Wikisource Diskussion:Wikidata
Abschnitt hinzufügenGrundlegende Frage
[Bearbeiten]Als Bibliothekar und Wikidata-Enthusiast bin ich auf dieses Projekt gestoßen, das ich gerne unterstütze. Gibt es in der de.wikisource-Community schon Bestrebungen oder Diskussionen zur verstärkten Integration oder Nutzung der strukturierten Metadatenerfassung in und durch Wikidata? --Mfchris84 (Diskussion) 16:43, 2. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Mfchris84! Ich kopiere deine Frage mal ins Skriptorium, weil wir hier nur wenige sind, werden solche entlegenen Diskus nur wenig benutzt. Da antworte ich dir dann auch. --Koffeeinist (Diskussion) 20:17, 2. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Mfchris84, willkommen! Freue mich drauf, was zu lernen! :-) --Jeb (Diskussion) 06:11, 3. Feb. 2019 (CET)
Ortsangaben
[Bearbeiten]Die Karte mit den Orten im Album der Sächsischen Industrie finde ich super, aber habe einen Verbesserungsvorschlag: Die Wikidata-Items beschreiben die Texte, nicht die Fabriken. Meiner Meinung nach muss für die jeweilige Einrichtung ein eigenes Item angelegt werden. Beispiel aus "meiner" Werkstatt:
Das beschriebene Gebäude wurde im Gartenlaube-Item als "Schlagwort" eingetragen. So konnte ich weitere Daten über das beschriebene Objekt eintragen und neben dem Ort auch Koordinaten für eine genauere Kartendarstellung ergänzen.
Sehr gut gefällt mir, dass auch zu den schönen Illustrationen Items angelegt werden. Wenn ein eigenes Item für die Fabrik existiert, kann dieses im Illustrations-Item über "Motiv" eingetragen werden:
Viele Grüße, --ChristianSW (Diskussion) 20:14, 8. Feb. 2019 (CET)
- @ChristianSW: Ich sehe Deinen Punkt, und habe mich im Falle der sächsischen Industrie mit location geholfen, weil m.E. ein Ort (main subject für betreffenden Orte war meine Idee zu erst.) in jeder der Beschreibungen beschrieben ist!?! --Jeb (Diskussion) 20:48, 8. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb: Das Wikidata-Item beschreibt aber den Text, somit gilt die Ortsangabe nicht für die beschriebene Fabrik. Aber ich möchte das schöne Projekt nicht schlecht reden, sondern die Vorteile des ausführlicheren Ansatzes betonen. --ChristianSW (Diskussion) 21:13, 8. Feb. 2019 (CET)
- Nachtrag: Mir dämmert gerade, dass die Ortsangaben bei meinen Beispielen "liegt in der Verwaltungseinheit" lauten. Da trage ich "Ort" noch nach...
- (Die Diskussion müsste zwar fast am Wikidata-Item geführt werden, aber weil es hier so gut passt) - Ich würde bei der Biolog. Station nicht noch zusätzlich Location anlegen; ist ja ident mit der administrativen Einheit und bei Property Location steht im Label ja für adminstrative Einheiten P131 verwenden - so wie es ohnehin schon gesetzt war. Location wäre beispielsweise passend, wenn die biologisch Station in einem anderen/größeren Gebäude untergebracht ist (bspw. ein Gutshof), dann könnte das dort abgebildet werden. --Mfchris84 (Diskussion) 20:33, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Mfchris84: Danke, dann ändere ich das. --ChristianSW (Diskussion) 09:59, 13. Feb. 2019 (CET)
