Wikisource Diskussion:Projekte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv.

Regeln für neue Projekte[Bearbeiten]

Jedes neue Projekt mit einem Umfang von über 50 Seiten muss folgenden Punkten genügen:[1]

  • 1. Die Textgrundlage entspricht unseren Anforderungen. Siehe Textgrundlage.
  • 2. Scans müssen bei Commons hinterlegt sein und die Scanqualität muss für das Korrekturlesen ausreichend sein.
  • 3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist entweder Punkt a) oder b) zu erfüllen:
    • a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. Korrekturlesen)
      oder
    • b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden.
  • 4. Damit kein Missverständnis entsteht, muss jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn hier vorgestellt werden. Vor Projektbeginn bedeutet: bevor Aktivitäten bei Wikisource wie das Anlegen von Index-, Einzel- oder Projektseiten begonnen werden. Erfolgt binnen 10 Werktagen kein Widerspruch kann das Projekt gestartet werden.[2]

Es wird dringend empfohlen, auch kleinere Projekte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch u.s.w. sowie handschriftliche Vorlagen hier vorzustellen.

Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden.[3]

Siehe auch:

Rules For New Projects (English Translation)[Bearbeiten]

New projects longer than 50 pages must meet the following requirements:[1]

  • 1. The text source meets our requirements.
  • 2. Scans must be uploaded to Commons, and the quality of the scan has to be good enough for proofreading.
  • 3. To meet the 4-eyes requirement, at least one of the following two conditions must be met:
    • a) before or during work on the project, a quid pro quo of equal extent is expected (i.e. Proofreading)
      and/or
    • b) the project has enough backers to be finished in a reasonable timespan (this page can be used to recruit helpers).
  • 4. To be clear, every project over 50 pages must be announced here, before it starts. Before it starts means that neither index nor articles should be created before the project is approved. If no concerns are raised within ten days of the announcement, the project can start.[2]

It is strongly recommended that projects under 50 pages be announced here if they contain significant amounts of text in non-Latin scripts (like the Greek alphabet or Hebrew abjad), or if the original is a manuscript (not printed).

Also look at:

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. a b beschlossen im März 2010 (Permalink zum SKR)
  2. a b Siehe Diskussion Juli 2015
  3. Siehe Diskussion April bis Juni 2016

Neue Diskussion[Bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich möchte eine Regeländerung/ergänzung anregen. Die verlinkte, mein Anliegen nur teilweise treffende Diskussion zum Arndbot habe ich gelesen. Vorschlag:
5. Projekte, die Vorleistungen oder Unterstützung nach Punkt 3 aufweisen, können unter Inkaufnahme des Verlustrisikos begonnen werden. Eine abweichende Bewertung durch die Community innert 14 Tagen erfolgt sachorientiert, aber ohne Rücksicht auf Verluste. Von Unmutsbekundungen am Grab eines per Community-Entscheid gestoppten Projekts ist abzusehen.
Dann könnte man die mir seltsam erscheinenden "10 Werktage" auch im Punkt 4 noch zu "14 Tage" ändern. --Maasikaru (Diskussion) 13:48, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Projektbörse[Bearbeiten]

Maßgeblich ist die oben beschlossene Regel.

Wie im Skriptorium angeregt, dient diese Seite versuchshalber ab sofort dazu,

  • Unterstützer zu finden, die bei der Korrektur/Fertigstellung bereits bestehender Projekte mitzuwirken bereit sind
  • Unterstützung bei der Realisierung neuer Projekte anzufragen bzw. nachzuweisen, dass deren Fertigstellung gewährleistet ist, so dass keine Projektruine entsteht.
  • Die Zusage zur Mitarbeit kann von der Erfüllung konkreter Gegenwünsche abhängig gemacht werden
  • Für die Mitarbeit können Gegenleistungen ausgelobt werden.
  • Die WS-Community erwartet, dass gemachte Zusagen auch eingehalten werden.

Wir empfehlen, bei Neuprojekten folgende Details kurz anzugeben:

  • eigener Benutzername
  • Autor (mit Lebensdaten)
  • Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe
  • Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart
  • Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere)
  • Begründung, was die Transkription rechtfertigt (siehe auch WS:TG) und Art der gewünschten Unterstützung

- Zusagen zur Mitarbeit können in Art und Umfang begrenzt werden
- Zusagen können konditioniert werden.
- Einverständnisse werden durch Ok  gekennzeichnet.
- weitergehende Details werden auf die Benutzer-Diskussionsseiten ausgelagert


Mitarbeiter gesucht (nicht nur für neue Projekte)[Bearbeiten]

Das neueste Projekt steht unten

Meines Erachtens ein sehr wichtiges Werk, dass mehr Mitarbeiter benötigt.

Dringend zu beachten, dass die Topographia Bavariae hier nicht bearbeitet wird, weil dies bereits bei GenWiki geschieht. Sonst konnte ich nach meinen Recherchen keine Websites finden, wo eine Texterfassung schon stattgefunden hätte. Wenn doch, wäre gut, wenn an dieser Stelle darauf hingewiesen werden könnte, damit es nicht zu unnötigen Dopplungen kommt.

Topographia Hassiae scheint so ziemlich fertig zu sein, Topographia Franconiae benötigt noch eine 2. Korrektur, bei der Topographia Sueviae erfolgt derzeit die Texterfassung bzw. die Erstkorrektur. Bei den übrigen Topographien (mit Ausnahme von Elsaß) sieht es noch ziemlich dürftig aus.--Moros 13:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Meine Anregungen http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Topographia_Franconiae wurden ignoriert --FrobenChristoph 16:53, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bemühe mich, sie nicht zu ignorieren. --Moros 18:07, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nur zur Aktualisierung, da die obrigen Beiträge nun einmal veraltet sind:

Topographia Hassiae, Topographia Colonia et al. und Topographia Westphaliae sind fertig.

Topographia Franconiae ist fast fertig.

Bei der Topographia Circuli Burgundici fehlt noch die komplette Texterfassung (mit Ausnahme der Widmung). Hier werden fleißige Handwerker benötigt um den Rohbau fertig zu stellen!

Bei alle anderen Topographia Germaniae ist der Text bereits erfaßt, teilweise auch schon erstkorrigiert und, weil es oben anders steht, ist noch zu erwähnen, dass die Topographia Bavariae hier sehr wohl weiter bearbeitet wird; unsere Bearbeitungsstand ist auch wesentlich fortgeschrittener als der auf GenWiki. Also bitte nicht davon abschrecken lassen.--Wassermann 16:05, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Topographia Franconiae und Topographia Sueviae sind zwischenzeitlich auch fertig geworden.--Wassermann (Diskussion) 16:48, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der aktuelle Projektstand ist jetzt auf der Diskussionsseite. Es gibt noch einige formelle Dinge, die um die Topographia enstanden sind. Siehe dazu auch auf der Diskussionseite. --Spielertyp (Diskussion) 01:55, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Scans sind hier vorhande. Mehr Informationen in der Wikipedia--Kopiersperre (Diskussion) 21:55, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Würde mich vorerst für die erste Ausgabe interessieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde dringend davon abraten, als relativer Neuling diese Baustelle aufzumachen, außer Du hast einen verdammt guten OCR und/oder eine perfekte 10-Finger-Fertigkeit und schon viel Erfahrung mit dem Einstellen gesammelt. Wenn nicht, wirst Du spätestens nach der 20ten Seite Abtippens das Handtuch werfen. Bis dahin hast Du aber eine Menge Zeit in den Sand gesetzt und dann doch eine Ruine hinterlassen. Und denke daran, dass Du viele Erst- und/oder Zweitkorrekturen finden müsstest, was ich als eher utopisch ansehe. --Pfaerrich (Diskussion) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ebenso utopisch, wie die tausenden vom FinanzerBot eingestellten Seiten der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, von denen der Großteil noch unkorrigiert ist? ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 10:48, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn da etwas schlecht gelaufen ist, müssen wir das ja nicht unbedingt wiederholen. --9xl (Diskussion) 13:17, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das stimmt. Ich bin auch eher dafür, von jeder Zeitschrift erstmal nur eine exemplarische Erstausgabe einzustellen. Das wäre zumindest realistischer umsetzbar und in diesem Fall ein guter Einstieg für jemanden, der neu im Projekt dabei ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der Zeitschrift sind auch einige Beiträge in lateinischer Sprache, die hier oft eine Ewigkeit auf die Korrektur warten. Siehe: Index:Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze.djvu. Ich würde daher vorschlagen auf eine komplette Erfassung der Jahrgänge grundsätzlich zu verzichten und hier nur selektiv (unter Ausschluß der lateinischen Texte) vorzugehen. --Wassermann (Diskussion) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kann jemand den Upload der Erstausgabe übernehmen?--Kopiersperre (Diskussion) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unter Isis (1817) habe ich schon einmal angefangen. Überraschend antibürgerlich, der Text.--Kopiersperre (Diskussion) 21:18, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

da gibt es seit zwei Monaten keine Fortschritte mehr. Ich schlage vor, das Thema zu vergessen. Der Appetit war doch, wie vorauszusehen, größer als der Magen.--Pfaerrich (Diskussion) 13:28, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, die erste Ausgabe ist jetzt unter Isis (1817, Heft 1) zu finden, eine der beiden Korrekturen wollte ich auf jeden Fall noch machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:34, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, bevor ich mich tatsächlich erbarme und ein paar Seiten Zweitkorrektur mache, noch eine Frage: Die obere halbe Seite auf Seite 1 - wird das nicht übertragen? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:55, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eigentlich gehört sie mit dazu. Ich würde sie mit aufnehmen, falls Benutzer:Kopiersperre nichts dagegen hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten (und eingestellten Texte) übernommen. --Bodhi-Baum (Diskussion) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke! Prima! --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hier ist seit über einem Jahr kein Finger mehr gerührt worden, der Initiator ist anscheinend komplett aus WS ausgestiegen. Somit wäre dann nur Heft 1 vollständig abgearbeitet. Ich schlage vor, die bisher überhaupt nicht angefassten Seiten aus dem Index zu löschen, das bisher Abgearbeitete auf Fertig zu stellen und diesen Abschnitt dann ins Archiv zu verschieben. --Pfaerrich (Diskussion) 13:41, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das erste Heft umfasst 64 Seiten, fertig ist nur das erste Stück (von 16). Habe mal die nächsten 4 Seiten OCR eingestellt und korrigiert, vielleicht hat außer mir noch jemand Lust weiterzumachen. Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 00:42, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten gemacht und wäre durchaus gerne bei der Korrektur weiterer Seiten der Isis dabei. --Bodhi-Baum (Diskussion) 00:56, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zur Info: habe mal projektspezifische ER festgelegt unter Isis (1817)/ER. Falls ihr Einwände habt bitte hier antworten. --Mapmarks (Diskussion) 23:43, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mit einigen Artikeln hatte ich zunächst angefangen, mittlerweile bin ich beim 3. Heft angelangt. Die Artikel benötigen noch Korrekturen. Nebenbei versuche ich einzelne Artikel bei Wikipedia und auf Themenseiten bei Wikisource zu verlinken (mit Jahrgang 1843 bin ich bereits durch), als Hilfsmittel dient jeweils die Vorlage:IZ (w:Vorlage:IZ). Eine weitere Herausforderung ist das Hochladen der Illustrationen (mitsamt Beschreibungen und Kategorisierung) auf Commons, in der commons:Category:Illustrirte Zeitung (1843) sind bereits mehr als 250 Bilder enthalten (bis Heft 9 komplett).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:59, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dauerläufer[Bearbeiten]

wir haben oben einige Projekte, die schon drei Jahre im korrigierten oder sogar unkorrigierten Zustand ihrer weiteren Erlösung harren.

