Zum Inhalt springen

Wikisource Diskussion:Projekte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Jeb in Abschnitt Lebensläufe Meissner Künstler, 1888
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv.

Regeln für neue Projekte

[Bearbeiten]
Kürzel: WS:NEU

Jedes neue Projekt mit einem Umfang von über 50 Seiten muss folgenden Punkten genügen:[1]

  • 1. Die Textgrundlage entspricht unseren Anforderungen. Siehe Textgrundlage.
  • 2. Scans müssen bei Commons hinterlegt sein und die Scanqualität muss für das Korrekturlesen ausreichend sein.
  • 3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist entweder Punkt a) oder b) zu erfüllen:
    • a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. Korrekturlesen)
      oder
    • b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden.
  • 4. Damit kein Missverständnis entsteht, muss jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn hier vorgestellt werden. Vor Projektbeginn bedeutet: bevor Aktivitäten bei Wikisource wie das Anlegen von Index-, Einzel- oder Projektseiten begonnen werden. Erfolgt binnen 10 Werktagen kein Widerspruch kann das Projekt gestartet werden.[2]

Es wird dringend empfohlen, auch kleinere Projekte mit einem relevanten Anteil nichtlateinischer Schriftzeichen wie Griechisch, Hebräisch u.s.w. sowie handschriftliche Vorlagen hier vorzustellen.

Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden.[3]

Siehe auch:

Rules For New Projects (English Translation)

[Bearbeiten]

New projects longer than 50 pages must meet the following requirements:[4]

  • 1. The text source meets our requirements.
  • 2. Scans must be uploaded to Commons, and the quality of the scan has to be good enough for proofreading.
  • 3. To meet the 4-eyes requirement, at least one of the following two conditions must be met:
    • a) before or during work on the project, a quid pro quo of equal extent is expected (i.e. Proofreading)
      and/or
    • b) the project has enough backers to be finished in a reasonable timespan (this page can be used to recruit helpers).
  • 4. To be clear, every project over 50 pages must be announced here, before it starts. Before it starts means that neither index nor articles should be created before the project is approved. If no concerns are raised within ten days of the announcement, the project can start.[5]

It is strongly recommended that projects under 50 pages be announced here if they contain significant amounts of text in non-Latin scripts (like the Greek alphabet or Hebrew abjad), or if the original is a manuscript (not printed).

Also look at:

Anmerkungen

[Bearbeiten]

Neue Diskussion

[Bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich möchte eine Regeländerung/ergänzung anregen. Die verlinkte, mein Anliegen nur teilweise treffende Diskussion zum Arndbot habe ich gelesen. Vorschlag:
5. Projekte, die Vorleistungen oder Unterstützung nach Punkt 3 aufweisen, können unter Inkaufnahme des Verlustrisikos begonnen werden. Eine abweichende Bewertung durch die Community innert 14 Tagen erfolgt sachorientiert, aber ohne Rücksicht auf Verluste. Von Unmutsbekundungen am Grab eines per Community-Entscheid gestoppten Projekts ist abzusehen.
Dann könnte man die mir seltsam erscheinenden "10 Werktage" auch im Punkt 4 noch zu "14 Tage" ändern. --Maasikaru (Diskussion) 13:48, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Projektbörse

[Bearbeiten]

Maßgeblich ist die oben beschlossene Regel.

Wie im Skriptorium angeregt, dient diese Seite versuchshalber ab sofort dazu,

  • Unterstützer zu finden, die bei der Korrektur/Fertigstellung bereits bestehender Projekte mitzuwirken bereit sind
  • Unterstützung bei der Realisierung neuer Projekte anzufragen bzw. nachzuweisen, dass deren Fertigstellung gewährleistet ist, so dass keine Projektruine entsteht.
  • Die Zusage zur Mitarbeit kann von der Erfüllung konkreter Gegenwünsche abhängig gemacht werden
  • Für die Mitarbeit können Gegenleistungen ausgelobt werden.
  • Die WS-Community erwartet, dass gemachte Zusagen auch eingehalten werden.

Wir empfehlen, bei Neuprojekten folgende Details kurz anzugeben:

  • eigener Benutzername
  • Autor (mit Lebensdaten)
  • Titel des Werkes und Jahr der Erstausgabe
  • Umfang (Seitenzahl) Sprache und Schriftart
  • Link zum Scan (Commons, Internet-Archiv, Google oder Andere)
  • Begründung, was die Transkription rechtfertigt (siehe auch WS:TG) und Art der gewünschten Unterstützung

- Zusagen zur Mitarbeit können in Art und Umfang begrenzt werden
- Zusagen können konditioniert werden.
- Einverständnisse werden durch Ok  gekennzeichnet.
- weitergehende Details werden auf die Benutzer-Diskussionsseiten ausgelagert


Mitarbeiter gesucht (nicht nur für neue Projekte)

[Bearbeiten]

Das neueste Projekt steht unten

Isis

[Bearbeiten]

Scans sind hier vorhande. Mehr Informationen in der Wikipedia--Kopiersperre (Diskussion) 21:55, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Würde mich vorerst für die erste Ausgabe interessieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde dringend davon abraten, als relativer Neuling diese Baustelle aufzumachen, außer Du hast einen verdammt guten OCR und/oder eine perfekte 10-Finger-Fertigkeit und schon viel Erfahrung mit dem Einstellen gesammelt. Wenn nicht, wirst Du spätestens nach der 20ten Seite Abtippens das Handtuch werfen. Bis dahin hast Du aber eine Menge Zeit in den Sand gesetzt und dann doch eine Ruine hinterlassen. Und denke daran, dass Du viele Erst- und/oder Zweitkorrekturen finden müsstest, was ich als eher utopisch ansehe. --Pfaerrich (Diskussion) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ebenso utopisch, wie die tausenden vom FinanzerBot eingestellten Seiten der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, von denen der Großteil noch unkorrigiert ist? ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 10:48, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn da etwas schlecht gelaufen ist, müssen wir das ja nicht unbedingt wiederholen. --9xl (Diskussion) 13:17, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Ich bin auch eher dafür, von jeder Zeitschrift erstmal nur eine exemplarische Erstausgabe einzustellen. Das wäre zumindest realistischer umsetzbar und in diesem Fall ein guter Einstieg für jemanden, der neu im Projekt dabei ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In der Zeitschrift sind auch einige Beiträge in lateinischer Sprache, die hier oft eine Ewigkeit auf die Korrektur warten. Siehe: Index:Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze.djvu. Ich würde daher vorschlagen auf eine komplette Erfassung der Jahrgänge grundsätzlich zu verzichten und hier nur selektiv (unter Ausschluß der lateinischen Texte) vorzugehen. --Wassermann (Diskussion) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kann jemand den Upload der Erstausgabe übernehmen?--Kopiersperre (Diskussion) 20:37, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Unter Isis (1817) habe ich schon einmal angefangen. Überraschend antibürgerlich, der Text.--Kopiersperre (Diskussion) 21:18, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

