Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/April

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/April#Abschnittsüberschrift]]).

Editiereneinschränkung

Die Wikmedia Foundation wird demnächst in Dallas ihr neuestes Datenzentrum testen. Hiermit werden wir sicherstellen, dass die Wikipedia und andere Wikimediawikis selbst nach einem Disaster noch online bleiben. Um zu prüfen, ob alles noch funktioniert, muss die Wikimediaentwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die sich auf den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.

Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, dem 19. April auf das neue Datencenter umgeschaltet werden.
Am Donnerstag, dem 21. April wird auf das Hauptdatencenter zurückgeschaltet werden.

Bedauerlicherweise muss das Editieren in der Wikipedia und anderen Wikis aufgrund von Beschränkungen in der MediaWiki-Software während dieser beiden Umstellungen kurzzeitig eingestellt werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung, wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.

Es wird weiterhin möglich sein, alle Wikis zu lesen. Der Schreibzugriff wird für kurze Zeit abgestellt sein.

  • Es wird sowohl am 19. als auch am 21. April ab ca. 14:00 Uhr UTC (16:00 Uhr MESZ) für voraussichtlich 15 bis 30 Minuten nicht möglich sein, Bearbeitungen in Wikiprojekten vorzunehmen.
  • Falls zu dieser Zeit eine Bearbeitung durchgeführt bzw. gespeichert wird, erscheint eine Fehlermeldung. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, allerdings kann dies nicht garantiert werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, bitte warten, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Aber, nur um sicherzugehen, wird empfohlen, eine Sicherheitskopie der Bearbeitungen zu erstellen, bevor diese in einem Wikimediaprojekt gespeichert werden.

Weitere Folgen:

  • Hintergrundarbeiten der Server werden deutlich langsamer sein, sie können eventuell abgebrochen werden. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls ein Artikel erstellt wird, der bereits an einer anderen Stelle als Wikilink verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Rotlink länger rot bleiben als üblich. Einige Scripte werden gestoppt sein.
  • In der Woche die am 18. April startet, wird der Code eingefroren und unveränderlich sein. Nichtessenzielle Codeeinsetzungen werden stattfinden.

Dieser Test war ursprünglich für den 22. März geplant. Der 19. und der 21. April sind die neuen Daten. Es ist möglich, den Ablaufplan bei wikitech.wikimedia.org einzusehen. Etwaige Änderungen werden in dem Ablaufplan bekanntgegeben. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Diese Informationen bitte mit der Benutzergemeinschaft teilen! /Johan (WMF) (Diskussion) 00:01, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 22:09, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, nachdem Moros als Hauptnachfrager für Abbyy-OCRs wegfällt, stelle ich die Frage, ob es ein Interesse gibt diesen "Service" fortzuführen? Wenn ja, müsste ich 2400 (oder mehr) zusätzliche Seiten kaufen. Die übriggebliebenen 3000 blieben dann auch erhalten. Wenn nein, könnt ihr mir gern noch ein paar Dinge schicken, um den Rest noch auszunutzen. Ansonsten verfallen nämlich die Seiten. Grüße, --Arnd 13:57, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

wenn das ganze dann wieder ein Jahr haltbar ist würde ich das befürworten. Das ist ein sehr guter Service den du da bietest.
THE IT (Diskussion) 15:26, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der zweiten Jahreshälfte würde ich gerne weitere Schriften von Philon editieren. Es sind ca. 5 Schriften. Scans habe ich vorliegen. Wie wäre das Prozedere, um die OCRs zu erhalten? Was die Qualität angeht: Bei den Scans vom Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel fehlten immer wieder ganze Zeilen. Gab es bei anderen Projekten ähnliche Beobachtungen? --Batchheizer (Diskussion) 18:39, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Fortsetzung. Wann genau ist denn der Stichtag? --Konrad Stein (Diskussion) 09:13, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für das positive Feedback. Ich würde das 2400er-Paket rechtzeitig vor Ablauf des alten Kontingents (15.5.) kaufen. Der "Service" läuft dann wie gewohnt weiter. Wir hätten dann insgesamt ca. 5400 Seiten zur Verfügung. Gruß, --Arnd 09:32, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arnd 18:10, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen

Liebe Leute,
aufgeworfen durch einen Störfall in jüngster Zeit (Wikisource:Löschkandidaten#Das Wort des Herrn (Fetting)) ist nun doch zum vermehrten Male die Frage aufgeworfen, wie Übersetzungen – die ja grundsätzlich willkommen sind – bei uns so eingebunden werden können, dass sie verfahrenstechnisch zu unseren Prinzipien passen. In den Morgenstunden unseres WS-Projektes ist man (soweit ich das sehe) eher pragmatisch verfahren: Übersetzung hier, Quelle irgendwo, Lizenz weißnicht.
Unterdessen hat sich gezeigt, dass dies einer Strukturierung bedarf. Wie das aussehen könnte, sollten wir diskutieren.
Meines Erachtens stellen sich Probleme bzw. Anforderungen auf folgenden Ebenen.

  • Die Textgrundlage der Übersetzung: Gemeinfreiheit, Textgrundlagenqualität, Scans, Depositum.
  • Die Übersetzung als Text: wer ist der Autor, wo ist der Text hinterlegt, wie ist die Übersetzung lizenziert, in welcher Form (und wie oft) wird korrekturgelesen (Tippfehler, Formatfehler etc.)?
  • Die Übersetzung als Inhalt: Welche Möglichkeit der inhaltlichen Verbesserung soll/kann es geben? Wikiprinzip (jeder kann „verbessern“)? Peer review (Korrekturlesende machen Anmerkungen, die der Autor beherzigen möge)? Oder? Wie wären diese Schritte zu dokumentieren?
  • Lizensierung: welche ist passend? w:GFDL z.B. scheint mir problematisch, denn: „Die Lizenz [gestattet die] Veränderung des Werkes“. Mit anderen Worten: es wird nicht nur keine stabile Version der Übersetzung geben, sondern nicht einmal eine definierte Autorenschaft. Ich bin kein Lizenzexperte, aber mir scheint diese Lizensierung als für diese Zwecke ungeeignet. Gibt es passenderes?

Als Minimalanforderung würde ich folgendes erachten:

  • Die Übersetzungsgrundlage liegt bei Commons,
  • Die Übersetzung liegt bei Commons,
  • Es gibt Korrekturgänge, die sich auf die reine Textform beziehen: Textkorrekturen.
  • Darüberhinaus: Beides wird bei uns per PR2 eingebunden: rechts das Original, links die Übersetzung – um zeilengenau auch die Übersetzungsqualität (oder - richtigkeit) ersehen zu können.