Ich hatte vor Jahren wohl missverstanden, dass die Vorstellung von neuen Projekten mit der Erwartung verknüpft ist, dass diese auch in angemessener Zeit zweitkorrigiert sein sollen. So hatte ich es bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen gehalten, wo dann spätestens nach drei Monaten dieser Zustand erreicht wurde. Gilt diese Regel nicht mehr? fragt --Pfaerrich (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich halte diese Regel für weiterhin gültig. Aber vielleicht sollten wir eine gemeinsame Anstrengung unternehmen um ein paar dieser Projekte zu einem Ende zu bringen. --Arnd 14:39, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Diskussion gehört sicher ins Skriptorium. Ich halte es für sehr löblich, wenn Projekte innerhalb eines Jahres fertig werden. Aber solange der Einstellende woanders Gegenleistungen erbringt, sehe ich keine Zwang dafür, dass das neue Projekt bald fertig wird – so auch unsere Regeln.
Hier eine Übersicht (die gerne ergänzt werden darf) über die hier gelisteten, noch nicht fertigen Projekte, die vor über einem Jahr angelegt wurden. Im Archiv schlummern wahrscheinlich auch noch einige unfertige Sachen. Außerdem gibt es Projekte, die trotz ihrer Größe hier vorbeigerauscht sind (manchmal, weil der Einstellende das umgangen hat, manchmal auch, weil geplant unvollständige Projekte ohne den Einstellenden weitergeführt wurden):
--Dorades (Diskussion) 21:53, 25. Jan. 2016 (CET) / --Dorades (Diskussion) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET) / --Dorades (Diskussion) 19:06, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht sollte man unfertige Projekte, die schon etwas älter sind, in ein Archiv verschieben, damit die Projektseite nicht zu unübersichtlich wird. Oder man stellt einige Seiten bei den Korrekturen des Monats vor, um etwas Interesse zu wecken.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:51, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, Dorades, für die Zusammenstellung der Dauerläufer. Claro, es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn Klopse sich zeitlich in die Länge ziehen, aber wenigstens ein kontinuierlicher Fortschritt ersichtlich ist. Dies ist, wie Du schön darlegst, in einigen Fällen überhaupt nicht gegeben. Vereinbarung war ja, dass der Startschuss für 50+Seiten-Werke erst erfolgt, wenn sich genügend Zweitkorrigierer bereit erklären, für deren Vollendung zu sorgen. Gegenleistungen sollten dafür sorgen, dass das auch passiert. Das ist aber in letzter Zeit fast regelmäßig unterblieben. Stellt sich also die Frage, wie wir diese Regel wieder durchsetzen.

Das temporäre Verschieben unfertiger Werke in ein Archiv dürfte wohl eher in einem Dauerasyl enden. Sie verschwinden dann komplett aus unseren Augen, so wie die nicht angemeldeten, aber dennoch eingestellten zahlreichen Werke. --Pfaerrich (Diskussion) 23:19, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ok, das Verschieben ins Archiv war eher für die Projekte unter 50 Seiten gemeint. Die von mir vorgestellten Zeitschriften (Illustrirte Zeitung, Ausland) sind eh nicht auf Vollständigkeit ausgelegt und wurden hier nur vorgestellt, um etwas Aufmerksamkeit zu erhalten. Bei 50+Projekten kann es natürlich auch passieren, dass sich am Anfang zwar ein Zweitkorrigierer findet, das Projekt aber später dann doch irgendwie einschläft. Da hilft es vielleicht, die Teilnehmer nochmal direkt anzusprechen oder hier in regelmäßigen Abständen den aktuellen Korrekturstand zu posten, damit das Projekt nicht in Vergessenheit gerät.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:33, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Löschen? --Έλβις λεβτ (Diskussion) 11:44, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Natürlich gäbe es robuste Maßnahmen, um den Trend zu stoppen, z. B:
Erstellen einer Liste verwaister Projekte mit Titel, Umfang, Stand, Beginn und Einsteller.
Rührt sich dann trotzdem nichts, ab in einen Löschantrag. Wie wir wissen, bedeutet die Löschung nicht, dass die Daten endgültig verloren gehen, sie können auf Antrag wieder ans Licht gelangen. Als Erinnerungsposten dient dann besagte Waisenliste. --Pfaerrich (Diskussion) 11:57, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ergänzung obiger Liste:
Also Löschen halte ich jetzt nicht unbedingt für die beste Lösung, zumal einige Werke schon komplett einmal durchkorrigiert wurden. Man sollte schon von Anfang an darauf achten, dass größere Werke erst begonnen werden, wenn sie hier vorgestellt wurden und sich zwei hilfsbereite Korrekteure gefunden haben. Eine Löschung sollte wenn, dann in der Anfangsphase erfolgen und nicht wenn das Projekt schon auf halbem Weg ist (auch wenn es nicht unbedingt den Regeln gemäß begonnen wurde). Ich erinnere auch daran, dass wir hier größere Projekte wie z.B. die Gartenlaube haben, die teilweise noch in OCR-Qualität vorliegt und die auch in absehbarer Zeit nicht zum Abschluß kommen wird. Es schwirren wahrscheinlich noch viele weitere Projekte herum (z.B. Der Hexenhammer), die es garnicht erst bis zur Vorstellung geschafft haben. Warum sollten ausgerechnet die zuerst „bestraft“ werden, die eine Vorstellung hier zumindest versucht haben?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:50, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Löschung ist auch in meinen Augen nur eine Notlösung und nur dann angebracht, wenn mit einer Fertigstellung des Werkes augenscheinlich überhaupt nicht mehr zu rechnen ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Einsteller inaktiv geworden ist und sich kein Nachfolger findet, der sich der Sache annehmen will. Beispiel genehm? Geschichte der Herrschaft Eisenburg, eingestellt 2010 von Benutzer:Mrilabs. Größtenteils nur scan vorhanden, Beitrag des Einstellers in den letzten zwei Jahren gerade mal 2 unkorrigierte Seiten (Febr. 2014), der Rest der Arbeiten meist von Deppen wie mir. Das Werk mag lokal von Bedeutung sein, für Andere der berühmte Sack Reis.

@9xl: Natürlich gilt die Verwaistenliste nicht nur für die vorgestellten Werke, sondern auch für alle übrigen, die uns als verwaist in die Augen fallen. Aber anfangen können wir mit den unvollständigen und unkorrigierten. Dort ist genügend „Futter im Trog“, ehe man sich an durchgehend erstkorrigierten Artikeln zu schaffen macht. Aber was bedeutet schon erstkorrigiert? Bei guter OCR kann ich in einer Stunde 20 Seiten als erstkorrigiert entlassen, ohne dabei viel nachzubessern. Die wirkliche Drecksarbeit leisten ja dann die Zweitkorrektoren. --Pfaerrich (Diskussion) 14:32, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, das Projekt kommt mir sehr bekannt vor. ;) Der Benutzer scheint gelegentlich bei Wikipedia aktiv zu sein, vielleicht dort mal ansprechen. Ein Problem was ich sehe ist, dass man mit der Zeit an immer mehr Projekten teilnimmt, so dass jedes einzelne irgendwie etwas an Bedeutung verliert. Wenn sich mehrere Leute zeitgleich auf ein Einzelnes konzentrieren würden, könnte dieses viel schneller abgeschlossen werden. Es gibt ja bereits die Korrekturen des Monats, aber dort werden auch nur stückweise mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet. Wir bräuchten so etwas wie den Proofread of the Month in der englischen Wikisource, bei dem eines der „Problemprojekte“ (nach vorheriger Abstimmung in der Community) mit vereinten Kräften angegangen wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:53, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zunächst einmal halte ich es für eine gute Idee, eine "Verwaistenliste" zu erstellen, in die alles aufgenommen wird, das nicht mehr so richtig vorangeht. Dadurch erhalten wir schon einmal einen besseren Überblick. Und auch dieses "Proofread of the Month", in der ein Problemprojekt möglichst gemeinsam angegangen wird, wäre m.E. einen Versuch wert. Da sollte dann aber eins nach dem anderen angegangen werden (nicht etwa eins pro Monat), weil wir uns sonst doch wieder verzetteln. Und wenn ein solches Projekt nicht wirklich vorwärts geht, dann kommt ein anderes an die Reihe. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 18:15, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bin mit zwei Projekten involviert, zu denen ich kurz Stellung nehmen will:

  • Adolf Loos – Sämtliche Schriften (2014), eine IP hat den Großteil der Seiten eingestellt, jetzt sind es über 200 korrigierte Seiten. War als „bewusst unvollständig“ gestartet (und der von mir initiiert Teil ist auch abgeschlossen) und hat dann eine erfreuliche Eigendynamik gewonnen. Die Bilanz ist weit besser, als es sich hier liest, denn alles ist angelegt, weit über die Hälfte ist bereits fertig und das Verbleibende sind gute Kandidaten für die „Korrekturen des Monats“. Ich kann, da bereits lesend tätig gewesen, jetzt nicht mehr viel machen (einige wenige Herausgeber-Kommentare sind noch einzuarbeiten).
  • Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf (2014), Übernahme aus dem DTA stockt, bis jetzt 76 korrigierte Seiten. Hier ist mir in der Tat meine nun fast anderthalbjährige Zeitschriftenaktivität dazwischen gefahren. Das Projekt führe ich in jedem Fall zu Ende. Aber auch hier ist die Bilanz besser als sie scheint, denn die bereits gelesenen Seiten können per Bot auf fertig gesetzt werden. Der Text ist also zu zwei Dritteln beisammen, der Rest ist Graphik (Notenbeispiele), an einem Nachmittag zu erledigen.

Mit vielen Grüßen von Euerem --Konrad Stein (Diskussion) 19:23, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]


Auf der Seite der Korrekturen des Monats kann man alle Indizes abrufen, deren Bearbeitungsstand auf "korrigiert" steht, kann man sicherlich auch für andere Bearbeitungsstände anlegen.
Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 00:43, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zu zwei Projekten möchte ich eine kurze Anmerkung hinterlassen.
--THE IT (Diskussion) 15:44, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich begrüße diese Diskussion sehr. Vor Jahren habe ich immer wieder auf unsere Ruinen aufmerksam gemacht, und die Vorstellungsregel wurde eingeführt, um Projektruinen zu verhindern. Die Korrekturen des Monats habe ich dann auch eingeführt bzw. neu aufgestellt, damit die damals Altlasten genannten Projekte gefördert werden. Klar, man verkalkuliert sich manchmal, aber wenn keine Kontrolle der Zusagen erfolgt, können wir die Regel eigentlich vergessen.

Löschen würde ich nach Ermahnung der Säumigen nur, was nicht als in sich abgeschlossene Einheit erhalten werden kann, also Projekte mit wenig Arbeitseinsatz. Die Scans bleiben ja eh auf Commons.

Verschiebung: Aus den Augen aus dem Sinn ... Keine wirkliche Lösung.

