David_Hohl.pdf/129 aus den KdM geprüft (Zweitkorrektur, Problemfall). Mir ist nicht klar, wie ich auf der Seite vorgehen sollte - mittels der bunten Checkboxes unter dem Bearbeitungsfenster den Status auf "sofort fertig" setzen? Müsste ich die versteckte Kategorie entfernen, und wenn ja, wie? Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass mir Hilfe:Bearbeitungsstand nicht weitergeholfen hat. Sind die dort erwähnten Vorlagen, Bearbeitungsstand-Parameter usw. aktuell? Z.B. gibt es den Status "sofort fertig" auf der Hilfeseite nicht, dort heißt es nur "fertig". Die unter Hilfe:Korrekturlesen erwähnte Funktion "Korrekturlesen" sehe ich nicht, hängt das mit meinen Benutzereinstellungen (verwendete Oberfläche) zusammen oder ist die Hilfeseite veraltet bzw. gibt es die Funktion nur auf bestimmten Seiten? --Jonas kork (Diskussion) 12:11, 4. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Jonas kork, bei der Seite aus dem Stammbuch hast du richtig auf "korrigiert" gesetzt, "sofort fertig" ist nur für leere Seiten vorgesehen. Ich habe jetzt auf "fertig" hochgestuft. Mit versteckte Kategorie meintest du wohl Kategorie:KProblem, diese wird automatisch bei Seiten mit Status "Problematisch" gesetzt.
- Die Funktion "Korrekturlesen" ist ein Reiter oben neben "Lesen", "Bearbeiten", "Versionsgeschichte", der nur bei PR1-Projekten erscheint (Projekte ohne Indexseite), zum Beispiel bei Zedler:Zzygan.
- Was die Hilfeseiten betrifft, teile ich deinen Eindruck, dass sie möglicherweise etwas angestaubt sind. Hilfe:Bearbeitungsstand stellt in etwa den Stand von 2009 dar. Die Benutzeroberfläche ist mittlerweile durch Updates und verschiedene Varianten (Mobil, Visual Editor) nicht mehr einheitlich und sieht bestimmt nicht mehr so aus wie auf den Screenshots unter Hilfe:Korrekturlesen. --Mapmarks (Diskussion) 16:58, 4. Mai 2023 (CEST)
- Danke! Dass die Hilfeseiten veraltet sind, hat definitiv zu meinem Frust beigetragen. Ich kann nicht für andere sprechen, aber wenn jemand wie ich, der bei Wikisource zwar nur sporadisch, aber seit Jahren aktiv ist, Probleme beim Korrekturlesen hat, nach Konsultation der Hilfeseiten die Formalia umzusetzen, dann ist Wikisource meinem Eindruck nach denkbar schlecht aufgestellt, um existierende und neue User zum Helfen beim Korrekturlesen einzuladen. --Jonas kork (Diskussion) 10:21, 5. Mai 2023 (CEST)
Warum haben BLKÖ-Artikel hier eine eigene Unterkategorie, die mutmaßlich ebenfalls zu tausenden zählenden fertigen MKL-Seiten hingegen nicht? Matthiasb (Diskussion) 05:37, 7. Mai 2023 (CEST)
- BLKÖ hat diese und andere Unterkategorien, weil ADB diese Unterkategorien hat (Vorbildfunktion). MKL hat diese Unterkategorien nicht, weil die Ersteller des Projekts nur einzelne Artikel von besonderem Interesse erstellen wollten, auf der Projektseite steht noch als Bearbeitungsstand 'unvollständig (geplant)'. An das massenhafte Kopieren von E-Texten anderer Internetseiten war nicht gedacht, lt. Projektbeschreibung wollen wir das auch nicht. --9xl (Diskussion) 09:18, 7. Mai 2023 (CEST)