- (Die Diskussion müsste zwar fast am Wikidata-Item geführt werden, aber weil es hier so gut passt) - Ich würde bei der Biolog. Station nicht noch zusätzlich Location anlegen; ist ja ident mit der administrativen Einheit und bei Property Location steht im Label ja für adminstrative Einheiten P131 verwenden - so wie es ohnehin schon gesetzt war. Location wäre beispielsweise passend, wenn die biologisch Station in einem anderen/größeren Gebäude untergebracht ist (bspw. ein Gutshof), dann könnte das dort abgebildet werden. --Mfchris84 (Diskussion) 20:33, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb: Den Gedanken von @ChristanSW: bezüglich der Properties "P276 Location" und "P921 Main Subject" habe ich bei Erstellung der Karte auch bereits gehabt. Nachdem mir aufgefallen ist, dass das abwechselnd gehandhabt wurde, fange ich ja beide Werte zur Generierung des Koordinaten-Wertes ab. Sowie von ChristanSW genannt: die Optimal-Lösung wären natürlich jeweils eigene Items für die beschriebenen Gebäude, die dann als Schlagwort im Artikel-Item genutzt werden. Location kann eventuell auch irreführend sein, manche könnten evt. auch versucht sein, dies mit Publikationsort zu verwechseln. Mein Vorschlag wäre - solange keine Items für die Fabriken existieren - das Location-Statement mit der Ortsangabe in die Main-Subject Property zu verschieben. Hierfür hätte ich ein Python-Skript vorbereitet, mit Quick-Statements wäre das rasch erledigt. --20:33, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Mfchris84: Gern. Für etwaige Folgeprojekte können wir hier gut lernen. Danke. :-) --Jeb (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb: Batch läuft. Main Subject ist natürlich auch hinsichtlich eines etwaigen Mappings der Daten in den Bibliothekskatalog "unauffälliger" weil quasi RSWK-konform dann verwendet. --Mfchris84 (Diskussion) 21:22, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Mfchris84: Gern. Für etwaige Folgeprojekte können wir hier gut lernen. Danke. :-) --Jeb (Diskussion) 21:06, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Mfchris84: @ChristianSW: Wie würdet ihr dann i.S.v. Ortsbestimmungen bei den Orten im Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen vorgehen? ... mit Location oder Main Subject?! --Jeb (Diskussion) 21:30, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb: Ich sehe das eigentlich wieder ganz gleich wie beim Album. Der Idealfall wäre wohl ein unmittelbares Item für die jeweilige Burg, das jeweilige Schloss. Ansonsten (Prinzip des engsten Schlagwortes) würde ich den jeweiligen Ort wählen als Schlagwort wählen (evt. kombiniert mit Burg/Schluss o.ä.). Sofern die Artikel ähnlich aufgebaut sind wie bei Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen:_Canitz könnte ja der in der Textbox verlinkte de.wikipedia-Artikel für einen Batch-Upload der Einträge geparst und als Main Subject bereitgestellt werden. --Mfchris84 (Diskussion) 21:41, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb, Mfchris84: Meiner Meinung nach wären eigene Items für die Burgen, Schlösser - oder Fabriken im anderen Beispiel - auch deswegen gut, um den Nutzern mehr/andere Sucheinstiege zu ermöglichen. --ChristianSW (Diskussion) 09:59, 13. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb: Ich sehe das eigentlich wieder ganz gleich wie beim Album. Der Idealfall wäre wohl ein unmittelbares Item für die jeweilige Burg, das jeweilige Schloss. Ansonsten (Prinzip des engsten Schlagwortes) würde ich den jeweiligen Ort wählen als Schlagwort wählen (evt. kombiniert mit Burg/Schluss o.ä.). Sofern die Artikel ähnlich aufgebaut sind wie bei Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen:_Canitz könnte ja der in der Textbox verlinkte de.wikipedia-Artikel für einen Batch-Upload der Einträge geparst und als Main Subject bereitgestellt werden. --Mfchris84 (Diskussion) 21:41, 12. Feb. 2019 (CET)