Wenn bei der Anmeldung eines Projekts eine klare Vorgabe für den Vorschlagenden und seine Mitstreiter gemacht würde (so und soviele Seiten bei Altlasten-Projekten korrigieren), die erst ab Antragstellung abgeleistet werden kann und dann erst danach losgelegt werden darf, könnte es vielleicht besser werden. --FrobenChristoph (Diskussion) 03:04, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gut, dann sind wir uns ja größtenteils einig, dass Handlungsbedarf besteht. Ich habe daher unter Wikisource:Verwaistenliste ein Muster eingestellt, wo ich aus dem Fundus der Unvollständigen drei Werke herausgefischt habe. Änderungsvorschläge? Sollten wir etwa durchnummerieren, um dann auf der dortigen Disk. Eindeutigkeit zu gewährleisten? Sollen wir insgesamt die weitere Diskussion dorthin verlagern und diesen Para damit abschließen?
ich denke, wenn wir mit den Unvollständigen anfangen, haben wir schon etwas Futter für die weitere Diskussion, die wir danach führen müssen. Werke, an denen sichtlich gearbeitet wird wie die in obiger Diskussion eingebrachten, würde ich vorläufig total außer Acht lassen.--Pfaerrich (Diskussion) 14:26, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Verwaistenliste weist fürs Erste 15 Positionen auf. Ergänzungen willkommen, sofern sie der Kategorie „verwaist“ zuzurechnen sind, sprich seit Jahren im unfertigen Ruhezustand verharren. Auf der dortigen Disk-Seite bitte zu den einzelnen Projekten Kommentare hinterlassen, wie und ob Abhilfe geschaffen werden kann/sollte. --Pfaerrich (Diskussion) 22:20, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe jetzt mal den Der Ackermann aus Böhmen in diese Liste übernommen. Er zuckt seit über vier Jahren nicht mehr. Ich fürchte, er ist tot. --Pfaerrich (Diskussion) 18:46, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843)[Bearbeiten]

Wie A. Wagner gebeten hatte, wie die Regel es verlangt, möchte ich hier das Projekt "Bearbeitung des Ersten Bandes der Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft" vorstellen. Die ersten sieben Bände dieses bedeutenden Werkes wurden durch den sorbischen Wissenschaftler und Philologen Jan Pětr Jordan zwischen 1843 und 1849 in Leipzig herausgegeben. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich dabei um ein fortlaufendes mehrbändiges Periodikum, das sich thematisch den Slawen, der slawischen Nationen und den Beziehungen der Deutschen zu den Slawen aus deutscher Sicht widmet. Namhafte deutsche und slawische Wissenschaftler (wie Pavel Jozef Šafárik, Josef Jungmann, František Palacký) erörtern auf den Seiten der Jahrbücher verschiedene Themen zu slawischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und der slawischen Volkskunde. Es werden nicht nun die Kultur und Geschichte der Ostslawen (Russen, Ukrainer, Weißrussen), der Westslawen (Polen, Tschechen, Slowaken) oder der Südslawen (Slowenen, Kroaten, Serben, Bulgaren u.a.) vorgestellt, sondern auch die der slawischen Minderheiten in Deutschland (wie Sorben, Wenden oder Polaben). Ein bedeutender Teil der Hefte (die dann zu einem Jahrgang zusammengefasst werden) enthält bibliographische Übersichten über die damals erscheinenden Publikationen zu den einzelnen slawischen Sprachen und Literaturen nebst ausführlichen Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen, die einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert besitzen. Das Projekt möchte zuerst mit dem Ersten Band der Reihe anfangen und systematisch sowohl die Texte als auch die bibliographischen Einträge erschließen. Dies ist insofern nicht unkompliziert, da die vor allem die bibliographischen Einträge der Jahrbücher einiges an slawischem Sprachmaterial enthalten, das sowohl in lateinischer Schrift mit Diakritika als auch in kyrillischer Schrift (bzw. transliteriert) gedruckt ist. Nichtdestotrotz hoffe ich auf eine breite Unterstützung des Projekts, auch wenn die potenziellen Interessierten erst im Laufe des Zeit dazu kommen würden, bzw. mobilisiert werden könnten. Ich denke hier nicht nur an die deutschsprachigen Wikisource-Bearbeiter, sondern auch an unsere zahlreichen benachbarten slawischen Wikisource-Projekte aus der Ost-, West- und Südosteuropa. Es würde mich sehr freuen, wenn das Projekt Zuspruch durch die Verantwortlichen der deutschsprachigen Wikisource-Community findet und ihm eine Chance zur Umsetzung eingeräumt wird. Herzlichen Dank. --Novikowski (Diskussion) 09:40, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, ich möchte hier nochmal zum letzten Korrekturgang für den Ackermann aus Böhmen aufrufen, da das Projekt gerade auf der Verwaistenliste gelandet ist. Sicherlich keine einfach zu lesende Handschrift, aber ich wäre für jede Hilfe dankbar! --Sinuhe20 (Diskussion) 17:26, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zwischenstand Januar 2019: komplett erstkorrigiert, Zweitkorrektur klemmt.

Das March-Buch (de:March-Buch, Datei:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf), welches die Land-Grenzen der Republik Bern von 1710 wiedergibt, ist mit vielen handschriftlichen Kommentaren versehen. Für eine effiziente und effektive Nutzung des Werkes, wäre es hilfreich, wenn die Handschriften transkribiert wären. Vorschlag: Es sollen alle Texte in Textboxen, sowie die Namen von Toponymen transkribiert werden, und jeweils deren entsprechende, heutige Toponyme, falls abweichend, angegeben werden (in Text und mit Link zu Wikipedia). --Saippuakauppias (Diskussion) 22:33, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ehe du weiterarbeitest, bitte die Regeln befolgen und 10 Tage warten, damit die Gemeinschaft Zeit zur Diskussion hat. Da schon begonnen wurde: Editionsrichtlinien müssen bei Handschriften zwingend festgelegt werden! Wie fit bist du im Handschriften transkribieren? Es ist dein Projekt, die Ws-Gemeinschaft wartet nicht auf Nachschub, sie kann dich nur unterstützen. Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, kannst du in deinem Namensraum mal bitte ein Beispiel anlegen? – Paulis 12:41, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, das scheint mir jetzt seltsam, willst Du sagen, «die Ws-Gemeinschaft [warte] nicht auf Nachschub» und deshalb soll ich keine neuen Projekte anfangen, oder wie?
Ich verstehe nicht, was Du meinst, mit: «Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, [...]». Was erschliesst sich Dir nicht? Für die Richtlinien habe ich hier einen Vorschlag. Ist das dort gut aufgehoben, oder gehört das hierhin in die Projektdiskussion? --Saippuakauppias (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wäre schön, wenn schon mal klargestellt würde, wer was macht, denn erst muss ein vernünftiger Scan und OCR beigeschafft werden, ohne die überhaupt nichts läuft. Neben dem Einsteller, also wohl Dir, müssen auch noch zwei weitere MitarbeiterInnen gefunden werden, die die Erst- und Zweitkorrektur besorgen. Zu erwarten, dass sich diese aus unseren Altreihen finden werden, ist reine Illusion. Wir sind schon mehr als ausgelastet mit Ballast der letzten zehn Jahre und Beseitigung von Ruinen. So wie ich das im Augenblick vermute, wird das eine weitere Ruine. Daher von meiner Seite unter derzeitigen Prämissen Ablehnung des Projektes. --Pfaerrich (Diskussion) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
«vernünftiger Scan»? OCR? Also hier gibt es wird sicher kein OCR möglich sein auf Handschriften. Folglich wäre es wohl gut, kurz das Dokument zu öffnen. Auch gibt es kaum bessere Scans. Die Mitarbeiter für die Korrektur werde ich in meinen eigenen Reihen finden. Das Buch ist so wichtig, dass das Berner Staatsarchiv es sogar gescannt hat, und das machen sie nicht mit vielen.--Saippuakauppias (Diskussion) 10:20, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also, das ist doch schon mal ein Wort. Verzeih, Saippuakauppias, wenn wir Dir auf den Zehen rumstehen. Wir tun das aus gutem Grund und mit dem Text ganz oben hast Du Dich nicht so arg auseinander gesetzt. Sei's drum: Das heisst, dass Du "in Deinen Reihen" weitere 2 Personen benennen kannst, die in der Transkription von Handschriften geübt sind und zwei weitere Lesungen nach der ersten durchführen könnten? Du bräuchtest also von WS allenfalls Hilfe im Aufbau des Projekts? Das Staatsarchiv in Bern erklärt für seinen Bestand Copyright / Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt. Üblicherweise werden WS-Projekte nach Commons transferiert. Das geht über die eingeräumten Rechte hinaus. Glaubst Du, das ok des Staatsarchivs für die Kopie und für die Transkription zu erhalten? Namensnennung der besitzenden Institution ist guter Stil und gewährleistet. Prinzipiell finde ich das Projekt attraktiv. Die Seitenzahl sollte nicht so arg erschrecken, auch wenn es eigentlich ja 3 Bände sind... Der Bildanteile überwiegt den Textanteil deutlich. --Maasikaru (Diskussion) 11:52, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Liebe estnische Erdbeere! (Oder woher kommt Dein Name?) Ich habe mich mit dem Text meiner Antwort an Pfaerrich nur so stark auseinandergesetzt, wie sich der Pfaerrich mit dem Projekt auseinandergesetzt hatte. Verzeih, aber eine Seite sollte man sich schon angsehen, und nicht von OCR sprechen. OCR der Handschrift? Da hat er ein sehr gutes Programm! ;-P Folglich hatte ich es auch nicht nöthig meinen Text korrekturzulesen, ... Was das Archiv Bern schreibt, bezieht sich vorallem auf «urheberrechtlich geschützten Inhalten». Nun ist das March-Buch schon lange PD von Alters wegen, hat also kein Copyright mehr, besonders der Text, weshalb uns auch keine Rechte übertragen werden können. Einfach wegen dem guten Stil, kann man da ja noch "fragen", also informieren. --Saippuakauppias (Diskussion) 13:41, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
es ist eine livländische Erdbäre. Und es geht um den Ersteinstieg einfach mal drauflos und die Zeilen ganz oben auf dieser Seite. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 14:20, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Livische Maasikaru, super! =) - Befasst Du Dich mit der livischen Sprache / Kultur / Geschichte? --Saippuakauppias (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Frage nach einem vernünftigen Viewer, stellt sich für mich eher. Wenn man da was sehen will, muss man das PDF 'runterladen und dann sieht man alles in akzeptabler Qualität! Der Viewer hier im Editor ist komplett nutzlos für dieses Projekt. Andere Meinungen?--Saippuakauppias (Diskussion) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hast Du Dir angeschaut, wie es aussieht, wenn das PDF auf Commons liegt?; z.B. diese Seite --Maasikaru (Diskussion) 14:26, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, also [hier], wenn man auf "Zoom (+)" klickt, sieht das nicht so hochauflösend aus, wie wenn man aber das File aus den Commons runterlädt. Das finde ich seltsam. Da verstehe ich des Pfaerrichs Meinung, wegen einem vernünftigen Scan. Die Schrift ist halt relativ klein im Vergleich zur Seitengrösse, nicht wie im Tagebuch Russlandfeldzug. Oder wäre es besser, ich würde alle Seiten einzeln als jpg hochladen?--Saippuakauppias (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mal losgelegt, vielleicht kann jemand noch erklären, was besser ist, PDF oder JPG. Ich habe die ersten vier Seiten des ersten Bandes, mal als JPG hochgeladen. Ich kann Gegenleistung im Indien Reisebericht nach Nepal erbringen. Wer kennt sich aus mit Handschrift (Sütterlin) oder Schweizer Geographie? --Saippuakauppias (Diskussion) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe das zwar mit Verständnis aber auch leichtem Missbehagen. Du hast angegeben, "aus den eigenen Reihen" Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten aufbieten zu können. Das ist ein gangbarer Weg. Für die Gegenleistungsbereitschaft oben danke ich, das geht aber nur dann, wenn Enyavar sich die Handschriften zutraut. Beim technischen bin ich nicht ganz firm. Ich kenne am besten das hier mit dem PDF auf commons. PDF ist ja nur ein Formatcontainer, so dass kein Qualitätsverlust ggüber jpg's zu erwarten ist. --Maasikaru (Diskussion) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Handschrift ist nicht so schwierig, ich hab noch nicht allzu viele Texte in Handschrift gelesen und das lernt sich recht schnell. Beim Technischen weiss ich nicht, ich werde das mal überprüfen.--Saippuakauppias (Diskussion) 00:50, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

wohlwollende Zwangsvorstellung[Bearbeiten]

immer hübsch am (Quellen-)Boden bleiben :)