da gibt es seit zwei Monaten keine Fortschritte mehr. Ich schlage vor, das Thema zu vergessen. Der Appetit war doch, wie vorauszusehen, größer als der Magen.--Pfaerrich (Diskussion) 13:28, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, die erste Ausgabe ist jetzt unter Isis (1817, Heft 1) zu finden, eine der beiden Korrekturen wollte ich auf jeden Fall noch machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:34, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, bevor ich mich tatsächlich erbarme und ein paar Seiten Zweitkorrektur mache, noch eine Frage: Die obere halbe Seite auf Seite 1 - wird das nicht übertragen? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:55, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Eigentlich gehört sie mit dazu. Ich würde sie mit aufnehmen, falls Benutzer:Kopiersperre nichts dagegen hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:36, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten (und eingestellten Texte) übernommen. --Bodhi-Baum (Diskussion) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Prima! --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier ist seit über einem Jahr kein Finger mehr gerührt worden, der Initiator ist anscheinend komplett aus WS ausgestiegen. Somit wäre dann nur Heft 1 vollständig abgearbeitet. Ich schlage vor, die bisher überhaupt nicht angefassten Seiten aus dem Index zu löschen, das bisher Abgearbeitete auf Fertig zu stellen und diesen Abschnitt dann ins Archiv zu verschieben. --Pfaerrich (Diskussion) 13:41, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das erste Heft umfasst 64 Seiten, fertig ist nur das erste Stück (von 16). Habe mal die nächsten 4 Seiten OCR eingestellt und korrigiert, vielleicht hat außer mir noch jemand Lust weiterzumachen. Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 00:42, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe nun mal die Zweitkorrektur der vorhandenen Seiten gemacht und wäre durchaus gerne bei der Korrektur weiterer Seiten der Isis dabei. --Bodhi-Baum (Diskussion) 00:56, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zur Info: habe mal projektspezifische ER festgelegt unter Isis (1817)/ER. Falls ihr Einwände habt bitte hier antworten. --Mapmarks (Diskussion) 23:43, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Illustrirte Zeitung

[Bearbeiten]

Mit einigen Artikeln hatte ich zunächst angefangen, mittlerweile bin ich beim 3. Heft angelangt. Die Artikel benötigen noch Korrekturen. Nebenbei versuche ich einzelne Artikel bei Wikipedia und auf Themenseiten bei Wikisource zu verlinken (mit Jahrgang 1843 bin ich bereits durch), als Hilfsmittel dient jeweils die Vorlage:IZ (w:Vorlage:IZ). Eine weitere Herausforderung ist das Hochladen der Illustrationen (mitsamt Beschreibungen und Kategorisierung) auf Commons, in der commons:Category:Illustrirte Zeitung (1843) sind bereits mehr als 250 Bilder enthalten (bis Heft 9 komplett).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:59, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843)

[Bearbeiten]

Wie A. Wagner gebeten hatte, wie die Regel es verlangt, möchte ich hier das Projekt "Bearbeitung des Ersten Bandes der Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft" vorstellen. Die ersten sieben Bände dieses bedeutenden Werkes wurden durch den sorbischen Wissenschaftler und Philologen Jan Pětr Jordan zwischen 1843 und 1849 in Leipzig herausgegeben. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich dabei um ein fortlaufendes mehrbändiges Periodikum, das sich thematisch den Slawen, der slawischen Nationen und den Beziehungen der Deutschen zu den Slawen aus deutscher Sicht widmet. Namhafte deutsche und slawische Wissenschaftler (wie Pavel Jozef Šafárik, Josef Jungmann, František Palacký) erörtern auf den Seiten der Jahrbücher verschiedene Themen zu slawischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und der slawischen Volkskunde. Es werden nicht nun die Kultur und Geschichte der Ostslawen (Russen, Ukrainer, Weißrussen), der Westslawen (Polen, Tschechen, Slowaken) oder der Südslawen (Slowenen, Kroaten, Serben, Bulgaren u.a.) vorgestellt, sondern auch die der slawischen Minderheiten in Deutschland (wie Sorben, Wenden oder Polaben). Ein bedeutender Teil der Hefte (die dann zu einem Jahrgang zusammengefasst werden) enthält bibliographische Übersichten über die damals erscheinenden Publikationen zu den einzelnen slawischen Sprachen und Literaturen nebst ausführlichen Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen, die einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert besitzen. Das Projekt möchte zuerst mit dem Ersten Band der Reihe anfangen und systematisch sowohl die Texte als auch die bibliographischen Einträge erschließen. Dies ist insofern nicht unkompliziert, da die vor allem die bibliographischen Einträge der Jahrbücher einiges an slawischem Sprachmaterial enthalten, das sowohl in lateinischer Schrift mit Diakritika als auch in kyrillischer Schrift (bzw. transliteriert) gedruckt ist. Nichtdestotrotz hoffe ich auf eine breite Unterstützung des Projekts, auch wenn die potenziellen Interessierten erst im Laufe des Zeit dazu kommen würden, bzw. mobilisiert werden könnten. Ich denke hier nicht nur an die deutschsprachigen Wikisource-Bearbeiter, sondern auch an unsere zahlreichen benachbarten slawischen Wikisource-Projekte aus der Ost-, West- und Südosteuropa. Es würde mich sehr freuen, wenn das Projekt Zuspruch durch die Verantwortlichen der deutschsprachigen Wikisource-Community findet und ihm eine Chance zur Umsetzung eingeräumt wird. Herzlichen Dank. --Novikowski (Diskussion) 09:40, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

March-Buch

[Bearbeiten]

