Wikisource:Technikwerkstatt
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Technikwerkstatt/Archiv.
|
![]() |
Willkommen Hier ist der richtige Ort für technische Fragen rund um Wikisource zu diskutieren. Änderungen und Fragen werden zuerst im Skriptorium vorgestellt, damit sie allen bekannt sind. Die technischen Themen werden dann nach ca. 1 Woche mit einem Hinweis hierhin verlagert und hier ausdiskutiert. Ältere Beiträge findest du im Archiv.
|
Vorlage HT auf englische WS einbinden?[Bearbeiten]
hallo, ist es möglich, die Vorlage zum Verweis auf Digitalisate des Hathitrust in der Kurzform [1] auf die englische WS zu exportieren? Ich habe eine Übersicht über die Digitalisate der The London Illustrated News erstellt, aber die mit dem Template erstellten Links funktionieren dort nicht. Wenn ja: wie kann man das machen oder wer?--Haendelfan (Diskussion) 15:53, 13. Apr. 2019 (CEST)
URL in Zitierweise[Bearbeiten]
Die URL, die momentan überall in der empfohlenen Zitierweise ausgegeben wird, ist defekt; statt der oldid folgt nur ein "-" (z. B. https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lappenberg,_Johann_Martin&oldid=-). Weiß jemand Abhilfe? --Dorades (Diskussion) 21:21, 17. Apr. 2019 (CEST)
In der Dokumentation zum MediaWiki-Update Version 1.34 (Dienstag) findet sich folgender Eintrag:
git #d256b472 - parser: use "-" for revision ID for non-preview edit filter parse during save by Aaron Schulz
Die Variable REVISIONID wird ja in der Zitierhilfe verwendet. An dieser Stelle bin ich aber raus ;) Vielleicht kann Benutzer:THE IT etwas mehr Licht ins Dunkel bringen --Mapmarks (Diskussion) 00:36, 18. Apr. 2019 (CEST)
- ich habe mir das gestern schon angesehen ... und glaube die Stelle gefunden zu haben. Wird gleich repariert. Gruß --THE IT (Diskussion) 09:38, 18. Apr. 2019 (CEST)
Funktioniert leider immer noch nicht. Wäre toll, wenn sich THE IT oder jemand anderes drum kümmern könnte. --Dorades (Diskussion) 23:08, 1. Nov. 2019 (CET)
- ich hatte das Thema tatsächlich aus den Augen verloren. Leider scheint es da einen krassen Fehler zu geben :-( . --THE IT (Diskussion) 17:57, 19. Nov. 2019 (CET)
@THE IT, Dorades: Ist das noch reparabel oder müssen wir einfach auf die Erzeugung des Link mit "oldid" verzichten. Wir könnten stattdessen in der Zitiervorlage auf die Funktion "dauerhafter Link" im Menu verweisen. --Mapmarks (Diskussion) 00:33, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ich fürchte fast wir müssen darauf verzichten. Gemäß dieser Doku scheint die Funktionalität die wir da mal hatten bewusst verhindert zu werden (aus Gründen). THE IT (Diskussion) 12:00, 4. Dez. 2022 (CET)
- Danke THE IT für deine Antwort und den Hinweis bei Wikipedia. Ich stelle das mal ins Skriptorium. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 22:36, 6. Dez. 2022 (CET)
Gutenberg-DE[Bearbeiten]
Gutenberg-DE hostet seit kurzem die Website selbst, was zu Folge hat, dass mindestens 131 Links dorthin ins Leere führen. Leider haben sich dabei auch die Identifier geändert; kann hier trotzdem ein Bot (eventuell unter Zuhilfenahme von Wikidata) Abhilfe schaffen? --Dorades (Diskussion) 18:24, 12. Jan. 2020 (CET)
- magst du ein paar Beispiele verlinken? Gruß --THE IT (Diskussion) 08:50, 13. Jan. 2020 (CET)
- Ihr gestattet? --Maasikaru (Diskussion) 09:34, 13. Jan. 2020 (CET):
- Stefan Zweig:
- Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt, Fischer Taschenbuch 1983 E-Text tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Magellan. Der Mann und seine Tat. Wien 1938; 55.–58. Tausend, S. Fischer, 1994 E-Text tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Brasilien. Ein Land der Zukunft. Bermann-Fischer, Stockholm 1941; Suhrkamp, 1984 E-Text tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Ida Boy-Ed:
- Empor! Roman, 1892, ? Auflage, E-Text: tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Um ein Weib. Roman. Berlin 1907. 55.–64. Tsd. Paul Franke, Berlin [s. a.], E-Text: tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Die Opferschale. Roman. August Scherl, Berlin 1916, E-Text: tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Annas Ehe. Roman. Berlin 1923, E-Text: tot: Gutenberg-DE, jetzt neu
- Also, ich werde euch zur Hälfte helfen können. Die Links, wo sich Identifier nicht geändert haben werde ich euch umbiegen können programmatisch. Die Links mit den numerischen Identifiern werde ich nicht umbiegen können, die werde ich dann auf einer Seite sammeln und die müssen dann leider händisch korrigiert werden ... sorry :-(. --THE IT (Diskussion) 10:22, 13. Jan. 2020 (CET)