Das ist alles nicht zu Ende gedacht, daher bitte ich um Meinungen/Einsichten zu dem Thema. Auch habe ich keine Übersicht, wieviel Übersetzungen gegenwärtiger Übersetzer wir überhaupt beherbergen und ob diese sich systematisch auffinden lassen. Bin gespannt, Euer --Konrad Stein (Diskussion) 19:08, 1. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn’s nach mir ginge, würde ich klare Kante zeigen und in Zukunft überhaupt keine Texte mehr aufnehmen, die nicht gemeinfrei sind. Mit Gemeinfreiem sind wir eh ausgelastet, warum sollten wir uns das antun und uns mit noch lebenden Autoren herumstreiten. Am Ende sieht man sich (theoretisch) vorm Kadi wieder, wenn dieser seine Rechte beeinträchtigt sieht. Als schlechtes, aber nicht unnützes Beispiel soll das hier: Diskussion:Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern gelten, mit dieser Textgrundlage. Hier können wir nur verlieren. --A. Wagner (Diskussion) 19:39, 1. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich noch nicht gut genug mit Wikisource aus und ich gebe auch gerne zu, dass ich beim Thema Übersetzungen vielleicht etwas "engstirnig" und ziemlich "POV-belastet" bin - aber meiner Meinung nach sollten selbst erstellte Übersetzungen überhaupt nicht aufgenommen werden. Ich möchte damit nicht pauschal jeden, der hier übersetzt, über einen Kamm scheren, aber wenn WS einen gewissen Anspruch an seine Texte erfüllen möchte, sollten die auch einen entsprechenden Hintergrund haben und dann gehören selbst erstellte Übersetzungen nicht hierher. Beim oben genannten Beispiel (das ich mir nicht näher angesehen habe): es reicht nicht, nur zu übersetzen, man muss sowohl über das fachsprachliche wie auch das kulturelle HIntergrundwissen verfügen, die Zeit berücksichtigen, in der der Text erstellt wurde und (wahrscheinlich), ob es noch andere Übersetzungen gibt, die vielleicht auch abgeschrieben sein könnten (was ich niemandem unterstellen möchte, in obigem Beispiel aber existiert eine Übersetzung aus den 70er Jahren, die aber nicht mehr erhältlich ist). Und was will man dann korrekturlesen? Die Richtigkeit einer Übersetzung? Rechtschreibfehler? Oder diskutiert man die komplette Übersetzung? Wer ist dann der Autor? Es gibt genügend a) deutsche gemeinfreie Texte und b) gemeinfreie Übersetzungen - und ich finde, hier muss WS sich an seinen Anspruch erinnern. (Bei "Das Wort des Herrn" heißt es schon im 2. Satz: " um auf ein gutes Brennen des Feuers zu warten. So konnte ich den Ofen schließen...." als Übersetzung für "to wait for the fire to start up good so I could shut off the furnace" -) für mich ist das ein Zeichen, dass es sich nicht um eine professionelle Übersetzung handelt und es handelt sich hier noch gar nicht um den religiösen Text, der einige "Insider-Wendungen" enthält (so sind "the Articles of Faith and Practice" höchstwahrscheinlich keine "Artikel") - in dem ich auch einige Mängel sehe (ich gebe allerdings zu, dass ich nicht den gesamten Text ausführlich studiert habe). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:18, 1. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Übersicht der vorhandenen Übersetzungen ist hoffentlich die Kategorie:Wikisource-Übersetzung vollständig. --Dorades (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2016 (CEST) Ist unvollständig, spontan fielen mir noch Königliches Dekret (Farman) vom 5. August 1906 und Daodejing (Wang Bi) ein. --Dorades (Diskussion) 16:39, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das ist doch sehr hilfreich, hier zeigen sich ja doch sehr verschiedene Modelle. Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 17:19, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Am besten gefällt mir da noch die Variante von Daodejing (Wang Bi), wo der Übersetzer, die Lizenz und die Textgrundlage in der Infobox genau angegeben ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:07, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es im Grunde wie AnnaS.aus I. Jede Übersetzung ist auch immer eine Interpretation. In Wikipedia ist aus gutem Grund original research unerwünscht, damit dort seriöse Quellen herangezogen und angegeben werden. Wenn hier gemeinschaftliche Texte übersetzt würden, dann wäre doch wohl auch der Anspruch, seriöse Übersetzungen zu produzieren. Aber das kann man in einem Wiki-Projekt, in dem jeder seine Übersetzungsideen einbringt, nicht garantieren. – Gorlingor (Diskussion) 19:30, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich nicht? Jede neue Idee kann gemäß Wiki-Prinzip doch nur zur einer Verbesserung führen. Wenn dazu noch zwei Korrektoren die Übersetzung vollständig kontrollieren, ist das immer noch besser, als z.B. ein einmalig übersetztes Zitat in Wikipedia. Wir sollten uns aber nur auf kürzere Texte beschränken, wie etwa Reden, Briefe, Lieder oder dergleichen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:15, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte meistens am Personalbedarf scheitern. --79.253.19.91 09:34, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Ich finde bei dem erstgenannten Text (Die Worte des Herrn...) keine Index-Seite oder keinen Hinweis darauf, der sagt, wie oft schon korrekturgelesen wurde. Aber: was für Korrektoren müssten das sein? Hier müsste ja dann eine Art "Standard" entwickelt werden, welchen Hintergrund diese Korrektoren haben - meiner Meinung nach. Wikisource wird oft verlinkt, da sollten die Texte, die von hier als "zweimal korrekturgelesen, entsprechen dem Original" auch entsprechend richtig sein. Ich stimme zu, dass man Ideen nicht von vornherein nach der Argumentation "...das war schon immer so, ich möchte nichts Neues" blockieren sollte. Ich stimme aber nicht zu, dass _jede_ neue Idee zu einer Verbesserung führt. Und bei Übersetzungen ist das nun mal der Fall. Irgendwo entspricht ja das ganze Konzept: "wir haben einen x-sprachigen Originaltext, korrekturgelesen wird aber eine selbst erstellte Fassung ohne Textvorlage" nicht dem Wikisource-Prinzip. Was will man machen, wenn jemand z.B. mit einem englischen Text aus dem 17. Jahrhundert kommt - der für Wikisource sehr wertvoll sein kann - und übersetzt ihn, ohne auch die sprachlichen Besonderheiten zu berücksichtigen? Das nächste Problem ist halt mMn auch das der URV - eine wortwörtliche Übersetzung von einem nicht gemeinfreien Text stellt eine URV dar - ich kenne mich nicht aus, aber wie sieht es z.B. in obigem Fall aus, da es schon eine deutsche Übersetzung gibt (die eventuell (?) noch geschützt ist...); auch das müsste geklärt werden. (ich sehe mir nochmal den "Worte des Herrn"-Text an, aber da ist ja bis jetzt auch noch nicht viel an Überetzungkorrektur gelaufen, obwohl der Text 2006 erstellt wurde) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:51, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Bilanz wäre denn aus dem bisher gesagten zu ziehen? --Konrad Stein (Diskussion) 21:30, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Versuch einer Regelfindung