Das March-Buch (de:March-Buch, Datei:Bodmer_Marchbuch_Band2.pdf), welches die Land-Grenzen der Republik Bern von 1710 wiedergibt, ist mit vielen handschriftlichen Kommentaren versehen. Für eine effiziente und effektive Nutzung des Werkes, wäre es hilfreich, wenn die Handschriften transkribiert wären. Vorschlag: Es sollen alle Texte in Textboxen, sowie die Namen von Toponymen transkribiert werden, und jeweils deren entsprechende, heutige Toponyme, falls abweichend, angegeben werden (in Text und mit Link zu Wikipedia). --Saippuakauppias (Diskussion) 22:33, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ehe du weiterarbeitest, bitte die Regeln befolgen und 10 Tage warten, damit die Gemeinschaft Zeit zur Diskussion hat. Da schon begonnen wurde: Editionsrichtlinien müssen bei Handschriften zwingend festgelegt werden! Wie fit bist du im Handschriften transkribieren? Es ist dein Projekt, die Ws-Gemeinschaft wartet nicht auf Nachschub, sie kann dich nur unterstützen. Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, kannst du in deinem Namensraum mal bitte ein Beispiel anlegen? – Paulis 12:41, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das scheint mir jetzt seltsam, willst Du sagen, «die Ws-Gemeinschaft [warte] nicht auf Nachschub» und deshalb soll ich keine neuen Projekte anfangen, oder wie?
Ich verstehe nicht, was Du meinst, mit: «Die Präsentation des Textes erschließt sich mir noch nicht, [...]». Was erschliesst sich Dir nicht? Für die Richtlinien habe ich hier einen Vorschlag. Ist das dort gut aufgehoben, oder gehört das hierhin in die Projektdiskussion? --Saippuakauppias (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn schon mal klargestellt würde, wer was macht, denn erst muss ein vernünftiger Scan und OCR beigeschafft werden, ohne die überhaupt nichts läuft. Neben dem Einsteller, also wohl Dir, müssen auch noch zwei weitere MitarbeiterInnen gefunden werden, die die Erst- und Zweitkorrektur besorgen. Zu erwarten, dass sich diese aus unseren Altreihen finden werden, ist reine Illusion. Wir sind schon mehr als ausgelastet mit Ballast der letzten zehn Jahre und Beseitigung von Ruinen. So wie ich das im Augenblick vermute, wird das eine weitere Ruine. Daher von meiner Seite unter derzeitigen Prämissen Ablehnung des Projektes. --Pfaerrich (Diskussion) 09:47, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
«vernünftiger Scan»? OCR? Also hier gibt es wird sicher kein OCR möglich sein auf Handschriften. Folglich wäre es wohl gut, kurz das Dokument zu öffnen. Auch gibt es kaum bessere Scans. Die Mitarbeiter für die Korrektur werde ich in meinen eigenen Reihen finden. Das Buch ist so wichtig, dass das Berner Staatsarchiv es sogar gescannt hat, und das machen sie nicht mit vielen.--Saippuakauppias (Diskussion) 10:20, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Also, das ist doch schon mal ein Wort. Verzeih, Saippuakauppias, wenn wir Dir auf den Zehen rumstehen. Wir tun das aus gutem Grund und mit dem Text ganz oben hast Du Dich nicht so arg auseinander gesetzt. Sei's drum: Das heisst, dass Du "in Deinen Reihen" weitere 2 Personen benennen kannst, die in der Transkription von Handschriften geübt sind und zwei weitere Lesungen nach der ersten durchführen könnten? Du bräuchtest also von WS allenfalls Hilfe im Aufbau des Projekts? Das Staatsarchiv in Bern erklärt für seinen Bestand Copyright / Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt. Üblicherweise werden WS-Projekte nach Commons transferiert. Das geht über die eingeräumten Rechte hinaus. Glaubst Du, das ok des Staatsarchivs für die Kopie und für die Transkription zu erhalten? Namensnennung der besitzenden Institution ist guter Stil und gewährleistet. Prinzipiell finde ich das Projekt attraktiv. Die Seitenzahl sollte nicht so arg erschrecken, auch wenn es eigentlich ja 3 Bände sind... Der Bildanteile überwiegt den Textanteil deutlich. --Maasikaru (Diskussion) 11:52, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe estnische Erdbeere! (Oder woher kommt Dein Name?) Ich habe mich mit dem Text meiner Antwort an Pfaerrich nur so stark auseinandergesetzt, wie sich der Pfaerrich mit dem Projekt auseinandergesetzt hatte. Verzeih, aber eine Seite sollte man sich schon angsehen, und nicht von OCR sprechen. OCR der Handschrift? Da hat er ein sehr gutes Programm! ;-P Folglich hatte ich es auch nicht nöthig meinen Text korrekturzulesen, ... Was das Archiv Bern schreibt, bezieht sich vorallem auf «urheberrechtlich geschützten Inhalten». Nun ist das March-Buch schon lange PD von Alters wegen, hat also kein Copyright mehr, besonders der Text, weshalb uns auch keine Rechte übertragen werden können. Einfach wegen dem guten Stil, kann man da ja noch "fragen", also informieren. --Saippuakauppias (Diskussion) 13:41, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
es ist eine livländische Erdbäre. Und es geht um den Ersteinstieg einfach mal drauflos und die Zeilen ganz oben auf dieser Seite. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 14:20, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Livische Maasikaru, super! =) - Befasst Du Dich mit der livischen Sprache / Kultur / Geschichte? --Saippuakauppias (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage nach einem vernünftigen Viewer, stellt sich für mich eher. Wenn man da was sehen will, muss man das PDF 'runterladen und dann sieht man alles in akzeptabler Qualität! Der Viewer hier im Editor ist komplett nutzlos für dieses Projekt. Andere Meinungen?--Saippuakauppias (Diskussion) 13:46, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du Dir angeschaut, wie es aussieht, wenn das PDF auf Commons liegt?; z.B. diese Seite --Maasikaru (Diskussion) 14:26, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, also [hier], wenn man auf "Zoom (+)" klickt, sieht das nicht so hochauflösend aus, wie wenn man aber das File aus den Commons runterlädt. Das finde ich seltsam. Da verstehe ich des Pfaerrichs Meinung, wegen einem vernünftigen Scan. Die Schrift ist halt relativ klein im Vergleich zur Seitengrösse, nicht wie im Tagebuch Russlandfeldzug. Oder wäre es besser, ich würde alle Seiten einzeln als jpg hochladen?--Saippuakauppias (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal losgelegt, vielleicht kann jemand noch erklären, was besser ist, PDF oder JPG. Ich habe die ersten vier Seiten des ersten Bandes, mal als JPG hochgeladen. Ich kann Gegenleistung im Indien Reisebericht nach Nepal erbringen. Wer kennt sich aus mit Handschrift (Sütterlin) oder Schweizer Geographie? --Saippuakauppias (Diskussion) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe das zwar mit Verständnis aber auch leichtem Missbehagen. Du hast angegeben, "aus den eigenen Reihen" Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten aufbieten zu können. Das ist ein gangbarer Weg. Für die Gegenleistungsbereitschaft oben danke ich, das geht aber nur dann, wenn Enyavar sich die Handschriften zutraut. Beim technischen bin ich nicht ganz firm. Ich kenne am besten das hier mit dem PDF auf commons. PDF ist ja nur ein Formatcontainer, so dass kein Qualitätsverlust ggüber jpg's zu erwarten ist. --Maasikaru (Diskussion) 12:44, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Handschrift ist nicht so schwierig, ich hab noch nicht allzu viele Texte in Handschrift gelesen und das lernt sich recht schnell. Beim Technischen weiss ich nicht, ich werde das mal überprüfen.--Saippuakauppias (Diskussion) 00:50, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Seit fünf Jahren verlassen

[Bearbeiten]

Die oben von Pfaerrich befürchtete Ruine ist leider Wirklichkeit geworden. Projektstand:

Band 1: 4 Seiten vorhanden; Band 2: 106 von 144 Seiten wurden erstellt; Band 3, 4 und 5 fehlen.
Von den vorhandenen Seiten sind 48 unkorrigiert, 21 Seiten Handschrift vom Ersteller selbst korrigiert, weitere 41 Seiten wurden erstellt, haben aber noch Korrekturprobleme.
Benutzer:Saippuakauppias ist seit September 2018 aus Wikisource verschwunden, von den Mitarbeitern "aus den eigenen Reihen" ist nie jemand aufgetaucht.

--9xl (Diskussion) 09:12, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Codex Manesse

[Bearbeiten]