@Jeb, Mfchris84: Die Karte mit den Bäumen ist eine klasse Idee, zeigt aber falsche Ortsangaben an. Wollen wir es so handhaben, dass wir als Schlagwort im Wikidata-Item nur den Ort nennen, in dem sich der jeweilige Baum befindet? --ChristianSW (Diskussion) 18:50, 9. Mär. 2019 (CET)
- @ChristianSW: Auch hier sicherlich wieder das Ziel: Für jeden Baum ein WD-Item zu kreieren. Beim Artikel Deutschlands merkwürdige Bäume: die Priorlinde an der Kluse bei Dahl a. d. Volme ist das bereits geschehen: Priorlinde. Wenn du die Schlagwörter des Artikels abfragst, kommt (im Standardfall) nun auch nur mehr die Linde Query, da dem besten Schlagwort mit Ortsbezug "preferred Rank" verpasst wurde. So bleiben weitere Einstiege über Regionalbezüge o.ä. unberührt und es kommt zu keinen Doppeldarstellungen auf der Karte. Kurzum: Mein Vorschlag wäre, wenn es zuviel Aufwand ist, den Baum anzulegen, zumindest dem besten Orts-Schlagwort den preferred Rank zu geben. --Mfchris84 (Diskussion) 19:11, 9. Mär. 2019 (CET)
- @Mfchris84: Ja, so entstehen mehr Vernetzungsmöglichkeiten, da wahrscheinlich sogar alle genannten Bäume auch in anderen Quellen beschrieben werden. Einen Baum habe ich heute in zwei alten Wanderführern finden können. Danke für den Hinweis auf preferred Rank, an die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht. Frohes Basteln! --ChristianSW (Diskussion) 20:57, 9. Mär. 2019 (CET)
- @Jeb, Mfchris84: Könntet Ihr bei Gelegenheit schauen, ob nun Eurer Meinung nach alles stimmt? In Wikidata habe ich zwei Schlagwörter gelöscht: Eines führte zu einer Begriffsklärungsseite, das andere zu einem falschen Ort - der auch im Artikel falsch angegeben ist. Mfchris84, einen Wunsch habe ich noch: Ich habe die Abfrage so umgestaltet, dass der Artikel in WS direkt verfügbar ist, aber der ganze Link hat das Infofenster überfrachtet. Wie kann ich bei einer Abfrage den Link durch einen Linktext, zum Beispiel "Artikel in der Gartenlaube", ersetzen? Schönen Sonntag --ChristianSW (Diskussion) 08:08, 10. Mär. 2019 (CET)
- @ChristianSW: Ich weiß leider nicht, ob überhaupt oder wenn ja, wie das Ersetzen einer Sitelink-URL durch einen freien Text oder idealerweise durch schema:name des Sitelinks in SPARQL möglich ist. Ich habe dafür ein Request a Query abgesetzt. --Mfchris84 (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2019 (CET)
- @Jeb, Mfchris84: Könntet Ihr bei Gelegenheit schauen, ob nun Eurer Meinung nach alles stimmt? In Wikidata habe ich zwei Schlagwörter gelöscht: Eines führte zu einer Begriffsklärungsseite, das andere zu einem falschen Ort - der auch im Artikel falsch angegeben ist. Mfchris84, einen Wunsch habe ich noch: Ich habe die Abfrage so umgestaltet, dass der Artikel in WS direkt verfügbar ist, aber der ganze Link hat das Infofenster überfrachtet. Wie kann ich bei einer Abfrage den Link durch einen Linktext, zum Beispiel "Artikel in der Gartenlaube", ersetzen? Schönen Sonntag --ChristianSW (Diskussion) 08:08, 10. Mär. 2019 (CET)
- @Mfchris84: Ja, so entstehen mehr Vernetzungsmöglichkeiten, da wahrscheinlich sogar alle genannten Bäume auch in anderen Quellen beschrieben werden. Einen Baum habe ich heute in zwei alten Wanderführern finden können. Danke für den Hinweis auf preferred Rank, an die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht. Frohes Basteln! --ChristianSW (Diskussion) 20:57, 9. Mär. 2019 (CET)
Audio
[Bearbeiten]@ChristianSW: ad. gesprochene Wikisource: Was hälst Du außerdem von Property:P51? --Jeb (Diskussion) 16:07, 21. Feb. 2019 (CET)
