Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Bibliographische Angaben[Bearbeiten]
Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ↗ZDB, 1.1889 - 12.1894/95 = Jg. 1-6 Forts. →
Inhalt[Bearbeiten]
Band 1 (1889)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Seite | |
37. Lexical. Nachschlagewerke; 38. Herausgabe deutscher Verwaltungsacten; 39. Französ. Beschwerden über Ausschliessung von elsass-lothring. Archiven; 40–61. Ausländ. Literatur: 40–45. England, 46–51. Frankreich, 52–59. Spanien, 60–61. Italien; 62–67. Stipendien und Preisausschreiben; 68–72. Personalien. – Antiquarische Kataloge | 187–206 |
Nr. 73–91. Monumenta Germaniae historica; 92–95. Berliner Akademie; 96. Preussische historische Station in Rom; 97. Histor. Gesellschaft in Berlin; 98. Königl. Sächsischer Alterthumsverein; 99. Verein für Hamburgische Geschichte; 100–113. Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; 114. Versammlungen; 115–117. Universitäten und Unterricht; 118. Archive, Museen, Bibliotheken; 119. Französ. Beschwerden; 120–121. Bibliographisches; 122. Jahresberichte der Geschichtswissenschaft; 123–124. Zeitschriften; 125–132. Lehr- und Handbücher, Lexicalische Nachschlagewerke, Atlanten; 133–138. Alterthum: Orient, Griechenland, Rom; 139–140. Skandinavien: Schweden (u. Norwegen), Dänemark u. Norwegen; 141. England; 142–150. Frankreich: Mittelalter, Neuzeit, Revolution, Neueste Zeit, Territorial- und Localgeschichte, Kulturgeschichtliches; 151–152. Spanien; 153–157. Italien: Allgemeines, Bildung, Literatur und Kunstgeschichte, Oberitalien, Mittelitalien, Unteritalien; 158. Byzanz und Griechenland; 159. Nordamerika; 160–164. Preisausschreiben; 165–175. Personalien. – Antiquarische Kataloge. Eingelaufene Schriften | 471–506 |
Bibliographie zur deutschen Geschichte. |
|
Literatur von 1888, I–III. Bearbeitet von O. Masslow, G. Sommerfeldt und der Redaction |
207–282 |
I. Allgemeines, Nr. 1–88, S. 208–211. – II. Mittelalter, Nr. 89 bis 532, S. 211–228. – III. Neuzeit, Nr. 533–1053, S. 228 bis 247. – IV. Culturgeschichte, Nr. 1054–1247, S. 247 bis 256. – V. Territorial- u. Localgeschichte, Nr. 1248 bis 1627, S. 256–275. – VI. Hilfswissenschaften, Nr. 1628 bis 1697, S. 275–279. – VII. Anhang: Sammelwerke u. Zeitschriften, Nr. 1698–1756, S. 279–282. | |
Literatur von 1888, IV u. 1889, I mit Nachträgen zu 1888, I–III. Bearbeitet von O. Masslow |
507–542 |
I. Allgemeines, Nr. 1757–1839, S. 507–512. – II. Mittelalter, Nr. 1840–2197, S. 511–524. – III. Neuzeit, Nr. 2198 bis 2677, S. 525–544. | |
Verzeichniss von Abkürzungen | 283–284, 543–544 |
Register für den ganzen Jahrgang 1889 s. am Schluss des 2. Bandes. |
Band 2 (1889)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Seite | |
– 180. Verein für die Geschichte von Ost- und Westpreussen. – 181. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. – 182. Historische Commission für die Provinz Sachsen. – 183. Hansischer Geschichtsverein. – 184. Universitäten. – 185–187. Archive, Museen, Bibliotheken. – 188. Versendung von Handschriften. – 189–190. Zeitschriften. – 191. Handbücher, Nachschlagewerke. – 192–198. Preisausschreiben und Stipendien. – 199–204. Personalien. – Antiquarische Kataloge | 236–245 |