Hier der Versuch, das oben diskutierte Problem in veränderte/erweiterte Regeln zu formulieren. Sollte sich innerhalb der nächsten vier Wochen – also bis 01.07.2016 – kein Widerspruch oder Änderungswunsch erheben würde ich die Regeln als verbindlich übernehmen.

  • Zunächst die momentan gültige Fassung, bei Wikisource:Über Wikisource lautet sie:
    • „Die deutschprachige Wikisource sammelt Texte in deutscher Sprache. Texte in anderen Sprachen sollten in den jeweiligen Sprachversionen von Wikisource eingebracht werden. Jedoch sind Übersetzungen anderssprachiger Texte ausdrücklich erwünscht. Im Falle von Übersetzungen darf bei Texten zum Vergleich auch der Text in der Originalsprache vorhanden sein.“ Ein Ergänungsvorschlag wäre: „Jedoch sind vorhandene Übersetzungen – abgesehen von selbst angefertigten Übersetzungen – anderssprachiger Texte ausdrücklich erwünscht.“
  • Eine Ergänzung wäre nötig bei Wikisource:Was Wikisource nicht ist. Hier könnte ein neuer Punkt heißen: „Wikisource ist kein Depositum für eigene Übersetzungen. Begründete Ausnahmen müssen auf der Projekt-Seite vorgestellt werden.“
  • Auf der Projekt-Seite müsste ergänzt werden: „Eigene Übersetzungen sind nicht erwünscht, begründete Ausnahmen müssen hier erörtert und diskutiert werden“. Hier sollte dann auch der Archivlink zu unserer hiesigen Skriptoriumsdiskussion angegeben werden, um die Gründe verständlich zu machen.

Mit vielen Grüßen von --Konrad Stein (Diskussion) 11:45, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Idee gut, volle Zustimmung von meiner Seite! Viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:28, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme damit auch überein. Zabia (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 --A. Wagner (Diskussion) 21:57, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Ablauf der Frist und angesichts des Zuspruchs bei keinen Einwänden habe ich die Regeln ergänzt. --Konrad Stein (Diskussion) 17:52, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 17:52, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Wiederholt beobachtet, z.B. Wikisource:Löschkandidaten#Bibel, wird der Admin nach Ablauf der Frist tätig und führt die Löschung durch. Doch Lösch-Antragsteller war er zuvor selbst. Ich glaube mich erinnern zu können, finde aber keine Passage in unserem Regelwerk, dass dies unzulässig ist; irre ich? --Pfaerrich (Diskussion) 09:06, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ob das irgendwo steht oder nicht, ich halte das für schlechten Stil. Ein LA-Steller sollte nicht selbst löschen, und wenn es Gegenstimmen gibt, dann darf er das auch nicht tun. --9xl (Diskussion) 14:57, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist wohl eher die kurze Frist zwischen Antragstellung und Löschung. Man müsste schon jede Woche einmal bei Wikisource reinschauen um solche Löschanträge überhaupt mitzubekommen. Einmal einen längeren Urlaub gemacht und man hätte keine Chance gehabt Einspruch zu erheben.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:40, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Reaktionen bestärken mich, die Regeln zu überdenken und in Blei gießen zu lassen. Der Urlaubs-Einwand ist natürlich auch bei 14 Tagen Frist nicht obsolet, doch können wir nicht alle Jahresurlaubslängen berücksichtigen. Ich zumindest habe auch in der Kur Zugang zum Internet gehabt und WLAN-Zugang ist heute in den meisten Hotels Standard. Notfalls kann aber auch nach Ablauf einer Frist die LD erneut aufgemacht werden, wenn berechtigte Chancen zur Rettung eines Werkes bestehen. Aber 14- statt 7-Tage-Frist halte ich für angemessen. Wichtiger erscheint mir der im juristischen Alltag übliche Ansatz, dass Jemand, der beantragt oder bereits votiert hat, als befangen zu gelten hat, d.h. dann nicht mehr exekutieren darf.--Pfaerrich (Diskussion) 11:21, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als mittelbar Angesprochener habe ich natürlich ein Interesse an der Klärung des Sachverhaltes (wobei ich „Stilfragen“ für die falsche Ebene halte, denn zum Stil gehört es bei WS momentan, dass die unerfreuliche weil konfliktträchtige Arbeit hier nur von sehr wenigen geleistet wird, während sich relativ leicht Kommentatoren von den Zuschauerrängen mit moralisierenden Anmerkungen einfinden). Hinweisen möchte ich nur auf zwei kleine Punkte:

  • Erstens wäre eine Löschdiskussion gar nicht nötig gewesen, denn die Seite Kategorie:Wikisource:Schnelllöschen erteilt ein robustes Mandat, da es explizit heißt: „Daneben können Administratoren nach eigenem Ermessen löschen, wenn offenkundig mit den Projektzielen nicht vereinbares Material (z.B. Beiträge ohne Scans) eingestellt wird.“
  • Zweitens: die von Pfaerrich angesprochene Regel findet sich nicht bei uns, sondern bei WP. Es wird nicht nötig sein darauf hin zu weisen, dass sich, anders als dort, hier keine Hundertschaften löschwilliger Administratoren finden die den Job übernehmen würden – insbesonders dann nicht wenn man die abzieht, die sich in der Debatte bereits zu Wort gemeldet hatten.