- @Jeb: P51 ist meiner Meinung nach zu unspezifisch. P989 ist laut Beschreibung auch für gesprochene Werke gedacht. --ChristianSW (Diskussion) 19:56, 21. Feb. 2019 (CET)
Wikisource & Wikidata-Sprechstunde
[Bearbeiten]Siehe: Wikipedia: Wikisource & Wikidata-Sprechstunde am 10. April 2019 in der SLUB
- Zusammenfassung ebenda. --Jeb (Diskussion) 09:39, 11. Apr. 2019 (CEST)
Weißbuch für Bibliothekare
[Bearbeiten]Hier ein Hinweis über Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/99356 --A. Wagner (Diskussion) 22:52, 30. Apr. 2019 (CEST)
- vgl.: ARL White Paper on Wikidata Highlights Use of Open Knowledge in Scholarly Communication, Special Collections --Jeb (Diskussion) 22:01, 2. Mai 2019 (CEST)
Kurzbeschreibungen und strukturierte Daten in Commons
[Bearbeiten]Mein Hauptinteresse im Moment ist die Ergänzung von Beschreibungen. Ich ergänze in Wikidata mithilfe von QuickStatements Beschreibungen für Datenobjekte. Diese Möglichkeit gibt es auch für Commons. Gibt es eine Übersicht über die für Scans benötigten Eigenschaften oder habt ihr schon überlegt, welche noch beantragt werden sollten. Ich denke, dass wenn es Abfragen in Commons gibt, die strukturierten Daten dabei helfen können einen bestimmten Artikel zu finden. Was mir aufgefallen ist, dass es in der Gartenlaube viele Artikel gibt, die aus mehreren Teilen bestehen. Wie definiert sich ein Datenobjekt für einen Artikel. Soweit ich gesehen habe gibt ein Datenobjekt für den Gesamtartikel. Aus meiner Sicht sollte es für die einzelnen Artikelteile Datenobjekte geben, denn das erleichtert auch das Abfragen. Ich persönlich finde es schwer, zumindest beim WikidataQueryService, wenn ich beispielsweise ein Jahr oder eine bestimmte Ausgabe, die als Nummer dargestellt ist abfragen möchte, weiß ich nicht, wie ich das über die Abfragehilfe angeben kann. Wenn die Scans alle einem Artikel zugordnet sind und die Zuordnung auch in Commons zu finden ist, dann ist es möglich individuelle Artikelfolgen zusammenzustellen. -- Hogü-456 (Diskussion) 21:48, 3. Dez. 2019 (CET)
- Vielen Dank @Hogü-456:, dass du dich für die Verbindung zw. Wikisource und Wikidata begeisterst und mitwirkst! Die Benutzung von Structured Data On Commons (SDC) ist auf jeden Fall für die Wikisource-Ressourcen hochgradig interessant und weiterzuverfolgen. Ein sehr gutes Beispiel ist natürlich die Gartenlaube. Für die Gartenlaube haben wir erstmals ein Wikisource-Großprojekt, bei dem jede bibliographische Einheit ein Wikidata-Item besitzt. (Vgl. dazu diedatenlaube) Damit haben wir glaube ich eine optimale und granulare Erschließung erreicht. Für jeden Scan ein Wikidata-Item ist wohl eher überschießen und eigentlich durch SDC obsolet, denn damit kann ja jede Medieneinheit in Commons mit Linked Data Objekten aus Wikidata beschrieben werden. Wegen der Abfragbarkeit bietet der bibliographische Satz in Wikidata eigentlich (alle od. sehr viele Möglichkeiten) - wie von dir als Beispiel genannte Abfrage der Artikel nach Jahr und Nr sortiert: https://w.wiki/DGh. Mit dem Abfrage-Helfer gehen aber derlei Abfragen natürlich nicht mehr zu modellieren, da geht es nolens volens nur mehr im SPARQL-Code. Wie du bei der Abfrage erkennen kannst, sind aber noch die Artikel, die über mehrere Hefte erschienen sind, etwas zu verbessern, und zwar in dem pro Heft ein Statement für Heftnr mit dazu gehörigem Seitenbereich erzeugt wird. Das geht automatisiert per Skript und Abfrage der eingetragenen ganz gut.
