Wikisource:Portal
Hilfe
Über Wikisource · FAQ - Häufige Fragen · Einführung · Lizenzbestimmungen · Urheberrecht · Editionsrichtlinien · Namenskonventionen · Wikiquette · Alle Wikisource-spezifischen Seiten · | |
[[Image:{{{logo}}}|{{{px}}}px|]] Wikisource Aktuell
![]() Wir bleiben zu Hause und haben keine Langeweile ![]() Der Brexit ist da. Statistik
Die deutschsprachige Wikisource hat mittlerweile 49.089 Werke in ihrem Bestand. Diese Zahl umfasst 9.794 Gedichte, 3.623 Sagen, 1.934 Märchen, 126 Romane und über 4.486 Rechtstexte. Hinzu kommen ca. 199 Flugschriften und Einblattdrucke, 170 Briefe, 122 Handschriften und manches Weiteres. Zur Erschließung dieser Texte gibt es bei Wikisource eigene Seiten zu 7.935 Autoren, 607 Themen, 637 Zeitschriften und 806 Orten oder Regionen. |
Zusammenarbeit gesucht
Community
|
Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
- niederschwelliges Angebot für Mal-was-zwischendurch-Korrigieren sein;
- Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums fertig stellen;
- dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <s>…</s> --~~~~
durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf Wikisource:Korrekturen des Monats aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen Blümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.
Korrekturen des Monats März 2021: 175 Seiten. Auswertung
Korrekturen des Monats April 2021: 133 Seiten. Auswertung
Projekte des Monats April 2021
Index:Vom kriege widder die Türcken
Nu wolt der Bapst gleichwol Christen sein mit seinem hauffen / vnd gab doch fur zu kriegen widder den Türcken. |
Seite:Vom kriege widder die Türcken0030.jpgSeite:Vom kriege widder die Türcken0031.jpg--Fräulein von Scuderi (Diskussion) 19:00, 11. Apr. 2021 (CEST)Seite:Vom kriege widder die Türcken0032.jpgSeite:Vom kriege widder die Türcken0033.jpg--Fräulein von Scuderi (Diskussion) 10:21, 14. Apr. 2021 (CEST)- Seite:Vom kriege widder die Türcken0034.jpg
- Seite:Vom kriege widder die Türcken0035.jpg
- Seite:Vom kriege widder die Türcken0036.jpg
- Seite:Vom kriege widder die Türcken0037.jpg
- Seite:Vom kriege widder die Türcken0038.jpg
- Seite:Vom kriege widder die Türcken0039.jpg
Index:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes
Drey Donnerstage nach einander ziehen in der Adventszeit, nicht nur arme dürftige Kinder, sondern auch Kinder der Bürger, Künstler und Handwerker, den ganzen Tag von Haus zu Haus, und betteln. |
Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/1- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/2
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/3
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/4
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/5
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/6
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/7
Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/8--Fräulein von Scuderi (Diskussion) 11:03, 12. Apr. 2021 (CEST)Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/9- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/10
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/11
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/12
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/13
- Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/14
Seite:Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes.pdf/15--Fräulein von Scuderi (Diskussion) 15:45, 13. Apr. 2021 (CEST)
Das fünfte allgemeine deutsche Turnfest in Frankfurt am Main
...die Anziehungskraft einer herrlichen, culturhistorisch und weltgeschichtlich bedeutsamen Gegend, der herzliche Festgruß einer gastlichen Großstadt, Alles vereinigte sich, um ein in allen Theilen gelungenes Fest zu versprechen |
- Seite:Die Gartenlaube (1880) 571.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1880) 572.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1880) 573.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1880) 574.jpg
Aristoteles als Historiker
Seite:De DZfG 1892 08 001.jpg--WeHoLindenbronn (Diskussion) 13:16, 11. Apr. 2021 (CEST)Seite:De DZfG 1892 08 001.jpg- Seite:De DZfG 1892 08 003.jpg
- Seite:De DZfG 1892 08 004.jpg
- Seite:De DZfG 1892 08 005.jpg
- Seite:De DZfG 1892 08 006.jpg
- Seite:De DZfG 1892 08 007.jpg
- Seite:De DZfG 1892 08 008.jpg
- Seite:De DZfG 1892 08 009.jpg
Seite:De DZfG 1892 08 010.jpg--WeHoLindenbronn (Diskussion) 11:47, 12. Apr. 2021 (CEST)
Der Binger Kurverein in seiner verfassungsgeschichtlichen Bedeutung
- Seite:De DZfG 1894 11 073.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 074.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 075.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 076.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 077.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 078.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 073.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 079.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 080.jpg
- Seite:De DZfG 1894 11 081.jpg
Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II
DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/47
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/48
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/49
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/50
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/51
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/52
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/53
- Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/54
Index:Topographia Superioris Saxoniae
Eisenach
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 119.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 120.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 121.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 122.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 123.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 124.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 125.jpg
- Seite:Superioris Saxoniae (Merian) 126.jpg
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/43
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/44
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/45
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/46
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/47
- Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/48
Index:BaumannImGottesländchen.pdf
Im Gottesländchen/Am kurischen Strande
Rohjen war ein ärmliches Fischerdorf mit einer Kirche, einer Seemannsschule und einem Warenhause. |
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/115
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/116
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/117
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/118
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/119
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/120
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/121
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/122
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/123
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/124
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/125
- Seite:BaumannImGottesländchen.pdf/126
Theater
Für das Theater bedeutet die Zeit von 1888–1913 eine Epoche großer Entwicklung. Sie erfolgt nur teilweise unter Förderung des Kaisers, der allerdings die prächtige Ausstattung von Opern und Festspielen begünstigte, der literarischen Produktion jedoch eher zögernd folgt als tatkräftig vorangeht. |
