Wikisource:Skriptorium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
Kürzel: WS:SKR

Willkommen

Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.

  • Fragen zu technischen Änderungen und Neuerungen werden in der Technikwerkstatt weiter diskutiert.
  • Unterstützung bei der Recherche zu Autoren und Texten erhältst Du in der Auskunft.
  • Inhaltliche Fragen zu vorhandenen Quellentexten oder einer anderen Seite stellst Du besser auf der jeweiligen Diskussionsseite.
  • Alternativ kannst Du auch in den IRC-Chat kommen.

Ältere Beiträge findest du im Archiv.


Diskussionen im Skriptorium[Bearbeiten]

Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled[Bearbeiten]

Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:

https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget

In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki

You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)

Feel free to also give us any feedback on the project talk page on Meta-Wiki as well.

Regards

Sohom Datta

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten]

Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
Gruß --THE IT (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 --Mapmarks (Diskussion) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Barrierefreiheit verbessern[Bearbeiten]

Hallo liebe Mitwikisourcler,

ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).


Farbversion Grauversion
Unkorrigiert Unkorrigiert
Korrigiert Korrigiert
Fertig Fertig

Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die Rot-Grün-Sehschwäche, unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.

Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.

Gruß --THE IT (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? Zabia (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --Dorades (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die Schriftfarbe der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand gesammelt (THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht habe es korrigiert, danke des Hinweises):

Schriftfarbe Code Text
  0000CD Unbekannt
  550000 Korrekturproblem
  AA0000 Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
  FFAA00 Teilkorrigiert
  556B2F Korrigiert
  669966 Fertig

@THE IT: bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --Mapmarks (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln (w:en:Grayscale) ich habe dafür dieses Tool benutzt. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr ganz stimmt. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --THE IT (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sitze ich auf der Leitung. THE IT sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --Maasikaru (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:

Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Unbekannt        
  Korrekturproblem        
  Unkorrigiert usw.        
  Teilkorrigiert        
  Korrigiert        
  Fertig        
Hintergrundarben auf Indexseiten
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
Farbe CSS class Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  quality0        
  quality1        
  quality2        
  quality3        
  quality4        
Radiobuttons

Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):

table.pr_quality {display: table}

Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --Mapmarks (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
Vorschlag für einheitliches Farbschema
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort Fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
  1. a b c d ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe hier

Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --THE IT (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
@THE IT: Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --Mapmarks (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

BL-Vorlage[Bearbeiten]

Damit ein BL-Verweis bei Karl Eduard von Bülow funktioniert, musste ich eintragen:

  • Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle, Leipzig, Lehnhold 1836. British Library = Google

Also {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --Keichwa (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hilfe bei Transkription und Abkürzungen benötigt[Bearbeiten]

Hallo liebe Wikisource-Mitglieder, ich benötige Hilfe bei dem Verstehen von Abkürzungen, die mir bei einer Transkription aufgetaucht sind. Sie lauten d. V. R. B. und d. Sgl. B.; d. V. G. B. . Kann mir jemand helfen die genaue Bedeutung dieser Anmerkungen sagen? Schon jetzt Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Michael Silberberger (Diskussion | Beiträge) 15:54, 23. Jan. 2024)

Hallo Michael Silberberger, das steht für die Fächer, "d. R. B." = der Rechte Beflissener, "d. Ggl. B." = der Gottesgelahrtheit Beflissener, vgl. z.B. [1]
Wäre schön wenn du für dein Projekt ein einzelnes PDF mit allen Seiten hochladen würdest und dann eine zugehörige Indexseite anlegst.
Übrigens auf Diskussionsseiten neue Beiträge bitte unten anfügen, einfach oben den Reiter "Abschnitt hinzufügen" klicken :) --Mapmarks (Diskussion) 16:33, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke :) Michael Silberberger (Diskussion) 21:13, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Digitalisate benötigt?[Bearbeiten]

Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur University of Illinois, sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--Haendelfan (Diskussion) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. Draco flavus (Diskussion) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR)[Bearbeiten]

Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als Webinstallation zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe Video). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: Druck 16. Jahrhundert, Fraktur 19. Jahrhundert. --Stefan Weil (Diskussion) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Rahmen eines Praktikums wurde letzte Woche Wier, J. (1569). Das Hexen Buch. Schmidt, Peter, Frankfurt/Main mit eScriptorium bearbeitet und OCR in sehr guter Qualität dafür erstellt, siehe Details und Links zum Ergebnis. Stefan Weil (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Seit ein paar Wochen haben wir jetzt auch OCR-Modelle für die Erkennung von handschriftlichen Texten (HTR). Dabei wird naturgemäß nicht die gleiche Qualität wie für Druckschriften erreicht, aber das Ergebnis ist auf jeden Fall hilfreich als Ausgangsbasis für die manuelle Transkription. Stefan Weil (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen[Bearbeiten]

Momentan generiere ich Volltexte (OCR) für Bücher und Zeitschriften aus Tübinger Sammlungen (DigiTheo, DigiTue), siehe bisherige Ergebnisse. Diese können als Ausgangsbasis für die Erfassung in Wikisource dienen, demonstrieren aber auch, welche (je nach Vorlage mehr oder weniger gute) Qualität von automatisierten Transkriptionen inzwischen mit relativ einfachen Mitteln (dokumentiert unter dem gleichen Link) möglich ist. --Stefan Weil (Diskussion) 15:17, 5. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieses OCR-Projekt für Tübinger Sammlungen ist inzwischen mit mehr als 650000 Seiten abgeschlossen. --Stefan Weil (Diskussion) 08:13, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Für Paulys RE erzeuge ich die Volltexte je Scan bzw. Doppelseite mit ABBYY FineReader 15. Das Resultat wird als HTML gespeichert und mit einer massgeschneiderten Software in das WIKI Format umgewandelt. Automatisch werden die nötigen RE-Links im Text nach den Regeln der Kunst ergänzt. Am Schluss des Textes folgen zudem die auflösbaren Abkürzungen aus dem Artikel. Der Artikel RE:Rhenus 3 sei ein Beispiel, am Ende des Rohtextes ist die erwähnte Liste.--ELexikon (Diskussion) 13:17, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität gab für die Paulys Realencyclopädie (RE) seit 2020 mehrere Ansätze.

  1. Einen ganzen Halbband à 370 Doppelseiten mit je vier Spalten als grosse (Bild-)Datei erstellen, inklusive Scan (total 240 MB), ausgeführt mit dem Programm PDF X V 1.3. Die Genauigkeit ist unbefriedigend, einsehbar unter RE-0_P_13.
  2. wurden kurze, gemeinfreie Artikel als JPG Schnipsel mit ABBYY transkribiert. Dieser Ansatz war sehr erfolgreich, kann aber nicht die Anforderungen erfüllen, die ab ca. fünf Textzeilen gelten: Die Vollständigkeit ist über mehrere Spalten zu erreichen, das x-fache Copy-Paste ist zu vermeiden und die sich wiederholenden Links sind effizient für jeden Artikel einzubauen.
  3. Das Optimum für die RE wird aktuell erreicht mit dem Ansatz "automatische Links", der oben beschrieben ist.

--ELexikon (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie war denn die Qualität der ABBYY OCR-Ergebnisse? Musste viel nachkorrigiert werden? Soweit ich bisher gesehen habe, waren die Seiten der Realenzyklopädie in Antiqua gedruckt (also keine Fraktur), womit ABBYY Finereader in der Regel wenig Probleme haben sollte.
Und gibt es die maßgeschneiderte Software zum Konvertieren von HTML ins Wiki-Format irgendwo, so dass man sie nachnutzen kann? Stefan Weil (Diskussion) 09:45, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

URL in Zitierweise[Bearbeiten]

Siehe vorherige Diskussion: Wikisource:Technikwerkstatt#URL_in_Zitierweise

Dieses schon etwas länger bestehende Problem ist mir vor kurzem wieder aufgefallen: Der Link in unserer Box "Empfohlene Zitierweise" (Vorlage:Zitierempfehlung, Vorlage:ADBDaten) wird nicht mehr so erzeugt, dass er seine Funktion erfüllt, also auf die letzte Version der Seite zu verweisen. Er lässt sich auch nicht mehr per Vorlage erzeugen. Es gibt aber im Menu unter "Werkzeuge" den Punkt "dauerhafter Link", der diese Funktion für jede Seite bietet. Ich schlage vor, dass wir in den Zitiervorlagen einfach auf diesen Punkt verweisen. Oder hat jemand eine bessere Idee? --Mapmarks (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Interwiki - Wege gedeihlicher Zusammenarbeit mit Wikischwestern[Bearbeiten]

Bin zwar mit kurzer Unterbrechung seit über 15 Jahren bei WS und WP tätig, eine wirkliche Zusammenarbeit kann ich aber vorderhand nicht erkennen. Wir wurschteln nebeneinander her, ohne uns groß eines Blickes zu würdigen. Finden im Hintergrund vielleicht doch irgendwelche Gespräche oder Abstimmungen statt und wenn ja, mit wem? Wenn nein, warum nicht?

Links in WP-Artikeln auf verwandte WS-Lemmata wurden dort nicht selten mit dem Hinweis gelöscht, sie entsprächen nicht der aktuellen Wissenslage oder es seien schon genügend eigene Belegstellen vorhanden. In WS-Lemmata gilt es als untunlich, Links zu nützlichen WP-Artikeln zu setzen, wohl nach dem Motto, dass dortige Erkenntnisse noch keine Gemeinfreiheit erlangt haben.

So könnten bspw. Bilder, die in WP bzw. Commons längst existieren, unserer Bleiwüste durchaus guttun, und auf neuere Erkenntnisse, die damaligem Wissensstand Hohn sprechen oder ihn ergänzen, hingewiesen werden.

So finden sich in den WP-Begriffserklärungen noch viele rote Stellen, wo über WS etwas Brauchbares geliefert werden könnte, bis sich dort ein eigener Artikel darum kümmert.