Sollten wir hier nach einer Neufassung des Regelwerkes streben, dann wäre die WS-Wirklichkeit dabei im Auge zu behalten. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 11:24, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachgeschoben: Lieber Konrad Stein, es ging mir nicht darum, Dich anzugreifen, sondern generell etwas zu klären. An der Richtigkeit, dieses Uralt-Problem endlich mal abzuschließen und abzuschießen, besteht wohl wenig Zweifel. Ich hätte es getan, wäre ich nicht mit einem kleinen Beitrag schon Partei geworden. Mit Deinem letzten Satz wegen mangelnder Beteiligung der Admins liegst Du wohl richtig, ähnliche Erfahrungen hatte ich ja mit der Orbis sensualium pictus erlebt, wo es nur darum ging, meinen Löschantrag abzulehnen, nachdem da endlich Leben in die Bude gekommen war. In der Tat hapert es hier (Phlegma oder Trotz? oder der Unwille anzuecken?). --Pfaerrich (Diskussion) 12:35, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bester Pfaerrich, ich hatte es auch nicht als Angriff aufgefasst, sondern sehe ebenfalls den Bedarf daran Licht in dunkle Ecken zu tragen. Ich glaube, es hapert allgemein am Willen zur Konsequenz, die für vernünftig erachteten Regeln auch umzusetzen. Kürzlich las ich einen Artikel über die soziale Stellung der Scharfrichter im 16. Jahrhundert – wer würde so eine Position, die ausschließlich Nachteile hat, freiwillig übernehmen wollen? Niemand, der bei Trost ist. Hat mich ein wenig an die Hausmeisterposition bei WS erinnert. Aber wirklich nur ein wenig… Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschkandidat ist ein Löschkandidat und ist nicht einem SLA gleichzustellen, denn das sind in der Tat nur Lappalien, die sofort entschieden werden. Bisher hielten wir uns an die Wp, der Antragsteller ist nicht gleich der Löschadmin. Es soll auch kein Admin löschen, der in die Diskussion involviert ist, denn auch das hat ein "Geschmäckle". Wenn kein Admin bereit ist, in der Frist zu entscheiden, heißt das nicht man müsse selbst einzugreifen. Dann spricht man halt einen Admin an, wo ist das Problem? Es gibt LK's die liefen über mehrere Monate, das ist nicht schön, aber wohl auch nicht dramatisch. Ich möchte die Niederschreibung der Regeln ausdrücklich begrüßen, die 7 Tage Frist würde ich auf 4 Wochen verlängern und die Frist zur Vorlage eines Rettungskonzeptes von 14 Tagen beibehalten. – Paulis 14:47, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Damit kann ich mich sehr wohl anfreunden. Hoffentlich noch mehr von Euch. --Pfaerrich (Diskussion) 20:49, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Erweiterung der Frist empfinde ich als sehr vernünftig, da man einsehen muss, dass unsere Community kleiner und weniger diskussionsfreudig ist (was nichts Schlechtes sein muss ;-). Außerdem, wenn ein Text, Index ... schon Monate vor sich hinvegitiert schaden 4 Wochen mehr auch nicht. --THE IT (Diskussion) 10:31, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klare Regeln sind in den meisten Fällen von Vorteil! Würde ich auch hier begrüßen! Ja, auch ich fände es richtig, wenn ein zuvor unbeteiligter Admin letztlich die Löschung vornimmt. Da die aktiven Leute ja eigentlich bekannt sind, kann ggf. einer davon angesprochen werden, wenn die Frist vorüber ist. Die vorgeschlagenen Fristen wären für mich OK! 7 Tage halte ich jedenfalls für zu kurz. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

■■Die Diskutanten haben dafür votiert,

die Frist auf 14 Tage auszudehnen
die Regeln in Blei zu gießen (Pauli hat sich bereit erklärt, dies umzusetzen)
Antragsteller und Entscheider müssen unterschiedlich sein
Teilnehmer an der LD dürfen nicht über den LA entscheiden
findet sich nach Ablauf der Frist kein Entscheider, wird bei noch nicht involvierten Admins angeklopft mit dem Ziel, sich der Sache anzunehmen.

--Pfaerrich (Diskussion) 23:44, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Von Bereiterklärung weiß ich zwar nix, habs aber trotzdem eingebaut mit der Bitte um Begutachtung. – Paulis 06:30, 16. Jun. 2016 (CEST) Ok  --Pfaerrich (Diskussion) 22:53, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:20, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September

Der Veranstaltungort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Du möchtest dich gerne mit anderen Wikisource Aktiven und Wikipedianern austauschen? Wissen über die Arbeit in Wiki-Projekten mitnehmen und weitergeben? Persönliche Kontakte zu anderen Wikimedianern aufbauen und pflegen? – Dann komm zur WikiCon 2016. Wir treffen uns vom 16. bis 18. September in Kornwestheim bei Stuttgart. Das K - Kultur- und Kongresszentrum bietet die Grundlage, um eine großartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Es liegt zentral und ist mit der S-Bahn und einem kurzen Fußweg binnen 20 Minuten vom Stuttgarter Hauptbahnhof zu erreichen.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist das jährliche Treffen der deutschsprachigen Community der Wikipedia ihrer Schwesterprojekte. Damit wir voneinander lernen und profitieren können, möchten wir die Bereiche freies Wissen und offene Daten in diesem Jahr verstärkt einbeziehen. Wir werden insbesondere Neulinge ansprechen und planen neue Formate speziell für diese Zielgruppe. Besondere Leistungen, motivationsfördernde Projekte und Initiativen aus den Communitys wollen wir würdigen und vertiefen.

Wie kannst du dich am Programm beteiligen?

Damit wir dieses Jahr wieder ein gelungenes Treffen und ein spannendes Programm bekommen, fangen wir bereits jetzt an, zu planen. Das Programm wollen wir gemeinsam gestalten – mit deiner wertvollen Mitwirkung. Möchtest du einen Vortrag halten oder eine Arbeitsgruppe vorschlagen zu einem Thema, mit dem du dich gut auskennst? Beispielsweise:

  • Erstellung und Pflege von Inhalten
  • Wikisource als Gemeinschaft (menschliche Aspekte, Umgang miteinander, neue Freiwillige gewinnen, Frauen in Wikisource)
  • Technik und Entwicklung (Software-Entwicklung, Oberfläche, Helferlein)
  • eine Schilderung von öffentlichen Vernetzungsprojekten, beispielsweise Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen (GLAM);
  • einen Vortrag über internationale Vernetzung oder Wikimania;
  • einen Know-How-Workshop, beispielsweise zu Foto und Video oder zu Stil, Rhetorik, Präsentation;

Dies alles nur als Beispiel und Anregung. Die bunte Vielfalt der Wikimedia-Gemeinschaft soll sich im Programm wiederfinden, jede Freiwillige, jeder Freiwillige soll Vorträge und Arbeitsrunden vorfinden, die sie oder ihn begeistern. – Also, falls du etwas beisteuern möchtest, dann trag dich mit deinem Thema unter Programm ein. Trage bitte auch ein, welche Form du dir vorstellst: Einen Vortrag, einen Workshop zum Mitmachen, eine Gesprächsrunde, eine Jamsession, …? Auch falls du dir nicht ganz sicher bist: Trag dich ein. Wenn du ein gutes Thema hast, dann helfen wir – das Programm-Team – dir gerne, damit du mit einem richtig guten Vorschlag beitragen kannst.