Ich transkribiere gerade für Transkribus vollständig und zeilengenau die Handschrift des Manesse-Codex (IE bringt hier nichts, Mozilla schon, z. B.. Ich finde, der würde gut auch nach Wikisource passen, um weltweit auch verfügbar zu sein. Minnesänger sind wenig in WS vertreten. Im Internet findet man kaum was, außer den gängigsten. Ich transkribiere buchstabengetreu, auch eine zweite Variante mit aufgelösten Kürzeln u. A. wäre denkbar und relativ leicht umsetzbar. Der Codex umfasst 861 Seiten, davon sind aber einige ohne Text. Besteht Interesse? Ich würde da jedenfalls Unterstützung für PR2 brauchen. Da ich erst angefangen habe, kann ich nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt dieses Projekt reif für WS ist. Die Vorlage ist meist gut. Zabia (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ist es eventuell möglich, diese Minnesänger (einige haben schon eine Autorenseite, andere wären im Idealfall noch anzulegen) einzeln einzustellen, und dann eine Themenseite für den Codex Manesse zu machen? Es wäre schade, denke ich, wenn diese Lieder und Texte, die zum Teil nirgends zu finden sind, nicht auf WS verfügbar wären. Ich könnte da auch immer 2 Versionen hochladen, eine mit textgenauer Transkription, eine mit aufgelösten Kürzeln, ausgenommen āēīō. Ich verwende dafür auch Fridrich Pfaffs Buch, Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textdruck", der ist nicht ganz getreu, und hat doch auch einige, auch sinnentstellende, Fehler, ist aber sehr brauchbar. Zabia (Diskussion) 12:55, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich fänd's sinnvoller, die Energie in die Transkription der Editionen einzelner Autoren zu stecken (oder von mir aus in eine Anthologie wie Minnesangs Frühling). Aber whatever. :) Von Pfaff gibt es eine überarb. Aufl. von 1984, vielleicht enthält die weniger Fehler? Wenn du weitere Transkriptionen/ Editionen der Hs. zum Vergleich heranziehen willst: Bodmer/Breitinger (1758/59) Bd. 1 und 2 Google oder DigiBib Heidelberg, Fr.Heinr.v.d.Hagen (1838) Bd. 1 und 2 Google. Für eine Themenseite wäre wahrscheinlich noch dieser Link einschlägig, wobei ich vermute, dass du ihn schon kennst: http://www.handschriftencensus.de/4957 --Jonas kork (Diskussion) 15:19, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke @Jonas kork, ich hab eh den Bodmer, den Hagen, den Rudolf Manesse als pdf. Tatsache ist aber, dass ich den Codex Manesse in erster Linie für mich, aus Interesse, in zweiter Linie für das Handschrifterkennungsprogramm Transkribus mache, und in dritter Linie für alle Interessierten. Und ich die verbesserte Ausgabe des Pfaff noch nicht gefunden hab. Mir geht es ja um ein buchstabengetreues Faksimile, weil es eben jetzt die passenden Sonderzeichen gibt. Hagen und Bodmer verwenden normale Buchstaben, und auch bei denen hab ich Fehler gefunden. Fehler an sich sind ja nicht so schlimm, anhand der originalen Handschrift findet man auch die korrekten Wörter. WS arbeitet ja angeblich für Wissenschaftler, ich finde es schon gut, wenn diese in WS eine ihnen entsprechende Transkription vorfinden. Zabia (Diskussion) 10:50, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Jonas kork, das Buch von Pfaff aus 1984, gibt’s in Österreichs Bibliotheken viermal. Ich bin dran, es trotzdem zu bekommen. Allerdings bekomm ich es, weil es Teil einer Präsenzbibliothek ist, nur ausnahmsweise, und wohl nur auf Zeit. Danke jedenfalls für den Tipp. Zabia (Diskussion) 19:21, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich hab jetzt auch den Pfaff von 1984. Der Autor hat die Ausgabe von 1909 gescannt und neben einem Vorwort und den Strophenanfängen, die in der ersten Ausgabe nicht drin sind, Fehler angemerkt und am Rand der Seite (oder unten) Korrekturen angebracht. Tatsächlich hat er aber nicht alle Fehler gefunden (und ich bin da erst auf Spalte 7!). Besonders die Punkte übersieht er bei der Liste der Minnesänger und ich bin mir nicht sicher, ob er nicht auch viele Majuskeln dort einfach übersieht. Ich scanne mir beide Ausgaben, das ist für den eigenen Gebrauch erlaubt. Sollte jemand bereit sein, den Codex Manesse auf fertig zu korrigieren, dann würde ich ihm zum eigenen Gebrauch auf Wunsch eine Kopie zur Verfügung stellen. Zabia (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde die Minnesänger einzeln in WS einpflegen. Und eine Kategorie Codex Manesse erstellen. Zabia (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Zabia, ich bin sehr an Deiner Transkription interessiert, da wir sie im Rahmen des Projektes OCR-D für die Verbesserung unserer Texterkennung verwenden bzw. auch messen könnten, wie gut wir bereits sind. Kannst Du einen Export im Format PAGE XML nachnutzbar zur Verfügung stellen? Das wäre fantastisch. Vielen Dank, --Stefan Weil (Diskussion) 16:10, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@ Stefan Weil Tatsächlich besitze ich kein vollständiges Transkript der Handschrift. Ich lade immer einen fertigen Teil hoch. Und habe keine dieser Dateien am Rechner. Ich benutze dazu Transkribus (www.transkribus.eu). Sieh Dir das mal an und melde Dich dort an. Dann könntest Du, nach Einladung, eventuell darauf zugreifen. Zabia (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin dort schon seit ein paar Jahren angemeldet, weiß aber nicht, wie das Einladen funktioniert. Über meinen Nachnamen kannst Du mich vielleicht in Transkribus finden und einladen. --Stefan Weil (Diskussion) 17:18, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Stefan Weil Das geht über UserManager. Dazu müsste ich aber Deine angemeldete Email-Adresse kennen. Oder Du meine. (Schick mir doch eine Email über WS). Und dann wohl Add User. Ich hab es auch noch nie gemacht. Versuch es doch einmal. Ich möchte aktuell hinzufügen, ich möchte ehrlich gesagt nicht, dass jemand, während ich daran arbeite, am Codex Manesse korrigiert oder ändert. Nach meiner Fertigstellung aber gerne. Aktuell bin ich bis Seite 212 gekommen. Aber da ändert sich wohl noch etwas beim Reinmar dem Alten. Zabia (Diskussion) 11:24, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Den Codex Manesse hab ich jetzt komplett korrigiert. Zabia (Diskussion) 16:38, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fliegende Blätter, Band 2

[Bearbeiten]

Nachdem Band 1 der Fliegenden Blätter (Inhaltsübersicht) inzwischen vollständig transkribiert ist, möchte ich nun gerne Band 2 anpacken! Dieses Vorhaben stelle ich (Unendlicheweiten) hiermit vor!

Band 2 der Fliegenden Blätter stammt aus dem Jahr 1846.

Scans: Liegen hier bereits auf Commons. Die Universitätsbibliothek Heidelberg überließ mir hierzu eine schöne djvu-Datei, deren Einzelseiten – im Gegensatz zu den online einsehbaren Scans – weißen Hintergrund aufweisen, so dass die wertvollen Graphiken sauber übertragen werden können. Die Scans sind im Großen und Ganzen recht ordentlich.

Umfang: Ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, dazu 24 Hefte à 8 Seiten – dies ergibt insgesamt 194 Seiten, wobei ein durchaus beträchtlicher Anteil aus Illustrationen besteht.

Indexseite: Werde ich nach dem Vorbild der Indexseite des ersten Bandes nach widerspruchslosem Ablauf der Vorstellungsfrist von 10 Werktagen (ergo zwei Wochen) erstellen.
Ich habe vor, diesen zweiten Band sukzessive von vorne nach hinten zu bearbeiten. Dennoch wird das ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Mein Zeitbudget ist limitiert. Um eine größere Baustelle zu vermeiden – sollte etwas nicht wie vorgesehen klappen – stelle ich mir folgendes vor:
Die Transkription erfolgt in drei Blocks zu je acht Heften. Der Index enthält zunächst die Seiten der ersten acht Hefte. Wenn von einem Achter-Block 4 Hefte fertig transkribiert sind, kann der nächste Acht-Hefte-Block in Angriff genommen werden.
Damit bliebe ein etwaiger Korrekturstau in einem überschaubaren Rahmen.

Inhaltsübersicht: eine Inhaltsübersicht besteht bereits. Ich habe hier zuletzt die Illustratoren (soweit möglich) ermittelt und ergänzt (Da fehlt gegen Ende noch etwas – das kommt aber noch).