Jetzt habe ich gedacht, das so schön eingefädelt zu haben ... Wikisource:Skriptorium#Rudolf_Slawitschek:_Anastasius_Katzenschlucker,_der_große_Zauberer_..._how_to_do_it?. Die Argumentation des Einstellers ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen und die Adminschaft sehe es mir bitte nach, wenn ich die Regeln etwas verbiege, um diesen Text ans wikisource-Land zu holen. Ich finde solche Nischen durchaus spannend und die erbrachte Leistung der Bildextraktion sollte nicht umsonst sein. Also: Ich deklariere dieses Projekt zu meinem eigenen; mein Gartenlauben-genährtes Konto ist dick gefüllt. Die 80 Seiten passen da gut rein. Copyright ist geprüft. Ich sehe auch, dass uns derzeit ein paar Projekte ins Haus geschwappt sind, deren Umsetzung Fragen aufwerfen. Offenbar sind unsere berechtigten und begründeten Vorbehalte bei der Aufnahme für de-wikisource-Fremde schwer verständlich. Ich bitte aber darum, mir gleichwohl hier ein zügiges ok zu geben und dem Ersteller den Quereinstieg zu verzeihen. --Maasikaru (Diskussion) 18:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ready for take-off. --Maasikaru (Diskussion) 08:10, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Maasikaru, honorige Herangehensweise! Finde ich gut! --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:00, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich werde ab und an ein paar Seiten zweitkorrigieren. --Dorades (Diskussion) 23:05, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das Projekt wäre eigentlich soweit abgeschlossen! Ein großes Dankeschön an alle Beitragende, vor allem an Maasikaru und Dorades für die geleistete Arbeit! Nur leider fehlt nach wie vor noch der letzte Abschnitt: Die Erfindung des Osterhasen. Sieht wohl nicht danach aus, dass der ursprüngliche Initiator sich darum noch einmal kümmert. Gibt es jemanden, der diesen Rest noch entsprechend einstellen kann? Damit das hier noch eine runde Sache wird? Wäre schön! --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das fehlende Kapitel ergänzt und auch dort die Abbildungen entfernt. Allerdings ist es mir nicht gelungen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Katzenschlucker.pdf) die PDF in eine DJVU-Datei zu konvertieren, um die bestehende Datei zu ersetzen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg. StMH (Diskussion) 23:02, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Text ist fertiggestellt und steht für Korrekturlesungen bereit. StMH (Diskussion) 19:52, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für dein Engagement! Leider kann das formal nicht so bleiben, die Anbindung der Seiten an den bestehenden Index funktioniert so nicht. Worin bestand das Problem bei der Konvertierung von PDF zu DJVU genau? VG --Dorades (Diskussion) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sämtliche Online-Converter brachen eine Konvertierung von PDF ins DJVU mit einer (mir nicht mehr erinnerlichen) Fehlermeldung ab. Ich hatte vermutet, dass die PDF-Datei zu groß war. StMH (Diskussion) 14:11, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hermann Wasserschleben war ein Rechtshistoriker im 19. Jahrhundert und befasste sich mit dem Schwerpunkt des Kanonischen Rechts im Mittelalter. Er war zum Zeitpunkt seiner Herausgabe, die er dem Großherzog Ludwig IV. widmete, Kanzler der Landesuniversität Gießen. In seinem Werk befinden sich zahlreiche Rechtsurkunden der Universitäten Marburg und Gießen. Diese geben Aufschluss über die Geschichte der beiden Universitäten. Die Statuten beginnen 1607 und sind teils auf Deutsch, teils auf Latein verfasst.

--jannickson (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wir sind eine fünfköpfige Gruppe und widmen uns diesem Projekt im Rahmen eines Seminars. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir offen.

--pirol23 (Diskussion) 17:15, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sieht mir nach einer Ruine aus --FrobenChristoph (Diskussion) 18:16, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die beiden Hauptwirkenden scheinen seit Oktober 2018 jegliche WS-tätigkeit eingestellt zu haben. Für eine eigentliche Ruine ist das Lemma mit 75% jetzt 100% Erstkorrektur schon sehr weit gediehen, um abgewrackt zu werden, und bei insgesamt 32 Seiten Umfang einer gemeinsamen Rettungsaktion würdig. Ich erbiete mich, die Erstkorrektur zum Abschluss zu bringen, wenn sich Zweitkorrektoren finden. Ansonsten LA Ende Juli 2019. --Pfaerrich (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

New Project Proposal: Fredrika Bremer, Die Heimath in der neuen Welt[Bearbeiten]

I plan to start a new project transcribing the German translation of Fredrika Bremer's Die Heimath in der neuen Welt. I have already transcribed the English translation of this work on English Wikipedia (The Homes of the New World). (Note I also work as Library Guy.) I am currently transcribing the work in French Wikisource (La vie de famille dans le Nouveau-Monde). I plan to take a very relaxed approach, like transcribing one page a day. If other people are interested in joining me, they are welcome of course. I plan to learn as I go as far as details of setting things up. Much of what I've learned at English Wikisource is useful here, and I also plan to look over projects on German Wikisource that have already been completed. I have transcribed many works in English Wikisource, and while I am sometimes slow, I do see projects to completion. I think this will be a beneficial project for German Wikisource. The only work by Bremer on German Wikisource now are some "last words."

The work I am proposing is a series of letters home to Sweden about her trip to the United States and Cuba. It was published in German in 1854. I plan to wikilink the English, French and German versions of her letters which I hope will give people a better understanding of the original Swedish. For example I notice the French and German editions give summaries of the letters, which the English and Swedish versions do not. I think these are very helpful for navigating her correspondence, and perhaps I will translate them for the English site. I think the parallel transcriptions will also be useful for improving my own and other people's understanding of French, German, English (maybe Swedish too eventually) and the cultures of France, Germany, United States, England and Sweden.

The source is DjVu files uploaded at Commons (for example Datei:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu). These look like good scans, and your Fraktur OCR seems to handle them well on the test page I tried out. The license (PD-old-100-1923) I think is good for the EU. Bob Burkhardt (Diskussion) 19:03, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

There are currently no works on German Wikisource by Bremer that I have found. There is one work about her from the Gartenlaube on her "last hours." Library Guy (Diskussion) 21:41, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Are you planning to transcribe the whole work or just the first volume? --Dorades (Diskussion) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
I plan to do the whole work eventually. The project will start with just the first volume though. As far as presentation is concerned, the work is just a sequence of letters, each a few pages. As each letter is completed I will add interwiki links to the translations in French and English. Looking through volume 1, I don't see a table of contents like I found in the French version, so I may organize the letters something like is done in the English version: a list of links to the letters, except the German version has no frontispiece illustrations. Unfortunately, the letter summaries don't start until the second volume in the German edition, and the first volume is without a table of contents (like the original Swedish). Library Guy (Diskussion) 22:21, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Library Guy seems to know, what he is doing. A short look to en-WS shows responsible and fruitful working. I do not want to grab anything, that comes my way, but I could and would guarantee a second reading, if nobody else does. Just for the records: the translator was Gottlob Fink (1813–1862), Google --Maasikaru (Diskussion) 09:22, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Thank you for your offer of assistance. One page a day on my part is somewhat minimal. I do intend to read the whole book, although I don't need to be the first reader. One page a day is what I am managing on French Wikisource, but I know German much better than French and the OCR in French leaves out all the accent marks. The Wikisource DjVu images in French are also strangely out of focus, though clear enough if one consults the file on Commons or the scans at archive.org. It is a fascinating book. Bremer mainly wrote fiction, and this non-fiction work is kind of unusual for her. As a well-known writer and social activist of that time, she gets very good access to these people and their homes and salons in the United States, investigates social issues, and writes very thoughtfully. I am glad to find an excuse to re-read the book. Thank you for the vital dates for the translator. My source (WorldCat) gave 1807-1877. It is hard for me to decypher your source which I guess has an obituary notice of some sort which I can't find. Bob Burkhardt (Diskussion) 18:20, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
OK. I found the Fink obit at the bottom of the page you link entitled "Ein schwäbisches Original." I will study it further. I am also on the lookout for a Spanish translation of Bremer's work, but haven't run across one yet. Seems like there might be especially since she made a short trip to Cuba. Bob Burkhardt (Diskussion) 18:43, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
<edit conflict, anyway> Great, sounds interesting. The obituary is on the lower third of page 8, starting very low on the left column, headline "Ein schwäbisches Exemplar" (from Stuttgart, August 28th), it ends on page 9 lower third, left column again. It's the newspaper's 1862, September 3rd-issue. Fink is explicitly named as translator of "Friederike Bremer"'s works. I took the birthdate from Google, line 13, however. Though he is named Friedrich Gottlob Fink here, there is enough evidence (nickname "Ostjäck", "notable translator", geographical provenience) to see these as identical. best wishes. --Maasikaru (Diskussion) 18:55, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
You have a solid citation. Don't know where WorldCat got their data. Seems like they're talking about the same person, but I'll go with your vital dates. I couldn't access your second citation, but the first article is consistent with the birth year you cite. Library Guy (Diskussion) 21:00, 6. Jan. 2019 (CET) On my second attempt I accessed your second citation, and confirmed your assessment. Bob Burkhardt (Diskussion) 18:05, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie oben gesagt: Falls sich jemand meldet, trete ich auch gerne zurück. --Maasikaru (Diskussion) 18:42, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Thank you for your corrections. I am used to very good proofreading support from my browser in English. I have managed to get Microsoft Word to proofread my French. But I have not managed to get much help for the German. This will be one of my goals going forward. Bob Burkhardt (Diskussion) 17:45, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
You and your project are very welcome. I correct things the way "we usually do it". There is some freedom however to define other rules for single projects. If there are things, that hurt your eyes, simply tell me. Best wishes. --Maasikaru (Diskussion) 18:24, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Codex Manesse[Bearbeiten]