Du hast stattdessen ein Wunschthema, zu dem du gerne mehr erfahren möchtest? Dann trag auch dies auf der Seite Programm ein. Auch für Anfragen sind wir dankbar, denn: Je besser wir die Nachfrage kennen, desto interessanter wird das Programm.

Für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Wnme und Mussklprozzhttp://wikicon.de


Bleib auf dem Laufenden:

--Wnme (Diskussion) 11:11, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Programmpunkt bei der Wikicon: Deutschsprachige Wikisource, Status und Ideen eines Schwesterprojekts. --Arnd 07:11, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig Technisches: KategorieScanner

Das beliebte Tool Catscan wird nach und nach abgewickelt. Daher habe ich in den letzten Tagen den Nachfolger Petscan an entsprechenden Stellen eingeführt. Das war leider entsprechend mühselig. Damit mir das zukünftig nicht wieder passiert habe ich nun die Vorlage KategorieScanner erschaffen (Doku folgt morgen). Ich möchte ermuntern diese Vorlage eifrig zu nutzen, damit bei der nächsten Umstellung nicht wieder alles in die Brüche geht. Weiterhin bin ich wünschen nach weiteren Optionen offen und implementiere Diese gern.

Gruß --THE IT (Diskussion) 18:46, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gute Sache. Verstehe aber momentan leider überwiegend Bahnhof. Das sollten wir vielleicht mit ein paar Erläuterungen/Beispielen oder gar einer eigenen Hilfeseite ausstatten. Beteilige mich gern bei der Arbeit, muss aber erst noch zum Verständnis vordringen. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Beispiel: Auf jeder Index-Seite findet sich doch die schöne Sammlung aus Projektstatuslinks. Wenn man diese ansteuert gelangt man auf eine Toolpage, die einem die gewünschte Auswertung vornimmt. Bisher basierten diese Seiten auf den Tools Catscan/QuickIntersection. Vor ca. 2 Wochen fiel mir auf das diese Tools auf einmal falsche Ergebnisse liefern. Als Nachfolgetool ist oben genanntes Petscan gedacht. Eine kleine Änderung an der Vorlage:Projektfortschritt war nun schnell gemacht. Wir nutzen diese Tools ja aber auch auf anderen Seiten (Fortschrittsanfrage Gartenlaube zum Beispiel). Hier müssen diese Links natürlich auch angepasst werden.
... und damit das in der Zunkunft weniger Kopfschmerzen bereitet hat der KategorieScanner nun seine eigene Vorlage! --THE IT (Diskussion) 10:15, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia doppelt bei findbuch

Wenn ich in der Artikelbox auf "See also" geh, hab ich seit neuesten (gestern?) den Wikipedia-Eintrag immer doppelt. Der 1. davon braucht ewig und drei Tage, der 2. bringt das korrekte Ergebnis. Beispiel Mohs Zabia (Diskussion) 16:55, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass einer der Einträge eine Weiterleitung von Wikidata ist, die durch eine Tool (http://tools.wmflabs.org/persondata/redirect/gnd/de/11907835X) auf entsprechende Seite weiterleitet. --THE IT (Diskussion) 09:42, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke @THE IT: für die Auskunft. Das ist aber lästig und eigentlich unnötig (genauso wie jener Bibliothekseintrag, wo ich auf einer "Forbidden-Seite" lande. Sollte es nicht geben.). Zabia (Diskussion) 13:59, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zabia: Spassig(?) am Rande: Jener Bibliotheksverbund musste wegen der schleppenden Antworten von tools.wmflabs.org die Komponente "per GND-Nummer auf Wikipedia verlinken" (anscheinend nicht nur wenn ein Benutzer klickt, sondern es wurden auch quasi unaufgefordert Bilder eingeblendet etc.) bei sich stillegen, da die vielen auf Antwort wartenden Prozesse seinen Server verstopften. Und aufgrund eines rein technischen Nexus (sollte es nicht geben...) musste die Funktionaltiät "per GND-Nummer auf diesen Katalog verlinken" in dem Zusammenhang ebenfalls stillgelegt werden. -- Gymel (Diskussion) 17:01, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

naja wenn der toolserver (wie fast immer) nicht funzt, kommt man mit dem 2. link direkt zur wp. --Histo (Diskussion) 20:15, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Gymel: Aha, danke Gymel für diese Info. Blöd für mich ist, dass ich es mir einfach nicht merken kann, welcher Katalog das ist.... Ich hab ein Hirn wie ein Sieb und fall auf die immer wieder rein. Ich hoff halt mal, die korrigieren das. Abgesehen davon ist das tool bei mir jedenfalls sonst sehr schnell. Nicht viel langsamer als Wikipedia. Nur "Wikisource (ADB)" mag es nicht. Da schläft man ein. Ich denk mir immer, das ist Absicht, die wollen das man auf die andere ADB klickt. Gruß Zabia (Diskussion) 17:44, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zabia:[Es handelte sich um den Hebis-Verbund, der verspricht ab ca. Mitte Mai auch BEACON-mäßig wieder sicht- und erreichbar zu sein] Fünf BEACON-Dateien werden über tools.wmflabs.org/persondata/ bereitgestellt und diese Anwendung löst auch die Zugriffe per GND-Nummer auf das endgültige Ziel auf: de.Wikipedia, Commons, de.Wikisource (Autorenseiten) sowie ADB und Wurzbach. Tendenziell sind alle fünf derzeit zunehmend gestört bis praktisch unbenutzbar. Für die Wikipedia gibt es nun bei beacon.findbuch.de eine Art Workaround (daher übergangsweise die Irritation mit der Dopplung), das ist nicht ganz vollständig und kann auch nur wöchentlich statt täglich aktualisiert werden, für die anderen vier habe ich keine Idee. -- Gymel (Diskussion) 23:46, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:18, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hathi Download Helper

Hallo, kann es sein, dass der Hathi Download Helper nicht mehr funktioniert, auch nicht über VPN?! Http request failed. --Ngiyaw (Diskussion) 12:29, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jo, leider. Ist euch aufgefallen, dass man das eine oder andere Buch ohne Partner-Login als gesamtes pdf speichern kann? Bsp.: Illinois-USA* (mit Proxy), rechte Maustaste auf "Download whole book" und "Ziel speichern unter" wählen, dann bekommt man die pdf. Weiß zufällig jemand, welche Bücher das betrifft? – Paulis 15:03, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es betrifft nur die "wenigen" nicht von Google digitalisierten Bücher --Histo (Diskussion) 20:12, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einzelbilder, bzw. Bilder als PDF sind zum Glück noch möglich. --Ngiyaw (Diskussion) 09:21, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Updated: 1 day ago Dear users,

I'm very sorry to announce at this point, that Hathi Download Helper will not be continued.