Ist das jetzt Alles gegen den Wind gesprochen? Pfaerrich (Diskussion) 14:13, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist sicher nicht gegen den Wind gesprochen, und ich vermute auch keine Abstimmungen im Hintergrund. Wir sind denn auch nicht allzuviele Mitstreiter in unserem Gebiet. Nur zu, denn auch im 2022 sind wir tüchtig vorwärtsgekommen, ganz sicher bei Paulys Realenzyklopädie. Das neue Jahr sei uns ein neuer Anlauf für das grosse Werk. ELexikon (Diskussion) 15:47, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein paar lose Gedanken von mir dazu:
Dass Links in WP zu WS mit dem Hinweis auf veraltete Informationen o. ä. entfernt werden, habe ich auch schon erlebt. Ich kann das durchaus verstehen, denn die Wikipedia will selbstverständlich zuvorderst den aktuellen Wissensstand abbilden und nicht falsche bzw. veraltete oder nicht mehr zutreffende Informationen. Auch ist es häufig nicht zielführend, beispielsweise einen Artikel aus der Gartenlaube, der irgendwie etwas mit dem WP-Lemma zu tun hat, in der WP zu verlinken (das wirklich nur als spontanes Beispiel ohne die Absicht, damit irgendjemanden zu kritisieren, falls diese Praxis existiert, was ich nicht weiß); etwas anderes ist es natürlich, wenn beim Artikel zu einer heute weitestgehend unbekannten Person, zu der kaum Literatur existiert, auf einen Gartenlauben-Artikel verlinkt wird, der eine Biographie der Person darstellt. Wie es dabei speziell mit der Richtigkeit/Aktualität von RE-Einträgen aussieht, weiß ich überhaupt nicht (nur am Rande bemerkt).
Im Zusammenhang mit ADB-Artikeln habe ich dazu (bestimmt vor über 10 Jahren) ein paar Diskussionen bei WP gehabt, in der es um diese Problematik ging. Dass WS einerseits als Schwesterprojekt von WP eine gewisse Bevorzugung genießt, gleichzeitig aber einen echten Mehrwert bieten soll, der sich auch mit der gesamten restlichen Literatur messen lassen muss, bringt ein gewisses Spannungsfeld mit sich, bei dem wohl von Fall zu Fall entschieden werden muss, ob ein Link von WP auf WS an der Stelle angebracht ist, oder nicht. Im Großen und Ganzen ist hier vielleicht auch die geringe Zusammenarbeit zwischen den Projekten begründet, da historische Quellen mit manchmal bis häufig veralteten Informationen einfach nicht der Fokus von WP sind und dort auch nicht primär von Nutzen.
Umgekehrt könnte es natürlich auf unserer Seite häufiger für Leser*innen von Nutzen sein, auf aktuelle Forschungserkenntnisse etc. hingewiesen zu werden. Damit zusammen hängt aber, wenn ich darüber nachdenke, in welcher Form das passieren kann, ein anderes großes Problem von WS, nämlich das Kommentieren von Quellen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, aber gerade bei langen Texten sollte das konsequent geschehen und nicht nur an einzelnen Stellen, da Leser*innen sonst davon ausgehen müssen, dass der Rest des Textes noch dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Hier bin ich außerdem skeptisch, ob wir das als Laien-Community hinbekommen bzw. falsche Anreize für neue Freiwillige setzen, die möglicherweise nicht-objektive Interessen mit ihrer Kommentierung verfolgen, die im Zweifelsfall schwierig nachzuweisen sind.
Aktuelle Bilder werden bisweilen in der Textbox verwendet. Darüber hinaus gehend frage ich mich, wie wir sinnvollerweise Bilder einbringen können, ohne dass der Eindruck entsteht, sie gehörten zur Quelle?
Das Verwenden von Links in WS auf WP findet ja regelmäßig ebenfalls in der Textbox statt. Was deren Verwendung im Fließtext angeht, bin ich unsicher, was aber nichts mit der Gemeinfreiheit von WP-Artikeln zu tun hat (die ja übrigens unter freier Lizenz stehen). Auch hier muss, wenn es passiert, durchgehend verlinkt werden. Dazu haben wir aber keinen Konsens, was alles verlinkenswert ist (Goethe? Weimar? Kriege? Einzelne historische Ereignisse? Links primär auf WS, wenn vorhanden, oder auf WP? Was ist der Mehrwert eines Links auf Schiller, wenn an einer Stelle nebenbei auf Schiller verwiesen wird, ohne dass irgendetwas Spezielles an ihm oder seinen Werken gemeint ist?). Kritischer finde ich allerdings, dass unsere Texte der Idee nach (!) mal dazu gedacht waren, auch als Offline-Lesetexte in einer anderen Umgebung zu funktionieren. Da bringen WP-Links nichts, sondern maximal Kommentare (die natürlich mehr Arbeit bedeuten). Ob unsere Texte tatsächlich offline gelesen werden oder in Formate umgewandelt, bei denen die Links verloren gehen oder unnütz werden, weiß ich leider nicht. Auf einer weiteren Ebene stellen die Links auch einen Eingriff in den Text dar, den wir, anders als bei WP, nicht einfach dadurch begründen können, dass wir den Text selbst schreiben und Links nützlich finden. Ob Goethes Faust noch derselbe Text ist, wenn dort blau gefärbte Links auf Informationen außerhalb des Textes verweisen, die wohl häufig auch nicht Goethes Wissensstand entsprechen?
Ganz persönlich finde ich die Links häufig eher störend und brauche auch an vielen Stellen diese Art des Hinweises nicht. Kommentare in Form von Fußnten kann ich besser ignorieren, aber vielleicht ist das auch nur Gewohnheitssache. Wenn ich mehr zu einer Person, einem Ereignis etc. wissen will, sehe ich für mich persönlich genug Möglichkeiten, das zu tun, dann aber lieber gezielt als anhand eines Zuviels an Informationen, die sich mir „aufdrängen“. Gleichzeitig leuchtet mir das WP-Prinzip natürlich ein und genau dieses Prinzip hat die Wikipedia ja auch mit so erfolgreich gemacht.
Das wie gesagt nur als ein paar lose Gedanken. Über eine Diskussion freue ich mich, denn eine engere Zusammenarbeit von WP und WS fände ich gut, in welcher Form auch immer. „Nachträglich“ noch frohe Festtage! --Dorades (Diskussion) 21:22, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Der WS-Grundsatz lautet ja, dass wir am Text, abgesehen vielleicht von eindeutigen Tippfehlern, keine Änderungen vornehmen und bspw. moderne Rechtschreibregelungen beachten. Es kann sich also nur um sparsame Ergänzungen im Nachspann handeln, die eindeutig als solche erkennbar sind, sei es durch Pfade, Links, Bildern langfristiger Existenz.
Die Schwierigkeiten, zu einem Dialog, geschweige zu einem Konsens zu kommen, bzw. überhaupt einen kompetenten Partner auf der WP-Seite aufzutun, erscheinen im Augenblick fast unüberwindbar.
Letztlich ist diese Seite dann eher ungeeignet, den Gedankenaustausch fortzusetzen, der auf eine eigene Plattform ausgelagert werden sollte, wenn sich genügend Interessenten für eine derartige Diskussion finden. Pfaerrich (Diskussion) 00:07, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wikipedia und Wikisource sprechen meiner Meinung nach unterschiedliche Zielgruppen an (Wikipedia-Nutzer wollen eher eine kurze Information zu einem unbekannten Sachverhalt und Wikisource-Nutzer wollen eher zeitgenössische Quellen zu einem bestimmten Thema), weshalb es schwierig wird, eine weitgehende Verknüpfung zwischen beiden Projekten zu gestalten. Ich denke nicht, dass der normale Nutzer der Wikipedia bei einem nicht vorhandenen Lemmata auf einen Wikisource-Artikel, womöglich noch in Altdeutscher Rechtschreibung / Grammatik verwiesen werden möchte. In der Gegenrichtung suchen die wenigsten Wikisource-Nutzer aktuelle Informationen zu einem Sachverhalt. Daher ist die aktuelle Vorgehensweise, in der Textbox auf die Wikipedia zu verweisen, meiner Meinung nach zum jetzigen Stand ausreichend. Meine Erfahrung mit der Wikipedia ist, dass Wikisource-Links vor allem in Artikeln akzeptiert werden, die nur sehr wenige Informationen und Quellen aufweisen. Das sind vor allem kleine regionale Orte und Ereignisse, die in der Literatur praktisch nicht beachtet werden. Es gibt in der Wikipedia auch etliche Artikel, z. B. Jenaer Christnachttragödie, in denen auf zeitgenössische Berichte oder Dispute verwiesen wird. Vielleicht könnte man da ansetzen und gezielt Themenseiten hierzu erstellen, wo der Verlauf dieser Dispute mit Hilfe der zeitgenössischen Berichte und Quellen dargestellt wird, um dadurch die damaligen Diskussionen zu veranschaulichen und dadurch einen Mehrwert für die Wikipedia zu schaffen. Das setzt aber voraus, dass ein grosser Anteil der Werke dann auch tatsächlich in der Wikisource vorhanden sind und die Themenseite nicht nur auf Google-Books verweist, sonst würde das wahrscheinlich nicht akzeptiert werden. JensKreher (Diskussion) 11:12, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
analog Themenseiten könnten auch verstärkt Autorenseiten mit (mehr oder weniger vollständigen) Schriften/Werksverzeichnissen, mit Verlinkung auf Digitalisate, erstellt werden. Das ist insbesondere bei einer größeren Anzahl veröffentlichungen, die in WP nicht alle aufgenommen werden können, ein deutlicher Mehrwert. --Muscari (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Generell erwünscht sind Verlinkungen von Autoren-, Themen- und Ortsseiten, Zeitschriften und Buchreihen mit eigenem WP-Artikel. In der WP wird selten gründlich nach Digitalisaten gesucht, wenn sie in verschiedenen Bibliotheken liegen, sind unsere Listen oft vollständiger. Beim Anlegen von Autorenseiten u.ä. sollten wir natürlich darauf achten, auch von der WP zu uns zu verlinken, damit die Inhalte gefunden werden. Einzelne Werke ohne eigenen Artikel sind im Normalfall eher schwierig, dafür eignen sich Themenseiten einfach besser. Die Projekte haben unterschiedliche Ansätze, aber ich sehe deutlich ungenutzte Möglichkeiten einer Zusammenarbeit. Zumindest für biographische Artikel von Schriftstellern im weitetesten Sinn könnte gleich nach dem Artikel in WP eine Autorenseite bei uns mit angelegt oder ausgebaut werden. Das würde die doppelte Suche nach Digitalisaten ersparen. Es gab irgendwann mal ein Projekt "Bilder nach Commons", ähnliches könnte man für die Digitalisate in Kooperation mit WP machen. @JensKreher: Wenn ich mir die Abrufzahler "meiner" Seiten ansehe, dann werden kleine Autoren- oder Themenseiten am seltensten gelesen. Große Überblicksseiten zu Ereignissen, Themen oder Epochen und wichtige Autoren werden auch ständig abgerufen.
Hallo. Dass ich die Leerstelle Interwiki - Wege gedeihlicher Zusammenarbeit mit Wikischwestern nicht so stark als solche empfinde, mag daran liegen, dass wir als Projektteam v:DieDatenlaube täglich an Interwikilinks bauen: zur Erschließung von Wikisource mittels Wikidata insb. der Gartenlaube, in deren Textdatenboxen, indem ich möglichst dort für jeden neuen Gartenlaube-Artikel einen relevanten WP-Link setze, den wir halbautomatisch als erstes main subject für die inhaltliche Verschlagwortung der Wikidata-Items verwenden und gelegentliche neue Items für die Erschließung schaffen und mit Normdaten verknüpfen (GND, VIAF). Wenn es passt verlinke ich solche Gartenlaubeartikel auch in Literatursektionen von Wikipedia (aber doch relativ selten). Interwikilinks sind wertvoll! Die Communities sind sehr verschieden. Wer will, kann heute schon selbst viel für linked open data-Vernetzung zwischen den Wikis tun. Ich halte projektorientiertes Vorgehen dabei für wirksamer als allgemeiner übergreifende Koordination zu suchen. Werke wie das Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens profitieren bspw. von den straßenweiser Detailerschließungen i.V.m. Wikidata, Stadtwiki Dresden und Commons. Das meine ich mit projektbezogen. Ähnliches passiert_e schon mit und durch @A. Wagner: und seinen verschiedenen Projekten: Album der Sächsischen Industrie oder auch Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band ... Ich denke, solche Kooperationen ließen sich ausbauen. Auch, um mglw. neue Mitstreiter:innen zu finden, datenorientierte und andere eher quellenorientierte bzw. für beides. Viele Grüße --Jeb (Diskussion) 17:41, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Leider kann ich der WS den Vorwurf nicht ersparen, daß die Arroganz der WP gegenüber Schwesterprojekten ein wenig WS-hausgemacht ist. Ich erinnere hier an die Debatte, als hier vor zehn Jahren oder so Wikinews-Verlinkungen rausgeflogen sind. Das hat die WP-Leute erst auf die Idee gebracht.
Letztlich kann man in WP dann auf vollständige Werkverzeichnisse verzichten, wenn die Leute lange genug tot sind und es hierzuwiki entsprechende Autorenseiten mit Digitalisaten gibt.
Was mir persönlich auffiel. In der LD auf WP zur Kategorie:VD 16 war ich außer de, Anöager der einzige Teilnehmer, der die Kategorie "verteidigte"; hier auf WS gibt es die Kategorie:VD 16 gar nicht. Hier gehen Synergieeffekte verloren, deren Ausmaß ich bislang gar nicht erkannte. Matthiasb (Diskussion) 23:23, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum letzten Punkt: Dafür gibt es die Kategorie:16. Jahrhundert, die mit ihren Unterkategorien für ein Quelltextrepositorium wie WS meiner Meinung ausreichend ist. Die VD 16-Nummern sollten natürlich optimalerweise in der jeweiligen Textbox aufgeführt werden.
An die Wikinews-Debatte kann ich mich nicht erinnern, weiß auch nicht, ob ich daran beteiligt war. WS und ihre Beiträger*innen haben sich allerdings in den letzten zehn Jahren meiner Auffassung nach relativ stark verändert, da fände ich es gegenüber allen "Neuen" unfair, sie für alte Entscheidungen von WS in Haftung zu nehmen. Die Idee hier ist ja, mehr mit den Schwesterprojekten zusammenzuarbeiten, und es hat sich auch niemand, wenn ich es richtig sehe, ablehnend geäußert. Übrigens wurden ADB-Links spätestens seit 2010 regelmäßig aus WP-Artikeln entfernt, was ich, wie oben erwähnt, durchaus nachvollziehbar finde. --Dorades (Diskussion) 12:15, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde das schade, weil ich es durchaus für interessant halte, bei einem Artikel halt auch einmal in alte Lexika zu schauen, wie der Wissensstand war oder in welchem Stil Themen erklärt wurden. Ich bin ja eigentlich ein Wikipedia-Nutzer mit eigentlich starker Wikinews<neigung, habe aber vor zwei Jahren oder so einen Schritt zurück zu den Wurzeln gemacht, weil meine erste Internet-2.0-Aktivität damals die Mitarbeit bei den Distributed Proofreaders im Project Gutenberg war, wo ich ein wenige hundert Druckseiten bevor das R/L für einige Monate Internetaktivitäten reduzierte. Dann hatte ich WP entdeckt. Der Grund dafür, in WS aktiv geworden zu sein, liegt in der Wikipedia, in zwei eigentlich von einander unabhängigen Themen. Zum einen habe ich den Stub zu dem französischen Entdecker w:André-Charles de La Jaille aus der FR:WP übersetzt und bin mit dem dortigen Verfasser bei einem Detail in Disput geraten, über das fr:Voyage au Sénégal pendant les années 1784 et 1785 unklare Angaben machte. Das deutschsprachige Digitalisat, das auf dir bekannten Seite André Charles de Lajaille angegeben ist, aber keine Übersetzung sondern eher eine Nacherzählung und konnte den Widerspruch nicht auflösen. Ungefähr zurselben Zeit befand ich mich auf der DE:WP in einer Löschdiskussion zu einer Kirche irgendwo in Württemberg. Das Pendant zu Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6 für den betreffenden württembergischen Kreis ist leider nicht als Digitalisat, weil der Autor des Teilbandes erst in den späten 1950er Jahren verstarb, aber irgendwie blieb ich am verlinkten Band hängen. Der Plan ist, die teilweise Transkription zu vervollständigen und dann die jeweiligen Gemeinde und/oder Denkmallistenartikel der Wikipedia mit der früheren Veröffentlichung zu verknüpfen. Wie das im Einzelfall aussehen soll, habe ich aber bislang nur rudimentäre Vorstellungen, aber die Transkribierung wird bei meinem Schneckentempo sowieso noch einige Jahre dauern. Ich finde jedenfalls, daß sich beides ergänzt, und vielleicht gibt es andere Themengebiete, wo die Ausnutzung solcher synergetischer Effekte sinnvoll ist. — Was die VD-16-Kategorie angeht, sind Auswertungsmöglichkeiten über Wikidata denkbar, etwa "sage mir, welcher Wikisourcetext aus der Zeit keinem Artikel in der WP entspricht", wenn man denn davon ausgeht, daß Literatur aus der Zeit generell relevant ist und es Wikipediaartikel dazu geben würde. Damit müßte man sich aber konkreter befassen; ich selbst bin ja thematisch eher in der Geographie zuhause, wenn man von meiner umfangreichen Arbeit im WP-Kategorienprojekt absieht. Matthiasb (Diskussion) 03:14, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, niemand hier wird dagegen plädieren, WS-Seiten in WP zu verlinken. Das Problem liegt aber hier ja auf der anderen Seite, da WP-Benutzer*innen das nicht immer für angebracht halten. Im Fall der ADB war das vor über 10 Jahren keine Einzelposition und ich vermute, dass die WP-Community in ähnlichen Fällen auch so entscheiden würde.
Zu der VD 16-Kategorie muss ich noch mal zurückfragen, ist diese Abfrage nicht genau so über die existierende Kategorie:16. Jahrhundert möglich? Seit dem Weggang von Finanzer hier im Projekt liegt unsere Kategorienverwaltung und die Einsortierung der Texte in passende Kategorien einigermaßen brach (ich hoffe, ich tue damit niemandem Unrecht). Falls du Lust hast, dich dabei einzubringen, wäre dein Engagement aus meiner Sicht sehr willkommen. --Dorades (Diskussion) 13:14, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
So weit ich das verstehe: VD 16 + Handschriften aus dem 16. Jh. = 16. Jahrhundert. Inwieweit ich mich konkret um das WS-Kategoriensystem kümmern will, müßte ich mir mal anschauen. Ich hatte bisher den Eindruck, daß es ganz gut funktioniert. Vor allem, weil es sich im großen und ganzen nur um Literatur i.w.S. handelt, ist es um Lichtjahre weniger komplex. Meine erste Stichprobe war Zimmerische Chronik, das sieht ganz gut aufgeräumt aus. Matthiasb (Diskussion) 04:04, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Neue Deutsche Biographie doch gemeinfrei?[Bearbeiten]