- Ja, über diese Projektbeschreibung wundere ich mich schon eine ganze Weile. Abgesehen davon, daß die Realität von der Theorie abweicht, geht sie davon aus, daß E-Texte auf anderen Websites genauso dauerhaft angelegt sind, wie das theoretisch mit Wikimediaprojekten der Fall ist. Schon mit Zeno.org wäre es beinahe schiefgelaufen, abgesehen davon, daß die Seite heute mit Werbung durchseucht ist. Und auch mit dem Projekt Gutenberg ist die Situation anders als ideal, weil das ja bekanntlich wegen der DSGVO von den Betreibern in Europa geogeblockt wurde. Es ist also davon auszugehen, dáß man die MKL-Seiten auf Dauer nicht löschen wird, und so sollte man vielleicht auch die MKL-Seiten in eine Unterkategorie setzen. Auch und gerade wegen der "Sondersortierung" ohne den Pseudo-Namensraum. Matthiasb (Diskussion) 20:49, 7. Mai 2023 (CEST)
@ Matthiasb, die Kategorie:Korrigiert ist eine eher technische Sammelkategorie, die alle zu korrigierenden Elemente (Haupt-, Seiten- und Index-Namensraum) zusammen für die ganze deutschsprachige Wikisource abbildet. Die Bearbeitungsstand-Kategorien werden automatisch durch die verwendeten Textdaten- und ähnliche Vorlagen gesetzt. Wenn du wissen möchtest, welche MKL-Artikel zu korrigieren sind, nutze bitte Petscan: für Artikel oder für Seiten. Das gleiche gilt für die übrigen Einzelprojekte bei Wikisource, siehe die Unterkategorien von Kategorie:Projekt. Auf Indexseiten findest du Links zur jeweiligen Petscan-Abfrage unter "Projektfortschritt". Gruß --Mapmarks (Diskussion) 21:51, 7. Mai 2023 (CEST)
- Tja, offenbar ist das ja nicht so eindeutig, siehe die bestehenden ADB- und BLKÖ-Unterkategorien. Entweder tut man die auch weg, oder man bildet weitere Unterkategorien. So wie es ist, hat es keinen Sinn. Da kommt übermorgen der nächste, der fragt. ;-) Danke für den Tip mit PetScan, aber mir ist das Konzept der w:Facettenklassifikation durchaus bekannt. Matthiasb (Diskussion) 05:59, 8. Mai 2023 (CEST)
- Schön dass du das schon gewusst hast, dann weißt du ja was ich meine :) Also die Kategorie:Korrigiert ADB ist leer und da das Projekt ADB abgeschlossen ist, könnte diese Kategorie gelöscht werden. Die Elemente in Kategorie:Korrigiert BLKÖ und Kategorie:RE:Korrigiert sind komplett auch in Kategorie:Korrigiert enthalten. Das stellt also eine Überkategorisierung dar, insofern stimme ich dir zu, dass das eigentlich keinen Sinn macht. Beide Unterkategorien könnte man hier herausnehmen und statt dessen in deren projekteigene Kategorie legen. Davor bitte mit den Projektmitarbeitern von BLKÖ und RE absprechen, ob sie etwa Einsprüche dagegen haben. --Mapmarks (Diskussion) 20:23, 8. Mai 2023 (CEST)
Liebe Gemeinschaft, weil hier die Anfrage an mich kam, und in diesem Projekt die Vorlage:Annotate QID in die ER aufgenommen wurde, möchte ich die Anfrage an dieser Stelle gerne offen weiter diskutieren. Die Vorlage wurde einst geschaffen um Annotation beliebiger Entitäten in den Quellentexten mit Wikidata-IDs zu erstellen. Die Vorlage umspannt den Quellentext (technisch im Sinne eines RDFa-Tags) und hinterlegt als HTML-Label-Attribut das Label und die Description des korrespondierenden Wikidata-Items; diese Informationen erscheinen beim Hover über die annotierte Stelle. Dass aber eine Annotation erfolgte ist bislang aber nicht sichtbar. Die Vorlage könnte dies natürlich auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligen, würde gerne hier abstimmen, welche Variante Zustimmung erfährt.
Ich nehme an, nötiger CSS-Code könnte von Admins in die MediaWiki:Common.css eingetragen und als Klasse im AQID-Tag ausgegeben werden.