Ich transkribiere gerade für Transkribus vollständig und zeilengenau die Handschrift des Manesse-Codex (IE bringt hier nichts, Mozilla schon, z. B.. Ich finde, der würde gut auch nach Wikisource passen, um weltweit auch verfügbar zu sein. Minnesänger sind wenig in WS vertreten. Im Internet findet man kaum was, außer den gängigsten. Ich transkribiere buchstabengetreu, auch eine zweite Variante mit aufgelösten Kürzeln u. A. wäre denkbar und relativ leicht umsetzbar. Der Codex umfasst 861 Seiten, davon sind aber einige ohne Text. Besteht Interesse? Ich würde da jedenfalls Unterstützung für PR2 brauchen. Da ich erst angefangen habe, kann ich nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt dieses Projekt reif für WS ist. Die Vorlage ist meist gut. Zabia (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ist es eventuell möglich, diese Minnesänger (einige haben schon eine Autorenseite, andere wären im Idealfall noch anzulegen) einzeln einzustellen, und dann eine Themenseite für den Codex Manesse zu machen? Es wäre schade, denke ich, wenn diese Lieder und Texte, die zum Teil nirgends zu finden sind, nicht auf WS verfügbar wären. Ich könnte da auch immer 2 Versionen hochladen, eine mit textgenauer Transkription, eine mit aufgelösten Kürzeln, ausgenommen āēīō. Ich verwende dafür auch Fridrich Pfaffs Buch, Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textdruck", der ist nicht ganz getreu, und hat doch auch einige, auch sinnentstellende, Fehler, ist aber sehr brauchbar. Zabia (Diskussion) 12:55, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich fänd's sinnvoller, die Energie in die Transkription der Editionen einzelner Autoren zu stecken (oder von mir aus in eine Anthologie wie Minnesangs Frühling). Aber whatever. :) Von Pfaff gibt es eine überarb. Aufl. von 1984, vielleicht enthält die weniger Fehler? Wenn du weitere Transkriptionen/ Editionen der Hs. zum Vergleich heranziehen willst: Bodmer/Breitinger (1758/59) Bd. 1 und 2 Google oder DigiBib Heidelberg, Fr.Heinr.v.d.Hagen (1838) Bd. 1 und 2 Google. Für eine Themenseite wäre wahrscheinlich noch dieser Link einschlägig, wobei ich vermute, dass du ihn schon kennst: http://www.handschriftencensus.de/4957 --Jonas kork (Diskussion) 15:19, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke @Jonas kork, ich hab eh den Bodmer, den Hagen, den Rudolf Manesse als pdf. Tatsache ist aber, dass ich den Codex Manesse in erster Linie für mich, aus Interesse, in zweiter Linie für das Handschrifterkennungsprogramm Transkribus mache, und in dritter Linie für alle Interessierten. Und ich die verbesserte Ausgabe des Pfaff noch nicht gefunden hab. Mir geht es ja um ein buchstabengetreues Faksimile, weil es eben jetzt die passenden Sonderzeichen gibt. Hagen und Bodmer verwenden normale Buchstaben, und auch bei denen hab ich Fehler gefunden. Fehler an sich sind ja nicht so schlimm, anhand der originalen Handschrift findet man auch die korrekten Wörter. WS arbeitet ja angeblich für Wissenschaftler, ich finde es schon gut, wenn diese in WS eine ihnen entsprechende Transkription vorfinden. Zabia (Diskussion) 10:50, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Jonas kork, das Buch von Pfaff aus 1984, gibt’s in Österreichs Bibliotheken viermal. Ich bin dran, es trotzdem zu bekommen. Allerdings bekomm ich es, weil es Teil einer Präsenzbibliothek ist, nur ausnahmsweise, und wohl nur auf Zeit. Danke jedenfalls für den Tipp. Zabia (Diskussion) 19:21, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Also ich hab jetzt auch den Pfaff von 1984. Der Autor hat die Ausgabe von 1909 gescannt und neben einem Vorwort und den Strophenanfängen, die in der ersten Ausgabe nicht drin sind, Fehler angemerkt und am Rand der Seite (oder unten) Korrekturen angebracht. Tatsächlich hat er aber nicht alle Fehler gefunden (und ich bin da erst auf Spalte 7!). Besonders die Punkte übersieht er bei der Liste der Minnesänger und ich bin mir nicht sicher, ob er nicht auch viele Majuskeln dort einfach übersieht. Ich scanne mir beide Ausgaben, das ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Sollte jemand bereit sein, den Codex Manesse auf fertig zu korrigieren, dann würde ich ihm zum eigenen Gebrauch auf Wunsch eine Kopie zur Verfügung stellen. Zabia (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich werde die Minnesänger einzeln in WS einpflegen. Und eine Kategorie Codex Manesse erstellen. Zabia (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Zabia, ich bin sehr an Deiner Transkription interessiert, da wir sie im Rahmen des Projektes OCR-D für die Verbesserung unserer Texterkennung verwenden bzw. auch messen könnten, wie gut wir bereits sind. Kannst Du einen Export im Format PAGE XML nachnutzbar zur Verfügung stellen? Das wäre fantastisch. Vielen Dank, --Stefan Weil (Diskussion) 16:10, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

@ Stefan Weil Tatsächlich besitze ich kein vollständiges Transkript der Handschrift. Ich lade immer einen fertigen Teil hoch. Und habe keine dieser Dateien am Rechner. Ich benutze dazu Transkribus (www.transkribus.eu). Sieh Dir das mal an und melde Dich dort an. Dann könntest Du, nach Einladung, eventuell darauf zugreifen. Zabia (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin dort schon seit ein paar Jahren angemeldet, weiß aber nicht, wie das Einladen funktioniert. Über meinen Nachnamen kannst Du mich vielleicht in Transkribus finden und einladen. --Stefan Weil (Diskussion) 17:18, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Stefan Weil Das geht über UserManager. Dazu müsste ich aber Deine angemeldete Email-Adresse kennen. Oder Du meine. (Schick mir doch eine Email über WS). Und dann wohl Add User. Ich hab es auch noch nie gemacht. Versuch es doch einmal. Ich möchte aktuell hinzufügen, ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass jemand, während ich daran arbeite, am Codex Manesse korrigiert oder ändert. Nach meiner Fertigstellung aber gerne. Aktuell bin ich bis Seite 212 gekommen. Aber da ändert sich wohl noch etwas beim Reinmar dem Alten. Zabia (Diskussion) 11:24, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Den Codex Manesse hab ich jetzt komplett korrigiert. Zabia (Diskussion) 16:38, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Internationale Abkommen[Bearbeiten]

Das Projekt Bilaterale Kulturabkommen ist abgeschlossen und soll mit sonstigen kulturellen Abkommen usw. in Zusammenarbeit mit dem w:de:Institut für Auslandsbeziehungen fortgesetzt werden. --A. Wagner (Diskussion) 22:33, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wegen der Anfrage von Benutzer:Ankry (siehe Wikisource:Skriptorium#Max Planck) soll der letzte noch übrige von einigen gemeinfreien Texte hier importiert werden. Da dieser etwa 68 Seiten hat und ich mir nicht sicher bin ob unsere Regeln es als „neues Projekt“ ansehen, stelle ich es hier mal vor:) Wie bei den bereits importierten Artikeln von Max Planck (auf oldwikisource inzwischen gelöscht) und Emil Cohn werde ich die Seiten nochmal korrekturlesen. --Mapmarks (Diskussion) 00:43, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ist nun importiert und korrekturgelesen. --Mapmarks (Diskussion) 16:21, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fliegende Blätter, Band 2[Bearbeiten]

Nachdem Band 1 der Fliegenden Blätter (Inhaltsübersicht) inzwischen vollständig transkribiert ist, möchte ich nun gerne Band 2 anpacken! Dieses Vorhaben stelle ich (Unendlicheweiten) hiermit vor!

Band 2 der Fliegenden Blätter stammt aus dem Jahr 1846.

Scans: Liegen hier bereits auf Commons. Die Universitätsbibliothek Heidelberg überließ mir hierzu eine schöne djvu-Datei, deren Einzelseiten – im Gegensatz zu den online einsehbaren Scans – weißen Hintergrund aufweisen, so dass die wertvollen Graphiken sauber übertragen werden können. Die Scans sind im Großen und Ganzen recht ordentlich.

Umfang: Ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, dazu 24 Hefte à 8 Seiten – dies ergibt insgesamt 194 Seiten, wobei ein durchaus beträchtlicher Anteil aus Illustrationen besteht.

Indexseite: Werde ich nach dem Vorbild der Indexseite des ersten Bandes nach widerspruchslosem Ablauf der Vorstellungsfrist von 10 Werktagen (ergo zwei Wochen) erstellen.
Ich habe vor, diesen zweiten Band sukzessive von vorne nach hinten zu bearbeiten. Dennoch wird das ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Mein Zeitbudget ist limitiert. Um eine größere Baustelle zu vermeiden – sollte etwas nicht wie vorgesehen klappen – stelle ich mir folgendes vor:
Die Transkription erfolgt in drei Blocks zu je acht Heften. Der Index enthält zunächst die Seiten der ersten acht Hefte. Wenn von einem Achter-Block 4 Hefte fertig transkribiert sind, kann der nächste Acht-Hefte-Block in Angriff genommen werden.
Damit bliebe ein etwaiger Korrekturstau in einem überschaubaren Rahmen.

Inhaltsübersicht: eine Inhaltsübersicht besteht bereits. Ich habe hier zuletzt die Illustratoren (soweit möglich) ermittelt und ergänzt (Da fehlt gegen Ende noch etwas – das kommt aber noch).

Extraktion der Illustrationen und Upload in Commons: übernehme ich = Unendlicheweiten

Erstellung der OCR (wie oben dargestellt ggf. in Blocks zu jeweils acht Heften): Hier wäre ich für Hilfe und Unterstützung dankbar! Mag das jemand übernehmen?
Sollte sich niemand finden, würde ich die OCR machen. Den OCR-Button habe mir jetzt ja eingerichtet, wobei mich die Qualität noch nicht so überzeugt. Vielleicht finde ich ja noch eine smartere und bessere Lösung!?

Erstkorrektur: Die Erstkorrektur würde ich übernehmen (analog zu Band 1) = Unendlicheweiten

Erstellung der Artikel zu den einzelnen Beiträgen: Auch das würde ich – analog zu Band 1 – übernehmen. = Unendlicheweiten

Zweitkorrektur: Für die Zweitkorrekturen benötige ich Unterstützung und würde mich über Zusagen freuen. Bei Band 1 klappte es auch ohne solche Zusagen ganz gut. Einzelne Mitarbeiter haben dies regelmäßig ohne großes Gedöns übernommen. Einzelne Lücken wurden z.T. auch über die „Korrekturen des Monats“ zeitnah geschlossen.
Positiv dabei ist, dass die Beiträge in den Fliegenden Blättern – von ein paar Kurzgeschichten abgesehen – kleinteilig und vom Textumfang her sehr überschaubar sind. Deshalb wohl war es bisher (Band 1) kein Problem, Zweitkorrektoren aufzutun.

Gegenleistungen: Zu Gegenleistungen bin ich selbstverständlich gerne bereit! Regelmäßig steuere ich Zweitkorrekturen zu verschiedenen Projekten (z.T. auch mit Bezug zur Verwaistenliste) bei, dokumentiert auf meiner Benutzerseite. Aber freilich bin ich auch für ganz konkrete Gegenleistungen offen!