- Danke Maasikaru! Ich weiß nicht, ob es irgendwie möglich ist, aber bei Wikidata wurden die alten (numerischen) Identifier per temporary_batch durch die neuen ersetzt. Eventuell ist es möglich, alte und neue Identifier dort zu ziehen und hier automatisch zu ersetzen? --Dorades (Diskussion) 15:58, 14. Jan. 2020 (CET)
- Daraus könnte ich leider nur die Änderung des Autors ableiten, was dann die ID für das Werk angeht, sehe ich leider Schwarz, da kommen wir nicht um händisch drum herum. Das einzige was ich hier machen kann ist die Linkänderung schon mal vorzubereiten, damit dann bei einer händischen Korrektur nur die Werk-ID gesucht werden muss. --THE IT (Diskussion) 17:16, 14. Jan. 2020 (CET)
- Danke Maasikaru! Ich weiß nicht, ob es irgendwie möglich ist, aber bei Wikidata wurden die alten (numerischen) Identifier per temporary_batch durch die neuen ersetzt. Eventuell ist es möglich, alte und neue Identifier dort zu ziehen und hier automatisch zu ersetzen? --Dorades (Diskussion) 15:58, 14. Jan. 2020 (CET)
- Also, ich werde euch zur Hälfte helfen können. Die Links, wo sich Identifier nicht geändert haben werde ich euch umbiegen können programmatisch. Die Links mit den numerischen Identifiern werde ich nicht umbiegen können, die werde ich dann auf einer Seite sammeln und die müssen dann leider händisch korrigiert werden ... sorry :-(. --THE IT (Diskussion) 10:22, 13. Jan. 2020 (CET)
- wird einen Moment dauern, ich hoffe euch am WE was vorlegen zu können. --THE IT (Diskussion) 08:39, 15. Jan. 2020 (CET)
- soll das ganze nur auf Autorenseiten erfolgen? --08:39, 15. Jan. 2020 (CET)
- Optimalerweise auf allen Seiten, Benutzerseiten (und zugehörige Diskussionen) ausgenommen. Vielen Dank schon mal! --Dorades (Diskussion) 21:00, 17. Jan. 2020 (CET)
- Zeit ist gerade eng, :-( ... aber macht es bitte nicht komplett händisch, dass wäre eine wahnsinnig mühselige Arbeit. --THE IT (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2020 (CET)
- Optimalerweise auf allen Seiten, Benutzerseiten (und zugehörige Diskussionen) ausgenommen. Vielen Dank schon mal! --Dorades (Diskussion) 21:00, 17. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin dran ... aber es ist nicht annähernd automatisierbar :-( ... THE IT (Diskussion) 10:42, 6. Dez. 2022 (CET)
Falls wer mitmachen möchte, es geht nicht automatisiert, aber es gibt Kniffe:
- Betroffene Seiten finden
- Passendes Werk auf projekt-gutenberg.org finden geht nicht mit der internen Suche (kaputt, was auch immer), daher Suche ich auf der Seite über Google, damit findet man dann die alten Werke recht zuverlässig.
THE IT (Diskussion) 10:34, 7. Dez. 2022 (CET)
- Über die drei verbliebenen Autorenseiten sollte noch mal jemand drüber schauen, aus meiner Sicht ist alles erledigt. Danke an THE IT und alle anderen! --Dorades (Diskussion) 15:22, 11. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir die Links auf den Datei Seiten auch noch korrigieren? --THE IT (Diskussion) 11:04, 12. Dez. 2022 (CET)
Sei dabei beim Coolest Tool Award 2022: Freitag, 16. Dezember, 18:00 (17:00 UTC)[Bearbeiten]
Die vierte Ausgabe des Wikimedia Coolest Tool Awards findet online statt am Freitag, 16. Dezember 2022 um 17:00 (UTC)!
Dieser Preis gibt Softwaretools eine Bühne, die von Menschen aus den Wikiprojekten nominiert wurden. Die Zeremonie ist ein schöner Moment, um Wertschätzung für unsere Tool-Entwickler*innen zu zeigen, und vielleicht auch, um neue Tools zu entdecken!
Hier gibt es mehr Informationen zum Livestream und zu den Diskussionskanälen.
Danke fürs Vorbeischauen! -Komla
MediaWiki message delivery 19:53, 5. Dez. 2022 (CET)
Graph-Erweiterung deaktiviert[Bearbeiten]
Gestern gab die Wikimedia Foundation bekannt, dass die Graph-Erweiterung im Interesse der Sicherheit unserer Nutzer deaktiviert wurde. Dies bedeutet, dass Seiten, die zuvor Graphen angezeigt haben, nun einen kleinen leeren Bereich anzeigen. Um Lesern dabei zu helfen, die Situation zu verstehen, können die Gemeinschaften eine kurze Nachricht definieren, die Lesern statt dem Graphen angezeigt wird, bis das Problem behoben ist. Die Nachricht kann in jedem Wiki auf MediaWiki:Graph-disabled definiert werden. Mitarbeiter der Wikimedia Foundation prüfen die Möglichkeiten und den erwarteten Zeitplan. Für Neuigkeiten kannst du den öffentlichen Phabricator-Task zu diesem Problem verfolgen: T334940
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:36, 19. Apr. 2023 (CEST)
Ist für uns nicht relevant, da wir diese Erweiterung nicht benutzen. --Arnd 🇺🇦 22:31, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Doch, ich glaube ist schon relevant, siehe Kategorie:Seiten mit Diagrammen bzw.
Kategorie:Pages with disabled graphsKategorie:Seiten mit deaktivierten Grafiken. --Mapmarks (Diskussion) 22:47, 19. Apr. 2023 (CEST)