The latest changes on hathitrust.org - they have changed the protocol to https - have revealed some serious issues in the program code, which are causing not only program crashes but also terminations of all network connections on the target system.

I'd like to say a big thank you to everyone for your feedback I've received in the last few years. But for personal reasons i'm not able to continue the hathi download helper project (at least within a reasonable period of time).

Best regards

Martin aka HathiDownloadHelper http://qt-apps.org/content/show.php/Hathi+Download+Helper?content=158702 --De-ZD (Diskussion) 10:22, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein herber Rückschlag. Hier schließt sich ein Tor zu einer riesigen Bibliothek. Dank für alle geleistete Arbeit. --Konrad Stein (Diskussion) 12:13, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Version 1.1.1. ist veröffentlicht, sicher vielleicht nicht allzu stabil, aber der DL funktioniert wieder. --Ngiyaw (Diskussion) 10:03, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand was mit dem Kommentar von Göhler bei mir anfangen? http://archivalia.hypotheses.org/56419#comments --132.230.195.76 15:57, 25. Mai 2016 (CEST) (FC uneingel.)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe handelt es sich um Downloader auf Kommandozeilen-Ebene und den Hinweis, wie man serienmäßig Download-Link-Adressen erzeugt. "wget" und "curl" sind Befehle, die standardgemäß ins Betriebssystem von Linux und Unix (Mac) integriert sind, aber auch für Windows zur Verfügung zu stehen scheinen. --Konrad Stein (Diskussion) 11:33, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann diese Vermutung bestätigen. ;-) --THE IT (Diskussion) 12:55, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hat das jemand mal ausprobiert? --Historiograf (Diskussion) 16:29, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich hab mit mit einem https-fähigen curl und entsprecheder Batch die Einzelseiten runtergeladen. Funktioniert – heißt nur, dass man die nötigen Batchaufrufe in ’ner Tabellenkalkulation erzeugt, aber mit entsprechender Fingerüberung ist es umzusetzbar. --Cosmogini (Diskussion) 11:45, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei fremdsprachlichen Texten

Besonders in RE tauchen regelmäßig fremdsprachliche Passagen auf, die teilweise auch erfahrenen Korrektoren Kopfzerbrechen bereiten oder schlicht für sie unlösbar sind.

Bisher gilt die Empfehlung, sich an MitstreiterInnen zu wenden, die sich in spezifischen Sprachen kundig wähnen. Wo diese aufgelistet sind, ob deren Angebot noch aktuell ist, ob sich noch weitere Korrektoren zutrauen, zur Hand zu gehen, das alles möchte ich hier jetzt gerne hinterfragen.

Dem Einen oder der Anderen mag es schwerfallen, regelmäßig Moros oder Jonathan auf deren Disks zu kontaktieren und deren Hilfe zu erbitten. Außerdem sind durchaus auch Sprachen im Spiel, wo ich überhaupt niemand vorfinde, der nach jetzigem Stand helfen könnte, z. B. bei Arabisch, wie jetzt bei RE:Balsambaum ein einzelnes Wort. Ich habe es daher nach Erstkorrektur in Korrekturprobleme verschoben, wo es dann verschimmeln kann.

Erneut schlage ich vor, stattdessen weitere Kategorien einzuführen, die ein Lemma so lange begleiten, bis das anstehende Problem behoben ist, beispielsweise [[Kategorie:Problem-Arabisch]]. Nahe beim Problemwort gesetzt erleichterte das dem Helfer das Auffinden und Beheben. Griechisch und Hebräisch sind weitere Kandidaten, abseits RE auch andere Schriften.

Vorteil: Mit einem schlichten Zugriff auf diese Kategorieseite können die Lemmata aufgespürt und aufgerufen werden, das Ansteuern der Stelle ist Kinderspiel, und auch Sprachkundige unterhalb der Profi-Ebene können sich bei einfachen Fällen nützlich machen. Das Lemma selbst aber kann dann getrost schon in die Kategorie:korrigiert eingestellt werden.