Wert dieses Projekts für Wikisource: Die Fliegenden Blätter sind m.E. wie für Wikisource geschaffen! Wie auch bereits bei Band 1 können wir uns freuen auf: kleinteilige, satirische, lustige, freche Beiträge, auf Erzählungen, Märchen, Gedichte, teils in Mundart. Auf viele tolle Graphiken – damals noch im Holzschnitt aufwendig erstellt. Auf Autoren wie: Hermann Marggraff, Ludwig Kalisch, August Kopisch, Emanuel Geibel, Eduard Fentsch, Ferdinand Röse und weitere.
Auf Lyriker wie: Johann Baptist Vogl, Franz von Kobell und weitere.
Auf Graphiker wie: Karl Hermann Schmolze, Carl Stauber, Franz von Pocci, Carl Spitzweg, Hermann Dyck, Kaspar Braun und weitere.
Auf zwei weitere Folgen des Staatshämorrhoidarius
Und auf die Serie „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland“

Seid Ihr dabei? Ich freue mich über jede Unterstützung!! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]




Das Projekt ist gestartet! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Index:Fliegende Blätter 2.djvu: Erstellt (Zunächst mit den Heften 25 bis 32).
Inhaltverzeichnis gemäß Vorlage: Erstellt.
Fliegende Blätter/Inhalt Band 2: Seit geraumer Zeit vorhanden, zuletzt ergänzt.
Fliegende Blätter (Band 2): Korrigiert.
Heft 25 (vgl. Index): in Bearbeitung (OCR und Erstkorrektur).
               Projektstand per 30.07.2020. --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis: rund drei Wochen Arbeitspause - wegen Urlaubs ... --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 21:59, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Handbuch des Alt-irischen[Bearbeiten]

Sorry, ich habe nicht gewusst, dass größere Projekte hier angemeldet werden müssen. Ich habe schon mit Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf von Rudolf Thurneysen (†1940) angefangen. Die Scans liegen auf Commons. Was möchtet ihr noch wissen? —Mahāgaja · talk 00:31, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mich würde interessieren wie das fertig gestellt werden soll (Die araner mundart in unangenehmer Erinnerung). --9xl (Diskussion) 10:43, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was meinst du genau? Was war unangenehm an Die araner mundart? Mir hat's Spaß gemacht, das Buch fertig zu stellen. —Mahāgaja · talk 10:52, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Na, da fehlt bei fast allen Seiten noch die Zweitkorrektur! Wo ist die Perspektive, dass dieses Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt wird? Und wie stellst Du Dir das mit den Zweitkorrekturen bei Deinem neuen Projekt, dem Handbuch des Alt-Irischen vor?
Der Sinn der Vorstellung auf dieser Seite besteht ja vor allem darin, dass die Projekte zeitnah fertiggestellt werden und nicht darin, dass wir weitere Dauerbaustellen bekommen! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genau das meinte ich: Seit zehn Jahren korrigiert, seitdem nichts mehr, von Fertigstellung keine Rede. --9xl (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was genau soll ich machen, damit es zweitkorrigiert wird? Mir wäre es auch lieber, wenn alle Seiten auf dem Index grün wären, aber wenn keiner Bock drauf hat, weil sie mit ihren eigenen Projekten beschäftigt sind, was kann ich dafür? Rein technisch könnte ich es eigentlich selber machen, da mein Benutzername inzwischen geändert worden ist, aber ich weiß nicht, ob dass eine gute Idee wäre. —Mahāgaja · talk 14:04, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, die Zweitkorrektur selbst zu machen, wäre definitiv keine gute Idee! Wir haben hier das Vier-Augen-Prinzip (idealerweise sogar das Sechs-Augen-Prinzip) und das würde damit unterlaufen. Hier wird Dir niemand explizit sagen können, was genau Du tun musst. Ein möglicher Weg könnte aber sein, dass Du andere Leute hier suchst, die ebenfalls ein Projekt am Laufen haben und Du mit denen vereinbarst, dass Ihr gegenseitig Zweitkorrekturen macht. Das würde dann Euch beiden helfen – und beide Projekte kämen voran. Das sollte aber dann auch eine gewisse Substanz haben. Beim Umfang Deines Projekts kann es nicht ausreichend sein, wenn Du mit einem anderen die gegenseitige Zweitkorrektur von 20 Seiten vereinbarst.--Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 16:34, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Voten:

  • Nein  Ablehnung! Bisher ist nicht ausreichend dargestellt, wie das Projekt in absehbarer Zeit fertiggestellt werden könnte, insbesondere, wie und durch wen die Zweitkorrekturen erfolgen sollen. Vgl. hierzu: Index:Die araner mundart.djvu – ein früheres Projekt des Antragstellers. Im April 2011 begonnen, fehlt es dort fast durchgängig an der Zweitkorrektur. Eine positive Zukunftsprognose für das hier vorgestellte neue Projekt scheint nicht gegeben. Die bisherigen Reaktionen des Antragstellers auf die gestellten Rückfragen und gegebenen Hinweise sind zudem nicht geeignet, Zuversicht zu entwickeln. Bin ja eher inklusionistisch eingestellt, aber hier … Tut mir leid! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 23:18, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    Da das zweite Band sowieso überwiegend auf Altirisch und nur bruchstückweise auf Deutsch ist, habe ich entschieden, das Projekt auf die multilinguale Wikisource zu verschieben, da es dort besser aufgehoben ist. Ihr könnt das Projekt hier also löschen. Und was Die araner mundart angeht, wenn jemand bereit ist, die Zweitkorrektur zu machen, biete ich an, die Zweitkorrektur für eine ungefähr gleiche Anzahl an Seiten zu machen. Gibt es einen zentralen Ort, wo ich dieses Angebot auf Gegenleistung formell machen kann? —Mahāgaja · talk 11:00, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    Ich finde es grundsätzlich immer schade, wenn uns ein Projekt verlorengeht, das unsere deutsche WS bereichert hätte. Und das ist auch bei dem von Dir vorgestellten Projekt so! Am Liebsten wäre es mir, es könnte hier bleiben und die Fertigstellung lässt sich sicherstellen. Auf der anderen Seite gibt es auch gute Gründe, warum die deutsche WS-Community nicht wollte, dass es immer mehr und mehr unfertige Projekt gibt. Mahāgaja, was mich wirklich freut ist, dass Du hier dieses Angebot mit den Zweitkorrekturen machst! Das finde ich sehr positiv! Wenn Du eine zentrale Stelle suchst, um Deinem Angebot etwas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, dann fällt mir zuerst mal das Skriptorium ein. Es würde mich freuen, wenn sich dann Mitstreiter finden, so dass die araner mundart bald fertiggestellt werden kann. Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:13, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken von Dr. Erich Salomon[Bearbeiten]

Das bekannte Buch von Erich Salomon ist auch schon bei Gutenberg verfügbar [1], ich hätte eine selbst digitalisierte Variante incl. der Scans. Wenn ich die Urheberrechts-Anmerkungen richtig verstehe, wäre der Text kein Problem, aber die Scans des Texts? Rjaeschke (Diskussion) 15:35, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Rjaeschke. Wenn Du die Ausgabe von 1931 digitalisiert hast, sollte das kein Problem sein. Wenn es der Nachdruck von 1978 ist, müsste man darauf achten, ein allfälliges Vor- oder Nachwort zu entfernen. --Maasikaru (Diskussion) 15:50, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Polnische Dichtung in deutschem Gewande[Bearbeiten]

Appetit kommt mit dem Essen. Bei der Zweitkorrektur von Władysław Tarnowski haben sich Zeichen von Unterzuckerung gezeigt, der ich mit weiteren Texten aus dem aktuell falsch geschriebenen c:File:Albert Weiss - Polnische Dichtung im deutsche Gewande.pdf abhelfen könnte. Ich werde das "unvollständig" einstellen und habe auch keine Absicht auf vollständige Transkription. 50 Seiten-Limite frühestens nach 10 Tagen, anfangen vielleicht früher. --Maasikaru (Diskussion) 20:13, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Originalübersetzungen Władysław Tarnowski[Bearbeiten]

M. Tarnowksi hat mit Und wer will Lust genießen und An die Schweizern! zwei eigene Übersetzungen eingestellt. Die sind nicht über alle Zweifel erhaben, haben aber offenbar eine aktuelle Buchpublikation als Grundlage. Er könnte die entsprechenden Seiten daraus auf Commons legen, seine Übersetzung käme auf die Vorderseite hiesiger Artikel, Verbesserungen, an denen ich mich versucht habe, auf die Disk. Soll er diesen Aufwand betreiben oder riskiert er, dass die community/wir nachher doch sagen, "wollen wir nicht". Ich finde die Texte bereichernd, aber das finde ich oft ... Etwas Diskussion findet sich auf den beiden Artikeldisks. --Maasikaru (Diskussion) 10:25, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ein Familienmitglied übergab mir ein Aufsatzheft seines Vaters aus dem Jahre 1910 und 1911, welches im Rahmen des Lehrerseminars 1910-1911 angelegt wurde. Mit diesem habe ich zunächst geübt Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. Nun würde ich gerne im Rahmen eines Universitässeminares dieses Buch hier veröffentlichen. Der Autor Hermann Meinke ist 1979 gestorben doch von seinen Nachfahren habe ich die Genehmigung das Buch auf Wikisource bereit zu stellen. Das Buch umfasst ungefähr 110 Seiten und widmet sich keiner klaren Thematik, die beinhalteten Aufsätze geben jedoch interessante Einblicke in die Lehrerausbilung der späten Kaiserzeit. Ich habe es leider verpasst das Projekt vor der Erstellung einer Index Seite Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar vorzustellen und hoffe, dass das keine Probleme mit sich bringt. Ich würde mich freuen wenn ich an dem Projekt arbeiten kann und ebenfalls würde es mich freuen wenn sich Leute aus der Community bereit erklären dieses Projekt korrektur zu lesen. mit besten Grüßen Marvin Born --Ceratosaurus 21:59, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

In einem erneuten Telefonat mit dem Nachfahren von Hermann Meinke bestätigte dieser abermals die Erlaubnis das Buch in Wikisource aufzubereiten. Außerdem wies er mich darauf hin, dass das Buch im Rahmen des Lehrerseminars entstandt und nicht wie ich zuvor vermutete im Rahmen des Schulunterrichtes. Den Namen der Datei würde ich ändern, wenn es keine Einsprüche gegen das Projekt gibt.Marvin Born --Ceratosaurus 12:54, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hierfür bedarf es einer Freigabe per OTRS, vgl. Wikipedia. Dadurch wird verbindlich erklärt, dass der Einsteller über die nötigen Rechte verfügt, um den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --Dorades (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, die Commens Datei ist nun vom ORTS-Team verifiziert und mit dem nötigen Stempel versehen. Marvin Born --Ceratosaurus 12:52, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Perfekt, vielen Dank! --Dorades (Diskussion) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes[Bearbeiten]

Warum ist das Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes als unkorrigiert klassifiziert, obwohl die Quelle als PDF mit kopierbarem Text vorliegt, also keine OCR vorgenommen werden musste ? -- Juergen 86.111.152.93 13:33, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Juergen, das mag sein, dass die PDF einen kopierbaren Text enthält, nichtsdestotrotz muss der Text gegengelesen werden, nicht zuletzt bezüglich der Formatierung. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 15:05, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

? --2003:C9:EF0C:F800:2870:B29A:F8D7:FF14 09:56, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Handwörterbuch ist erst vor wenigen Tagen erschienen. Die PDF ist frei verfügbar (CC by-sa 4.0). https://www.univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-481-9 --Jonas kork (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mein Distanzmarsch von Berlin nach Wien (1893)[Bearbeiten]

Knapp um die 50 Seiten, aber hier als mittelfristige Projektankündigung mit Kontext, @Mfchris84::

--Jeb (Diskussion) 15:49, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs[Bearbeiten]

Offsite-Fortschritt:

Der reislauf der Hypothesen, die den Ursprung der Evangelien zn deuten suchten — der Hypothesen wenigstens, die der Geschichte angehören und dazu dienten, selbst durch ihren Sturz dazu dienten, die richtige Stellung der Frage herbeizuführen, war vollendet, als ich vor zehn Jahren mit dem auftrat, was ich für den Anfang der Lösung hielt.

Und noch dafür halte — wenn ich auch nicht einmal von der verkommensten Corporation das Zeugniß erwarte, daß ihre Zeit vorüber sey.

Am wenigsten würde es sich für denjenigen ziemen, der die Grundlage der religiösen und kirchlichen Gewohnheit untersucht, von dem Gegner dieses Zugeständniß zu erwarten. Er würde nur den Irrthum des Gegners erneuern und am Leben erhalten.

