Zum Inhalt springen

ADB:Ehrhart, Gottlieb von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ehrhart, Gottlieb von“ von August Hirsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 714, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ehrhart,_Gottlieb_von&oldid=- (Version vom 19. November 2024, 17:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ehrhart, Friedrich
Band 5 (1877), S. 714 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2013, suchen)
Gottlieb von Ehrhart in Wikidata
GND-Nummer 100124992
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|714|714|Ehrhart, Gottlieb von|August Hirsch|ADB:Ehrhart, Gottlieb von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100124992}}    

Ehrhart: Gottl. v. E., Arzt, den 30. Juli 1763 zu Memmingen geb., Sohn des daselbst lebenden und als Geburtshelfer wohlverdienten Arztes und Physicus Jodocus E. (seit 1800 nebst seiner ganzen Descendenz geadelt, 1806 daselbst gestorben), in Göttingen, Cassel (unter dem Geburtshelfer Stein) und Wien ärztlich gebildet, war seit 1786 Physicus extraord. und Lehrer an der Hebammen- und Chirurgen-Schule in seiner Vaterstadt, seit 1790 Physicus ord. und Mitglied des Medicinalcollegiums daselbst, wurde 1805 baierischer Stadtphysicus und später Stadt- und Kreisgerichtsarzt in Memmingen und ist hier den 8. Juli 1826 gestorben. Mit seiner litterarischen Thätigkeit hat er sich vorzugsweise auf dem Gebiete der Staatsarzneikunde bewegt; ein Verdienst hat er sich durch seine eifrigen Bemühungen um Einführung der Vaccination in Deutschland erworben. Ueber sein Leben vgl. J. E. Wetzler in N. Nekrolog d. Deutschen. Jahrg. IV. 1826) Thl. II. 1828. S. 937; ein vollständiges Verzeichnis seiner Schriften findet sich auch in Callisen, Schriftsteller-Lexikon V. S. 539, XXVII. S. 439.