Es würde mich freuen, wenn im Gegensatz zum ersten Anlauf diesmal Reaktionen kämen. --Pfaerrich (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zum Thema: Wikisource:Spezialisten gesucht. --Dorades (Diskussion) 16:25, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das arabische Wort entspricht wohl diesem : بشام --Sinuhe20 (Diskussion) 22:07, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für die beiden Beiträge bedanke ich mich. Ich habe das arabische Wort mal übernommen, hege aber Zweifel, dass es identisch mit der Vorlage ist. Der Rest meiner Nachricht scheint unbeantwortet zu bleiben. Déja vu. --Pfaerrich (Diskussion) 08:46, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei Arabisch helfe ich mir damit, dass ich das Wort/die Worte wie ein Monogramm behandle, es also als Bild über Commons (Kategorie in WS: Illustrierte Werke) einbinde. Abgesehen davon, dass es sich möglicherweise um veraltete Wörter bzw. Druckfehler handeln kann. Kam bisher im Wurzbach 1 mal vor. Zabia (Diskussion) 09:13, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage Folgendes vor: Erschaffung der Vorlage:Korrekturproblem. Parameter: Wort, welches fraglich ist und Sprache die Probleme bereitet. Vorteile wären: Eine Kategorie läd wesentlich besser dazu ein Einträge zu bearbeiten. Die fragliche Stelle wird exakt lokalisiert und es wird das ganze nicht nur auf eine Seite eingegrenzt, auch das könnte zum Abarbeiten ermuntern. --THE IT (Diskussion) 10:01, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als jemand, der zwei alte Sprachen mit anderen Schriftzeichen (Griechisch und Hebräisch) beherrscht, ist meine Meinung: Besser als irgendwelche Vorlagen oder Spezialistenseiten zu pflegen, ist es direkt die "Spezialisten" zu kontaktieren und um Hilfe zu bitten. Das hat z.B. Zabia regelmäßig bei mir gemacht und ich konnte dann meistens zeitnah helfen. Das mache ich dann auch gerne. Was ich nicht mache (und machen werde): irgendwelche Kategorien abarbeiten oder Seiten beobachten. Auf der schönen Auflistung Wikisource:Spezialisten gesucht steht mein Benutzername. Über diesen soll und kann mich jeder um Hilfe fragen. Unsere Community ist so klein, da sollte das der einfachste Weg sein. Was andere Sprachen (Arabisch) angeht: Wenn wir niemanden haben, könnte man bei einem befreundeten Wiki-Projekt in der Sprache nachfragen. --Batchheizer (Diskussion) 08:46, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass dieser zwischenmenschlich optimalere Weg dir sympathischer ist. Dann stellt sich mir aber die Frage, warum wir solche Seiten wie Wikisource:Spezialisten gesucht haben. Gerade wenn man als neuer Benutzer* solche Hilfeseiten dann doch mal durch Zufall gefunden hat und der dort beschriebenen Anweisung folgt passiert ... nichts. Das frustriert Neulinge einfach nur. Wenn Derjenige sich dann durch einen weiteren Zufall an einen Benutzer dort persönlich wendet passiert ... nichts, weil auch jeweils 50% der dort aufgelisteten User hier nicht sehr aktiv sind. Also kann ich es schon verstehen, dass man gerne direkt angesprochen werden möchte, aber dann dürfen wir keine Hilfeseiten erstellen, auf denen Einträge verschimmeln. --THE IT (Diskussion) 09:33, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Weg über Wikisource:Spezialisten gesucht nicht klappt, um Hilfegesuche erledigt zu bekommen, so kann man dort zumindest Hinweise auf Benutzer bekommen, die helfen könnten. Entsprechend wäre m.E. die Seite anzupassen, so dass diese nur eine Sammlung von kundigen Benutzern wäre. Da ich die Seite aber nicht pflege oder beobachte, kann ich nicht sagen, ob andere User mit der aktuellen Seite gut klarkommen und Hilfegesuche erledigt bekommen. --Batchheizer (Diskussion) 15:03, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Generell gesagt schließt das Eine das Andere nie aus. Wenn ich eine Liste von Experten vorfinde, die sich für Altgriechisch anbieten, muss ich mich für Einen entscheiden. Ich habe in meiner WS-Zeit durchaus erlebt, dass erst nach Wochen oder überhaupt nicht geantwortet wurde, weil Besagter in Urlaub oder in WS-Auszeit war. Mit dem Kategorie-Verfahren installiert wäre es durchaus möglich, dass auch ich mit meinen bescheidenen 6 Jahren Schulgriechisch die Nullachtfuffzehn-Probleme kompetent aus der Welt schaffen kann und die echten Profis sich um den speziellen Rest "balgen". Merke: nicht jeder Neuling in WS traut sich, ihm wildfremde Experten anzuzapfen/zu belästigen. Also macht er lieber einen großen Bogen um Lemmata mit fremdsprachlichen Passagen. Das kann nicht in unserem Sinne sein. Probieren wir einfach mal die angedachte Lösung aus. Sollte sie sich nicht bewähren, wird sie wieder aus dem Netz genommen. Und bewährt sie sich wider Dein Erwarten, könnte sich auch in der weltweiten Community ein vergleichbares Netz von Gelben Engeln etablieren, denn, wie kürzlich hier vorgestellt, ein chinesisches Werk in deutscher Übersetzung benötigt zwangsweise von Fall zu Fall auch Chinesisch-Experten, und mit denen können wir bis dato nicht aufwarten. --Pfaerrich (Diskussion) 15:17, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was man wohl getrost sagen kann: So funktioniert die Seite nicht wie gedacht. Ich werde deswegen die Seite überarbeiten und einen Verweis auf die Kategorien dort stattdessen verankern. Das verändert das momentane Prinzip nur in der Art & Weise, dass die Stelle genauer markiert werden kann. ... und die Einstellung einer Seite als Hilfebedürftig schneller geschehen kann. --THE IT (Diskussion) 09:28, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was man sicherlich mal machen könnte wäre daraufhinzuweisen, dass man die Mentoren per email anschreiben möge. Zuvor sollte man da mal aufräumen und Spezialisten, deren letzter Edit vor 2015 liegt, entfernen. Die dann verbleibenden könnten dann ja die teils seit 6 Jahren liegenden Problemfälle abarbeiten, sehr viel sind es ja nicht. Dies nur als Vorschlag. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 10:04, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Update: Inzwischen gibt es dank THE IT die Wartungsvorlage {{Korrekturproblem}} und wird auch vereinzelt genutzt. Dazu Unterkategorien von Kategorie:Korrekturprobleme, abhängig vom Parameter der Vorlage. Die Projektseite Wikisource:Spezialisten gesucht findet daneben ebenfalls noch Verwendung. --Mapmarks (Diskussion) 23:16, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 17:57, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Hebräisch

Regelmäßig kommen bei der RE auch hebräische Texte mit Vokalisationszeichen, sogenannte diakritische Zeichen, vor. Immer wieder ärgere ich mich, weil die Eingabe und danach die Wiedergabe auseinanderdriften. Ein Beispiel ist zu sehen bei RE:Balsambaum, wo trotz der eigentlich korrekten Erfassung die diakritischen Zeichen nach links wandern. Korrekt wäre בַּעַל־שֶׁמֶן‎

Könnte es sein, dass die Wiedergabe auf Euren Bildschirmen dem obigen Muster entspricht und ich irgendwelche Schräubchen an meinen Einstellungen zu drehen habe - wenn ja welche? Oder könnte es sein, dass unsere Vorlage {{Hebräisch|}} diese verzerrte Wiedergabe verursacht? Denn lasse ich besagte Vorlage weg, erscheint das hebräische Wort korrekt, allerdings mit einer anderen unerwünschten Nebenwirkung. --Pfaerrich (Diskussion) 18:53, 24. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