Nur die religiösen Neuerer zogen vom Himmel das Feuer herab, mit dem sie die Ungläubigen, die sie weder gewinnen noch widerlegen konnten, zu vernichten drohten.

Aber es nie vermochten. Jehova, der alle Götter der Erde widerlegen wollte, hat sich ruhig darein ergeben müssen, daß Zeus mit seiner olympischen Tafelrunde die Gesetze der idealen Schönheit aufrecht erhalt und der Capitolinische Gott heute noch durch seine Sprüche die Nechtsstremgkeiten der civilisirten W elt ent scheidet. Zeus und Jupiter haben seine schrecklichsten Drohungen überlebt; er hat nicht einmal den niedrigsten Fetisch widerlegen können, wenn die Widerlegung nur in der völligen Vernichtung besteht. (iii)

--2db (Diskussion) 18:23, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

@2db Ich empfehle, alle »—« schon in der OCR-Datei konsequent durch die in Wikisource verwendeten »–« zu ersetzen. Ich habe mir so viel Arbeit erspart. Word z. B. kann das. » zn« z. B. hab ich durch » zu« (Spaces sind da wichtig, Gross-Kleinschreibung auch! Gibt ja z. B. auch Znaim) auch alle ersetzen lassen. Gruss Zabia (Diskussion) 10:02, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nekrolog JS Bach[Bearbeiten]

Liebe Leute,
zunächst wünsche ich allen eine Fröhliche Weihnacht bzw (den Agnostikern unter uns) Friedliche Tage.
Auf Wunsch von Furfur möchte ich den Nekrolog für JS Bach aus „Mizlers Musikalische Bibliothek Band 4, S. 158–176“ einstellen, mit nichteinmal 20 Seiten eine Petitesse. Der Vollständigkeit halber soll ein Index des gesamten Bands die Grundlage bilden, aber an eine Ausweitung des Textbestands ist momentan nicht gedacht (jedenfalls nicht von mir) – Status also "(geplant) unvollständige Seiten". Ich werde den Text einstellen (OCR von GBS) und Korr 1 besorgen, Furfur dann Korr 2. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 16:10, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts[Bearbeiten]

In Fortsetzung des Projektes: Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste möchte ich gerne das 2-bändige Werk Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts von Friedrich von Boetticher (1891–1898) bearbeiten. Die beiden Bände haben einen Umfang von je rund 1000 Seiten. Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung. --A. Wagner (Diskussion) 10:33, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

{+} --Jeb (Diskussion) 18:38, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland[Bearbeiten]

Meine Decke an zweitzukorrigierender Gartenlaubenbelletristik wird zusehends fadenscheiniger. Um sie etwas zu schonen, gedenke ich im Lauf des Jahres einzelne Projekte tartuensischer Provenienz aufzulegen. Guthaben ist abundant vorhanden, ich bin aber auch offen für andere leichtmusige Projekte. Heute stelle ich neben dem nicht deklarationspflichtigen Klara und Kurt von Eulenstein ein Werk von Paul Otto Alexander SEEBERG (* 28.2.1823 Wahnen, Kurland † 7.4.1908 Stuttgart) vor: Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland. Tartu, Commons. 230 Seiten easy reading mit guter OCR. --Maasikaru (Diskussion) 09:54, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Begonnen --Maasikaru (Diskussion) 14:06, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fünf Philo-Schriften für 2022[Bearbeiten]

Von Hans Leisegang (†1951) stammen fünf Übersetzungen kleinerer Philo-Schriften.

Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? Mit den beiden Schriften unter 50 Seiten fange ich demnächst an. Für die anderen warte ich noch Hilfszusagen ab. Batchheizer (Diskussion) 18:53, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Habe "Über die Riesen" zweitkorrigiert, ob ich noch weitermache, kann ich (derzeit) nicht verlässlich zusagen. LG spes 19:59, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ruthenische Revue[Bearbeiten]

Ich möchte die Inhaltsverzeichnisse sowie die belletristischen Teile der Ruthenischen Revue erfassen. Ich habe mit dem Band 2.1904 begonnen. Die urheberrechtsfreien Seiten sind jetzt doch über 50 Seiten geworden; ich lasse die Arbeit aber jetzt ruhen. Selbst wenn ich alle Lebensdaten finde, vor allem die Übersetzer machen Mühe, werden das nicht mehr als 100 Seiten. Alles nacheinander. --Maasikaru (Diskussion) 11:52, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würde gerne auf den fahrenden Zug aufspringen und nach und nach auch Sachtexte bzw. publizistische Texte aus der Ruthenischen Revue erfassen. Wenn niemand anderes Interesse anmeldet, würde ich auch die Zweitkorrektur für die belletristischen Texte anbieten – hier lasse ich aber auch anderen den Vortritt. --Dorades (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, Dorades. Sehr gute Idee. Aber: In der Annahme, dass nicht viel dazu kommt, habe ich einen etwas umständlichen Weg gewählt. Es gib ein 592 Seiten-PDF, in dem nur die urheberrechtsgeprüften Texte drin stehen. Genau genommen habe ich ein leeres PDF genommen und diese hineinplatziert. Ich weiss nicht, ob das für Dich ein gangbarer Weg ist. --Maasikaru (Diskussion) 14:42, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kurze Nachfrage: Enthält dieses PDF alle urheberrechtsgeprüften Texte oder nur die belletristischen? --Dorades (Diskussion) 15:34, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Dorades. Ich habe nur die (belletristischen) eingebaut, die ich zu verwenden gedenke. Das Aufsatz für Aufsatz zu prüfen, ist nicht unerheblich aufwändig. Ich habe aber gerade eben entdeckt, dass jemand anders da skrupelloser unterwegs war. Vielleicht hilt Dir c:Category:Ruthenische Revue. --Maasikaru (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Verstehe; wenn du nichts dagegen hast, würde ich dann ggf. auf Commons eine neue (bzw. wahrscheinlich eher nach und nach mehrmals eine neue) Version auf Commons hochladen, die dann die weiteren Seiten enthält, die gemeinfrei sind und die ich bearbeiten würde. Wäre das für dich in Ordnung? --Dorades (Diskussion) 14:06, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Absolut, gerne. Ich habe auch Lust auf nicht-belletristisches, drängel mich aber nicht vor. --Maasikaru (Diskussion) 14:28, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt[Bearbeiten]

Ich hatte bereits vor elf Jahren ein Buch über die Stadt Bautzen aus dem Jahr 1914 (Dr. Wolfgang Roch in: Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt, Wellersche Buchhandlung (Oskar Roesger), 1914) gekauft und als jpg-Dateien auf Wiki-Commons hochgeladen. Heute habe ich noch einmal ergänzend das Buch als PDF mit OCR hochgeladen (PDF auf Commons). Durch die OCR und die gute Lesbarkeit dürfte das Projekt schnell umgesetzt werden können. Ich hätte gern eine Zustimmung zu diesem Projekt und Hilfe beim Start. Gruß, StMH (Diskussion) 23:16, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ergänzender Hinweis: Lebensdaten Dr. Wolfgang Roch: 1884–1917. --Maasikaru (Diskussion) 19:46, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das Projekt fertig gestellt und würde mich über Korrekturleser freuen. StMH (Diskussion) 20:45, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das Buch über Bautzen finde ich prima, würde mich an der Korrektur beteiligen. Brauche aber ebenfalls Hilfe zur Zweitkorrektur meines Projektes Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf. Es ist nichts schwieriges. Bitte melde dich. Grüße Irmgardmeissner (Diskussion) 15:20, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Grundzüge der Phonetik (1901)[Bearbeiten]

Ich möchte ein Werk von Eduard Sievers einstellen:

Ich habe das bereits nach Commons transferiert: Datei:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu. --Moyogo (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zeitschrift für Sozialforschung[Bearbeiten]

Ich möchte die Texte aus der Zeitschrift für Sozialforschung, deren Autoren vor über 70 Jahren verstorben sind transkribieren und auf Wikisource zur Verfügung stellen. Es handelt sich derzeit um ca 20 Aufsätze.--SchallenderRauch (Diskussion) 12:18, 04. Mai. 2022 (CEST)

Hallo SchallenderRauch, ein Technischer Hinweis weil du bereits einen Index angelegt hast: Die Grundlage für eine Indexseite ist eine Datei (PDF oder Djvu) auf Commons. Darum müsstest du eine Datei erstellen, in denen nur gemeinfreies Material enthalten ist. --Mapmarks (Diskussion) 01:06, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
... oder Scans urheberrechtsfreier Einzelseiten auf Commons. --2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8 10:44, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Mapmarks,
danke für den Hinweis.
Da ich mit der Erstellung des Indexes etwas schnell war und das Projekt noch nicht hier angemeldet hatte (sorry dafür), wollte ich jetzt erst einmal die zehn Tage abwarten bevor ich weiter aktiv werde. Gerne werde ich aber im Laufe der nächsten Tage eine entsprechende Datei erzeugen und bereitstellen SchallenderRauch (Diskussion) SchallenderRauch (Diskussion) 16:38, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Habe den Index verschoben nach Index:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf (Name der Datei auf Commons) --Mapmarks (Diskussion) 02:12, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

August von Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act (1815)[Bearbeiten]

„Das Stück vereint Elemente des Besserungsstücks, des Soldatenstücks, des Ehelustspiels, der Situationskomödie und des Lokalstücks (konkrete Bezüge auf Berliner und Potsdamer Orte).“ (Kotzebue-Lexikon). – Digitalisat via MDZ. – Wieder ein etwas längerer Einakter (Umfang: 70 Seiten). Das Projekt ist auch Teil der Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. – Funkhauser (Diskussion) 10:01, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wilhelm Spitta: Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (1880)[Bearbeiten]

Gern möchte ich mit der Transkription des Vorwortes der – soweit ich es überblicke – bis heute umfangreichsten monographischen Grammatik des Ägyptisch-Arabischen beginnen, die von Wilhelm Spitta (1853–1883) verfasst wurde. Die PDF-Vorlage habe ich bereits hochgeladen. Eine Indexseite habe ich unter Index:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf angelegt. Das Vorwort wurde für die dort beschriebene Methodik gelobt, als „deeply-interesting“[2] bezeichnet und als „accurate model of how objectively linguistic research should be conducted“ (Harrell, 1956, JSTOR, S. 308) (längere Zitate hier), so dass mir allein schon eine Übertragung des 11-seitigen Vorwortes als Gewinn erscheint. Ich freute mich über eine gute Aufnahme des Vorhabens. Beste Grüße, --Marsupium (Diskussion) 14:48, 17:20, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Marsupium, das kurze Vorwort kannst du gerne einstellen. Wir arbeiten hier immer ausgeglichen, wenn du elf Seiten einstellst, liest du bitte anderswo elf Seiten Korrektur. Falls du doch das ganze Buch einstellen möchtest, bräuchstest du Mitstreiter, damit das Projekt auch fertig wird. --Koffeeinist (Diskussion) 22:53, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hello! I'm writing in English because my German is very limited; perhaps someone will translate if necessary. I started Index:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch for a propagandist children's book (with much glorification of racism and murder, tragically). I am seeking help proofreading and formatting it (I can separate out the illustrations later this week). Many thanks, Arlo Barnes (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hello, I tried proofreading and formatting the text of a page, but I don´t know, if it´s correct. Perhaps someone else can look at it, too. Greetings, --Fräulein von Scuderi (Diskussion) 18:45, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hey Arlo Barnes, we are still waiting for the illustrations. --Arnd 🇺🇦 08:39, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Yes, apologies for the delay; I created a title file: file:Hurra!.svg but haven't yet had a chance to crop and clean the rasters. I'll work on it some tonight. Arlo Barnes (Diskussion) 15:19, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Arlo Barnes??? --Arnd 🇺🇦 14:55, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es ist geplant, das Schrifttum dieses Vereins hier sukzessive zu bearbeiten und damit zu erschließen. Dank einer stabilen und fleißigen Community wird dies sicher auch gelingen. In der Hoffnung, dass weitere Geschichtsvereine sich dieser Initiative anschließen, verbleibt mit bester Zuversicht --A. Wagner (Diskussion) 16:45, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag mit geheimem Zusatzprotokoll[Bearbeiten]

Digitalisierung der deutschen Version

Es gibt bereits eine englische Version dieses Zusatzprotokolls in Wikisource (s. [1]), diese nutzt allerdings eine auf WM Commons verfügbare deutschsprachige Mikrofilm-Kopie des Zusatzprotokolls (s. [2]), weshalb ich denke, dass dessen Digitalisierung inzwischen möglich sein dürfte. (da die letzte Version dieser Seite meiner Kenntnis nach gelöscht wurde, weil der Text aus dem Internet kopiert anstatt von einem Original ebgetippt wurde) Da ich jedoch bisher nicht auf Wikisource mitgearbeitet habe, wollte ich die Seite nicht gleich erstellen, da ich nicht genau weiß, ob ich hier richtig liege.

