Zum Inhalt springen

Hilfe:Einführung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von Wikisource:Einführung)
Kürzel: WS:E

Diese Seite bietet eine kurze Einführung in Wikisource mit Schwerpunkt auf technischen Fragen. Eine Übersicht der einzelnen Hilfethemen findet sich auf Wikisource:Hilfe.

Die inhaltlichen Prinzipien beschreibt die Seite Über Wikisource.

Welche Texte gehören nach Wikisource?

[Bearbeiten]

Wikisource ist eine Quellensammlung. Mehr über die Prinzipien von Wikisource und die Auswahlkriterien der Texte findet sich auf der Seite Über Wikisource. Siehe auch Wikisource:Textgrundlage.

Rechtlich müssen die Werke gemeinfrei sein oder unter einer freien Lizenz, wie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (Text) oder einer der Creative-Commons-Lizenzen stehen. Gemeinfrei sind Texte dann, wenn der Autor über 70 Jahre tot ist (Näheres siehe: Wikisource:Urheberrecht).

Ähnliche Projekte:

Siehe auch Was Wikisource nicht ist

Wie füge ich eine neue Seite hinzu?

[Bearbeiten]

Eine ausführliche Erläuterung mit Bild gibt es unter Wikisource:Neue Seite anlegen

Über den Autorenindex findet man möglicherweise den Autor. Dort wird, falls noch nicht geschehen, mit "[[Name des Werks]]" ein Link auf das neue Werk erstellt. Dieser Link kann dann angeklickt werden und auf der neu erscheinenden Seite wird der Text eingefügt. Ist der Autor nicht zu finden, so können folgende Eingabefelder genutzt werden:




Alternativ kann man den Namen des neu anzulegenden Artikels auch links in die Suchbox eingeben.

Ein neues Werk

[Bearbeiten]

Notwendige Angaben

[Bearbeiten]

Zu jedem Text wird die Vorlage:Textdaten hinzugefügt. Sie kann hier kopiert werden und auf der Artikelseite eingefügt werden. Sind Daten nicht bekannt, kann das entsprechende Feld freigelassen werden. In jedem Fall muss Autor, Titel und Quelle angegeben werden.

Nach dem Mehraugenprinzip (siehe Hilfe:Bearbeitungsstand) muss bei neu eingestellten Texten standardmäßig in den Textdaten ein "unkorrigiert" oder - bei Unterseiten ohne Textbox - ein "{{unkorrigiert}}" hinzugefügt werden.

Zudem sollte der Text in passende Kategorien eingeordnet werden. Bei Texten, die aus mehreren Unterseiten bestehen, ist nur die jeweilige Hauptseite zu kategorisieren.

{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=
|TITEL=
|SUBTITEL=
|HERKUNFT= off
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=unbekannt
}}

Ungenutzte Felder bitte leer lassen. Keine Bindestriche o.ä. einsetzen.

Erklärung der Felder:

  • AUTOR / ÜBERSETZER: In doppelte eckige Klammern einbinden ("[[Name d. Autors]]"), sodass ein Link zur Autorenseite entsteht.
  • HERKUNFT: Das übergeordnete Werk, aus dem der Text stammt.
  • BILD: Falls vorhanden, wird nur der Dateiname des Bildes ohne die übliche Wiki-Syntax eingefügt.
  • WIKIPEDIA: Artikelname bei Wikipedia, falls vorhanden.
  • BEARBEITUNGSSTAND: Folgende gibt es:
  • ohne Quelle, Quellenangaben fehlen
  • unvollständig, Text erst in Teilen eingegeben
  • unkorrigiert, Text ist unkorrigiert eingegeben (manuell oder OCR)
  • teilkorrigiert, Text ist noch nicht vollständig zum ersten Mal Korrektur gelesen
  • korrigiert, Erste Korrekturlesung abgeschlossen
  • fertig, Zweite Korrekturlesung abgeschlossen
  • Korrekturprobleme, Mehrdeutigkeiten nicht entzifferbare Teil bei der Korrektur gefunden
  • Scanfehler, unvollständiger Scan

Genaue Beschreibung siehe hier Textdaten und Hilfe:Bearbeitungsstand

Namenskonventionen/Aufteilung des Werkes

[Bearbeiten]