Extraktion der Illustrationen und Upload in Commons: übernehme ich = Unendlicheweiten

Erstellung der OCR (wie oben dargestellt ggf. in Blocks zu jeweils acht Heften): Hier wäre ich für Hilfe und Unterstützung dankbar! Mag das jemand übernehmen?
Sollte sich niemand finden, würde ich die OCR machen. Den OCR-Button habe mir jetzt ja eingerichtet, wobei mich die Qualität noch nicht so überzeugt. Vielleicht finde ich ja noch eine smartere und bessere Lösung!?

Erstkorrektur: Die Erstkorrektur würde ich übernehmen (analog zu Band 1) = Unendlicheweiten

Erstellung der Artikel zu den einzelnen Beiträgen: Auch das würde ich – analog zu Band 1 – übernehmen. = Unendlicheweiten

Zweitkorrektur: Für die Zweitkorrekturen benötige ich Unterstützung und würde mich über Zusagen freuen. Bei Band 1 klappte es auch ohne solche Zusagen ganz gut. Einzelne Mitarbeiter haben dies regelmäßig ohne großes Gedöns übernommen. Einzelne Lücken wurden z.T. auch über die „Korrekturen des Monats“ zeitnah geschlossen.
Positiv dabei ist, dass die Beiträge in den Fliegenden Blättern – von ein paar Kurzgeschichten abgesehen – kleinteilig und vom Textumfang her sehr überschaubar sind. Deshalb wohl war es bisher (Band 1) kein Problem, Zweitkorrektoren aufzutun.

Gegenleistungen: Zu Gegenleistungen bin ich selbstverständlich gerne bereit! Regelmäßig steuere ich Zweitkorrekturen zu verschiedenen Projekten (z.T. auch mit Bezug zur Verwaistenliste) bei, dokumentiert auf meiner Benutzerseite. Aber freilich bin ich auch für ganz konkrete Gegenleistungen offen!

Wert dieses Projekts für Wikisource: Die Fliegenden Blätter sind m.E. wie für Wikisource geschaffen! Wie auch bereits bei Band 1 können wir uns freuen auf: kleinteilige, satirische, lustige, freche Beiträge, auf Erzählungen, Märchen, Gedichte, teils in Mundart. Auf viele tolle Graphiken – damals noch im Holzschnitt aufwendig erstellt. Auf Autoren wie: Hermann Marggraff, Ludwig Kalisch, August Kopisch, Emanuel Geibel, Eduard Fentsch, Ferdinand Röse und weitere.
Auf Lyriker wie: Johann Baptist Vogl, Franz von Kobell und weitere.
Auf Graphiker wie: Karl Hermann Schmolze, Carl Stauber, Franz von Pocci, Carl Spitzweg, Hermann Dyck, Kaspar Braun und weitere.
Auf zwei weitere Folgen des Staatshämorrhoidarius
Und auf die Serie „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland“

Seid Ihr dabei? Ich freue mich über jede Unterstützung!! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten




Das Projekt ist gestartet! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Index:Fliegende Blätter 2.djvu: Erstellt (Zunächst mit den Heften 25 bis 32).
Inhaltverzeichnis gemäß Vorlage: Erstellt.
Fliegende Blätter/Inhalt Band 2: Seit geraumer Zeit vorhanden, zuletzt ergänzt.
Fliegende Blätter (Band 2): Korrigiert.
Heft 25 (vgl. Index): in Bearbeitung (OCR und Erstkorrektur).
               Projektstand per 30.07.2020. --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis: rund drei Wochen Arbeitspause - wegen Urlaubs ... --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 21:59, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar

[Bearbeiten]

Ein Familienmitglied übergab mir ein Aufsatzheft seines Vaters aus dem Jahre 1910 und 1911, welches im Rahmen des Lehrerseminars 1910-1911 angelegt wurde. Mit diesem habe ich zunächst geübt Sütterlin zu lesen und zu transkribieren. Nun würde ich gerne im Rahmen eines Universitässeminares dieses Buch hier veröffentlichen. Der Autor Hermann Meinke ist 1979 gestorben doch von seinen Nachfahren habe ich die Genehmigung das Buch auf Wikisource bereit zu stellen. Das Buch umfasst ungefähr 110 Seiten und widmet sich keiner klaren Thematik, die beinhalteten Aufsätze geben jedoch interessante Einblicke in die Lehrerausbilung der späten Kaiserzeit. Ich habe es leider verpasst das Projekt vor der Erstellung einer Index Seite Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar vorzustellen und hoffe, dass das keine Probleme mit sich bringt. Ich würde mich freuen wenn ich an dem Projekt arbeiten kann und ebenfalls würde es mich freuen wenn sich Leute aus der Community bereit erklären dieses Projekt korrektur zu lesen. mit besten Grüßen Marvin Born --Ceratosaurus 21:59, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

In einem erneuten Telefonat mit dem Nachfahren von Hermann Meinke bestätigte dieser abermals die Erlaubnis das Buch in Wikisource aufzubereiten. Außerdem wies er mich darauf hin, dass das Buch im Rahmen des Lehrerseminars entstandt und nicht wie ich zuvor vermutete im Rahmen des Schulunterrichtes. Den Namen der Datei würde ich ändern, wenn es keine Einsprüche gegen das Projekt gibt.Marvin Born --Ceratosaurus 12:54, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hierfür bedarf es einer Freigabe per OTRS, vgl. Wikipedia. Dadurch wird verbindlich erklärt, dass der Einsteller über die nötigen Rechte verfügt, um den Text unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. --Dorades (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, die Commens Datei ist nun vom ORTS-Team verifiziert und mit dem nötigen Stempel versehen. Marvin Born --Ceratosaurus 12:52, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Perfekt, vielen Dank! --Dorades (Diskussion) 13:30, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Fünf Philo-Schriften für 2022

[Bearbeiten]

Von Hans Leisegang (†1951) stammen fünf Übersetzungen kleinerer Philo-Schriften.

Ein sehr gutes OCR liegt vor. Ich brauche Hilfe bei der Zweitkorrektur. Hebräisch und Griechisch ist für einige Anmerkungen nötig. Wer ist dabei? Mit den beiden Schriften unter 50 Seiten fange ich demnächst an. Für die anderen warte ich noch Hilfszusagen ab. Batchheizer (Diskussion) 18:53, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Habe "Über die Riesen" zweitkorrigiert, ob ich noch weitermache, kann ich (derzeit) nicht verlässlich zusagen. LG spes 19:59, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ruthenische Revue

[Bearbeiten]