Ich hatte unter Neue Deutsche Biographie gelesen, dass diese nicht gemeinfrei sein soll. Jetzt habe ich mir in Recherchen zu Eugen Hultzsch mal die Seite zu ihm dort angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass sie unter der CC-BY-NC-ND Lizenz steht und somit nach meinem Verständnis anscheinend doch gemeinfrei ist.

Zudem muss ich zugeben, dass ich schon eine ganze Weile nichts mehr zur Literaturrecherche einzelner beigetragen habe und mir entfallen ist, wie ich diesen Link in den Artikel einfüge.Dieser Teil hat sich erledigt.

(nicht signierter Beitrag von Bodhi-Baum (Diskussion | Beiträge) 12:45, 7. Mär. 2023)

@Bodhi-Baum: Die Neue Deutsche Biographie insgesamt ist nicht gemeinfrei. Als ich es mir jetzt angesehen habe, wird bezüglich der Nutzungsrechte auf dieses Statement verwiesen. Das bedeutet, dass die Texte vollumfänglich urheberrechtlich geschützt sind. Da sie aber rechtmäßig öffentlich zur Verfügung stehen, sind Privatkopien entsprechend den Einschränkungen nach § 53 UrhG zulässig, aber keinesfalls eine erneute Veröffentlichung ohne Genehmigung durch die Urheberrechtsinhaber. Ausnahmen kann es nur bei individuellen Beiträgen geben, wenn die Autoren seit mehr als 70 Jahren verstorben sind, da dann Gemeinfreiheit vorliegt.
Einen Hinweis auf CC-BY-NC-ND habe ich nicht entdecken können. Dieser würde eine nicht-kommerzielle unveränderte Publikation einer Kopie zulassen, dies ist aber keine Gemeinfreiheit und wäre auch nicht kompatibel mit den Richtlinien von Wikisource, da hier nur freie Inhalte zulässig sind. Dadurch, dass keine Änderungen und nur eine nicht-kommerzielle Nutzung zulässig ist, gilt dies als unfrei. Siehe hierzu auch Wikisource:Urheberrecht sowie Wikisource:Lizenzbestimmungen. Letzteres verweist zur Erläuterung auf w:Freie Lizenz. Bei den Creative-Commons-Lizenzen werden nur CC0, CC-BY und CC-BY-SA als frei betrachtet. --AFBorchert (Diskussion) 09:38, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf die Lizenz steht im Artikel ganz unten, der Hultzsch-Artikel hat einen Hinweis auf CC-BY-NC-ND 3.0 ganz unten drunter. --Jenne1504 (Diskussion) 10:46, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Verstorbene Kolleg*n im Allgemeinen[Bearbeiten]

Aus genanntem traurigem Anlass möchte ich zur Diskussion stellen, ob wir uns (teilweise) beim Umgang mit Trauerfällen an die Praxis der de-WP anlehnen wollen, so wie sie mir deren Admina Itti mitteilt: Hier wird genau wie auf wikisource die Vorlage:Verstorben genutzt, dann das Konto gesperrt und die Benutzerseite und die Diskussionsseite geschützt. Zudem gibt es noch w:Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen mit Rat und w:Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer, um der Verstorbenen zu gedenken. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Kondolenzliste anlegen. Ich hoffe natürlich, dass wir das nicht allzuoft brauchen. --Maasikaru (Diskussion) 06:04, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich wäre auf jeden Fall dafür Bodhi-Baum (Diskussion) 10:22, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 --Mapmarks (Diskussion) 22:06, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Zugang zu Wikipedia Library[Bearbeiten]

Ich wollte jetzt wieder mal was zu Recherchezwecken bei einem der zu der Wikipedia Library gehörigen Verlage herunterladen, konnte mich aber nicht anmelden, obwohl ich die grundsätzlichen Kriterien erfülle. Also mindestens zehn Beiträge im Monat und so, woran kann das liegen?Bodhi-Baum (Diskussion) 10:26, 16. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Liebe Gemeinschaft, weil hier die Anfrage an mich kam, und in diesem Projekt die Vorlage:Annotate QID in die ER aufgenommen wurde, möchte ich die Anfrage an dieser Stelle gerne offen weiter diskutieren. Die Vorlage wurde einst geschaffen um Annotation beliebiger Entitäten in den Quellentexten mit Wikidata-IDs zu erstellen. Die Vorlage umspannt den Quellentext (technisch im Sinne eines RDFa-Tags) und hinterlegt als HTML-Label-Attribut das Label und die Description des korrespondierenden Wikidata-Items; diese Informationen erscheinen beim Hover über die annotierte Stelle. Dass aber eine Annotation erfolgte ist bislang aber nicht sichtbar. Die Vorlage könnte dies natürlich auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligen, würde gerne hier abstimmen, welche Variante Zustimmung erfährt.

Ich nehme an, nötiger CSS-Code könnte von Admins in die MediaWiki:Common.css eingetragen und als Klasse im AQID-Tag ausgegeben werden.

Quelltext ergibt HTML-Code
Aktuell: {{Annotate QID|Q15440969|Andreas Walther}} Andreas Walther
<span about="https://www.wikidata.org/entity/Q15440969" title="Andreas Walther III., deutscher Bildhauer der Renaissance">Andreas Walther</span>
Vorschlag "punktiert": {{Annotate QID|Q15440969|Andreas Walther}} Andreas Walther
/* CSS-Style für Vorlage:Annotate QID */
.aqid { text-decoration:underline; text-decoration-style: dotted; }
<span about="https://www.wikidata.org/entity/Q15440969" title="Andreas Walther III., deutscher Bildhauer der Renaissance" class="aqid">Andreas Walther</span>

Bitte gerne auch um ergänzende Vorschläge an dieser Stelle. Denkbar wäre natürlich auch eine Verlinkung, ein deutlicherer Hovereffekt etc. Mfchris84 (Diskussion) 06:53, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Für Veränderungen an der Common.css braucht es Oberflächenadmins; das sind nach meiner Kenntnis Paulis und THE IT. Matthiasb (Diskussion) 22:44, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja dotted line sieht gut aus. Erfurth (Diskussion) 11:09, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich übrigens auch. --Matthiasb (Diskussion) 21:47, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

ngiyaw-ebooks[Bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe gerade gemerkt, dass die Webseite ngiyaw-ebooks down ist, gemeinsam mit allen auf der E-Book-Seite verlinkten Dateien... Der Facebook-Account und der Twitter-Account genau wie der Wikisource-Account von Ngiyaw waren zuletzt im Mai 2022 aktiv... Ich habe schlimme Befürchtungen. Sollten wir den Teil erstmal von der Startseite runternehmen? --Jenne1504 (Diskussion) 10:27, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, Du hast unrecht, habe mir kürzlich aber ähnliche Gedanken gemacht. Das wäre, nicht nur für uns, ein ziemlicher Verlust. Eine Postadresse in Ungarn könnte ich beisteuern. --Maasikaru (Diskussion) 12:27, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Haben wir einen Realnamen irgendwo? Ganz vielleicht könnte ich jemanden fragen, ob etwas herausfindbar ist... --Jenne1504 (Diskussion) 14:13, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe einen Realnamen und meinen Kontakt angefragt. Man kommt über die Wayback-Machine sogar noch an die Dateien ran... Das wird ein Kraftakt, das zu retten. --Jenne1504 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich war gerade daran, den Namen hier mitzuteilen; da ngiyaw ihn ja andernorts preisgibt. Danke für Deine Bemühungen. Über Namen und verschiedene Copyright-Hinweise findet man dann auch Adresse an der Theiss. --Maasikaru (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider hat mein Bekannter keine andere Idee als dass man bei der Polizei anrufen müsste dort... Gibt es hier denn Leute, die eine Domain aus archive.org heraus sichern/downloaden können? Oder muss das alles einzeln passieren? --Jenne1504 (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Wayback-Maschine zeigt auch die vollständigen Kontaktdaten des Betreibers inklusive Telefonnummer. Hast du schon versucht, dort anzurufen? Und was genau soll von den archivierten Daten gesichert werden? Alle PDF-Dateien? Oder mehr? Technisch sollte das nicht allzu kompliziert sein. Ich hätte eher rechtliche Bedenken, ob die Inhalte alle wirklich gemeinfrei sind. Stefan Weil (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Stefan Weil. ngiyaw.com ist viel mehr als nur die PDFs. da gibt's ebooks in verschiedenen Formaten, da hat es zusätzliche, wertvolle Informationen über die Autoren, oft und besonders Autorinnen. Layout und Zusatzinformationen dürften tatsächlich das urheberrechtliche Problem darstellen, wenn es nicht gelingt, PMS oder, wehre dem Gedanken, Rechtsnachfolger zu erreichen. --Maasikaru (Diskussion) 08:54, 2. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na als allererstes würde ich die Unterseite der Wikisource-eBooks sichern wollen, bzw. alle dort verlinkten Dateien. Diese hat er ja schließlich im Rahmen seiner WS-Mitarbeit erstellt, sie werden bei WS verlinkt und sollten dauerhaft erhalten bleiben, zur Not, indem man sie lokal speichert. —-Jenne1504 (Diskussion) 09:02, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit 'lokal speichert' gemeint? Commons bzw. WMF erlaubt keine ebook-Formate. --9xl (Diskussion) 07:57, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dedüm… :-/ —-Jenne1504 (Diskussion) 16:41, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Hauptseite erstmal die Box Neue E-Books entfernt, da die Links alle ins Nichts führen. Ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, einen Teil davon aus Archive.org herunterzuladen, setze mich da die Tage mal dran. Ob/wo ich die dann zur Verfügung stellen kann, muss ich klären. Gibt es ggf. eine Möglichkeit über Wikimedia eine Domain mit entsprechendem Speicherplatz bereitzustellen, wo wir die Dateien dann hochladen und dorthin linken können? --Jenne1504 (Diskussion) 13:53, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