Der Wikisource-Artikel sollte dem Titel des Werks (ohne eventuelle Subtitel) entsprechen. Bei größeren Werken ist eine Aufteilung in mehrere Unterseiten empfehlenswert. Als Titel der Unterseiten sollte „Titel des Werks/Kapitel X“ oder ähnliches gewählt werden. Bei Nachschlagewerken und vergleichbaren Werken wird anstelle des Schrägstrichs bei Unterseiten ein Doppelpunkt verwendet. Bei Werken mit längeren Titeln kann dem Doppelpunkt auch nur eine Abkürzung des Titels vorangestellt werden (Beispiel: Allgemeine Deutsche Biographie, aber ADB:Luther, Martin).

Bei Texten mit zusammenhängenden Unterseiten, die beispielsweise durchblättert werden sollen (Kapitel, Akte, etc.), empfiehlt es sich, die Vorlage Navigation für die Unterseiten zu verwenden.

{{Navigation|Artikelname|Vorherige Unterseite|Nächste Unterseite}}

Sollte die Unterseite die chronologisch erste bzw. letzte sein, kann das jeweilige Feld leergelassen werden.

Ein neuer Autor

[Bearbeiten]

Notwendige Angaben

[Bearbeiten]

Jede Autoren-Seite soll die Vorlage:Personendaten enthalten. Ferner kommen auf die Seite Links zu den Werken des Autors (mit "[[Name des Werks]]"). Durch die Verwendung der Vorlage kommt der Artikel automatisch in den Autorenindex.

Zu Inhalt und Formalem siehe: Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten

{{Personendaten
|NACHNAME=
|VORNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|BILD=
|WIKIPEDIA=
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|PND=
}}

Erklärung der Felder:

  • KURZBESCHREIBUNG: Eine knappe Charakteristik des Autors.
  • BILD: Falls vorhanden, wird nur der Name des Bildes eingefügt.
  • WIKIPEDIA, WIKIQUOTE, COMMONS: Nur Name des Personenartikels beim Schwesterprojekt.

Eine neue Themenseite

[Bearbeiten]

Auf diesen Seiten werden thematisch zusammengehörige Quellentexte präsentiert, z.B. zu einer geschichtlichen Epoche, einem Ereignis, einem literarischem Sujet. Auf jeder Themenseite wird die nachfolgende Vorlage eingebunden. Die Struktur auf der Seite sollte übersichtlich und dem Thema angemessen sein. Allgemein gültige Richtlinien können hierfür nicht angegeben werden. Beispiele:

Zu Inhalt und Formalem siehe: Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten

{{Themendaten
|THEMA=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}

Erklärung der Felder:

  • KURZBESCHREIBUNG: Ein knapper Satz über das Themengebiet.
  • BILD: Falls vorhanden wird nur der Name des Bildes eingefügt.
  • WIKIPEDIA, COMMONS: Nur Name der Seite beim Schwesterprojekt.

Eine neue Ortsseite

[Bearbeiten]

Auf diesen Seiten werden Quellentexte mit dem Bezug zu einem Ort präsentiert. Auf jeder Ortsseite wird die nachfolgende Vorlage eingebunden. Die Struktur auf der Seite, sollte übersichtlich und dem Thema angemessen sein. Allgemein gültige Richtlinien können hierfür nicht angegeben werden. Beispiele:

Zu Inhalt und Formalem siehe: Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten

{{Ortsdaten
|ORTSNAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
}}

Für eine genaue Erklärung der Felder siehe die Vorlagenseite.

Wie formatiere ich einen Text?

[Bearbeiten]

Eine Übersicht über Möglichkeiten zur Formatierung gibt Wikisource:Seite bearbeiten.

Die Wikisource:Editionsrichtlinien beschreiben die allgemeinen Richtlinien, nach denen Wikisource-Texte erfasst und formatiert werden.

Bei Gedichten wird eine besondere Methode der Formatierung, die poem-Extension, verwendet.

Für Gesetze gibt es eine eigene Formatvorlage Gesetz.

Wie korrigiere ich einen Text?

[Bearbeiten]

Siehe Hilfe:Korrekturlesen und Hilfe:Bearbeitungsstand.