Ich möchte die Inhaltsverzeichnisse sowie die belletristischen Teile der Ruthenischen Revue erfassen. Ich habe mit dem Band 2.1904 begonnen. Die urheberrechtsfreien Seiten sind jetzt doch über 50 Seiten geworden; ich lasse die Arbeit aber jetzt ruhen. Selbst wenn ich alle Lebensdaten finde, vor allem die Übersetzer machen Mühe, werden das nicht mehr als 100 Seiten. Alles nacheinander. --Maasikaru (Diskussion) 11:52, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich würde gerne auf den fahrenden Zug aufspringen und nach und nach auch Sachtexte bzw. publizistische Texte aus der Ruthenischen Revue erfassen. Wenn niemand anderes Interesse anmeldet, würde ich auch die Zweitkorrektur für die belletristischen Texte anbieten – hier lasse ich aber auch anderen den Vortritt. --Dorades (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, Dorades. Sehr gute Idee. Aber: In der Annahme, dass nicht viel dazu kommt, habe ich einen etwas umständlichen Weg gewählt. Es gib ein 592 Seiten-PDF, in dem nur die urheberrechtsgeprüften Texte drin stehen. Genau genommen habe ich ein leeres PDF genommen und diese hineinplatziert. Ich weiss nicht, ob das für Dich ein gangbarer Weg ist. --Maasikaru (Diskussion) 14:42, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kurze Nachfrage: Enthält dieses PDF alle urheberrechtsgeprüften Texte oder nur die belletristischen? --Dorades (Diskussion) 15:34, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dorades. Ich habe nur die (belletristischen) eingebaut, die ich zu verwenden gedenke. Das Aufsatz für Aufsatz zu prüfen, ist nicht unerheblich aufwändig. Ich habe aber gerade eben entdeckt, dass jemand anders da skrupelloser unterwegs war. Vielleicht hilt Dir c:Category:Ruthenische Revue. --Maasikaru (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe; wenn du nichts dagegen hast, würde ich dann ggf. auf Commons eine neue (bzw. wahrscheinlich eher nach und nach mehrmals eine neue) Version auf Commons hochladen, die dann die weiteren Seiten enthält, die gemeinfrei sind und die ich bearbeiten würde. Wäre das für dich in Ordnung? --Dorades (Diskussion) 14:06, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Absolut, gerne. Ich habe auch Lust auf nicht-belletristisches, drängel mich aber nicht vor. --Maasikaru (Diskussion) 14:28, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Nach sehr langer Zeit habe ich heute eine Version bei Commons hochgeladen, die alle gemeinfreien Texte enthält, soweit mir bekannt (Näheres dazu findet sich auf Index Diskussion:RuthenischeRevue1904SelectedPages.pdf). Ich werde nach und nach Texte daraus transkribieren. Wenn jemand bestimmte Texte gerne selbst oder bevorzugt transkribieren möchte, beteilige ich mich gerne daran, was natürlich besonders für die zunächst geplanten belletristischen gilt. --Dorades (Diskussion) 15:12, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hurra! Ein Kriegsbilderbuch

[Bearbeiten]

Hello! I'm writing in English because my German is very limited; perhaps someone will translate if necessary. I started Index:Hurra! Ein Kriegsbilderbuch for a propagandist children's book (with much glorification of racism and murder, tragically). I am seeking help proofreading and formatting it (I can separate out the illustrations later this week). Many thanks, Arlo Barnes (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hello, I tried proofreading and formatting the text of a page, but I don´t know, if it´s correct. Perhaps someone else can look at it, too. Greetings, --Fräulein von Scuderi (Diskussion) 18:45, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hey Arlo Barnes, we are still waiting for the illustrations. --Arnd 🇺🇦 08:39, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Yes, apologies for the delay; I created a title file: file:Hurra!.svg but haven't yet had a chance to crop and clean the rasters. I'll work on it some tonight. Arlo Barnes (Diskussion) 15:19, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Arlo Barnes??? --Arnd 🇺🇦 14:55, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dresdner Geschichtsverein

[Bearbeiten]

Es ist geplant, das Schrifttum dieses Vereins hier sukzessive zu bearbeiten und damit zu erschließen. Dank einer stabilen und fleißigen Community wird dies sicher auch gelingen. In der Hoffnung, dass weitere Geschichtsvereine sich dieser Initiative anschließen, verbleibt mit bester Zuversicht --A. Wagner (Diskussion) 16:45, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Camenzer Wochenschrift im März 1848

[Bearbeiten]

Nach dem Test Camenzer Wochenschrift, 2. März 1848 möchten wir nun mit dem Stadtarchiv Kamenz nach und nach die jeweils achtseitigen März-Ausgaben der Kamenzer Wochenschrift transkribieren und erschließen. Texte liegen teilweise für Regionalia bereits in der Datenbank des Archivs vor und werden von dort übernommen. Die Editionsrichtlinie liegt als Entwurf vor. Anregungen sind willkommen, Hilfe für die Ergänzungen auch. --Jeb (Diskussion) 17:21, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Jeb, kurze Zwischenfrage: Warum legt ihr das Projekt nicht mit Indexseite an? PR1 sollte eigentlich nicht mehr benutzt werden bei mehr als drei Seiten. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das war mir nicht bewusst. Ich habe Benutzer:A._Wagner da mglw. falsch verstanden!? ... d.h. ursprünglich überlegte ich artikelweise vorzugehen; daher mglw. das Missverständnis. Danke für den Hinweis! --Jeb (Diskussion) 21:03, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin mir keiner Schuld bewußt und wasche meine Hände in Unschuld.:) --A. Wagner (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Aus Interesse gefragt, Benutzer:Mapmarks, wo finde ich das: PR1 für <= 3 Seiten? Jeb (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Jeb, das habe ich nicht so gemeint, dass es eine verbindliche Regel dafür gibt. Sorry dass das so rüberkam. Ich habe aber noch in Erinnerung, dass es vor Jahren gemeinsame Anstrengungen gab, die älteren PR1-Projekte auf PR2 umzustellen, siehe Wikisource:Projekte/NichtPR2. Bis auf einige Ausnahmen wurde das tatsächlich auch umgestellt. Daher bin ich wohl von einer allgemeinen Übereinkunft ausgegangen. Die Hilfeseite Hilfe:Typischer Projektaufbau mit Scans hat zum Beispiel auch seit langer Zeit oben einen Hinweiskasten, dass bei mehrseitigen Dateien die PR2-Methode empfohlen wird. Meiner Ansicht nach macht das auch Sinn, weil (soweit ich weiß) nur das PR2-System von MediaWiki gepflegt und weiterentwickelt wird. --Mapmarks (Diskussion) 01:43, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Okay. Ich habe kein Problem mit PR2. Wer das (selbst Projekte aufsetzen lernen) wirklich will, schafft auch das. Aber die Hürde wird dadurch leider nicht kleiner. Ich würde Camenzer Wochenschrift, 2. März 1848 nun einfach mal so stehen lassen und folgende Nummern mit PR2 bauen (lassen). Dank und Grüße! Jeb (Diskussion) 05:25, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Moin. Wo steckt in Index:Camenzer_Wochenschrift,_9._März_1848.pdf mein Fehler? Die Seiten werden noch nicht angezeigt. Jeb (Diskussion) 06:00, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Indexseite muss genau so heißen wie die Datei auf Commons, das ist zwingend sonst finden die beiden nicht zueinander. Siehe Wikisource:Projektaufbau_mit_mehrseitigen_Dateien#Schnelleinstieg --9xl (Diskussion) 08:01, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Das überliest man schnell. Nun Index:KWS 1848-03-09.pdf :) Jeb (Diskussion) 08:07, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich muss meine obige Aussage relativieren, d. h. 'zwingend' stimmt so generell nicht. Das gilt nur wenn man die pagelist-Funktion nutzen will. Die andere Möglichkeit ist, alle zu inkludierenden Seiten einzeln aufzuzählen, dann ist der Name der Indexseite beliebig. Beispiel: Index:Beschreibung des Oberamts Backnang, dort werden Seiten aus verschiedenen Quelldateien inkludiert. Oder wenn kein pdf/djvu zur Verfügung steht sondern die Quelle als Einzelseiten vorliegt wie z. B. Index:Vom kriege widder die Türcken. Egal, beides ist möglich und funktioniert. --9xl (Diskussion) 08:13, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Digitalisat via Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha. – ca. 400 Seiten, fortgesetzte Digitalisierung der Schriften von Johann Nikolaus Becker. Wir sind mehrere Leute, die Transkription und Korrekturen übernehmen werden. – Funkhauser (Diskussion) 08:06, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vorlage:Erledigt entfernt, ich halte dieses Projekt noch nicht für abgeschlossen. --9xl (Diskussion) 17:43, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Herrnhuter Gemein-Nachrichten