An einem offiziellem Speicherplatz bin ich auch interessiert. Für Paulys RE habe ich eine private Lösung gewählt mit eLexikon.ch, z. B. Bd. VII S. 1929. Diese Lösung steht auch für ngiyaw zu Verfügung. ELexikon (Diskussion) 14:22, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein von einer IP eingestelltes Projekt, welches Anmerkungen einer noch lebenden Person w:Eckart Henning behinhaltet. Aktuell ist Korrekturlesen nicht möglich, die angegebene Quelle ist ein Heft, welches erst 1994 erschienen ist und ist auch nur extern verlinkt als ganzes pdf. Wie gehen wir hiermit um? Ist das Projekt als solches zu retten? Können die Seiten einzeln eingestellt werden, um es in PR2 zu schubsen? Müssen die Anmerkungen entfernt werden? --Jenne1504 (Diskussion) 19:53, 27. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sind diese Listen hier richtig aufgehoben? Gehören die nicht eher in die jeweile WS der entsprechenden Sprache? Wo enden wir dann, wenn wir hier alle Digitalisate weltweit katalogisieren? --Jenne1504 (Diskussion) 13:38, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seiten in ,unserer WS' mit Links zu fremdsprachigen Zeitschriften sind zielführend. Eine Sammlung von Links auf fremdsprachige Portale und/oder Seiten bei fr:WS, en:WS, it:WS etc. sind besser, um Vollständikeit und Aktualität zu erreichen. Eigene Listen braucht es nicht. Begründung: auch Italiener und Franzosen müssen englische Periodika konsultieren, aber die suchen nicht in der deutschen WS. Gute fremdsprachige Beispiele:
Neu zu ergänzende Zeitschriften gehören deshalb auf die WS-Seiten der zutreffenden Sprache, sonst machen wir die Arbeit doppelt und die Nachführung ist x-fach statt nur einmal. ELexikon (Diskussion) 10:24, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meintest du nicht zielführend? --Jenne1504 (Diskussion) 10:55, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe meinen Beitrag präzisiert. ELexikon (Diskussion) 07:30, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und was machen wir nun? --Jenne1504 (Diskussion) 09:35, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Haendelfan: Danke für deine sehr guten Vorarbeiten unter "Zeitschriften (Architektur)/fremdsprachige". Du bist sehr aktiv! Ich erkenne auch ein Bedürfnis für eine neue Seite in Wikisource/deutsch, welche Links auf fremdsprachige WS-Portale sammelt, die fremdsprachige Zeitschriften auflisten. Zwei Beispiele sind oben, das wäre ein grosser Nutzen, denn wir hätten unter anderem Zugang den fremdsprachigen Zeitschriften des klassischen Altertums in den fremdsprachigen WS. Und die von Dir neue gefundenen Digitalisate würden dort gelistet. Was meinst Du zu dieser Idee? ELexikon (Diskussion) 14:45, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal für den Hinweis. Ich habe natürlich die Entwicklung auf den fremdsprachigen WS nicht im Blick. Ich hatte nur vor Jahren mal wegen Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News schon eine Diskussion hier und dann auf der englischsprachigen WS. Dort kam damals der Vermerk, dass Digitalisate nicht nachgewiesen würden, nur richtige Originaltexte. Hier kam dann später der Hinweis, dass man zu z.B. für fremdsprachige Zeitschriften für Fotografie eben eine solche Unterseite wie von mir jetzt für Architektur angelegt (oder zuvor für Technik oder Medizin) erlaubt und angelegt worden sei und deswegen bin ich nach dem Muster verfahren. Auf der russischsprachigen WS habe ich diverse russische ZS angelegt, einige Fachzeitschriften zum Teil hier gespiegelt, weil vielleicht doch einige nach dem transkribierten Titel suchen. Ich werde mich mal mit dem englischsprachigen Portal genauer befassen und sehen, ob dort z.B. diese bei uns übliche Verlinkung zu Vorgängertiteln und Nachfolgetiteln usw. erfolgen kann, denn so wie die jetzigen Portalseiten dort sind, sind sie ja geradezu winzig in Anbetracht der Masse an englischen und amerikanischen Journals und die Titelgeschichten sind ja im angloamerikanischen Sprachraum auch zum Teil abenteuerlich, sodass das auf einer solchen Sammelseite wie der verlinkten schnell unübersichtlich wird. Es macht mir aber natürlich nichts, die Seiten künftig in der englischsprachigen WS anzulegen. Ich werde dort mal eine Diskussion im Skriptorium eröffnen. Danke auf jeden Fall für den Hinweis, vielleicht kann ich dann auch die Illustrated London News mal endlich in den Namensraum verschieben.--Haendelfan (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal eine ganz andere, neue Diskussionsrichtung: wo kann man möglicherweise ein sprachen-übergreifendes Projekt initiieren, das alle Zeitschriften und vielleicht auch alle Autorenseiten auf einer Seite gelistet werden oder zumindest die Verweisseite an einer Stelle geführt wird (alle Zeitschriftentitel an einer Stelle und dann der Link zur entsprechenden Wikisource. In der englischen WS bin ich noch nicht fertig mit Diskussion, aber immerhin haben wir angefangen. --Haendelfan (Diskussion) 19:57, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1. Also mit einer Diskussion auf Wikisource - Alle Sprachen? Spannend! Das scheint mir der richtige Weg. ELexikon (Diskussion) 05:39, 19. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@ELexikon:@Jenne1504:Hallo, nach eurem Feedback habe ich wie vorgeschlagen, erneut eine Diskussion auf der englischen Wikisource begonnen inkl. eine ähnliche Strukturierung vorgeschlagen wie in unserem Zeitschriften-Bereich (Hauptseite mit allen Titeln, die irgendwo berücksichtigt sind; Themenseiten zu einzelnen Fachgebieten, auf denen auch die Verlinkungen zu Vorgängern und Nachfolgern erfolgen [können] und eben Auslagerung v.a. von großen Zeitschriften auf separate Unterseiten. Wie schon vor Jahren wurde mir deutlich gemacht, dass reine Auflistungen zu Links zu digitalisierten Bänden einer Zs. per se keinen Wert darstellen und das eigentliche Ziel darin besteht, wenn schon gegengelesene Editionen von Primärtexten zu liefern, also quasi eine gegengelesene Edition der einzelnen Zeitschriften. In der Tat ist bei den meisten der Zeitschriften, die auf der englischen Portalseite zusammengefasst sind, zumindest damit begonnen worden, selektierte, zuweilen sogar nur einzelne Texte aus der Zeitschrift ediert zur Verfügung zu stellen und die Links zu Digitalisaten sind quasi nur Vorbereitung zu mehr. Ich hatte eine ähnliche Diskussion vor Jahren schon mal mit einer Zusammenstellung von Links zu Bänden der London Illustrated News, sodass auch hier am Ende die Seite nirgends online ging und weiter in meinem persönlichen Bereich schmort. Ich werde nach meinem Urlaub den Weg gehen in der WS für alle Sprachen die entsprechende Einrichtung einer Bibliothek der Zeitschriften vorzuschlagen - wie auch immer das dann konkret aussehen und vor allem gefunden werden soll. Ich bitte um die Erlaubnis, bis eine Regelung irgendwo anders gefunden ist, auch weiterhin wichtige ausländische Zeitschriften zu einzelnen Themen zusammensammeln inklusive große Zeitschriften im deutschen Namensraum online stellen zu dürfen. Es wäre - finde ich - schade, wenn alle die großartigen Sammlungen zu ausländischen Zeitschriften zur Photographie, Medizin, Architektur, Technik oder Kunst (um nur die zu nehmen, bei denen ich mitgemacht habe, hier vom Netz genommen würden, weil niemand in der deutschen WS suchen würde. Ich sehe das Problem selbst. Ich würde aber weiterhin bei dem Projekt, das nun langsam in die Gänge kommt, dass systematisch kuratierte Linkzusammenstellungen zu Bänden von Zeitschriften der WS nun endlich auch in der ZDB / EZB nachgewiesen bzw. in bestehenden digitalen Ausgaben an Pos. 1 gerückt werden, wenn - wie so oft - unsere Sammlungen viel umfangreicher sind als die vielen Rumpfdigitalisierungen, die in der ZDB zu finden sind, nicht zu vergessen die diversen von Mitstreitern der WS und mir initiierten und zustande gekommenen Digitalisierungen seltener Periodika mit Hilfe der unterschiedlichen Akteure. (Die Diskussionen in der englischen WS siehe unter https://en.wikisource.org/wiki/Wikisource:Scriptorium#Periodicals_listing und https://en.wikisource.org/wiki/User_talk:EncycloPetey#References_to_Internet_Archive_and_Hathitrust; ich entschuldige mich für die vollständigen Links, aber ich habe keine Seite finden können, wie man auf Seiten anderssprachiger Wikisources in Kurzform verlinkt.)--Haendelfan (Diskussion) 18:23, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Klar, wenn die englische Wikisource dem Kriterium 'nur gegengelesene Editionen' folgt, dann haben Linksammlungen von Digitalisaten keinen Platz. Somit kann ich den unterschiedlichen Fokus von en:WS und de:WS verstehen. Danke für den Hinweis auf die Zeitschriftendatenbank ZDB und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), die ich nicht gekannt hatte.
Vermehrt referenziere ich bei Artikel wie RE:Octavius 32 auf Belegstellen in fremdsprachigen Zeitschriften (Latein, Altgriechisch, Englisch, Italienisch, Französisch ...). Denn die Artikel im Projekt Paulys RE sollen langfrisitg wissenschaftlich nutzbar sein. Beispiele sind Linksammlungen wie die Philologische Wochenschrift und Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts zu Athen (=Ath. Mitt.) auf [[Deutsches Archäologisches Institut]], dann die Berliner Studien für classische Philologie und Archaeologie auf [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)]] (=Berl. Stud.) und Corpus glossariorum Latinorum (=CGlL) unter dem Herausgeber [[Gustav Löwe]] oder Neue Jahrbücher für das klassische Altertum unter [[Zeitschriften/Pädagogik/N#217905-2]] (=N. Jahrb.). Ohne diese Links bleiben Abkürzungen wie OLZ kryptisch.
Das Ziel der en:WS, eine korrekte Edition aller Zeitschriften (?), erreicht unsere Generation unter den aktuellen Randbedingungen trotz künstlicher Intelligenz kaum. Die Informatik kann zwar bei Texterkennung, Erstellung von neuen Artikel und Erstkorrektur sehr gut unterstützen und über 90% abdecken. Aber nur wenige Personen bestätigen die umfangreichen, anspruchsvollen Texte in Zweitkorrektur, da aufwändig und oft unproduktiv. Die zur Diskussion stehenden Linksammlungen von fremdsprachigen Zeitschriften sind darum nötig, um gute Seiten im Projekt RE zu erstellen. Ich hoffe also auf WS für alle Sprachen oder auf eine vergleichbare Lösung in der deutschsprachigen WS oder ... ELexikon (Diskussion) 14:50, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber @ELexikon:, danke für deine Rückmeldung und die Unterstützung meines Anliegens, auch fremdsprachige Zeitschriften (natürlich nicht primär, sondern wie wir dazu kommen, mit Linkzusammenstellungen zu erschließen. Um die Anfrage bei WS Alle Sprachen kümmere ich mich, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Ich bin gerade zu wenig online, um die Diskussion zeitnah zu verfolgen. Altertumswissenschaften waren bisher noch nicht in meinem Fokus, aber vielleicht wende ich mich auch mal Zeitschriften dort zu. Wenn ZS dringend benötigt werden, hinterlass mir eine Nachricht auf meiner Seite.--Haendelfan (Diskussion) 23:30, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurzfristig ist alles in Ordnung, langfristig mache ich mir dazu Gedanken. Vor "Dresden" will ich den Index zu den Belegstellen abschliessen, also in welchen RE Artikeln wird die Stelle xy aus der Ilias von Homer zitiert. Bei Pauly sind Zeitschriften der Altertumswissenschaften sehr oft erwähnt, gewünscht sind punktgenaue Links auf die Digitalisate. ELexikon (Diskussion) 05:12, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zeitungen auf Extraseiten aussortieren - wie handhaben?[Bearbeiten]

Hallo, ich habe eine neue Frage: in Polen wird derzeit durch eine konzertierte Aktion verschiedener Bibliotheken das, was noch zu haben ist von

von diversen Bibliotheken digitalisiert. User Mapmarks hat mich mit Recht darauf aufmerksam gemacht, dass dies eine Zeitung ist, keine Zeitschrift, es dafür aber andererseits (wohl?) noch keine Vorlage gebe. Dies ist natürlich auch für mich das erste Mal, dass eine Zeitung nicht an einer Bibliothek allein digitalisiert wird, sondern verschiedene Player das zusammendigitalisieren, was sie noch in ihren Beständen haben.

Ich möchte hiermit zur Diskussion stellen, ob wir auch für Zeitungen eine entsprechende Vorlage für den Fall anlegen, dass eine Zeitung nicht an einer Stelle digitalisiert wird/werden kann, inklusive der Verlinkung zu Vorgängern und Nachfolgern. Danke für euer Feedback. Haendelfan (Diskussion) 18:01, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachnutzung Digitalisate[Bearbeiten]

Hallo, ich möchte etwas aufgreifen, das ich 2018 schon mal angesprochen habe: Es geht um die Nachnutzung von Digitalisaten öff. Bibliotheken: Ich habe seinerzeit aus großen Bibliotheken gegensätzliche Auskünfte erhalten und das Problem (wenn es eines gab) bestand darin, dass Wikisource nicht den NC-Baustein im Lizenzmodell hat, aber einzelne Bibliotheken darauf bestehen, ihre Digitalisate dürften nur unter NC-Kontext nachgenutzt werden, womit unsere Plattform hier daraus keinen Nutzen ziehen dürfte.

Das Urheberrecht sieht eigentlich ja nunmehr in § 68 vor, dass bei Vervielfältigung gemeinfreier Werke keine Leistungsschutzrechte o.ä. anfallen, was nach meinem Laienverstand ja auch dig. Reproduktionen einschließen würde. Damit so würde man meinen, sei die Sache rechtlich geklärt. Dennoch bleibt es dabei: Große Einrichtungen beharren weiterhin auf dem NC-Baustein bei der Weiternutzung. Das ist z.B. die Rechteauskunft zum Portal Bavarikon.

Ich habe nun diese interessante Auskunft der Bayer. Staatsbib. zu genau dieser Frage im Netz gefunden. Da heißt es:

"Bei dem Vermerk "No Copyright - Non-Commercial Use Only" handelt es sich nicht um eine Lizenz, sondern um einen bloßen Rechtehinweis. Die betroffenen Digitalisate sind – wie Sie dem Rechtehinweis https://rightsstatements.org/page/1.0... entnehmen können – in einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) entstanden und dürfen aufgrund vertraglicher Beschränkungen nur unter Einschränkungen einer kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt werden."

Letzteres soll wohl heißen, der kommerziell handelnde Vertragspartner bestimmt die Grenzen der Nutzung. Zumindest verstehe ich es so.

  1. Versteht eine/r von Euch, was hinsichtlich der rechtlichen Bedeutung der Unterschied zwischen einer "Lizenz" und einem "Rechtehinweis" sein soll? Ich verstehe es nicht!
  2. Und wieso kann die vertragliche Kooperatioon einer Bibliothek mit einem privaten Unternehmen am Ende zu einem "Rechtehinweis" führen, der doch ganz offensichtlich nur schwer mit dem § 68 UhRG in Einklang zu bringen ist?