Nr. 205. Münchener historische Commission. – 206. Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine. – 207. Kgl. sächsischer Alterthumsverein. – 208. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. – 209–212. Historische Commission für die Provinz Sachsen. – 218. Gesellschaft für lothringische Geschichte und Alterthumskunde. – 214 bis 216. Bibliotheken, Archive, Museen. – 217. Zeitschriften. – 218–219. Lehr- und Handbücher. – 220–226. Frankreich. – 227–228. Spanien. – 229–286. Italien. – 237. Polen. – 238. Russland. – 239–247. Personalien. – 248–249. Todesfälle. – Antiquarische Kataloge | 524–538 |
Bibliographie zur deutschen Geschichte. |
|
Gruppe I–IH: Literatur von 1889 Mitte März bis Mitte Juni. Gruppe IV–VII: Literatur von Anfang October 1888 bis Mitte Juni 1889; mit Nachträgen zu 1888 Jan.–Sept. Bearbeitet von Dr. Oscar Masslow | 246–324 |
I. Allgemeines, Nr. 2678–2728, S. 246–248. – II. Mittelalter, Nr. 2724–3000, S. 248–259. – III. Neuzeit, Nr. 3001–3462, S. 259–274. – IV. Culturgeschichte, Nr. 3463–3887, S. 275 bis 293. – V. Territorial- und Localgeschichte, Nr. 3888 bis 4364, S. 293–318. – VI. Hilfswissenschaften, Nr. 4365 bis 4438, S. 318–322. – VII: Anhang: Sammelwerke und Zeitschriften, Nr. 4439–4498, S. 322–324. | |
Gruppe I–III: Literatur von Mitte Juni bis Ende September 1889. Bearbeitet von Dr. Oscar Masslow und Dr. G. Sommerfeldt | 539–562 |
I. Allgemeines, Nr. 4494–4532, S. 539–541. – II. Mittelalter, Nr. 4533–4806, S. 541–550. – III. Neuzeit, Nr. 4807–5151, S. 550–562. | |
Verzeichniss von Abkürzungen | 325–326, 563–564 |
Eingelaufene Schriften | 326, 538, 564 |
Register | 564–570 |
Band 3 (1890)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Seite | |
Nachrichten and Notizen.
| |
Nr. 1-11. Münchener hist. Commission. — 12-18. Deutsche u. Oesterr. hist. Institute in Rom. — 19-23. Badische hist. Commission. — 24-38. Deutsche hist. Vereine (Berlin, Pommern-Rügen, Schlesien, Mansfeld, Hanse, Niederrhein, Rheinprovinz, Frankfurt, Allgau, Schweiz, Kärnthen, Böhmen). — 39-45. Auswärtige Gesellschaften (England, Belgien, Frankreich, Italien, Ungarn, Polen). — 46-49. Universitäten u. Unterricht. — 50-55. Archive, Bibliotheken u. Museen. — 56-61. Zeitschriften. — 62-67. Lehr- u. Handbücher. — 68-69. Bibliographisches. — 70-80. Literatur zur ausserdeutschen Geschichte: 70-75. Alterthum; 76-80. Skandinavien. — 81-86. Preisausschreiben. — 87-93. Personalien. — 94-97. Todesfälle. — 98. Wilhelm v. Giesebrecht †. — 99. J. v. Döllinger †. — 100. E. Hildebrand †. | 244-274 |
Nr. 101-111. Monumenta Germaniae. — 112. Münchener hist. Commission. — 113. Berliner Akademie. — 114. Verein f. G. v. Ost- u. Westpreussen. — 115-21. Gesellschaft f. Rhein. Geschichtskunde. — 122. Aachener Geschichtsverein. — 123. Orientalistencongress. — 124. Auswärtige Gesellschaften. — 125. Versendung von Handschriften. — 126-129. Zeitschriften. — 130-135. Lehr- und Handbücher. — 136-165. Literatur zur ausserdeutschen Geschichte: 136-143. Frankreich; 144-153. Spanien und Portugal; 154-158. Polen; 159-163. Nordamerika; 164-165. Mittel- und Südamerika. - 166-168. Preisausschreiben. — 169-171. Personalien | 432—456 |
Antiquarische Kataloge | 274-376, 456-457. |
Eingelaufene Schriften | 276, 457-458. |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte.