- In weiterer Folge ist es, gerade weil die Gartenlaube eine Illustrierte ist ganz spannend mit SDC in Commons vertiefte Erschließung und Verlinkung zu erzielen. Für die Gartenlaube (sehr vieles gilt wohl allgemein, aber im Detail haben die einzelnen Projekte ihre Besonderheiten und die verdienen es, auch gesondert betrachtet zu werden.) können wir bspw. zwei Arten von Objekten in Commons unterscheiden:
- Seitenscan
- Ausgeschnitte Illustrationen.
- Beim Seitenscan wäre es denkbar eine Statement zu erzeugen, dass angibt, dass es sich hier um eine Seite der Gartenlaube handelt mit Jahrgang, Heftnr und Seitenzahl und eine Verlinkung zum Artikel-Datensatz. D.h. SDC ermöglicht auf Basis des Artikelsatzes aus Wikidata in Commons die dazugehörigen Scans zu identifizieren und spart somit in Wikidata das Artikel-Item mit der Property für die Verlinkung zu Scans teilweise (bei den sehr langen Artikeln bspw.) zu überfrachten. Denn durch die geplante Federation zw. SDC und Wikidata soll ja eine Ergänzung statfinden und daher ist es nicht notwendig viele Redundanzen in den beiden Datenbeständen zu erzeugen.
- Bei den Illustrationen ist es vielleicht noch weitaus spannender (Beispiel: c:File:Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg)
- Depicts-Statement zur Beschreibung des Motivs
- Media-Legend für die Übernahme der Legende aus der Gartenlaube
- Bibliographischer Nachweis mit Verlinkung zum Artikelsatz in Wikidata und genauer Seitenangabe der Illustration
- Illustrator-Verlinkung
- Illustrationen wurden schon sehr eifrig zB von @Jeb: auch in den bibliographischen Wikidata-Items angelegt, eine gute Basis zum Erzeugen der SDC-Angaben. Der Großteil muss aber wohl noch aus dem Wikitext extrahiert werden. Hast du Coding-Kenntnisse? Meinen Parser (auf die datenlaube veröffentlicht) kann ich gerne auch für Illustrationen erweitern, aber die Zeit... ;-)
- Ich freu' mich jedenfalls auf weiteren Austausch zu Wikidata und Wikisource! --Mfchris84 (Diskussion) 16:47, 4. Dez. 2019 (CET)
- Ich kann nicht programmieren. Für das Aufbereiten der Daten nutze ich Tabellenkalkulationsprogramme. Normalerweise LibreOfficeCalc, wenn ich etwas aufbereite. Ich habe versucht anhand der Abfrage, die Dateinamen der Artikelscans den Datenobjekten zuzuordnen und dazu eine recht komplexe Tabelle erstellt. Es klappt inzwischen recht gut und ich gehe davon aus, dass es relativ bald komplett funktioniert. Wer die Datei möchte kann mir eine E-Mail schreiben und dann sende ich die Datei zu. Ist die Bezeichnung Artikel für in mehreren Ausgaben erscheinende zusammenhängende Texte präzise genung. Was ich aus Zeitungen kenne sind Fortsetzungsromane. Mein Vorschlag ist hier zu überlegen ob vielleicht ein anderer Begriff geeignet ist. Zum Beispiel der Begriff Fortsetzungsgeschichte. Bisher habe ich unter einem Artikel ein zusammenhängendes in einer Ausgabe erschienenes Werk verstanden. Das ist bei manchen Datenobjekten nicht der Fall, wenn es mehrere Teile gibt. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:28, 6. Dez. 2019 (CET)
Nutzung von Wikidata in Infoboxen/Vorlagen vorantreiben