Zumindest mir, der ich kein Jurist bin, scheint mir das schon willkürlich.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 17:48, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der Sprache der Gesetze übersetze ich den Begriff Rechtehinweis für di--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 15:35, 30. Aug. 2023 (CEST)e Schweiz als Rechtsmittelbelehrung. Diese ist ein zwingender Hinweis der staatlichen Stellen auf die Rechte des Betroffenen. Zum Beispiel steht bei jeder Aufforderung zur Ratenzahlung der Steuern klar, dass in diesem Moment keine Einsprache möglich ist, und dass Verzugszinsen anfallen, wenn nicht fristgerecht bezahlt wird. Bei Wikisource erkenne ich keine kommerzielle Nutzung der Digitalisate und damit ist diese Bemerkung für WS hinfällig. Natürlich kann es kommeriell orientierte Unternehmen XY geben, welche die Digitalisate der Bibliothek gewinnorientiert verkaufen, möglicherweise unter Nutzung der Arbeiten bei WS. In diesem Fall käme der genannte Paragraph zur Anwendung gegen XY. Aber die WS doch dieses Verbot der kommerziellen Nutzung nicht aktiv an Dritte kommunizieren, denn es gilt sowieso. Fazit: WS ist auf der sicheren Seite und muss nichts unternehmen. ELexikon (Diskussion) 14:35, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls nicht vom Fach und möchte daher keine verbindliche Auskunft in irgendeiner Hinsicht geben, allerdings ist es so einfach leider nicht. Wie von Jürgen Nemitz (HSP) bereits geschrieben, können weder bei Commons noch bei WS Dateien mit einer NC-Lizenz hochgeladen werden. Wenn wir Digitalisate von Bibliotheken übernehmen, die als NC gekennzeichnet sind, ohne diese als NC zu kennzeichnen, ignorieren wir grundlegend deren Lizenzbestimmungen. Ob die von den Bibliotheken vergebenen Lizenzen bei gemeinfreien Werken grundsätzlich als Copyfraud zu beurteilen sind, weiß ich nicht. Historiograf könnte hier vermutlich mehr sagen. --Dorades (Diskussion) 18:42, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Dazu hat sich Historiograf in der eingangs verlinkten Diskussion ja auch schon eindeutig positioniert. Tut mir leid, dass ich nichts Neues beitragen kann. --Dorades (Diskussion) 18:44, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was mir halt an der Sache aufstößt: Man meint, das Urheberrecht sei klar. Was gemeinfrei ist, bleibt auch bei (physischer oder digitaler) Reproduktion gemeinfrei. Wir kann dann ein simpler "Vertrag" zwischen einem Dienstleister und einer Bibliothek am Ende zu einem "Rechtehinweis" führen, der genau diese Gemeinfreiheit beschränkt?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 10:32, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mein Kommentar: Wenn Lobbyisten im Parlament an Gesetzen schrauben, müssen Gerichte der höheren Instanz klären. Als kurzfristigen Ausweg kann ich de:WS einen Server in den Schweizer Alpen anbieten, neu bis zu einem Terabyte. ELexikon (Diskussion) 11:54, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nicht vor, alle Bibliotheken nach den Rechtemodellen abzusklopfen, aber z.B. Wolfenbüttel bescheidet sich mit den Bausteinen BY und SA. Damit entfällt das fatale NC.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 15:35, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Tat liegt bei der Nutzung von Digitalisaten keine kommerzielle Nutzung vor, denn wir machen ja kein Geld mit der Nachnutzung von Digitalisaten - weder von Google noch von deutschen oder anderen Bibliotheken. Viele Erzeuger von Digitalisaten sehen es nicht gerne, was aber stark gemacht wird, dass Druckereien in Indien oder China oder andernorts Digitalisate herunterladen und dann dieses Digitalisat als Druckvorlage verwenden und dann das mit Nutzung z.B. einer PDF oder einer höher auflösenden IIIF-Version des Google-Digitalisats bei der Bayerischen Staatsbibliothek entstandene Buch oder Zeitschriftenband verkaufen und damit also monetäre Erlöse erzielen. Es gibt auch Antiquariate, die sich früher ein Geschäftsmodell daraus gemacht haben, Bände illustrierter Zeitschriften aufzukaufen und "auszuschlachten" und aus diesen Bänden die Stiche herauszutrennen, selbst einzuscannen und dann nachzudrucken und das ganze dann als Stich (ohne Quellenangabe) zu verkaufen. Nachdem das bei ebay immer häufiger wurde, gibt es viele Nachahmer, die dafür hochauflösende Digitalisate im Netz nutzen. Ergo: wenn de:WS die Digitalisate nur nutzt, um daraus eine Textedition zu erstellen, die gemeinnützig frei im Netz steht, liegt keine kommerzielle Nutzung vor, eine kommerzielle Nutzung liegt auch nicht bei unseren Linkseiten zu Werken von Autoren vor; ebenso wenig sind die ganzen digitalen Ausgaben von Zeitschriften eine kommerzielle Nachnutzung. Wir müssen also nichts unternehmen.--Haendelfan (Diskussion) 23:02, 10. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider ist das so nicht ganz korrekt. Vorausgesetzt, dass eine vergebene NC-Lizenz Gültigkeit hat (und es sich um kein Copyfraud handelt), sind wir nicht berechtigt, für dasselbe Digitalisat eine Lizenz ohne NC zu vergeben, was sowohl bei Commons als auch Wikisource Pflicht ist. Auch wenn wir hier keine kommerziellen Interessen verfolgen, gestatten wir damit Nachnutzenden, bei WS/Commons vorliegende Digitalisate kommerziell zu verwerten (was ja übrigens mitunter in Form von E-Books auch passiert). Darum geht es ja bei den Lizenzen: Bedingungen zu definieren, unter denen mit den Texten, Bildern usw. weiter gearbeitet werden kann. Die sind dann im Falle von NC logischerweise auch für alle Nachnutzenden verbindlich. --Dorades (Diskussion) 00:27, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dazu noch ein Nachtrag. Ich habe diese Tage eine größere deutsche Bibliothek angefragt, die auf ihren Seite gar kein Lizenzmodell im Sinne von CC ausgewiesen hatte, aber den allgemeinen Satz stehen hat, dass die Nachnutzung ihrer Digitalisate keinen kommerziellen Zwecken dienen dürfe (was ja im Widerspruch zum Lizenzmodell hier steht). Ich habe mich explizit nach der Nutzung eines Digitalisats in Wikispource erkundigt und bekam zur Antwort, das Objekt per se sei urheberrechstsfrei (weil Autor länger als 70 Jahre tot), also dürfe ich es nutzen. Fazit: Bei den Bibliotheken herrscht weder Einheitlichkeit noch Klarheit im Umgang mit dieser Frage. Denn stricu sensu hätte man meine Bitte abschlagen müssen, wenn man das eigene Beharren auf "nichtkommerziell" ernst nimmt. Auf einem anderen Blatt steht, dass die Bibliotheken rechtlich vermutlich gar nicht auf dem NC bestehen dürfen, wenn das Objekt als solches gemeinfrei ist. Der Buchscanner generiert weder Leistungsschutz- noch Urheberrecht. Also, was soll überhaupt geschützt sein? Das müsste halt mal juristisch geklärt werden.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 12:54, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Ackermann aus Böhmen und andere Problemkinder[Bearbeiten]