| |
Gruppe II u. III: Literatur von September 1889 bis Anfang Januar 1890. Bearbeitet von Dr. Oscar Masslow | *1—*26 |
II. Mittelalter, Nr. 1-299, p. 1-12. - III. Neuzeit, Nr. 300-677, p. 12-26. | |
Gruppe I. Literatur von October 1889 bis Anfang April 1890. — Gruppe II u. III: Literatur von Anfang Januar bis Anfang April 1890. Gruppe IV u. V: Literatur von Mitte Juni 1889 bis Ende April 1890. Unter Mitwirkung der Redaction bearbeitet von Dr. O. Masslow | *27- *124 |
I. Allgemeines, Nr. 678-745, p. 27-31. — II. Mittelalter, Nr. 746-1044, p. 31-42. — III. Neuzeit, Nr. 1045-1623, p. 42 bis 64. - IV. Culturgeschichte, Nr. 1624-2180, p. 64-92. — V. Territorial- u. Localgeschichte, Nr. 2181-2692, p. 92-124. |
Band 4 (1890)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Seite | |
zu Basel. — 180-184. Auswärtige Gesellschaften. — 185-187. Lehr- und Handbücher, Nachschlagewerke etc. — 188. Giesebrecht’s Geschichte der Deutschen Kaiserzeit. — 189-204. Literaturnotizen zur ausserdeutschen Geschichte: 189-195. Frankreich; 196-204. Italien. — 205-211. Preisausschreiben und Stipendien. — 212-218. Personalien. — 219-221. Todesfälle. | 220—238 |
Nr. 222-232. Münchener histor. Commission. — 233-235. Monumenta Germaniae historica. — 236. Gesammtverein der Deutschen Geschichte- u. Alterthumsvereine. — 237. Anthropologenversammlung. — 238-245. Görresgesellscbaft. — 246. Deutscher Hugenottenverein. — 247-250. Deutsche Provinzialvereine: Neumark, Oberlausitz, Harz. Unterfranken. — 251-255. Badische hist. Commission. — 256 bis 257. Schweizer geschichtforschende Gesellschaft. — 258-259. Auswärtige Gesellschaften: Belgien, Italien. — 260-268. Universitäten und Unterricht: 262-268. Reform des Geschichtsunterrichts auf Preussischen Schulen. — 269-283. Archive, Museen, Bibliotheken: 269-270. Benutzungsordnungen. — 284-291. Zeitschriften: 284-286. Deutsche Zeitschriften und Sammelwerke; 287-291. Ausländische Zeitschriften. — 292-301. Literaturnotizen zur ausserdeutschen Geschichte: 292-298. Alterthum und christliche Urzeit (von G. Sommerfeldt); 299-301. Serbien und Kroatien (von H. v. Hraniloviö). — 302-310. Personalien. — 311-314. Todesfälle. | 390—419 |
Antiquarische Kataloge | 238. 419 420 |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte.
| |
Gruppe II und III: Literatur von Anfang April bis Ende Juli 1890. Unter Mitwirkung der Redaction bearbeitet von Dr. Oscar Masslow. | *125-*158 |
II. Mittelalter, Nr. 2698-3090, p. 125-140. - III. Neuzeit, Nr. 3091-3568, p. 140-158. | |
Gruppe IV u. V: Literatur von Anfang April bis Anfang Oct. 1890. | |
Gruppe VI u. VII: Literatur von Mitte Juni 1889 bis Anfang October 1890. Unter Mitwirkung der Redaction bearbeitet von Dr. O. Masslow. | *159-*213 |
IV. Culturgeschichte, Nr. 3569-8977, p. 159-179. — V. Territorial- und Localgeschichte, Nr. 3978-4289; p. 180-202. - VI. Hilfswissenschaften, Nr. 4290 -4401, p. 202—212. — VII. Anhang: Sammelwerke und Zeitschriften. Nr. 4402 bis 4470, p. 212—216. | |
Verzeichniss von Abkürzungen | *214 |
Register | 1-14 |
Band 5 (1891)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Nachrichten und Notizen. |
|
Nr. 1-6. Berliner Akademie (5-6. Histor. Institut in Rom). — 7-8. Istituto austriaco di studi storici in Rom. — 9. Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. — 10-18. Deutsche Provinzialvereine: Posen, Niedersachsen, Westfalen, Berg, Lothringen, Oberfranken, Aargau, Salzburg, Böhmen. — 19. Versammlungen. — 20-24. Limesconferenz. — 25-81. Universitäten und Unterricht: 27-81. Unterrichtsreform in Baiern.—82-88. Zeitschriften.—89-48. Lehr- und Handbücher, Nachschlagewerke. — Literatur-