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/500
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/501
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/502
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/503
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/504
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/505
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/506
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/507
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/508
- Seite:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II Band 3.pdf/509
Index:Geschichte der Pfarrei Sachsen bei Ansbach und der zugehörigen Orte
Erst im Jahre 1277 wird uns zum ersten Male etwas von Sachsen berichtet. Damals stiftete der Ritter Konrad von Heideck ein Gut und eine Wiese zum Seelenheil für seine verstorbene Frau und Tochter an die Kirche von Sachsen. |
Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/105Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/106--Fräulein von Scuderi (Diskussion) 23:18, 7. Apr. 2021 (CEST)- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/107
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/108
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/109
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/110
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/111
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/112
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/113
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/114
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/115
- Seite:Georg Rusam - Geschichte der Pfarrei Sachsen.pdf/116
- Seite:Neue Zeitschrift für Musik - Notizen und Artikel über Werke von Ladislas Tarnowski 1870-1878.pdf/24
- Seite:Neue Zeitschrift für Musik - Notizen und Artikel über Werke von Ladislas Tarnowski 1870-1878.pdf/25
- Seite:Neue Zeitschrift für Musik - Notizen und Artikel über Werke von Ladislas Tarnowski 1870-1878.pdf/26
- Seite:Neue Zeitschrift für Musik - Notizen und Artikel über Werke von Ladislas Tarnowski 1870-1878.pdf/28
- Seite:Neue Zeitschrift für Musik - Notizen und Artikel über Werke von Ladislas Tarnowski 1870-1878.pdf/29
- Seite:Neue Zeitschrift für Musik - Notizen und Artikel über Werke von Ladislas Tarnowski 1870-1878.pdf/30
Index:Sylvicultura oeconomica.pdf
Das Erste Capitel / Von denen vorigen grossen / auch noch ietzo befindlichen Wäldern in Teutschland.
Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/400–Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/429--Maasikaru (Diskussion) 20:41, 11. Apr. 2021 (CEST)- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/430
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/431
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/432
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/433
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/434
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/435
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/436
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/437
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/438
- Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/439
Index:Underweysung der Messung
Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen |
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 083.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 084.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 089.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 090.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 091.jpg
- Seite:Duerer Underweysung der Messung 094.jpg
Johannes Scherr: Das Räthsel des Tempels
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 216.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 217.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 218.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 230.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 231.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 232.jpg
- Seite:Die Gartenlaube (1865) 233.jpg
Merian, Topographia Germaniae
Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 235.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 236.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 237.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 238.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 239.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 240.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 241.jpg
- Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 242.jpg
Handschriften
- Seite:Rechenbuch Reinhard 014.jpg
- Seite:Rechenbuch Reinhard 015.jpg
- Seite:Rechenbuch Reinhard 016.jpg
- Seite:Rechenbuch Reinhard 017.jpg
Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/33
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/35
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/45
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/49
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/69
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/75
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/81
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/82
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/83
- Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/85
Gedichte
- Louis Kühnhold: Die Influenza (Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/22, Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/23, Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/24, Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/26, Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/26)
Einzelseiten
Kann diese Seiten jemand fertig korrigieren, danke; --Peter-K (Diskussion) 01:12, 28. Mai 2020 (CEST)
- aus Meyers Blitz-Lexikon:
Einzelseiten Gartenlaube
- zwecks Lückenschluss erbeten --Maasikaru (Diskussion) 16:18, 25. Mär. 2021 (CET)
Seite:Die Gartenlaube (1868) 183.jpgSeite:Die Gartenlaube (1868) 185.jpgStarshollow (Diskussion) 14:17, 10. Apr. 2021 (CEST)
Zedler
Zweitkorrekturen
- Zedler:Henneberg 19 Sp.
- Zedler:Lausitz 83 Sp.
- Zedler:Sachsen, lat. Saxones 15 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze 32 Sp.
- Zedler:Teutsche Rechts-Historie 60 Sp. ---> Reserviert für --Andylee • Heute schon gelobt? 23:41, 6. Feb. 2020 (CET)
- Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung 24 Sp.
- Zedler:Teutsche Ritter-Academien 9 Sp.
- Zedler:Weymar, Weimar 84 Sp.
- Zedler:Weymar, (Fürstenhaus) 8 Sp.
- Zedler:Statuten, (Leipziger) 6 Sp.
Korrekturpatenschaften
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur
Das Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
- Formatierung und Links
- Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
- Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
- Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht
Autoren
- Max Krause (Arabist) (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
- Bram Stoker (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
- Hans Zeiss (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
- Constantin von Tischendorf (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
Themen und Listen
- Erstausgaben. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
Orte, Regionen und Länder
- Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
- Adressbücher
- Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen
- Kunstdenkmäler
- Kunstverein
- Lokale Theatergeschichte
- Passionsspiele
- Universitätsgeschichte