Nach längerer Pause, die ich vorzugsweise einem Waisen aus der Kategorie Wikisource:Verwaistenliste zugewandt hatte, habe ich jetzt obiges Thema wieder angerührt. Von ursprünglich weit über 20 Waisen konnte den meisten geholfen werden, einigen, darunter dem Ackermann, konnte bisher nicht geholfen werden, weil wir keine kompetenten Pflegeeltern finden. Um beim Pflegling Ackermann zu bleiben, hat sich überschlägig seit vier Jahren überhaupt nichts mehr getan, und, ohne Experte in diesem Metier zu sein, zeigt mir ein grober Abgleich mit Gutenberg zum gleichen Thema manche Differenz, aus welchen Gründen auch immer. Lässt es unser Stolz zu, unser Projekt schlicht einzusargen zugunsten dem Projekt Gutenberg? Pfaerrich (Diskussion) 14:38, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich (gilt auch für die Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic): Wikisource ist gegenwärtig kein übliches Tool für Transkription von Handschriften. Ohne da besonders viel zu wissen, scheint mir, dass Werkzeuge wie Transkribus mehr auf diese Aufgabe zugeschnitten sind. Obendrein ist Wikitext kein Datenformat, das in textbezogenen Digital Humanities für Primärtexte verbreitet wäre. Da wird eher TEI-P5-konformes XML als Standard gehandelt. Zumindest für mich ist das eine innere Hemmschwelle: Warum sollte ich hier meine Zeit investieren, wenn das Ergebnis nachher nicht den Ansprüchen der Fachcommunity genügt? (Mal ganz davon ab, dass ich mehr als genug Hobbies habe. ;)) --Jonas kork (Diskussion) 15:10, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast grundsätzlich recht; leider sehe ich aber nicht, wie es allein technisch möglich sein sollte (bzw. wer das in der vorhandenen Struktur machen sollte), TEI-P5-XML als Arbeitsformat einzuführen. Mit unserem bisherigen Kurs, zuverlässige Texte historischer Quellen zu erstellen, fahren wir aber gar nicht so schlecht (wie z. B. die Übernahme einiger Texte ins Deutsche Textarchiv oder die laufende Kooperation mit der SLUB zeigen).
Davon mal abgesehen ist Transkribus, soweit ich informiert bin, aber ein Tool zur automatischen Transkription verschiedenster Schriftarten bzw. zum Training solcher automatischen Transkriptionen. Der dort erzeugte Text eignet sich dann zur Weiterverarbeitung in verschiedensten Umgebungen und wurde hier auch schon genutzt. --Dorades (Diskussion) 20:28, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit der "vorhandenen Struktur" bin ich überhaupt nicht glücklich und diese hält mich mittlerweile komplett von der Korrekturarbeit ab. Selbstverständlich sollte es das Ziel sein, TEI als das maßgebliche Aufbewahrungsformat zu verwenden. Das kann man unterschiedlich umsetzen: es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Korrektoren direkt mit TEI-Tagging arbeiten.
Dinge, die mich sehr stören: 1) Zeilenumbruch wird nicht beachtet (folglich ist es unnötig anstrengend, Original und Transkription parallel zu lesen); 2) Seitenumbruch geht in der Folge auch zumeist(?) unter. Bei den Distributed Proofreaders ist auch nicht alles optimal (TEI nicht als maßgebliches Aufbewahrungsformat), aber deren Interface kommt mir insgesamt sehr entgegen. --Keichwa (Diskussion) 07:23, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurz zu 2): Seitenumbrüche werden in der Transkription umgesetzt, nur bei Worttrennung wird das Wort in der Regel auf der ersten Seite zusammengezogen. Wenn Punkt 1) für dich ein großes Manko darstellt, ließe sich das sicher im Skriptorium diskutieren, manch andere teilen da glaube ich deine Auffassung. --Dorades (Diskussion) 18:36, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
(Ich weiß nicht, ob es angängig ist, fremde Beiträge zu teilen; habe es gemacht, um direkt kurz antworten zu können.)
zu 2) Ich habe mich ungeschickt ausgedrückt. Ja, die Info "Seitenumbruch" geht nicht verloren. Aber ich hatte mal den Fall, dass während eine Korrektur- oder Kontrollphase, ich in einem längeren Text schon mit dem Gesamtwerk zu tun hatte und fand das umständlich. 1) werde ich gelegentlich hier separat thematisieren (gut, dass ich damit nicht allein dastehe). --Keichwa (Diskussion) 09:55, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob nun unmittelbar in TEI gearbeitet wird oder es "nur" als Aufbewahrungsformat genutzt wird, ist in meiner Wahrnehmung der technischen Infrastruktur relativ egal. Vor allem bräuchte es jemanden, der/die das in der Wiki-Software technisch umsetzt. Ich wage zu behaupten, dass wir in de.ws jedenfalls niemanden mit entsprechenden Ambitionen/Zeit/Vorkenntnissen haben. Vielleicht sieht es da international besser aus, das kann ich nicht beurteilen, allerdings galt diese Sprachversion mit ihrer strikten Scanregel in der Vergangenheit eher als besonders streng, weshalb ich bezweifle, dass es da im Hinblick auf wissenschaftliche Standards andernorts größere Ambitionen gäbe. --Dorades (Diskussion) 18:36, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die schwierige Sprache und die Konzentration unserer Kräfte führen zum Schluss: Am besten "würdig einfrieren" (die schönen Bilder gfallen mir), mit einem Hinweis auf Gutenberg ergänzen und im Bearbeitungsstand irgendwie vermerken: Hier ist Schluss. ELexikon (Diskussion) 15:14, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was würde denn ein solches Einfrieren nutzen? Leuchtet mir nicht unmittelbar ein. --Dorades (Diskussion) 20:28, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
hallo Dorades, ob Einfrieren oder Einsargen, bliebe sich ziemlich gleich. Abgesehen von den Textdaten wird der gesamte Text samt Bildern in der Wiedergabe unterdrückt und die Gründe hierfür dargelegt sowie auf die parallele Existenz im Gutenberg-Projekt hingewiesen. Wer es sich dennoch zu Gemüte führen möchte, kann dies leicht bewerkstelligen oder das Projekt zu einem guten Ende führen. Aber die Verwaistenliste würde um einen Posten entsorgt. Dass Unbefugte das Werk wieder aufleben lassen, kann unterbunden werden. Pfaerrich (Diskussion) 23:24, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pfaerrich, ich finde das ehrlich gesagt keine so gute Idee. Zu einem Ende geführt werden kann das Projekt jetzt genau so leicht wie jedes andere und der Verweis auf Gutenberg-DE ist ebenfalls problemlos möglich. Mit einem Einfrieren würden wir ein meiner Meinung nach seltsames und nicht sonderlich sinnvolles Zwischendrin schaffen, in dem der Text bei WS da ist, aber nicht fertig ist und auch nicht bearbeitet werden kann. Warum nicht in diesem Zustand und damit korrigierbar lassen? Eine alternative Lösung des eigentlichen Anliegens wäre die Streichung des Texts von der Verwaistenliste und Übertragung auf Wikisource:Projekte, womit ich kurz zu einem generelleren Punkt kommen möchte (du verzeihst mir hoffentlich, dass ich allgemeiner werde):
Grundsätzlich finde ich die Auflistung von Projekten unter Wikisource:Verwaistenliste nicht so glücklich. Wir hatten zuvor schon "Altlasten" als solche ausgewiesen, nachdem ich (wohl nicht alleine) die Schließung der Seite erreicht hatte, entstand kurz darauf die Verwaistenliste. Für mich mutet das immer ein bisschen nach Pranger an (der jetzige Name ist aber definitiv besser gewählt) und die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir hier auch nicht so ganz. Wenn es sich um regulär gestartete Projekte nach unseren Regeln handelt, können sie auf Wikisource:Projekte gelistet werden, wenn nicht, kann ein Löschantrag erfolgen. Dass wir in der Verwaistenliste auch Projekte haben, die vor der Existenz unserer Regeln gestartet wurden, ist mir klar, aber von solchen gibt es unter Projekte ja auch noch mehr. Zusammen mit Wikisource Diskussion:Projekte sollte das meiner Meinung nach ausreichen, um eine Buchführung nicht zu Ende gebrachter Projekte zu erlauben. Meine eher ablehnende Haltung der Seite gegenüber soll aber keinesfalls dein Engagement und das von anderen im Hinblick auf liegen gebliebene Texte klein reden; im Gegenteil gebührt dir und anderen großer Dank dafür, dass ihr euch solcher Texte annehmt. Nur ob es dazu diese spezielle Struktur braucht, frage ich mich. --Dorades (Diskussion) 18:36, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dorades, so diametral liegen unsere Ansichten nicht auseinander. Woran ich mich reibe, sind fahrlässig in die Welt gesetzte Ruinen, wo den Inititator schon kurze Zeit nach Beginn der Mut verlässt und er die Drecksarbeit komplett Anderen überlässt. Beispiele dafür sind zur Genüge bekannt. Immerhin konnten wir einen Großteil doch noch zu einem brauchbaren Ende führen, wenn es auch wertvolle Zeit von Aktiven beanspruchte, die von eigenen, ggf. interessanteren Projekten Abstand nahmen.
Einige der verbliebenen Ruinen sind der Reputation unserer Community nicht förderlich und gehören eher abgewickelt denn weiter verfolgt. Solches gilt für die Taufmatrikel oder die Arithmetischen ahnfeng, für die eine Vollendung zu unseren Lebzeiten nicht wahrscheinlich dünkt. Also als "klassische Ruine" benamsen oder einfrieren, aber weg aus dem Stigma einer dauerhaft verwahrlosten Baustelle. Pfaerrich (Diskussion) 11:44, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Einstellung teile ich grundsätzlich nicht. Klar, ein Projekt sollte solide initialisiert sein (vollständige Metadaten, Scans und OCR nach bestem Wissen und Gewissen, brauchbare Projektbeschreibung einschl. Hinweise zur Korrektur). Ist das gegeben, kann man den Dingen ihren Lauf lassen; ob etwas zu unseren Lebenszeiten bei diesem Gemeinschaftsunternehmen fertig wird, ist für mich von nachrangiger Bedeutung.
Ich wähle gern aus vielen Projekten aus (vorausgesetzt das (Editier-)Umfeld nervt mich nicht zu sehr). Was mich bei einem Freiwilligen-Projekt nicht interessiert, mache ich einfach nicht. Ich akzeptiere natürlich, wenn andere andere Vorstellungen von der Sache haben. --Keichwa (Diskussion) 09:43, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier gerne provokant fragen (ohne jemanden tatsächlich provozieren zu wollen): Haben wir es eilig? Müssen wir auf einen Zug? Ist demnächst Redaktionsschluß? Eine Handschrift ist sicher nicht jedermanns Sache. Wenn es länger dauert, dann dauert es halt länger. So what? Wenn sich jemand daran stört, daß Teile davon noch nicht zweimal korrigiert sind, soll er/sie es halt selbst korrigieren. It's a wiki. Bevor ich vor bald 18 Jahren zur Wikipedia kam, habe ich ein oder zwei Jahre bei den Distributed Proofreaders mitgemacht, die schon damals eine für Transkription von Texten bessere Software hatten. Vor Handschriften habe ich schon dort einen Riesenbogen gemacht.
Wir haben hier die MediaWiki, und was anderes werden wir nicht bekommen. Diese ist ursprünglich auf WP ausgelegt, aber es ist erstaunlich, wie spezifisch angepaßt diese inzwischen für einige Schwesterprojekte ist, gerade hier auf Wikisource und vor allem auf Wikidata. Alle anderen Projekte haben nur geringe Anpassungen; das Wiktionary verläßt sich vor allem auf Vorlagen, Wikinews auf vorgeladene Formatvorlagen, manche Projekte sind gar nicht angepaßt oder nur minimal (Wikiversity, Wikiquote).
Als ich vor drei Jahren oder so hier angefangen habe, hatte das zwei Gründe. Zum einen, weil in der FR:WP ein Benutzer in dieser Angelegenheit einen Editwar gegen mich führte, zum anderen wegen einer WP-Löschdiskussion, die mich indirekt zu Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6 führte. Seitdem transkribiere und korrigiere ich, bislang vor allem in dem Abschnitt zum Amt Ettenheim, was bis auf sechs Seiten kein Rotlink mehr ist. Warum? Weil ich einen Sinn darin sehe, diese Seiten in Wikipedia-Ortsartikeln zu verlinken, somit mehr Traffic hierher erzeuge und somit potentielle Mitarbeiter hierher locke. Und selbst wenn das nicht funktioniert, so erreiche ich doch immerhin, daß die Ortsartikel mit einem Mehrwert versehen werden, mit zusätzlichen Informationen zu Kulturdenkmälern, deren aktuelle Instanzen bekanntlich Staatsgeheimnis sind.
Was ich damit eigentlich sagen will: Unterschiedliche Wikisourcianer haben unterschiedliche Motivatione und vielleicht Ansprüche an dieses Projekt. Auch wenn ich oft (und vor allem auf WP) ungeduldig erscheine und es wohl auch bin, ist Eile eigentlich nicht Bestandteil meiner Arbeitsplatzbeschreibung im Wikimedia-Universum. Matthiasb (Diskussion) 19:30, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied zu Gutenberg ist wohl schlicht darauf zurückzuführen, dass die eine Textgrundlage ("Textquelle") das Reclam 1963 und die andere eine Handschrift 15. Jahrhundert ist? Habitator terrae (Diskussion) 15:44, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Die Schwierigkeit der Textherstellung belegt augenfällig die Tatsache, dass seit 1917 nicht weniger als 9 selbständige kritische Ausgaben erschienen sind. Weder stemmatologische noch eklektische Versuche [...] noch das Leiths.-Verfahren haben bei der gegebenen Überlieferungslage trotz aller textkritischen Fortschritte zu einem allgemein akzeptierten Text geführt." (Gerhard Hahn: Johannes von Tepl, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 4 (1983), Sp. 763-774, hier 766). --Jonas kork (Diskussion) 13:30, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die ozeanographischen Arbeiten der Deutschen Antarktischen Expedition 1911-1912[Bearbeiten]

Ist dieser Scan als Textgrundlage ausreichend? Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 09:38, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Für den größten Teil sicherlich. Leider sind sämtliche Karten im Anhang des Buches nicht vernünftig gescannt worden. Da wäre es sicherlich schön, eine Ausgabe zu haben, in der die Karten ausgeklappt wurden vorm Scannen. Und man muss bedenken, dass es ein Werk mit sehr vielen Tabellen und einigem an mathematischen Formeln ist, das ist vom Aufwand her nicht zu unterschätzen. --Jenne1504 (Diskussion) 10:17, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Jo-Jo Eumerus: In der Digitalen Bibliothek des BSH (die angeblich "für die Öffentlichkeit noch nicht zugänglich [ist]", hab aber extra nachgefragt, ob es OK ist, wenn ich sie hier jetzt schon verlinke) findet sich ein deutlich besserer Scan. Habitator terrae (Diskussion) 21:23, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von einem besseren Scan muss das Projekt dennoch vorgestellt werden und benötigt ausreichend Mitstreiter. --Jenne1504 (Diskussion) 10:23, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Neue Werkzeuge für OCR im Testbetrieb[Bearbeiten]

Eine weitere Testversion von Wikimedia-OCR läuft seit heute hier: https://kraken-ocr.wmcloud.org/. Neue Features:

  • Zusätzliche Modelle Latin, Fraktur und ein Frakturmodell der UB Mannheim für Tesseract OCR
  • Neu: Kraken OCR, Open Source, Modelle für Druck- und Handschriften. Hinweis: langsamer als Tesseract, also bitte Geduld mitbringen
  • Neu: Option zum Normalisieren des OCR-Textes (ersetzt einige historische Zeichen wie beispielsweise das lange S in moderne Schreibweise)
  • Code und Betriebsystem sind aktuell

Siehe auch https://github.com/wikimedia/wikimedia-ocr/pull/89. Stefan Weil (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Stefan Weil: Danke für die Mitteilung dieser Neuigkeiten. --Mapmarks (Diskussion) 23:35, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Ich bin auch für Rückmeldungen und Änderungsvorschläge dankbar. Stefan Weil (Diskussion) 23:43, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

5170 Gedichte und Gedichtanfänge tummeln sich in diesem Artikel. Weit über 8000 sollen in Wirklichkeit in WS zu finden sein, die tlw. banalen Gedichte in bspw. der Gartenlaube gar nicht mit eingerechnet. Zumindest mir gelingt es nicht, das einzige dort noch als korrigiert ausgewiesene Gedicht auf fertig umzubiegen; zusätzliche Gedichte einzureihen funktioniert auch nicht mehr. Die Liste soll sich dennoch einer sehr großen Nachfrage erfreuen, auch wenn die Antwortzeiten nach Nutzung der Sortieroption zu wünschen übrig lassen.

Die Liste bedarf also einer Überholung/Neukonzeption, um unseren Bedürfnissen und vor Allem den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Der seinerzeit das Ganze komponiert hatte, ist wohl seit vielen Jahren nicht mehr an Bord.

Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, sich des Themas Neukonzeption anzunehmen? Und welchen Anforderungen soll die Liste dann zusätzlich genügen? So wurde ja schon moniert, dass das Jahr der Entstehung/Erstpublikation, soweit überhaupt bekannt, fehlt. Was noch? Pfaerrich (Diskussion) 15:55, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das klingt nach einer Aufgabe für einen Bot-Programmierer. @THE IT: vielleicht? --Jenne1504 (Diskussion) 16:17, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte ich das hier wohl mal umsetzen. THE IT (Diskussion) 16:28, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Banal, genial, egal. Du weißt ja nicht, wonach der Leser sucht, deshalb sollten wir alle Gedichte und Lieder in die neue Liste der Gedichte aufnehmen. Könnte ja sein, dass sich ein Historiker über ein schlechtes Gedicht eines Bismarckverehrers freut. Es muss nicht immer Goethe sein :D --Koffeeinist (Diskussion) 18:08, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Großen Dank im Voraus für Deine Bereitschaft. Wie schon angemerkt, wurde ja schon in der Vergangenheit der Wunsch geäußert, dass auch das Jahr der Entstehung/der Erstveröffentlichung zugesellt wird, was eine weitere Spalte mit Sortiermöglichkeit bedingte, damit aber die Programmierung erschwerte. Bringt das Zusatznutzen oder ist es weiterhin verzichtbar? Ich plädiere für Verzicht. Aber: wäre die Fundstelle, sofern bekannt [z.B. aus Gartenlaube = GL ] eine Notiz wert, etwa 1859 (GL) oder beim Verfasser? kann auf die fortlaufende Nr. oder den Stand verzichtet werden? Letztlich die Frage, ob Änderungen gewünscht sind oder Bisheriges nur aufgebohrt werden soll. Pfaerrich (Diskussion) 21:44, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auf die laufende Nummer zu verzichten fände ich sinnvoll, auch der Bearbeitungsstand ist wohl eher überflüssig. Neu programmiert werden muss eh. Ich könnte mir hinten ein Freifeld vorstellen, wo zusätzliche Infos Platz finden können. THE IT (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob Doppelerfassungen eines Gedichts abgewehrt oder zumindest bei Eingabe signalisiert werden können. Man ist ja verwöhnt von Access, wo solches vorgesehen werden kann. Pfaerrich (Diskussion) 17:53, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wird keine manuelle Erfassung geben. Der bot wird einfach stupide die Kategorie Gedichte abscannen. THE IT (Diskussion) 17:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das birgt natürlich die Gefahr, dass dann auch Dialektgedichte wie z.B. die Alemannischen von Hebel (denen ich als gebürtiger Alemanne sehr gewogen bin) automatisch dort aufgehen. ist das im Sinne der Community? Ich denke, nicht jedes Gedicht, das mit poem eingeläutet wird, hat in dieser Liste etwas verloren. --Pfaerrich (Diskussion) 00:07, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ein Dialektgedicht nicht in der Liste der Gedichte auftauchen? Nicht <poem> wird das Entscheidungskriterium sondern [[Kategorie:Gedicht]], wenn ich das richtig verstehe...
--Jenne1504 (Diskussion) 10:21, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Der bot wird einfach stupide die Kategorie Gedichte abscannen." Herauskommen wird eine stupide Liste die mit fast 10.000 Einträgen kein Wunder an Übersichtlichkeit sein kann. Ihre Daseinsberechtigung ist m. E. die Auflistung der Anfangszeile. Für weitergehende Ordnungskriterien gibt es Unterkategoriren, z. B. die Kategorie:Mundartgedicht.
Die Ordnungsnummer kann entfallen, sie ist unnütz denn sie kann sich beim nächsten Update der Liste ändern. Die Anzahl der Einträge wäre jedoch interessant (für Reklame: gibt es eine größere deutschsprachige Gedichtsammlung?). --9xl (Diskussion) 08:55, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen?[Bearbeiten]

In deiner Sprache lesenHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Bitte informiere auch andere Benutzer*innen über diese Änderungen

Hallo. Ich schreibe im Namen des Wikimedia Foundation Web team: In drei Wochen möchten wir den Vector 2022 Skin zum Standard in diesem Wiki machen.