MfG Animyos Fox –19:55, 26. Okt. 2022 (CEST)

P.S.: Ich schaue mal nach, ob auf Commons auch der Rest des Vertrages verfügbar ist.

Edit: Ich habe eine besser fotografierte Version des Zusatzprotokolls gefunden (s. [3]), außerdem findet sich auf WM Commons auch der restliche Teil des Vertrags bzw. dessen Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt (s. [4] u. [5]).

Die Chronik des Thietmar von Merseburg[Bearbeiten]

Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit schlage ich 'Die Chronik des Thietmar von Merseburg, Leipzig 1879' (MGH) vor. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Geschichtsquellen zur Erforschung des Mittelalters um die Jahrtausendwende. Ich würde mich sehr über eine gute Aufnahme des Projekts freuen. Cherämon (Diskussion) 05:54, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wörterbuch der Kola-lappischen Dialekte nebst Sprachproben von Arvid Genetz[Bearbeiten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuollan_Lapin_murteiden_sanakirja_ynn%C3%A4_kielenn%C3%A4ytteit%C3%A4_%3D_W%C3%B6rterbuch_der_Kola-Lappischen_Dialekte_nebst_Sprachproben.pdf

Ich bin neu in Wikisource und versuche alte samische Quellen in der multilingualen Wikisource zu transkribieren. Hintergrund ist meine eigene Forschung zu den samischen Sprachen in Russland, während der ich bereits einen großen Teil der Quellen für den Aufbau eines linguistischen Korpus erschlossen habe. Es würde es schön finden, diese Texte auch in ihrer originalen (Buch-)Form für die Allgemeinheit frei verfügbar zu machen. Mehrere einsprachig samische Werke sind von mir bereits in der multilingualen Wikisource in Arbeit. Dieses Wörterbuch ist aber mehrsprachig: Die darin enthaltenen einheitlich transkribierten Sprachproben repräsentieren mehrere samische Dialekte und sind ins Deutsche übersetzt. Das Wörterbuch hat außerdem Deutsch und Finnisch als Metasprachen.

Wie ist die deutsche Wikisource gedacht, sollen die deutschen Teile von mehrsprachigen Büchern hier angelegt oder hierher verlinkt werden?

Ein Großteil der transkribierten Sprachproben liegen mir schon digitalisiert und korrekturgelesen vor. Aber der eigentliche Wörterbuchteil würde extrem viel Arbeit machen. Kann man auch nur einen Teil eines Werkes hier anzulegen, d.h. ohne den Wörterbuchteil?

Ich habe noch eine andere Frage zu Zeitschriftenartikeln: Gilt hier die vollständige Nummer einer Zeitschrift als "Werk" oder auch einzelne Artikel in einer Nummer? Bibliographisch (auch wissenschaftlich usw.) ist natürlich ein einzelner Artikel auch ein "Werk" (und die Nummer der Zeitschrift ein "Sammelwerk"). --Rießler (Diskussion) 14:48, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Digitalisat via MDZ. – 176 Seiten, fortgesetzte Digitalisierung der Schriften von Johann Nikolaus Becker. Wir sind mehrere Leute, die Transkription und Korrekturen übernehmen werden. – Funkhauser (Diskussion) 13:31, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Camenzer Wochenschrift im März 1848[Bearbeiten]

Nach dem Test Camenzer Wochenschrift, 2. März 1848 möchten wir nun mit dem Stadtarchiv Kamenz nach und nach die jeweils achtseitigen März-Ausgaben der Kamenzer Wochenschrift transkribieren und erschließen. Texte liegen teilweise für Regionalia bereits in der Datenbank des Archivs vor und werden von dort übernommen. Die Editionsrichtlinie liegt als Entwurf vor. Anregungen sind willkommen, Hilfe für die Ergänzungen auch. --Jeb (Diskussion) 17:21, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Jeb, kurze Zwischenfrage: Warum legt ihr das Projekt nicht mit Indexseite an? PR1 sollte eigentlich nicht mehr benutzt werden bei mehr als drei Seiten. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das war mir nicht bewusst. Ich habe Benutzer:A._Wagner da mglw. falsch verstanden!? ... d.h. ursprünglich überlegte ich artikelweise vorzugehen; daher mglw. das Missverständnis. Danke für den Hinweis! --Jeb (Diskussion) 21:03, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bin mir keiner Schuld bewußt und wasche meine Hände in Unschuld.:) --A. Wagner (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aus Interesse gefragt, Benutzer:Mapmarks, wo finde ich das: PR1 für <= 3 Seiten? Jeb (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jeb, das habe ich nicht so gemeint, dass es eine verbindliche Regel dafür gibt. Sorry dass das so rüberkam. Ich habe aber noch in Erinnerung, dass es vor Jahren gemeinsame Anstrengungen gab, die älteren PR1-Projekte auf PR2 umzustellen, siehe Wikisource:Projekte/NichtPR2. Bis auf einige Ausnahmen wurde das tatsächlich auch umgestellt. Daher bin ich wohl von einer allgemeinen Übereinkunft ausgegangen. Die Hilfeseite Hilfe:Typischer Projektaufbau mit Scans hat zum Beispiel auch seit langer Zeit oben einen Hinweiskasten, dass bei mehrseitigen Dateien die PR2-Methode empfohlen wird. Meiner Ansicht nach macht das auch Sinn, weil (soweit ich weiß) nur das PR2-System von MediaWiki gepflegt und weiterentwickelt wird. --Mapmarks (Diskussion) 01:43, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay. Ich habe kein Problem mit PR2. Wer das (selbst Projekte aufsetzen lernen) wirklich will, schafft auch das. Aber die Hürde wird dadurch leider nicht kleiner. Ich würde Camenzer Wochenschrift, 2. März 1848 nun einfach mal so stehen lassen und folgende Nummern mit PR2 bauen (lassen). Dank und Grüße! Jeb (Diskussion) 05:25, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin. Wo steckt in Index:Camenzer_Wochenschrift,_9._März_1848.pdf mein Fehler? Die Seiten werden noch nicht angezeigt. Jeb (Diskussion) 06:00, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Indexseite muss genau so heißen wie die Datei auf Commons, das ist zwingend sonst finden die beiden nicht zueinander. Siehe Wikisource:Projektaufbau_mit_mehrseitigen_Dateien#Schnelleinstieg --9xl (Diskussion) 08:01, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Das überliest man schnell. Nun Index:KWS 1848-03-09.pdf :) Jeb (Diskussion) 08:07, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich muss meine obige Aussage relativieren, d. h. 'zwingend' stimmt so generell nicht. Das gilt nur wenn man die pagelist-Funktion nutzen will. Die andere Möglichkeit ist, alle zu inkludierenden Seiten einzeln aufzuzählen, dann ist der Name der Indexseite beliebig. Beispiel: Index:Beschreibung des Oberamts Backnang, dort werden Seiten aus verschiedenen Quelldateien inkludiert. Oder wenn kein pdf/djvu zur Verfügung steht sondern die Quelle als Einzelseiten vorliegt wie z. B. Index:Vom kriege widder die Türcken. Egal, beides ist möglich und funktioniert. --9xl (Diskussion) 08:13, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Geschichtsatlanten von Eduard Rothert[Bearbeiten]

Hallo, ich habe aufgrund meines ohnehin bestehenden Interesses an Karten und Atlanten, die ersten vier Bände des "Historischen Kartenwerks" von Eduard Rothert in den Ausgaben von 1906 und 1907 erworben, und bereits auf Commons eingescannt. Ich werde die Scans wegen des Kartenmaterials ausschlachten; könnte mir aber auch vorstellen, dass es für Wikisource interessant ist, und habe darum Komplettscans der Bücher angefertigt. Wie in den Umschlägen/Klappentexten zu erkennen ist, gab es auch noch zwei weitere Bände, die mir nicht vorliegen. Es handelt sich um die "vermehrten und verbesserten" Auflagen 5./6. (Band I+II), 8./9. (III) sowie 12./14. (IV).
Für einen Atlas sind die Kartenwerke sehr textlastig; für einen Quellentext auf Wikisource sind die vier Bände allerdings sehr grafiklastig. Falls hier Interesse besteht, würde ich mir das also so vorstellen: Die Karten werden ausgeschnitten und von Commons eingebunden; lediglich die Textboxen müssen "gelesen" werden. Die Klappentexte (Werbung) würde ich selbst lieber auslassen; in den Bänden II-IV sind sie ohnehin vollidentisch nach Umgruppierungen zu Band I. --Enyavar (Diskussion) 18:00, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Johann Nikolaus Becker: Beschreibung meiner Reise in den Departementern vom Donnersberge, vom Rhein und von der Mosel im sechsten Jahr der Französischen Republik, in Briefen an einen Freund in Paris (1799)[Bearbeiten]

Digitalisat via Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha. – ca. 400 Seiten, fortgesetzte Digitalisierung der Schriften von Johann Nikolaus Becker. Wir sind mehrere Leute, die Transkription und Korrekturen übernehmen werden. – Funkhauser (Diskussion) 08:06, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bismarckbriefe[Bearbeiten]

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Ich würde gerne die Briefe Ottos von Bismarck von 1844-1870 transkribieren. Digitalisat via ULB Münster - 157 Seiten. Vielleicht findet sich ja jemand zur Zweitkorrektur. Cherämon (Diskussion) 01:00, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Auch wenn die Sommerferien nunmehr um sind - ich würde hier die Zweitkorrektur nach und nach übernehmen. @Cherämon: --Jenne1504 (Diskussion) 20:56, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Herrnhuter Gemein-Nachrichten[Bearbeiten]

Die Herrnhuter Brüdergemeine hat seit 1765 die sog. Gemein-Nachrichten herausgegeben, die Berichte aus den Missionsgebieten, anderen Gemeinen weltweit, Predigten, Ansprachen u.ä. enthalten. Eine Ehrenamtsgruppe an der SLUB arbeitet an der Transkription von Teilen der handschriftlichen Texte, um sie für die Verbesserung einer OCR nutzen zu können. Um die Möglichkeiten der Handschriften-Erkennung bei Wikisource auszuloten, soll zunächst eine Band dieser Gemein-Nachrichten (von 1774) hochgeladen und zugänglich gemacht werden. Eine Fortsetzung mit weiteren Bänden ist momentan noch offen. HCPollmer (Diskussion) 13:53, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]