notizen zur ausserdeutschen Geschichte: 49-53. Skandinavien; 54-64. Grossbritannien, Neuzeit. — 65-77. Preisausschreiben, Stipendien etc. — 78-88. Personalien || 209–237 | |
Nr. 89-101. Monumenta Germaniae historica. — 102-104. Deutscher Geographentag (Central-Commission und Verein für wissenschaftliche Landeskunde). — 105-112. Gesellschaft für Rhein. Geschichtskunde. — 113-119. Deutsche Provinzialvereine: Berlin, Breslau, Dresden, Mecklenburg, Osnabrück, Frankfurt a. M., Kärnten. — 120-128. Auswärtige Gesellschaften: England, Frankreich, Italien. — 129-145. Archive, Bibliotheken, Museen. — 146-154. Literaturnotizen zur ausserdeutschen Geschichte: Spanien (und Portugal). — 155-160. Personalien. — 161-170. Todesfälle. — 171-173. Preisausschreiben und Stipendien | 463–490 |
Antiquarische Kataloge | 288, 490 |
Eingelaufene Schriften | 288–240 |
Bitte um Auskunft | 240 |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte. |
|
Gruppe I: Literatur von Anfang April bis Ende December 1890. — Gruppe II und III: Literatur von Ende Juli bis Ende December 1890. Unter Mitwirkung der Redaction be arbeitet von Dr. O. Masslow | *1–*59 |
I. Allgemeines, Nr. 1-88, p. 1-6. — II. Mittelalter, Nr. 89-579, p. 6-25. — III. Neuzeit, Nr. 580-1860, p. 26-59. | |
Gruppe II und III: Literatur von Ende December 1890 bis Mitte März 1891. Unter Mitwirkung der Redaction bearbeitet von Dr. O. Masslow | *60–*92 |
II. Mittelalter, Nr. 1361-1644, p. 60-73. - III. Neuzeit, Nr. 1645-1988, p. 73-92. |
Band 6 (1891)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Seite | |
Unterricht, u. a.: Archäol. Feriencurse; Debatten der Philologenversammlung; Schulreform in Preussen und regressive Methode; Lehrpläne. — 245-258. Archive, u. a.: Vorlegung von Repertorien; Löher, Archivlehre. — 254-268. Bibliotheken, u. a.: Versendung von Hss.; Adressbuch Dt. Bibll.; Katalogisirung von Hss.; Bodleiana; Vaticana. — 264-269. Museen, u. a.: German. Nat.-Mus.; Bibl. u. Mus. der Stadt Wien. — 270-287. Zeitschriften. — 288-319. Lehr- u. Handbücher: Bibliographisches; Biograph. Lexica; Lehmann; Altmann u. Bernheim; Theolog; Nachschlagewerke; Hilfswissenschaften; Wörterbücher. — 320-334. Literatur zur ausserdeutschen Geschichte: Russland. — 335-343. Preisausschreiben und Stipendien. — 344-352. Personalien. - 353-363. Todesfälle, u. a.: G. Voigt †. — 364. Berichtigung, von W. Bröcking. — 365-369. Entgegnung auf Erklärung der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, von R. Wackernagel | 177—234 |
Nr. 370-374. Gesamnitverein der Deutschen Geschichtsvereine. — 375-377. Görresgesellschaft. — 378-382. Badische Histor. Commission. — 383-398. Deutsche Provinzialvereine. — 399-405. Auswärtige und internationale Gesellschaften. — 406-415. Archive, Bibliotheken u. Museen, u. a.: Vatican; Ungarn; Handschriften-Versendung. — 416-427. Universitäten, Unterrichtsfragen und Lehrbücher, u. a.: Quellenauszüge im Unterricht; Handbuch von Gebhardt; Lorenz, Geneal. Handatlas. — 428-431. Wörterbücher. — 482-441. Geographische Hilfsmittel. — 442-450. Zeitschriften. — 451-462. Literaturnotizen zur Geschichte Italiens, I. Theil: Allgemeines, Literatur- u. Kunstgeschichte.—463-471. Preisausschreiben u. Stipendien. — 472-485. Personalien. — 486-500. Todesfälle, u. a: Druffel †, Jäger †, Janssen †. Löwenfeld †, Zarncke † | 391—435 |