Globale Einstellungen

Wenn du den aktuellen Skin beibehalten möchtest wähle "Vector legacy (2010)" im Tab "Erscheinungsbild" in den globalen Einstellungen und speichere die Änderung. Wir empfehlen dir jedoch, den neuen Skin auszuprobieren.

Seit ich mich zuletzt mit dieser Frage an euch gewendet habe, haben sich viele Dinge geändert. Der Skin ist jetzt der Standard für die meisten Wikipedias, und alle Logos sind fertig! Wir haben auch einige Optimierungen an der Oberfläche selbst vorgenommen. Im Folgenden findet ihr den Text, den ich euch schon einmal geschickt habe, aber ich schicke ihn noch einmal, nur leicht verändert, für diejenigen, die ihn noch nicht gesehen haben.

Wenn du schon weißt, worum es hier geht, kannst du direkt zum Abschnitt "Unser Plan" springen:

Dies würde zur Standardeinstellung für alle abgemeldeten Benutzer*innen und auch für alle angemeldeten Benutzer*innen werden, die Vector Legacy derzeit als lokale (aber nicht globale) Einstellung verwenden. Eingeloggte Benutzer*innen können jederzeit zu einem anderen Skin wechseln. Für diese Skins sind keine Änderungen zu erwarten.

Über den Skin[Bearbeiten]

Folien unserer Wikimania 2022-Präsentation. Du kannst dir die Aufzeichnung auch auf YouTube anhören (auf Englisch).

[Warum ist eine Änderung notwendig] Als der aktuelle Standard-Skin erstellt wurde, spiegelte er die Bedürfnisse der Leser*innen und Redakteur*innen wider, wie sie vor 14 Jahren herrschten. Seitdem haben neue Benutzer*innen begonnen, das Internet und die Wikimedia-Projekte auf andere Weise zu nutzen. Das alte Vector entspricht nicht ihren Bedürfnissen.

Ziel von Vector 2022 ist es, die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Es führt eine Reihe von Änderungen ein, die darauf abzielen, die Probleme zu verbessern, die neue und bestehende Leser*innen und Benutzer*innen mit der alten Oberfläche hatten. Es ist beeinflusst von früheren Anfragen von Benutzer*innen, den Community Wishlist Surveys und Gadgets und Skripten. Die Arbeit half unserem Code, den Standards zu folgen und alle anderen Skins zu verbessern. Der PHP-Code in den anderen verfügbaren Skins wurde um 75% reduziert. Das Projekt hat sich auch darauf konzentriert, die Unterstützung von Gadgets und die Verwendung von APIs zu erleichtern.

[Die Änderungen in Kurzfassung] Der Skin führt Änderungen ein, die die Lesbarkeit und Benutzungsfreundlichkeit verbessern. Der neue Skin entfernt keine Funktionen, die derzeit im Vector-Skin verfügbar sind.

  • Die begrenzte Breite und die anpinnbaren Menüs ermöglichen es, die Oberfläche an die Bildschirmgröße anzupassen und sich auf das Bearbeiten oder Lesen zu konzentrieren. An- wie abgemeldete Benutzer*innen können jedoch über eine Umschalttaste die volle Breite beibehalten.
  • Der "Sticky Header" erleichtert das Auffinden von Tools, die Benutzer*innen häufig verwenden. Sie verringert das Scrollen zum oberen Seitenrand um 16 %.
  • Das neue Inhaltsverzeichnis erleichtert das Navigieren zu den verschiedenen Abschnitten. Leser*innen und Benutzer*innen springen zu 50 % häufiger zu verschiedenen Abschnitten der Seite als mit dem alten Inhaltsverzeichnis. Auch auf Diskussionsseiten sieht es ein wenig anders aus.
  • Die neue Suchleiste ist leichter zu finden und erleichtert es, das richtige Suchergebnis aus der Liste zu finden. Dies hat die Anzahl der Suchanfragen in den getesteten Wikis um 30 % erhöht.
  • Der Skin hat keine negativen Auswirkungen auf Seitenaufrufe, Bearbeitungsraten oder die Erstellung von Konten. Es gibt Hinweise auf einen Anstieg der Seitenaufrufe und der Erstellung von Konten in den Partnercommunities.

[Anpassen dieses Skins] Es ist möglich, unsere Änderungen zu konfigurieren und zu personalisieren. Wir unterstützen Freiwillige, die neue Gadgets und Skripte für Benutzer*innen erstellen. Schau dir das Repository an, um eine Liste der derzeit verfügbaren Anpassungen und Änderungen zu erhalten, oder füge deine eigenen hinzu.

Unser Plan[Bearbeiten]

Wenn keine größeren Bedenken aufkommen, planen wir den Stichtag 14. November. Wenn du unser Team etwas fragen möchtest, wenn du Fragen, Bedenken oder zusätzliche Gedanken hast, kommentiere bitte in jeder Sprache. Wenn dies der erste Kommentar zu meiner Nachricht ist, pingt mich bitte an. Wir antworten euch gerne! Schaut auch in unser FAQ nach. Vielen Dank! (Translated by Denis Barthel) SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 03:17, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@SGrabarczuk (WMF): Thank you for your message. I’m a litte concerned about this. First of all, you want to make such big changes to our wiki and don’t provide a proper german translation of your message? Second, above are screenshots from wikipedia. But this is wikisource. What about the page: and index: namespaces? What about their functionalities, both reading and editing? How will our transcription projects look and read after the change? I fear for the years long work that has been invested in this wiki. We have currently 372000+ pages in Kategorie:Fertig ("validated"). Nobody will check them all again. I’m concerned that this skin was developed for wikipedia only and the sister wikis have to deal with it anyways? Greetings --Mapmarks (Diskussion) 19:08, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thank you, @Mapmarks. I don't have a good explanation regarding the lack of the German translation. Sometimes I ask volunteers for translations beforehand, this time I didn't. I did after sending the message, though, and it will be easy to replace the original version with the translated one.
About the Index namespace, and Wikisource-specific needs. That's a very valid concern, considering that Wikisource differs from Wikipedia a lot. (I know that as a Wikipedian who has edited a bit on Wikisource.) You may preview what it looks like (and what it has been looking like since about 2022) by adding ?useskin=vector-2022 (example). We didn't design Vector 2022 only for Wikipedia, though – I have put a question and an answer about that in our FAQ. Our changes have been tested on Polish Wikisource, and we do configure the skin to fit the unique needs of Wikisource.
I feel like I might not have addressed your concern about "How will our transcription projects look and read after the change? I fear for the years long work that has been invested in this wiki. [...] Nobody will check them all again" – do you fear that some of that work would need to be done again? Could you explain why? Perhaps I'm missing something important, and I don't want to be condescendingly ignorant. Thank you! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 00:08, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@SGrabarczuk (WMF): Vielen Dank für die nachträgliche Übersetzung, das hilft schon mal sehr euer Anliegen zu verstehen. Meine oben geäußerte Befürchtung bezieht sich vor allem auf die verfügbare Anzeigenbreite. Wir haben zwar viel Text, es gibt aber auch sehr aufwändige Tabellen, Stammbäume usw. die unter Umständen nach dem Wechsel des Designs nicht mehr so aussehen wie sie sollten. Wie es scheint sind auch alle Namensräume betroffen, inklusive Seite: / Index: und Bearbeiten-Modus. Das Korrekturlesen mit Bearbeiten-Fenster links und Scan rechts hat im Ergebnis weniger Bildschirmbreite zur Verfügung, wenn gleichzeitig die Menus gebraucht werden. --Mapmarks (Diskussion) 18:15, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hi @Mapmarks, thanks, let me address the points one by one again:
  • About the tables etc. - yes, this has been a common concern. However, I'm curious how many of those wide elements really should be that wide. How often this really is the only option. I mean, on narrower screens, these have never been displayed the "intended" way (the way designed with computers in mind). Is is possible to change them over time (which would be a burden, I know) or do they need to stay the same (because they're exact copies from the books?)
  • Regarding the Seite namespace, when you hide the side menus, the content area takes all the width available. In Index, this is different (blank space stays after hiding the side menus). We are talking to Italian Wikisource, where in the Index namespace central (content) area, there are always three columns. This makes them inclined to ask to make the Index namespace behave like the Seite namespace does. But honestly, right now, it's not clear if we would change this or not, since the team is reluctant to change the settings for a given namespace on per-wiki basis. We'd need to analyze the Index namespace on more Wikisources and ask more communities. So far, it seems that it hasn't been a huge problem for Polish Wikisource. (But they wouldn't mind if we changed the setting either.)
  • Editing windows - in the wikitext editing mode, the editing window should be as wide as it gets, meaning, should take the full width of the white background. I believe this is the intended way, it's not really possible to make it even wider, unless you use the button in the bottom right corner (displayed only if your screen is at least 1400px-wide).
Does that answer your questions? SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 18:12, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo SGrabarczuk (WMF), danke dass du dir die Zeit genommen hast, auf meine Bemerkungen zu antworten.
Nochmal zu den Tabellen: Ich meinte solche wie zum Beispiel diese hier auf Seite:Meyers b1 s0747.jpg. Sie sind sehr aufwändig zu übertragen und zu korrigieren und sollen im besten Fall dem Original möglichst nahe kommen.
Es ist notwendig, dass hier eine Beständigkeit erreicht wird, indem man nicht bei jeder Änderung am Interface nachschauen muss, ob noch alles in Ordnung ist.
Nochmal ganz allgemein zu dem Thema: Warum muss die Darstellung auf Mobilgeräten diejenige auf Desktops negativ beeinflussen? Ich verstehe ja, dass man gerne eine möglichst ähnliche Darstellung erreichen will, aber irgendwo gibts halt auch Grenzen des Machbaren, oder?
Da die Sache aber hier bei de.wikisource keinen weiter zu interessieren scheint, gebe ich mich zufrieden und hoffe, dass der Wechsel ohne große Probleme gelingt. Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 23:05, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Actually I don't think that the new skin is of any use for wikisource, especially in the Seite-Namensraum where it is needed to have both original and transkription side by side. With the new skin we loose about 25 percent of the width usable for comparing original text (jpg, dvju or pdf) and transkription in the edit modus, see here. Honestly, I don't think that the new skin is usable for this at all. Most if not all users might go back to another skin. Matthiasb (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich benutze diese Oberfläche seit zwei Monaten - wie so oft im Leben, es gibt Vor- und Nachteile. Die neue Oberfläche ist flexibler, aber das hin- und herschalten kann auch lästig sein. Zum Editmodus im Namensraum Seite: Man kann die Seitenleiste vollkommen verbergen, dann hat man mehr Platz als zuvor. --9xl (Diskussion) 07:42, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo @Matthiasb, I'd like to make sure I understand your comment. By default, the Seite-Namensraum has the full width enabled (like on this mockup) instead of the otherwise standard limited width (like on this mockup). That's as far as we can go. When you described the width loss, you meant the loss with the full width enabled, am I correct? SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 16:38, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wikisource:Dicothèque[Bearbeiten]

Gerade eben bei der WikidataCon2023 einen spannenden Beitrag von s:fr:Utilisateur:Poslovitch gehört, der für die französische Wikisource ein Tool mit dem Namen Dicothèque entwickelt hat. Das ist eine Suchoberfläche die nach Begriffen in transkribierten Nachschlagewerken der fr:Wikisource sucht, und die Treffer übersichtlich darstellt. Es ist eine Kombination aus Wikidata-Suche (Items für die Nachschlagewerke müssen vorhanden sein, und in-title-search für die einzelnen Lemmata). Wer das Tool in der frWikisource ausprobieren möchte, auf der dortigen Benutzerseite in der common.js die Code-Zeile importScript('Utilisateur:Poslovitch/RechercheDico.js'); eintragen. Das Tool läuft stabil in Firefox. Bei Interesse könnten wir ja überlegen, ob wir das auch für unsere verschiedenen Enzyklopädien und Lexika hier auch einsetzen möchten. Mfchris84 (Diskussion) 22:44, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehr gerne, mein Interesse ist zugesichert! ELexikon (Diskussion) 17:33, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Interviews: Erzähle uns von deinen Erfahrungen mit der Nutzung von Wikidata in den Wikimedia-Schwesterprojekten[Bearbeiten]

Hallo. Das Team Wikidata für Wikimedia-Projekte bei Wikimedia Deutschland untersucht die unterschiedlichen Arten, auf die Wikidata in den Wikimedia-Projekten genutzt wird. Wenn du mit uns über deine Erfahrungen mit der Integration von Wikidata in Wikimedia-Projekten sprechen möchtest, melde dich bitte über dieses Anmeldeformular für ein Interview an. Bitte beachte, dass wir Interviews derzeit nur auf Englisch durchführen können.

Die Startseite des Formulars enthält weitere Details darüber, wie das Gespräch sein wird, auch darüber, wie wir deine Zeit entschädigen würden.