[Bearbeiten]Hallo zusammen, was haltet ihr davon wenn Vorlage:Ortsdaten dahingehend ausbauen, dass wir möglichst viele Daten aus dem per Sitelink verbundenen Wikidata-Item beziehen. Beginnen könnte man mit den dargestellten Links auf Wikipedia, Wikiquote und Commons. Das Verhalten sollte es so sein, dass die Infos nur aus Wikidata gezogen werden, wenn die jeweiligen Parameter nicht in der Vorlage gesetzt sind. Ich würde mal eine Vorlage:OrtsdatenWD erstellen, die das umsetzt. Was meint ihr? --Arnd 🇺🇦 15:28, 1. Nov. 2023 (CET)
- Super Sache! Hätte ich mehr Verständnis von Lua und Modul-Entwicklung, ich hätte auch schon längst eine TextinfoWD geschrieben. Vlt lerne ich es ja noch :-) Mfchris84 (Diskussion) 14:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Klasse, freue mich drauf! ChristianSW (Diskussion) 06:57, 3. Nov. 2023 (CET)
Hallo zusammen, ich habe ein Vorlagen-Konzept erstellt, wie man Wikidata nutzen kann ohne die Komplexität durch LUA etc. stark zu erhöhen. Dazu wird die Kernvorlage (welche im Wesentlichen der ursprünglichen Vorlage ohne Wikidata-Nutzung entspricht), durch zwei weitere Vorlagen ergänzt, welche ihr vorgeschaltet sind. Die erste dieser zusätzlichen Vorlagen ist die WD-Vorlage, welche anhand einer möglicherweise übergebenen QID die benötigten Werte für die Kernvorlage ermittelt. Die zweite zusätzliche Vorlage ermittelt die zu verwendende QID (anhand des Sitelinks oder der Main subject im verbunden Wikidata-Item) und übergibt diese an die zuvor genannte WD-Vorlage. Dabei behalten die zusätzlichen Vorlagen alle in der Kernvorlage vorhandenen Parameter. Damit kann man die Werte entsprechend manuell überschreiben. Bezüglich nötiger Anpassungen der Vorlagen ergibt sich dadurch eine Vereinfachung, da man bei Layout-Themen nur die Core-Vorlage und bei Datenbeschaffungen von Wikidata nur die WD-Vorlage anschauen muss.
Am Beispiel der Vorlage Ortsdaten heißt die Kernvorlage Vorlage:Ortsdaten/core, die WD-Vorlage Vorlage:Ortsdaten/WD und dritte Vorlage:Ortsdaten. Der Aufruf erfolgt dann entsprechend: Ortsdaten→Ortsdaten/WD→Ortsdaten/core. Wie gesagt, kann die Vorlage Ortsdaten so verwendet werden wie bisher, nur dass zusätzlich entweder eine QID (Parameter WIKIDATA) übergeben werden kann oder man überlässt es der Vorlage diese selbständig zu ermitteln.
Entsprechend diesem Konzept habe ich außerdem noch Vorlage:Themendaten und Vorlage:Zedler weiterentwickelt. Jetzt warte ich auf mögliche Reaktionen, um dann weitere Vorlagen umzustellen. Falls euch direkt etwas auffällt oder ihr Fragen habt, dann gebt bitte Bescheid. Gruß, --Arnd 🇺🇦 17:06, 16. Nov. 2024 (CET)
- Erstmal alles schön soweit. Ich schätze es sehr, dass du dir Gedanken gemacht und Zeit investiert hast, vielen Dank für deine Mühe! Eine Bitte habe ich: die Vorlagendokumentation nach dem Verschieben wieder einbauen (und falls nötig überarbeiten), z.B. Vorlage:Ortsdaten/Doku. --Mapmarks (Diskussion) 19:16, 16. Nov. 2024 (CET)
Zur Information: Ich habe auf Benutzer:Aschroet/Todo/WD die von mir geplanten Todos aufgeführt. --Arnd 🇺🇦 11:53, 17. Nov. 2024 (CET)
Weiteres Detail: Ich habe gerade probeweise zwei Wartungskategorien eingeführt: Kategorie:GND-Parameter gleich WD und Kategorie:GND-Parameter ungleich WD. Diese werden aktuell durch die Vorlage:Personendaten gefüllt. Anhand der Kategorien kann man gut diskutieren, ob bestimmte redundante Informationen aus Wikisource entfernt werden sollen bzw. geben sie Anlass die Differenzen zu beseitigen. --Arnd 🇺🇦 21:13, 28. Nov. 2024 (CET)