Antiquarische Kataloge | 234, 435—436 |
Eingelaufene Schriften | 436—438 |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte. |
|
Gruppe I-III, u. zwar Gruppe I: Literatur von Ende Decbr. 1890 bis Ende Juni 1891; Gruppe II u. III: Literatur von Mitte
März bis Ende Juni 1891. Unter Mitwirkung der Redaction bearbeitet von Dr. O. Masslow || *93-*172 | |
I. Allgemeines, Nr. 1989-2057 p. 93-98. — II. Mittelalter, Nr. 2058-2345. p. 98-123. - IH. Neuzeit, Nr. 2846-2805, p. 123-172. | |
Gruppe IV-VII: Literatur von Anfang October 1890 bis Ende November 1891. Unter Mitwirkung der Redaction bearbeitet von Dr. O. Masslow | *173-*310 |
IV. Culturgeschichte, Nr. 2806-3481, p. 173-239. - V. Territorial- und Localgeschichte, Nr. 3482-4068, p. 239-298. — VI. Hilfswissenschaften, Nr. 4069-4148, p. 298-800. — VII. Anhang: Sammelwerke und Zeitschriften, Nr. 4144 bis 4226, p. 306-310. | |
Register | 1-17 |
Verzeichniss von Abkürzungen | 18 |
Band 7 (1892)[Bearbeiten]
[III]
[IV]
Seite | |
— 51. Freiheit historischer Forschung. — 52-56. Unterrichtsreform in Preussen. — 57. Archäolog. Feriencurse. —
58. Ein neuer Grundriss der Weltgeschichte.—59-63. Bibliographische Handbücher. — 64-69. Hilfswissenschaftliche Handbücher. — 70-74. Zeitschriften. — 75-85. Literaturnotizen zur Geschichte Italiens. II. Theil: Territorialgeschichte. — 86-88. Preisausschreiben. — 89-96. Personalien. — 97-104. Todesfälle, u. a. Löher, P. Roth, Freeman, Lexer || 154—188 | |
Nr. 107-115. Versammlung Deutscher Historiker in München. — 115a. Freiheit historischer Forschung (Nachtrag).— 116. Versammlungen. — 117-181. Monumenta Germaniae historica. — 132-134. Berliner Akademie. — 135-140. Istituto Austriaco di studi storici. — 141. Ungar, historisches Institut. — 142. Römisches Institut der Görres-Gesellschaft. — 143. Leo-Gesellschaft. — 144-146. Historische Commission f. Geschichte der Juden in Deutschland. — 147. Verein f. Reformationsgeschichte. — 148-150. Goethe-Gesellschaft. 151-154. Hansischer Geschichtsverein. — 155-163. Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. — 164-166. Auswärtige Gesellschaften. — 167-171. Provinzialvereine und Provinzialzeitschriften. — 172-178. Andere Zeitschriften. — 179. Handbücher: Langlois u. Stein. — 180-210. Literaturnotizen zur ausserdeutschen Geschichte. Bearbeitet von G. Sommerfeldt: Alterthum bis zum Ende der Römischen Weltherrschaft; Christliche Urzeit. — 211-215. Preis ausschreiben. - 216-229. Personalien. — 230-238. Todesfälle | 376-416 |
Antiquarische Kataloge | 188. 416 |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte. |
|
Gruppe I-III, 3 [d. i. bis 1648, das Uebrige s. im folgenden Bande]:Literatur von Anfang Juli 1891 bis Ende März 1892. Bearbeitet von Dr. Oscar Masslow und Dr. Gustav Sommerfeldt | *l-*94 |
I. Allgemeines, Nr. 1-79, p. 1-8. — II. Mittelalter, Nr. 80-555, p. 8-66. — III, 1-3. Neuzeit, bis zum Westfälischen Frieden, Nr. 556-797, p. 66-94. |
Band 8 (1892)[Bearbeiten]
[III]
Inhalt. |
|
Abhandlungen und Kleine Mittheilungen. |
Seite |
Aristoteles als Historiker. Von Friedrich Cauer | 1–28, 144–146 |
Astrologische Geschichtsconstruction im Mittelalter. Von Friedrich von Bezold | 29–72 |