[Bearbeiten]

Die Herrnhuter Brüdergemeine hat seit 1765 die sog. Gemein-Nachrichten herausgegeben, die Berichte aus den Missionsgebieten, anderen Gemeinen weltweit, Predigten, Ansprachen u.ä. enthalten. Eine Ehrenamtsgruppe an der SLUB arbeitet an der Transkription von Teilen der handschriftlichen Texte, um sie für die Verbesserung einer OCR nutzen zu können. Um die Möglichkeiten der Handschriften-Erkennung bei Wikisource auszuloten, soll zunächst eine Band dieser Gemein-Nachrichten (von 1774) hochgeladen und zugänglich gemacht werden. Eine Fortsetzung mit weiteren Bänden ist momentan noch offen. HCPollmer (Diskussion) 13:53, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, ein sehr spannendes Projekt. Die Handschrift lässt sich vorerst recht gut lesen und ich werde hin und wieder eine Seite fertigstellen. Irmgardmeissner (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Irmgardmeissner, danke für die Bereitschaft hier mitzuarbeiten - Handschriften sind ja nicht ganz ohne! Ich hätte nur folgende Bitte (vielleicht hast Du das schon getan): Schau Dir die Seite Gemein-Nachrichten der Herrnhuter Brüdergemeine an, speziell die gesonderten Editionsrichtlinien für dieses Projekt, die ich auch mit A. Wagner abgesprochen habe, die im Laufe der Bearbeitung aber voraussichtlich immer mal wieder angepasst werden. Weiterhin bitte ich zu beachten, dass man vor allem bei Handschriften trefflich streiten kann, ob Wörter groß/klein, zusammen/auseinander u.a.m. geschrieben wurden. Ich neige im Grenzfall zur aktuellen Schreibweise, aber manchmal ist es auch ziemlich eindeutig anders, dann lasse ich es wie geschrieben. Dass übrigens die Bearbeitung bei den G-N - Beylagen 1774,3 bei S. 29 beginnt, liegt an der Arbeit in der SLUB-Gruppe, wo dieser Text schon bearbeitet wurde und nur noch in die WS-Form gebracht werden muss. HCPollmer (Diskussion) 13:29, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, natürlich habe ich mich informiert und weiß über Schwierigkeiten bei Handschriften. Macht die SLUB gleich die Erstkorrektur oder du? Irgendwie muss ja das Programm gefüttert werden. Ich weiß nicht wie das technisch geht. Bin aber auf die Ergebnisse gespannt. Irmgardmeissner (Diskussion) 14:57, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Irmgardmeissner, Die Erstkorrektur kommt bisher von mir, es fließen allerdings schon bearbeitete Texte aus der Gruppe an der SLUB ein. Diese sind aber sehr zufällig und nach Interessen der Bearbeiter ausgewählt, so dass sie verstreut über viele Bände sind. Momentan habe ich erst mal zwei Bände hochgeladen, die darin enthaltenen und schon bearbeiteten Texte sind drin, der Rest muss bearbeitet werden. Auf die Zweitkorrektur hat sich Juditho21 schon gestürzt, musst mal sehen, was da noch zu machen ist - oder die gehst mit an die Erstkorrektur. HCPollmer (Diskussion) 16:27, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten

[Bearbeiten]

Durch eine TerraX-Folge bin ich auf genanntes medizinisches Werk aus dem Jahr 1513 aufmerksam geworden, dessen Erschließung wertvoll erscheint. Das Digitalisat ist auf Commons verfügbar. Es hat ca. 100 zu transkribierende Seiten mit ca. 20 Abbildungen. Diese sind schon dank Benutzer:Jenne1504 ausgeschnitten worden. Es kann also losgehen, wenn sich ein Zweikorreteur findet. --Arnd 🇺🇦 09:14, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe bei transkribus,eu damit angefangen, zu transkribieren, kann aber krankheitsbedingt nicht weitermachen. Gruss Zabia (Diskussion) 12:08, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gute Besserung, Zabia!
Ich kann gerne die Zweitkorrektur oder Teile davon übernehmen.
Grüße, Fräulein von Scuderi (Diskussion) 22:58, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zabia, gute Besserung auch von mir. Wenn es voraussichtlich länger bei dir dauern sollte, dann würde ich jetzt schon mit der Erstkorrektur anfangen. Wenn nicht, dann warte ich noch ein wenig. Gruß, --Arnd 🇺🇦 16:14, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Wünsche. Wenn ich eine Mailadresse bekomme, kann ich 43 Seiten Transkription für die Erstkorrektur in MSWord zur Verfügung stellen, vielleicht auch noch zusätzliche Sonderzeichen. Fangt ruhig an, bei mir dauert es noch lang. Ich hoffe, es ist die korrekte Ausgabe. Meine Mail ist zabia@liwest.at Zabia (Diskussion) 11:57, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab die Email an Arnd mal losgeschickt. 43 Seiten sind von mir korrigiert, der Rest ist noch zu bearbeiten. Transkribus erkennt nicht alle Buchstaben und Sonderzeichen sowieso nicht. Zabia (Diskussion) 12:25, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Kann jemand helfen und sagen, wie in dem Werk ein Überstrich auf einem e zu behandeln ist, z. B. auf Seite:Der Swangern frawen vnd hebamme n roszgarte n.pdf/12? Mir scheint, als wäre er eine Abkürzung für ein n. --Arnd 🇺🇦 16:01, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

richtig. frawē > frawen --2003:C9:EF14:9000:D650:EAB9:B9A5:8F1F 07:55, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ein s über einem Buchstaben bedeutet >er. ⁊c bedeutet >etc. Kannst gerne fragen. Zabia (Diskussion) 08:38, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Himmelsbrief von 1864

[Bearbeiten]

Ein Scan des Originals aus dem Archiv unseres Heimatvereins ist auf (Commons) zu finden. Den Brief möchte ich gerne im Verein vorstellen, auch als ein mögliches Thema für unsere Homepage. Für eine Transkription bin ich auf Eure kundige Hilfe angewiesen. Eine Themenseite in Wikisource - neben Sekundärliteratur vielleicht auch mit weiteren Fundstücken - könnte ich mir auch vorstellen. ChristianSW (Diskussion) 12:27, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nun habe ich das Projekt angelegt: Himmelsbrief von 1864 ChristianSW (Diskussion) 15:35, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab ein bisschen beigetragen. --Jonas kork (Diskussion) 13:02, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank! ChristianSW (Diskussion) 13:03, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Beschreibung der Gemeinde Speicher- Handschrift von Johann Bartholome Rechsteiner

[Bearbeiten]