Besuche für weitere Informationen über unser Team unsere Projektseite. Wenn du deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, aber keine Zeit für ein Interview hast, freuen wir uns auf schriftliche Rückmeldungen auf dieser Wikiseite. Danke.--Danny Benjafield (WMDE) (Diskussion) 09:00, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

HotCat macht komische Dinge...[Bearbeiten]

Ich habe eine neue Projektkategorie angelegt für einen Text, bei dem diese noch fehlte. Dann habe ich per HotCat die Kategorie an die einzelnen Seiten angehängt... Dabei ist komisches passiert. Die Kopf- und Fußzeile wurde in das Haupttextfenster geschoben und eine zusätzliche Seitenstatus-Angabe eingefügt... Was ist denn da kaputt und wie kann man das beheben? Siehe bspw. hier: [2] --Jenne1504 (Diskussion) 23:35, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Projektkategorie wird ja normalerweise (automatisch) von der Indexseite beim Erstellen einer Buchseite in die Vorlage:Seitenstatus2 übernommen. HotCat setzt die Kategorie nicht in der Vorlage, sondern als Link am Seitenende. Den Fehler erklärt das noch nicht. Vielleicht hat HotCat ein Problem durch die Kopf- und Fußzeilen? Frag doch mal bei Commons --Mapmarks (Diskussion) 02:35, 30. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Links zur UB Augsburg funktionieren nur teilweise --Historiograf (Diskussion) 19:30, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Neue) Funktion des Kartographers: Geopunkte über QIDs hinzufügen[Bearbeiten]

Seit September 2022 ist es möglich, Geopunkte mithilfe einer QID zu erstellen. Viele Autoren haben sich diese Funktion gewünscht, jedoch wird sie wenig genutzt. Daher möchten wir dich daran erinnern. Weitere Informationen finden sich auf der Projektseite. Wenn du Anmerkungen dazu hast, teile sie uns bitte auf der Diskussionsseite mit. – Beste Grüße, das Team Technische Wünsche bei Wikimedia Deutschland


Thereza Mengs (WMDE) 13:31, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Reusing references: Can we look over your shoulder?[Bearbeiten]

Apologies for writing in English.

The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to make reusing references easier. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.

  • The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. More information here.
  • Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
  • Compensation is available.
  • Sessions will be held in January and February.
  • Sign up here if you are interested.
  • Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.

We’re looking forward to seeing you, Thereza Mengs (WMDE)

Wikisource in ÖGL[Bearbeiten]

Nachdem ich nun endlich alle Seiten für das Amt Ettenheim transkribiert/erstkorrigiert habe, habe ich begonnen im (oben verlinkten) Inhaltsverzeichnis die rot angelegten Kapitelunterseiten gemäß Vorbild im Amt Breisach mit Inhalt zu füllen bzw. miteinander zu verknüpfen. Könnte bitte mal jemand darüber schauen: Ist das so prinzipiell richtig, wie ich es für Altdorf, Dörlinbach und Ettenheim begonnen habe? Danke. Matthiasb (Diskussion) 04:25, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Neueste Änderung Öffnungsgebahren Google Books[Bearbeiten]

Hallo, ich hoffe inständig, ich nerve nicht mit meinen regelmäßigen Updates zur Zugänglichkeit oder Freischaltung von Digitalisaten bei Google Books. Heute bin ich durch Zufall darauf gestoßen, dass es zwischen dem 20.1. und heute einen weiteren Ruck in der weltweiten Freischaltung von Digitalisaten gegeben haben, sind doch Stand heute so gut wie alle Digitalisate ohne Fehler in den Metadaten bis einschließlich Erscheinungsjahr 1928 frei zugänglich. Siehe z.B. meine noch in Arbeit befindliche Digitalisate-Sammlung zu Benutzer:Haendelfan/Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Dies ist nur ein Hinweis für euch alle, die ihr vielleicht Digitalisate sucht. Haendelfan (Diskussion) 04:53, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein positiv zu wertendes Handeln würde ich nicht als "Gebahren" bezeichnen wollen -- aber dies nur am Rande. Es scheint aber nur Zeitschriften-Bände und(?) Bücher von Autoren zu betreffen, die vor 70+ Jahren verstorben sind. Und das wäre auch gut so. Erfahrungsgemäß ist das leider oft nicht der Fall, wenn es aktuelle Nachdrucke oder gar Faksimiles gibt. Aber, ganz ohne Ironie, mich nerven solche Updates keineswegs! --Keichwa (Diskussion) 22:44, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich kann das nicht bestätigen. Es gibt abertausende Werke mit korrekten Metadaten nach 1896, die nicht frei abrufbar sind. War mir schon bei der letzten Wasserstandsmeldung vom 20.1. aufgefallen --Historiograf (Diskussion) 18:20, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise URAA-Konflikte. Werke von Ausländern sind in den USA nur dann gemeinfrei, wenn sie zum Zeitpunkt des "URAA-Datum", 1996 für die meisten Staaten schon gemeinfrei waren. Waren Sie das nicht, gilt eine Frist von 95 Jahren nach Erscheinen. Deswegen haben die im Januar das Jahr 1928 freigeschaltet. Das betrifft aber nicht amerikanische Autoren. Das führt zum Beispiel dazu, daß Klaus Mann (* 1949) bei uns gemeinfrei ist, aber in den USA nur das, was vor 1929 erschienen ist. Thomas Mann (* 1955) bei uns alles erst 2026 gemeinfrei, in den USA wie beim Sohn, alles was vor 1929 erschienen ist. Commonsfähig wird das ganze aber erst, wenn 70 Jahre PMA und die 95 Jahre seit der Veröffentlichung abgelaufen sind. Matthiasb (Diskussion) 01:48, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Frage zur Bearbeitung eines Textes[Bearbeiten]

Hallo liebe Wikisource Gemeinde. Ich bearbeite gerade einen Text und dabei ist das Wort Euphranten aufgetaucht. Weiß jemand zufällig was ein Euphrant ist?

Hallo @Michael Silberberger:. Ein paar kleine Dinge zu deiner Mitarbeit: 1.) Texte in Diskussionen werden signiert mit --~~~~, damit man weiß, mit wem man spricht. 2.) Es wäre schön, wenn Du Dich bei der Erfassung der Texte an die Richtlinien halten würdest, damit nicht Unbeteiligte haufenweise Arbeit investieren müssen, um die eingestellten Texte vernünftig bearbeitbar zu machen (Der Text wird auf den einzelnen Seiten erfasst, die im Index verlinkt sind, nicht auf der Hauptseite. Dort werden nur die Seiten per Vorlage eingebunden. Erläutert wird das ganze hier.
Und zu Deiner Frage: Da steht nicht Euphranten sondern Epheuranken. --Jenne1504 (Diskussion) 12:00, 6. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität[Bearbeiten]

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:

  1. Fkraus (Administrator)
  2. Joergens.mi (Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen.

Danke, Superpes15 (Diskussion) 16:28, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Deutsche Sagen (Brüder Grimm): Kein komplettes PDF/MOBI erstellbar – Problem: fehlende Rechte um class="ws-summary" hinzuzufügen[Bearbeiten]

Aktuell ist es nicht möglich, die fertig transkribierten Bände der "Deutschen Sagen (Brüder Grimm)" Band 1 / Band 2 als jeweils ein PDF/MOBI via Wikisource Book Export zu generieren und herunterzuladen.

Lösung wäre die Hinzufügung von class="ws-summary" in die TOCs (https://phabricator.wikimedia.org/T253282) – dafür braucht es jedoch Rechte, die ich nicht besitze.

Hatte zuvor eine Anfrage in der Wikimedia Phabricator Community erstellt, die mich hierher verwiesen haben; deren Troubleshooting und Lösungvorschläge dort: https://phabricator.wikimedia.org/T253282. Das ist für mich Neuland, würde mich über Hilfe einer kundigen Person mit den entsprechenden Rechten freuen, Danke! Droftnats (Diskussion) 16:51, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sorry, dieser hier @Drofnats ist mein richtiger Account (ohne "t"), habe aus Versehen einen falschen (@Droftnats erstellt. Drofnats (Diskussion) 17:00, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees[Bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits,

danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der Abstimmung zur Ratifizierung der Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.

Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.

Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 19:24, 12. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

BEACON-Findbuch ist offline[Bearbeiten]

Weiteres siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/193640 Wie gehen wir damit um? Der Verlust dieses wichtigen und guten Werkzeug sollte uns beschäftigen, laufen doch zig Links (SeeAlso auf Personenseiten und Weitere Angebote auf Themenseiten) ins Leere. Seltsam nur, dass sich anscheinend noch niemand darüber beschwert hat... --A. Wagner (Diskussion) 18:08, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich finde, da sollte jetzt nicht Stille im Walde sein. --Historiograf (Diskussion) 13:38, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

De-Adminschip[Bearbeiten]

Ich musste mit Schrecken feststellen, da ich die letzten 2 Jahre hier nicht aktiv war, dafür gab es eine Menge persönlicher Gründe. gemerkt habe ich es durch diese Nachricht auf meiner Diskussion Benutzer_Diskussion:Joergens.mi#Ihr_Administratorstatus_auf_dewikisource. Ich möchte mich in der Zukunft wieder intensiver einbringen - hab jetzt auch wieder die Zeit dazu und dabei würde ich auch die erweiterten Rechte behalten, wie seht ihr das?

Bitte hinterlasst hier eure Kommentare, ob ja, ob nein.

Was mich besonders freut, dass die Gartenlaube so weit fortgeschritten ist. Ich hab das ganze ja 2009 begonnen und hätte damals nicht gedacht, daß wir so weit kommen.

Grüße --Jörgens.Mi Talk 17:52, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Rechte behalten; jeder braucht mal ’ne längere Pause --Peter-K (Diskussion) 23:13, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Willkommen zurück. Behalte die Rechte – ich war auch zwischendurch ewig inaktiv, durfte sie auch behalten —Jenne1504 (Diskussion) 02:59, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Freue mich dass du dich wieder einbringen willst. Bin auch dafür dass du die Rechte behälst. --Mapmarks (Diskussion) 16:37, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den Vorrednern ebenfalls an, behalte die Rechte - schön, dass du wieder mehr Zeit hast!
Fräulein von Scuderi (Diskussion) 20:24, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Schließe mich gern den Vorrednern an. --Historiograf (Diskussion) 18:24, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich auch. :) --A. Wagner (Diskussion) 18:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für das Vertrauen, mal sehen was die stewards machen --Jörgens.Mi Talk 22:29, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Joergens.mi: Sorry for writing in English, I'm keeping your flag and removing only the bot one, thanks! Superpes15 (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar[Bearbeiten]

Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits,

Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der Satzung zu finden.

Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.

Im Meta-Wiki gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.

Für das UCoC Projekt-Team

RamzyM (WMF) 17:25, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024[Bearbeiten]

Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo allerseits,

In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.

Das Wahlkomitee wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].

Das sind die wichtigsten geplanten Daten:

  • Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
  • Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
  • Juni–August 2024: Kampagne
  • Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
  • Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
  • Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees

Du kannst auf dieser Seite im Meta-Wiki den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.

Freiwillige Wahlhelfer:innen

Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre auf dieser Seite im Meta-wiki mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.

Beste Grüße

Dariusz Jemielniak (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)

[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected

[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter

[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee

[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles

[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.

MPossoupe_(WMF)20:57, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Global ban proposal for Slowking4[Bearbeiten]

Hello. This is to notify the community that there is an ongoing global ban proposal for User:Slowking4 who has been active on this wiki. You are invited to participate at m:Requests for comment/Global ban for Slowking4 (2). Seawolf35 (Diskussion) 15:01, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

He hasn't been active here for 8 years and has only contributed 6 edits. I think we are fine --Jenne1504 (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wechsel zum Vector 2022-Skin[Bearbeiten]

Hallo zusammen. Wir sind das Webteam der Wikimedia Foundation. Wie du vielleicht in unserem vorherigen Beitrag gelesen haben, sind wir im letzten Jahr der Umstellung jedes Wikis auf den Vector 2022-Skin als neuen Standard immer näher gekommen. In unseren früheren Gesprächen mit Wikisource-Gemeinschaften hatten wir ein Problem mit dem Index-Namensraum festgestellt, das das Einschalten des Skins verhinderte. Dieses Problem ist jetzt behoben.

Wir sind jetzt bereit, fortzufahren und werden am 25. März mit der Bereitstellung auf Wikisource-Wikis beginnen.

Um mehr über den neuen Skin und die damit verbundenen Verbesserungen zu erfahren, sieh dir unsere Dokumentation an. Wenn du nach der Änderung Probleme mit dem Skin hast oder wenn du feststellst, dass Gadgets nicht mehr funktionieren, kommentiere bitte unten! Wir sind auch offen für die Teilnahme an Veranstaltungen wie den Wikisource-Gemeinschafts-Treffen, um direkt mit dir zu sprechen. Vielen Dank! (Translated by Killarnee) SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 08:21, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Korrektur Lesen[Bearbeiten]

Hallo Liebe Wikisource Gemeinde. Wäre es möglich, dass zwei von euch mein Projekt "Grußgedicht an Wilhelm den Neunten von Hessen-Kassel" Korrektur lesen? Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe. Michael Silberberger (Diskussion) 16:02, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Michael, wäre es möglich, dass du die Erfassung erst einmal so vernünftig mit Formatierung durchführst, dass die Leute wirklich nur noch korrekturlesen müssen? Die letzten Seiten, wo ich noch nicht stundenlang nachgearbeitet habe, sehen ein bisschen aus wie "hingeworfen und keine Lust mehr". Schau dir doch mal Formatierung an, bspw. auf Seite 4 des Projekts, da habe ich ja die ganzen Anmerkungen korrigiert. --Jenne1504 (Diskussion) 16:07, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]