Beiträge zur Geschichte der Nordischen Frage in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Schluss. Von Fritz Arnheim | 73–143 |
Das Geburtsjahr Kaiser Heinrich’s VII. Von Nicolaus van Werveke | 146–154 |
Das Urkundenbuch der Stadt Worms. Von Arthur Wyss | 155–158 |
Die Finanzen des Deutschen Ordens unter dem Einfluss der Polnischen Politik des Hochmeisters Michael Küchmeister 1414–1422. Von Robert Krumbholtz | 226–272 |
Der Binger Kurverein 1424. Von Otto Heuer | 207–225 |
Der Friede von Rastatt 1714. Von Ottocar Weber | 273–310 |
Zur Russischen Orthographie. Von Otto Harnack | 159–160 |
Zur Kenntniss Islands. Nachtrag. Von Konrad Maurer | 160 |
Berichte und Besprechungen. |
|
Die geschichtlichen Studien in Russland. Eine Skizze. Von Boris Minzes | 161–170 |
Neuere Literatur zur Byzantinischen Geschichte. Von William Fischer | 311–344 |
(Beilage) Literatur von etwa 1890–1892 zur Geschichte Englands 1272–1485 mit einem Anhange zur Bibliographie Britischer Ortsgeschichte im Mittelalter. Von Felix Liebermann | E81–E208 |
Nachrichten und Notizen. |
|
Nr. 239. Vertagte Versammlungen. – 240–251. Münchener Historische Commission. – 252–258. Preussisches Histor. Institut in Rom. – 259. Dt. Anthropologencongress. – 260–266. Histor. Commission der Provinz Sachsen. – 267–270. Württemb. Commission für Landesgeschichte. – 271–277. Deutsche Provinzialvereine: Westfalen, Thüringen, Worms, Elsass, Bern, Innsbruck, Niederösterreich. – 278–282. Bibliotheken, Museen, Archive, u. a. Metz und Breslau. – 283. Verwerthung auswärtiger Bibliotheken etc. – 283a–285. Unterrichtsreform. – 286–288. Histor.-statist. Grundkarten. – 289–291. Bibliographisches (Vornamen). – 292–297. Nachschlagewerke: Biographisches, Staatswissenschaften, Theologie, Wörterbücher. – 298–303. Zeitschriften u. Sammelwerke. – 304–321. Literaturnotizen zur ausserdeutschen Geschichte, bearbeitet von G. Sommerfeldt: Frankreich, |
[IV]
Seite | |
Neuzeit seit 1515. – 322–328. Preisausschreiben. – 329–338. Personalien. – 339–349. Todesfälle, u. a. Basson †, Lipsius †, v. Spruner †, Zingerle †, Skene †, Pigeonneau † | 171–205 |
Nr. 350–352. Münchener Historikerversammlung. – 353–358. Limescommission. – 359–360. Istituto austriaco di studi storici. – 361. Kriegsgeschichtl. Abtheilung des Grossen Generalstabs. – 362–368. Badische Historische Commission. – 369. Historische Commission für Steiermark. – 370–381. Deutsche Provinzialvereine: Allgemeine Fragen (Lulvès’ Schrift), Posen, Aachen, Düsseldorf, Worms, Mergentheim, Basel, Eichstätt, Wien, Linz, Siebenbürgen. – 382–390. Gesellschaften f. Geschichte evangelischer Kirchen u. mittelalterl. Secten: Protestantismus in Oesterreich, Dt. Hugenotten, Protestantisme français, Histoire vaudoise, Église wallonne, Huguenot Society, Wyclif Society. – 391. Internationaler Anthropologencongress. – 392–402. Archive, Bibliotheken, Museen, u. a. angebliche archivalische Funde, Minucci-Papiere, Vatican. – 403–407. Histor.-statist. Grundkarten (u. a. Gutachten von W. Fabricius). – 408–411. Freiheit historischer Forschung („Fall Harnack“). – 412–422. Zeitschriften. – 423–426. Preisausschreiben. – 427–440. Personalien. – 441–465. Todesfälle, u. a.: Essenwein †, Gädeke †, Gindely †, Maurenbrecher †, Soetbeer †, Luce †, Renan †, Rousset † | 345–377 |
Berichtigung | 206 |
Antiquarische Kataloge | 205 206. 377–378 |
Eingelaufene Schriften | 378–380 |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte.
