Zum Inhalt springen

ADB:Blasius, Johann Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Blasius, Johann Heinrich“ von Oscar Schmidt in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 695–696, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Blasius,_Johann_Heinrich&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 05:01 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Blasius, Ernst
Nächster>>>
Blaspiel, Lucas
Band 2 (1875), S. 695–696 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Heinrich Blasius in der Wikipedia
Johann Heinrich Blasius in Wikidata
GND-Nummer 116200340
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|695|696|Blasius, Johann Heinrich|Oscar Schmidt|ADB:Blasius, Johann Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116200340}}    

Blasius: Johann Heinrich B., geb. als Sohn eines Landmannes 7. Oct. 1809 in Eckerbach im Reg.-Bez. Köln, † 27. Mai 1870. Obgleich er nur den Seminarcurs für Volksschullehrer in Mörs unter Diesterweg durchgemacht, wurde er doch nach eifrigen Privatstudien zum Examen für das höhere Lehramt zugelassen, und ihm 1834 die Gelegenheit zur intensiveren Betreibung der Naturwissenschaften an der Berliner Universität gegeben. 1836 wurde er als Professor an das Collegium Carolinum nach Braunschweig berufen, wo er bis zu seinem Tode wirkte. Schon vor seiner Berufung hatte er mit seinem Freunde Graf von Keyserling einen großen Theil Ost-Europa’s behufs allseitiger wissenschaftlicher Forschungen durchgezogen und die Resultate dieser Jahre wurden in dem 1840 gemeinschaftlich mit Keyserling herausgegebenem Berichte: „Die Wirbelthiere Europa’s, I. Buch. Unterscheidende Charaktere“ niedergelegt. Es folgte gleich darauf die große wissenschaftliche Reise beider Freunde nach Rußland, und die großartigen dort gewonnenen Anschauungen ergänzte B. später durch häufigere Reisen nach dem südlichen Europa, namentlich die Alpen und Italien. Sein großes Talent im Herausfinden scharfer Merkmale, verbunden mit einer vorzüglichen Gabe der Schilderung des Gesammthabitus und der Lebensweise concentrirte sich von Anfang an auf die Wirbelthiere, doch hat er leider nur einen geringen Theil des aufgespeicherten Materials, die Säugethiere Europa’s, publicirt, da er im letzten Jahrzent seines Lebens durch das Directorat des Carolinums und der herzoglichen Kunstsammlungen übermäßig in Anspruch genommen war. Das von ihm organisirte zoologische Museum ist besonders werthvoll in der Abtheilung der Vögel. Außer dem genannten Werk und einer ganzen Reihe von [696] Aufsätzen im Archiv für Naturgeschichte, der Naumannia, dem Journal für Ornithologie etc. schrieb er: „Reise im europäischen Rußland in den Jahren 1840 und 1841“, 2 Bde. 1844; „Naturgeschichte der Säugethiere Deutschlands“, auch u. d. Titel „Fauna der Wirbelthiere Deutschlands“, I. Bd. Säugethiere, 1857.