Quelltext | ergibt | HTML-Code | |
Aktuell: | {{Annotate QID|Q15440969|Andreas Walther}} | Andreas Walther |
<span about="https://www.wikidata.org/entity/Q15440969" title="Andreas Walther III., deutscher Bildhauer der Renaissance">Andreas Walther</span> |
Vorschlag "punktiert": | {{Annotate QID|Q15440969|Andreas Walther}} | Andreas Walther |
/* CSS-Style für Vorlage:Annotate QID */ .aqid { text-decoration:underline; text-decoration-style: dotted; } <span about="https://www.wikidata.org/entity/Q15440969" title="Andreas Walther III., deutscher Bildhauer der Renaissance" class="aqid">Andreas Walther</span> |
Bitte gerne auch um ergänzende Vorschläge an dieser Stelle. Denkbar wäre natürlich auch eine Verlinkung, ein deutlicherer Hovereffekt etc. Mfchris84 (Diskussion) 06:53, 9. Mai 2023 (CEST)
- Für Veränderungen an der Common.css braucht es Oberflächenadmins; das sind nach meiner Kenntnis Paulis und THE IT. Matthiasb (Diskussion) 22:44, 9. Mai 2023 (CEST)
Ja | dotted line sieht gut aus. Erfurth (Diskussion) 11:09, 9. Mai 2023 (CEST) |
ngiyaw-ebooks[Bearbeiten]
Hallo zusammen, ich habe gerade gemerkt, dass die Webseite ngiyaw-ebooks down ist, gemeinsam mit allen auf der E-Book-Seite verlinkten Dateien... Der Facebook-Account und der Twitter-Account genau wie der Wikisource-Account von Ngiyaw waren zuletzt im Mai 2022 aktiv... Ich habe schlimme Befürchtungen. Sollten wir den Teil erstmal von der Startseite runternehmen? --Jenne1504 (Diskussion) 10:27, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich hoffe, Du hast unrecht, habe mir kürzlich aber ähnliche Gedanken gemacht. Das wäre, nicht nur für uns, ein ziemlicher Verlust. Eine Postadresse in Ungarn könnte ich beisteuern. --Maasikaru (Diskussion) 12:27, 26. Mai 2023 (CEST)
Haben wir einen Realnamen irgendwo? Ganz vielleicht könnte ich jemanden fragen, ob etwas herausfindbar ist... --Jenne1504 (Diskussion) 14:13, 26. Mai 2023 (CEST)- Habe einen Realnamen und meinen Kontakt angefragt. Man kommt über die Wayback-Machine sogar noch an die Dateien ran... Das wird ein Kraftakt, das zu retten. --Jenne1504 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich war gerade daran, den Namen hier mitzuteilen; da ngiyaw ihn ja andernorts preisgibt. Danke für Deine Bemühungen. Über Namen und verschiedene Copyright-Hinweise findet man dann auch Adresse an der Theiss. --Maasikaru (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2023 (CEST)
- Leider hat mein Bekannter keine andere Idee als dass man bei der Polizei anrufen müsste dort... Gibt es hier denn Leute, die eine Domain aus archive.org heraus sichern/downloaden können? Oder muss das alles einzeln passieren? --Jenne1504 (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Die Wayback-Maschine zeigt auch die vollständigen Kontaktdaten des Betreibers inklusive Telefonnummer. Hast du schon versucht, dort anzurufen? Und was genau soll von den archivierten Daten gesichert werden? Alle PDF-Dateien? Oder mehr? Technisch sollte das nicht allzu kompliziert sein. Ich hätte eher rechtliche Bedenken, ob die Inhalte alle wirklich gemeinfrei sind. Stefan Weil (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo, Stefan Weil. ngiyaw.com ist viel mehr als nur die PDFs. da gibt's ebooks in verschiedenen Formaten, da hat es zusätzliche, wertvolle Informationen über die Autoren, oft und besonders Autorinnen. Layout und Zusatzinformationen dürften tatsächlich das urheberrechtliche Problem darstellen, wenn es nicht gelingt, PMS oder, wehre dem Gedanken, Rechtsnachfolger zu erreichen. --Maasikaru (Diskussion) 08:54, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Na als allererstes würde ich die Unterseite der Wikisource-eBooks sichern wollen, bzw. alle dort verlinkten Dateien. Diese hat er ja schließlich im Rahmen seiner WS-Mitarbeit erstellt, sie werden bei WS verlinkt und sollten