| |
mit Einschluss der allgemeinen Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit.
| |
Gruppe III, 4–7. Literatur von Anfang Juli 1891 bis Ende Juni 1892. Bearbeitet von Dr. Oscar Masslow und Dr. Gustav Sommerfeldt | *95-*162 |
III, 4–7. Neuere Zeit seit dem Westfälischen Frieden, Nr. 798–1498, p. 95–162. | |
Gruppe IV–VII. Literatur von Anfang December 1891 bis Ende October 1892. Bearbeitet von Dr. Oscar Masslow und Dr. Gustav Sommerfeldt | *163-*250 |
IV. Culturgeschichte, Nr. 1499–2002, p. 163–205. – V. Territorial- und Localgeschichte, Nr. 2003–2472, p. 205–241. – VI. Hilfswissenschaften, Nr. 2473–2535, p. 242–247. – VII. Anhang: Sammelwerke und Zeitschriften, Nr. 2536 bis 2622, p. 247–250. | |
Register: I. Literatur, II. Institute etc., III. Personalien | 1–17 |
Verzeichniss der Abkürzungen | 18 |
Band 9 (1893)[Bearbeiten]
[III]
Inhalt. |
|
Abhandlungen und Kleine Mittheilungen. |
Seite |
Constantin der Grosse in den Sagen des Mittelalters. Von Eduard Heydenreich | 1-27 |
Zu den Anfängen der Norwegischen Kirche. Von Konrad Maurer | 100-103 |
Ueber die Abstammung Heinrichs I. von den Karolingern. Von Emil Krüger. — Dazu Kritik von Ernst Dümmler und Erwiderung von Krüger | 28—61. 319-322 |
Bemerkungen zur „Passio s. Adalperti martiris“. Von R. Fr. Kaindl | 103-111 |
Zur Französischen Politik Papst Leo’s IX. Von W. Bröcking | |
Neue Aufschlüsse über die Anfänge des Consulats des Meeres. Von Adolf Schaube. — Entgegnung von Hans von Kapherr (Zur Entstehung des Consulats in Italien) | 223—258. 288-289 |
Neuere Studien über Wiclif. Von Johann Loserth | 111-113 |
Zum Binger Kurverein. Erwiderung von Theodor Lindner. — Replik von Otto Heuer | 119-123 |
Ueber Hermann Korner’s Herkunft und Universitätsjahre. Von Hermann Herre | 295-303 |
Kaiser Friedrich’s III. und Maximilian’s I. Ungarische Politik und ihre Beziehungen zu Moskau, 1486-1506. Von Paul Karge | 259-287 |
Der Besuch Calvin’s bei der Herzogin Renata von Ferrara im Jahr 1536. Von C. A. Cornelius | 203-222 |
Von Deutschen Fürstenhöfen um 1750. Von Reinhold Koser | 303-312 |
Gneisenau, Chasot, Boyen und Dohna in Oesterreich. Von Justus von Gruner | 113-119 |
Die Preussische Verfassungsfrage im Jahre 1817 und die Rundreise von Altenstein, Klewiz, Beyme. Von Alfred Stern | 62-99 |
Friedrich Albert Lange und die Geschichtswissenschaft. Von 0. A. Ellissen | 312-314 |
Ueber die Transscription Russischer Namen. Erwiderung von Borris Minzes. Replik von Otto Harnak, Duplik von Minzes und Schlusswort des Herausgebers | 314-318 |
Berichte und Besprechungen. |
|
Neuere Literatur zur Geschichte Englands seit 1485. Von Wolfgang Michael | 124-153 |
Nachrichten und Notizen. |
|
Nr. 1-51. Die erste Versammlung Deutscher Historiker. (Nr. 1-4. Allgemeines; 5-35. Geschichtsunterricht auf höheren Schulen; 36-41. Seminare auf Universitäten; 42-51. Benutzung von |
[IV]
Seite | |