"aus בַּעַל־שֶׁמֶן‎ = König ..." Ich sehe es mit dem IE korrekt, das obige Beispiel. Und aktuell, ohne {{Hebräisch|}}Vorlage, ebenso. Zabia (Diskussion) 12:07, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit der Vorlage sieht der 1. Letter optidsch ein wenig anders aus: בַּעַל־שֶׁמֶן‎ (mehr nach Haken als als Strich). Ist aber, nach str+f derselbe. Zabia (Diskussion) 12:11, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sieht es in der Vorlage auch wie in Sperrschrift aus. Sonst wird es richtig dargestellt. Bei der Vorlage im Wiktionary (wikt:Vorlage:Hebräische Schrift) habe ich hingegen keine Probleme bei der Darstellung. --Trevas (Diskussion) 10:27, 29. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interessanter Hinweis. Bei wikt wird in der Vorlage class="spanHe" angegeben, unsere Vorlage:Hebräisch benutzt dagegen class="hebrew". Ich habe jetzt keine Zeit den Unterschied herauszufinden, aber es scheint mir einen Versuch wert. --9xl (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 17:59, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Neuzeichen von Bildern technischer Natur

Hallo zusammen,

ich bin bei meiner Korrekturarbeit von Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper nun auf das erste Bild gestoßen und mir kam der Gedanke, die Bilder neu als SVG zu zeichnen. Es sind alles technische Darstellungen (siehe die passende Kategorie), die sich alle relativ einfach nachzeichnen lassen. Was denkt ihr darüber? Wie handhabt ihr das bei vergleichbaren Projekten? Vielen Dank für eure Meinung :) --Carsten (Diskussion) 21:31, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Notwendigkeit. Im Gegenteil. Weil wir da Originale verwenden, wissen wir 100%, dass sie korrekt sind. Zabia (Diskussion) 22:18, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Korrekturproblem ist ein sehr gewichtiger Punkt, denn er bedeutet, dass man 3 Leute braucht (1 Zeichner, 2 Korrektoren). Es geht, wenn ich das richtig sehe, um 144 Darstellungen, die doch eigentlich sehr sauber und übersichtlich sind. Ich glaube auch nicht, dass eine Neuzeichnung nötig sein wird. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 12:04, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Grund für diese Frage sehe ich wohl, denn so toll ist die Wiedergabe der Zeichnungen nicht. Schon das zweite Bild wirft Fragen auf. Die Glyphe oberhalb der Mitte ist wahrscheinlich ein 'f' (das ist oft verstümmelt), das Ding links davon könnte ein 'e' sein. Oder Bild 92 links außen könnte vielleicht ein 'm' sein wenn das gegenüber ein 'l' ist. Das muss sich der Leser anhand des Textes zusammenreimen. Das ist aber nicht der Sinn von Zeichnungen in der Sachliteratur. Andererseits habe ich keinen Vorschlag wie man Neuzeichnungen hier einbinden könnte, denn auf die Originalzeichnungen sollten wir keinesfalls verzichten. --9xl (Diskussion) 13:24, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rein theoretisch könnte man die Neuzeichnungen auf die Diskussionsseiten verlagern. Damit entfällt das Korrekturproblem. Allerdings nur, wenn im Lemma nicht (!) darauf verwiesen wird. Zabia (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für eure Meinungen! @Zabia: Deinen Punkt, mit der 100% Korrektheit der Original teile ich nicht. Wie auch 9xl schon angemerkt hat, sind einige Glyphen oft verstümmelt. Das was mir da am stärksten negativ auffällt, ist Bild 143. Vergleicht es mal mit dem Bild auf dem Originalscan. Da ist das und als solches deutlich zu erkennen, in dem Einzelbild sind die zwei Buchstaben völlig verschmiert.
Zur Frage der Korrektur: @Konrad Stein: Wir könnten für jedes Bild eine eigene Seite anlegen, wie wir es auch für normalen Text tun, also z.B. Seite:Coppernicus143.png. Diese 144 Bilder-Seiten könnten dann mit in den Index rein und mit ihrem Status genauso behandelt werden wie Text. Andererseits könnten wir auch die Bilder als Teil der Textseiten ansehen und fordern, dass der Seitenstatus auch die Kontrolle der Bilder einschließt. Es stellt sich mir auch die Frage, ob wir für Bilder denselben Korrekturprozess nutzen wollen/müssen (1 Zeichner, 2 Korrektoren), schließlich sind die Bilder ja kein Fließtext, wo sich schnell mal ein Tippfehler einschleicht, den nur 3 verschiedene Augenpaare entdecken. Von daher sind vielleicht auch zwei Personen bei Bildern ausreichend?
Zur Einbindung der Neuzeichnungen: @9xl: Ich würde die Neuzeichnungen als SVG nach Commons laden und bei jedem Bild den Verweis zum PNG und zur passenden Seite im Original-Scan in die Beschreibung packen. Im Haupttext des Buches würde ich nur die SVG einbinden und wer Bedarf nach dem Original hat, ist mit zwei Klicks bei PNG oder Original-Scan.
Zur Verlagerung der Neuzeichnung auf die Diskussionsseite: @Zabia: Wie meinst du das? Wir verweisen nicht auf die Diskussionsseite (welche überhaupt?) und dann brauchen wir die Bilder nicht korrigieren? Bitte hilf mir mal von dem Schlauch runter, auf dem ich gerade stehe :)
--Carsten (Diskussion) 17:57, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf der Diskussionseite des Werkes, bzw. der Diskussionseite der Einzelseite. Da ist massig Platz für. Die Diskussionsseiten nutz ich auch beim Wurzbach: Siehe Diskussion:BLKÖ:Molitor, Johann Peter für Hinweise auf fremdsprachige WP bzw WS, oder für Bilder, oder sonst Informatives. In den Artikel kommt bloß notwendigstes. Druckfehler oder so. Zabia (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Neuzeichnungen ans Ende des Textes als Anmerkungen Ws mit entsprechender Beschreibung z.B. in Form einer Gallery einbinden, die Originale verbleiben natürlich an Ort und Stelle. – Paulis 20:09, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Zabia: Ok, verstehe. Aber was haben wir davon, wenn die SVG auf der Diskussionsseite ist? Dort kommt man ja beim normalen Lesen des Textes nicht vorbei.
@Paulis: Also meine Intention ist es, wenn ich schon eine SVG mache, die auch im Text an Ort und Stelle zu verwenden. Wieso sollten die PNGs »natürlich an Ort und Stelle verbleiben«? Die PNGs könnten ja genauso gut in die Gallerie oder auf die Diskussionsseite. --Carsten (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir verändern an den Originaltexten so wenig wie möglich, das trifft auch auf die Bilder zu. Keine Modernisierungen von Bildern und Texten, entweder die Bilder in die Anmerkungen oder auf die Disku. – Paulis 20:55, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 12:09, 13. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]