dauerhaft erhalten bleiben, zur Not, indem man sie lokal speichert. —-Jenne1504 (Diskussion) 09:02, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Was ist mit 'lokal speichert' gemeint? Commons bzw. WMF erlaubt keine ebook-Formate. --9xl (Diskussion) 07:57, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Dedüm… :-/ —-Jenne1504 (Diskussion) 16:41, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Was ist mit 'lokal speichert' gemeint? Commons bzw. WMF erlaubt keine ebook-Formate. --9xl (Diskussion) 07:57, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Na als allererstes würde ich die Unterseite der Wikisource-eBooks sichern wollen, bzw. alle dort verlinkten Dateien. Diese hat er ja schließlich im Rahmen seiner WS-Mitarbeit erstellt, sie werden bei WS verlinkt und sollten dauerhaft erhalten bleiben, zur Not, indem man sie lokal speichert. —-Jenne1504 (Diskussion) 09:02, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo, Stefan Weil. ngiyaw.com ist viel mehr als nur die PDFs. da gibt's ebooks in verschiedenen Formaten, da hat es zusätzliche, wertvolle Informationen über die Autoren, oft und besonders Autorinnen. Layout und Zusatzinformationen dürften tatsächlich das urheberrechtliche Problem darstellen, wenn es nicht gelingt, PMS oder, wehre dem Gedanken, Rechtsnachfolger zu erreichen. --Maasikaru (Diskussion) 08:54, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Die Wayback-Maschine zeigt auch die vollständigen Kontaktdaten des Betreibers inklusive Telefonnummer. Hast du schon versucht, dort anzurufen? Und was genau soll von den archivierten Daten gesichert werden? Alle PDF-Dateien? Oder mehr? Technisch sollte das nicht allzu kompliziert sein. Ich hätte eher rechtliche Bedenken, ob die Inhalte alle wirklich gemeinfrei sind. Stefan Weil (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Leider hat mein Bekannter keine andere Idee als dass man bei der Polizei anrufen müsste dort... Gibt es hier denn Leute, die eine Domain aus archive.org heraus sichern/downloaden können? Oder muss das alles einzeln passieren? --Jenne1504 (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Ich war gerade daran, den Namen hier mitzuteilen; da ngiyaw ihn ja andernorts preisgibt. Danke für Deine Bemühungen. Über Namen und verschiedene Copyright-Hinweise findet man dann auch Adresse an der Theiss. --Maasikaru (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2023 (CEST)
- Habe einen Realnamen und meinen Kontakt angefragt. Man kommt über die Wayback-Machine sogar noch an die Dateien ran... Das wird ein Kraftakt, das zu retten. --Jenne1504 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2023 (CEST)
Ich habe auf der Hauptseite erstmal die Box Neue E-Books entfernt, da die Links alle ins Nichts führen. Ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, einen Teil davon aus Archive.org herunterzuladen, setze mich da die Tage mal dran. Ob/wo ich die dann zur Verfügung stellen kann, muss ich klären. Gibt es ggf. eine Möglichkeit über Wikimedia eine Domain mit entsprechendem Speicherplatz bereitzustellen, wo wir die Dateien dann hochladen und dorthin linken können? --Jenne1504 (Diskussion) 13:53, 7. Jun. 2023 (CEST)
- An einem offiziellem Speicherplatz bin ich auch interessiert. Für Paulys RE habe ich eine private Lösung gewählt mit eLexikon.ch, z. B. Bd. VII S. 1929. Diese Lösung steht auch für ngiyaw zu Verfügung. ELexikon (Diskussion) 14:22, 7. Jun. 2023 (CEST)
Auswahl des U4C-Aufbaukomitees[Bearbeiten]
Der nächste Schritt im Prozess des universellen Verhaltenskodex ist die Zusammenstellung eines Aufbaukomitees, das die Charta für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) erstellt. Das Aufbaukomitee wurde nun ausgewählt. Lies mehr über die Mitglieder und die bevorstehende Arbeit im Meta-Wiki.
-- UCoC Project Team, 06:21, 27. Mai 2023 (CEST)