Archiven und Bibliotheken.) — 52. Gesammtverein der Deutschen Geschichtsvereine. — 53-57. Deutscher Geographentag. — 58. Vereinigung von Akademien. — 59-62. Berliner Akademie. — 68-74. Verwaltung des Böhmer’schen Nachlasses. — 75-86. Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. — 87-89· Histor. Landescommission für Steiermark. — 90-98. Deutsche Provinzialvereine. — 99-104. Italienischer Histor. Congress. — 105-109. Istituto storico italiano. — 110-118. Archive, Bibliotheken, Museen (u. a. Druck von Repertorien, Geheimhaltung von Archivalien). — 119-186. Zeitschriften und Sammelwerke (u. a. wissenschaftliche Polemik mit Berufung auf das Pressgesetz). — 137. Handbücher. — 188-147. Preisausschreiben und Stiftungen. — 148-161. Personalien. — 162-203. Todesfälle (u. a. Taine †). | 154—201 |
Nr. 204-218. — Zum Münchener Historikertag (Entgegnung von Martens, Erwiderung von Quidde, Replik von Martens, Berichte u. Kritiken). — 219-238. Monumenta Germaniae historica. — 284-244. Münchener Histor. Commission. — 245-248. Gesellschaft für Erziehungs- u. Schulgeschichte. 249. Histor. Commission des Buchhändler-Börsenvereins. — 250-257. Histor. Commission für die Prov. Sachsen. — 258-260. Hansischer Geschichtsverein. — 261-264. Mecklenburgischer Geschichtsverein. — 265. Histor. Vereine in Aachen.—266-270. Lothringische Gesellschaft. —271. Philologenversammlung. — 272. Versammlungen im Sept. d. J. — 273. Huguenot Society. — 274-275. Società Romana. — 276-283. Museen, Bibliotheken u. Archive (u. a. German. Museum u. Behandlung archival. Funde). — 284-285. Schulreform in Baiern. — 286-292. Schulreform in Oesterreich. — 293-293a. Archäol. Curse und Studienreisen. — 294-296. Zeitschriften (Histor. Zeitschrift u. Baier. Forschungen). — 297-314. Handbücher (u. a. Pirenne, Bibliographie de l’hist. de Belgique). — 315-319. Preisaufgaben u. Stiftungen. — 320-884. Personalien. — 335-355. Todesfälle (u. a. Baumgarten †, Kluckhohn †) | 323 — 3[…] |
Antiquarische Kataloge | 201-202. 369—[…] |
Bibliographie zur Deutschen Geschichte.
| |
mit Einschluss der allgemeinen Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit.
| |
Gruppe I-III u. zwar für die Gruppen I, II u. III, 1-3 Literatur von April 1892 bis März 1893, für die Gruppen III, 4-7
Literatur von Juli 1892 bis Mai 1893. Bearbeitet von Oscar Masslow und Gustav Sommerfeldt || *1—*130 | |
I. Allgemeines. Nr. 1-87. p. 1-9. | |
II. Mittelalter. Nr. 88-556. p. 9-51. | |
III. Neuzeit. Nr. 557-1550. p. 51-138. |
Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]
Indexseiten[Bearbeiten]
Einzelne Aufsätze[Bearbeiten]
Band 11 (1894)[Bearbeiten]
- Ludo Moritz Hartmann: Zur Geschichte der antiken Sklaverei. S. 1–17.
- Gerhard Schneege: Theoderich der Grosse in der kirchlichen Tradition des Mittelalters und in der Deutschen Heldensage. S. 18–45.
- Erich Brandenburger: Der Binger Kurverein in seiner verfassungsgeschichtlichen Bedeutung. S. 63-89.
- Paul Scheffer-Boichorst: War Gregor VII. Mönch? S. 227–241
- Hans Prutz: Kritische Bemerkungen zum Process des Templerordens. Zur Abwehr und zur Verständigung. S. 242–275.
Band 12 (1895)[Bearbeiten]
- Bruno Gebhardt: Wilhelm von Humboldt als Gesandter in Wien, 1810–1813 S. 77–152
Editionsrichtlinien[Bearbeiten]
Editionsrichtlinien:
Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland
|