Vorlage:Reviewtext
Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
- niederschwelliges Angebot für Mal-was-zwischendurch-Korrigieren sein;
- Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums fertig stellen;
- dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <s>…</s> --~~~~
durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf Wikisource:Korrekturen des Monats aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen Blümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.
Korrekturen des Monats April 2022: 37 Seiten. Auswertung
Korrekturen des Monats Mai 2022: Seiten. Auswertung
Projekte des Monats Mai 2022[Bearbeiten]
Die neuen Hexenmeister und Geisterbeschwörer
Aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika wird gemeldet, daß allein in der Stadt Philadelphia, welche etwa eine halbe Million Einwohner zählt, nicht weniger als dreihundert Clubs bestehen, deren Mitglieder sich ausschließlich mit dem sogenannten Spiritualismus beschäftigen.
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 328.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 329.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 330.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 331.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 342.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 343.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 344.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 345.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 357.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 358.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 359.jpg
Wunderdoctoren und Magnetiseure
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 737.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 738.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 739.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 754.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 755.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 756.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 770.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 771.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 772.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 278.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 279.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1859) 280.jpg
Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf
Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen |
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9
- Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10
Index:Hexenhammersprenger1923.djvu
Einunddreißigste Frage. Über (die Art, das Urteil zu fällen über) einen, der überführt und ertappt ist, jedoch alles leugnet. |
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/123
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/124
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/125
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/126
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/127
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/128
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/129
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/130
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/131
- Seite:Hexenhammersprenger1923.djvu/132
Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)
Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)
Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln. |
- Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg
- Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg
Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf
Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow.
Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste |
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49
- Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50
Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II
DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/97
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/98
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/99
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/100
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/101
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/102
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/103
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/104
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93
Index:Underweysung der Messung
Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen |
Seite:Duerer Underweysung der Messung 138.jpg--HCPollmer (Diskussion) 21:05, 3. Mai 2022 (CEST) 8 S.
Seite:Duerer Underweysung der Messung 158.jpgSeite:Duerer Underweysung der Messung 159.jpg--HCPollmer (Diskussion) 17:00, 13. Mai 2022 (CEST)Seite:Duerer Underweysung der Messung 163.jpgSeite:Duerer Underweysung der Messung 164.jpg--HCPollmer (Diskussion) 21:49, 13. Mai 2022 (CEST)Seite:Duerer Underweysung der Messung 165.jpg- Seite:Duerer Underweysung der Messung 166.jpg
Seite:Duerer Underweysung der Messung 167.jpg--HCPollmer (Diskussion) 20:21, 14. Mai 2022 (CEST)Seite:Duerer Underweysung der Messung 169.jpg--HCPollmer (Diskussion) 20:01, 15. Mai 2022 (CEST)Seite:Duerer Underweysung der Messung 174.jpg- Seite:Duerer Underweysung der Messung 175.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 176.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 177.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 178.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 179.jpg
Seite:Duerer Underweysung der Messung 180.jpg--HCPollmer (Diskussion) 17:06, 16. Mai 2022 (CEST)
Merian, Topographia Germaniae[Bearbeiten]
Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg
Topographia Alsatiae: Straßburg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 122.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 123.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 125.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 126.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 127.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 128.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 129.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 130.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 131.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 132.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 133.jpg
- Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 134.jpg
Handschriften[Bearbeiten]
Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129 Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle.
Gedichte[Bearbeiten]
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/1
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/2
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/3
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/4
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/5
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/6
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/7
- Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/8
Einzelseiten[Bearbeiten]
Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --Peter-K (Diskussion) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST)
- aus Meyers Blitz-Lexikon:
Einzelseiten Gartenlaube[Bearbeiten]
Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von
Zedler[Bearbeiten]
Zweitkorrekturen
- Zedler:Henneberg 19 Sp.
- Zedler:Lausitz 83 Sp.
- Zedler:Sachsen, lat. Saxones 15 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze 32 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechts-Historie 60 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung 24 Sp.
- Zedler:Teutsche Ritter-Academien 9 Sp.
- Zedler:Weymar, Weimar 84 Sp.
- Zedler:Weymar, (Fürstenhaus) 8 Sp.
- Zedler:Statuten, (Leipziger) 6 Sp.
Korrekturpatenschaften[Bearbeiten]
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur[Bearbeiten]
Das Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten[Bearbeiten]
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
- Formatierung und Links
- Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
- Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
- Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht
Autoren
- Max Krause (Arabist) (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
- Bram Stoker (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
- Hans Zeiss (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
- Constantin von Tischendorf (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
Themen und Listen
- Erstausgaben. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
Orte, Regionen und Länder
- Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
- Adressbücher
- Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen
- Kunstdenkmäler
- Kunstverein
- Lokale Theatergeschichte
- Passionsspiele
- Universitätsgeschichte