Im "Nachklang" an den von @Jeb: und mir vor einem Jahr in Luzern gehaltenen Wikisource-Workshop der Schweizer GLAM-Wiki-Runde hat sich die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrohden mit einem Transkriptionsvorhaben einer lokalen handschriftlichen Chronik bei mir vorgestellt. Das 692 Seiten umfassende Manuskript wurde von mir auf Commons (Wikidata-Item) hochgeladen. Die Bibliothek hat bereits mit Freiwilligen und Mitarbeitenden ein erste Transkription des Werkes vorgenommen, nach Ablauf der Vorstellfrist hier kann das Werk also relativ rasch in einem bereits erstkorrigierten Zustand eingestellt werden. Ich hoffe auf Zustimmung zu diesem Vorhaben! Mfchris84 (Diskussion) 13:30, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nach Ablauf der 10-Tagesfrist darf ich vermelden, es ist angerichtet: Index:Beschreibung der Gemeinde Speicher. Herzliches Willkommen auch dem neuen Benutzer @Cigale9042: der sich diesem Projekt beherzt annehmen wird. Er wird nun das vorliegende Transkript einarbeiten.
Mfchris84 (Diskussion) 14:05, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ja, hier wurde etwas angerichtet: Index:Beschreibung der Gemeinde Speicher. Ich mache mir Sorgen, daß es hier ruinös wird. --A. Wagner (Diskussion) 17:29, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bibel

[Bearbeiten]

Wir haben bisher nur Das Newe Testament Deutzsch als Transkription. Das dürfte wohl unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass der erste Teil der Bibel deutlich länger ist. Falls sich jedoch dafür Mitarbeiter finden würden, böten sich da verschiedene Möglichkeiten an. Bsplw. ließe sich der komplette Luthertext (Biblia, das ist die ganze Heilige Schrift: Band 1, Band 2) transkribieren. Es könnte aber auch die Tanach-Übersetzung von Zunz (Die vier und zwanzig Bücher der Heiligen Schrift: תורה נביאים כתובים) genommen werden. Habitator terrae (Diskussion) 18:01, 3. Dez. 2023 (CET) PS: Wohl etwas ab vom Thema, aber im Bezug auf den Koran wäre die erst seit ein paar Jahren gemeinfreie Übertragung von Goldschmidt interessant, wenngleich ich mich damit noch nicht tiefergehend beschäftigt habe.Beantworten

Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel (1829)

[Bearbeiten]

Von Simplicius (d. i. Georg Nikolaus Bärmann). Digitalisat via Google. – 272 Seiten, 5 farbige Abbildungen. Wir sind mehrere Leute, die Transkription und Korrekturen übernehmen werden. – Funkhauser (Diskussion) 17:08, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vorlage:Erledigt entfernt, ich halte dieses Projekt noch nicht für abgeschlossen. --9xl (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die selbständige Ukraine

[Bearbeiten]

13-seitiger Text zur Geschichte und Orientierung der Ukraine im Jahr 1916, verfasst von Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj. Grundlage ist im PDF vorhandener OCR-Text, von mir erstkorrigiert. Erschienen in Menschen- und Völkerleben 1 (1916), Heft 6/7; der Rest des Heftes (insgesamt 41 Seiten) folgt, hat aber nichts mit der Ukraine zu tun. Freue mich über Korrekturen und bräuchte Hilfe bei der Abbildung auf der Titelseite (Seite:Menschen- und Voelkerleben 1916 Heft 6-7.pdf/1). Dorades (Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Jou, bin dabei -Jenne1504 (Diskussion) 20:39, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Solidarismus" von Rudolf Diesel

[Bearbeiten]

Nach freundlichem Hinweis von @Dorades in der Auskunft möchte ich - hier als WikiSource-Neuling - die Überführung der Sozialtheorie eben jenes deutschen Ingenieurs vorschlagen. Das Hauptwerk umfasst im Original etwa 70, der konkretisierende Anhang etwa 40 Seiten. Ein Scan der Originalausgabe findet sich in der Landesbibliothek Tirol, eine weniger angenehm lesbare Digitalisierung (da keine responsive Nutzeroberfläche) gibt es schon bei Projekt Gutenberg, zudem gibt es ein paar Print-Ausgaben von De Gruyter (gebunden), Maro (Taschenbuch) und weiteren Verlagen gemeinfreier Texte. Ich hielte das Projekt aus Gründen besagter Lesenfreundlich- und Zugänglichkeit und zur Abbildungs des Werks Diesels für einen WikiSource Zugewinn; natürlich würde mich jede Einschätzung hier freuen! PaulAsimov (Diskussion) 13:32, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schriften unter die Gemälde der Hofbruck zu Luzern

[Bearbeiten]

Als "Nachfolgeprojekt" der Lebens-Notizen merkwürdiger Luzerner möchten wir, intensiv durch ZHB gemeinsam mit dem Stadtarchiv Luzern vorangetrieben, die alten Schriften der Gemälde der nicht mehr vorhandenen Hofbrücke in Luzern transkribieren. Die Fotografien der Bilder kommen parallel nach ZentralGut und Wiki-Commons, der Bildunterschriftentext wandert wieder dann korrigiert wieder in ZentralGut. File auf Commons: c:File:ZentralGut 995739210105505 Moos Schriften Hofbruck.pdf --Christian Erlinger (ZHB) (Diskussion) 11:42, 15. Mai 2024 (CEST) (== Benutzer:Mfchris84)Beantworten

Index-Seite für das Projekt angelegt. Nächste Woche steht ein Termin am Stadtarchiv Luzern um den dortigen MultiplikatorInnen Wikisource näher zu bringen, danach rollt die Transkription "so richtig" an. LG, Mfchris84 (Diskussion) 09:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meyer’s Universum

[Bearbeiten]
Eins meiner Favoriten

Dank der hervorragenden Vorarbeit von Benutzer:Mapmarks ist es angebracht und auch an der Zeit, dieses Werkes hier neu aufzulegen. Vor allem die Texte des Herausgebers Joseph Meyer sind dies wert, so schreibt doch die NDB: Deklariert als geographisch-historische „Bildergalerie für alle Stände und jedes Alter“, war das reich mit Stahlstichen ausgestattete „Universum“ doch überwiegend als politisches Aufklärungswerk zu verstehen. Die Beiträge schrieb M. ausnahmslos selbst. Bis zu seinem Tode wurden 17 Bände mit 2800 Seiten und 710 Stahlstichen aufgelegt. Übersetzungen erschienen in zahlreichen Sprachen. Ich freu mich drauf. --A. Wagner (Diskussion) 17:22, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke A. Wagner für das Scannen und Hochladen der zahlreichen Tafeln. Ein sehr schönes Projekt, wäre gern beim Korrekturlesen dabei.
Wer Interesse hat, vor langer Zeit habe ich schon mal einen Artikel probehalber transkribiert: Edfou. --Mapmarks (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mapmarks, habe mal probehalber das Bild über den Text eingefügt. Das wäre dann so wie z. B. beim Industrie-Album: Die Fabrik baumwollener Waaren von C. G. Hoffmann in Neu-Gersdorf. Die rechtlichen Vermerke unter dem Bild und die Nr. über dem Bild würde ich weglassen, die hat sich bei den späten Bänden eh erledigt. Aber über die ER können wir uns ja noch austauschen, wenn es soweit ist. Beste Grüße --A. Wagner (Diskussion) 21:07, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mark Lidzbarski

[Bearbeiten]

Sorry for the English, since I do not speak much German. I would like to start on these projects and would like to have some assistance too. I am new to German Wikisource but am a seasoned editor on the English Wikipedia (14.000+ edits).

Nebulousquasar (Diskussion) 03:34, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lebensläufe Meissner Künstler, 1888

[Bearbeiten]

Der Aufsatz wird im Boetticher und der ADB referenziert: d:Q129263087#P1343 und soll hier als Adventsprojekt neu veröffentlicht werden. Quelle: SLUB Dresden Jeb (Diskussion) 11:22, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten