Zum Inhalt springen

ADB:Florin, Franz Philipp (2. Artikel)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Florinus, Franciscus Philippus“ von Heinrich Sperl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 48 (1904), S. 601–602, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Florin,_Franz_Philipp_(2._Artikel)&oldid=- (Version vom 27. November 2024, 01:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Flörke, Gustav
Band 48 (1904), S. 601–602 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz Philipp Florinus in der Wikipedia
Franz Philipp Florinus in Wikidata
GND-Nummer 118023977
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|48|601|602|Florinus, Franciscus Philippus|Heinrich Sperl|ADB:Florin, Franz Philipp (2. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118023977}}    

Florinus: Franciscus Philippus F. In diesem Artikel A. D. B. VII, 131 ist die Ansicht ausgesprochen: Franciscus Philippus Florinus als Verfasser des a. 1702 erschienenen Werkes „Oeconomus prudens et legalis“ sei ein Pseudonym. Der eigentliche Herausgeber sei der Pfalzgraf Philipp von Sulzbach. Nun aber hat dieser F. Ph. F. wirklich existirt: er war Pfarrer [602] in Edelfeld bei Sulzbach, wo er a. 1699 am 30. October starb. Um 1675 war er Bibliothecarius Serenissimi (des Pfalzgrafen Christian August von Sulzbach). Durch Letzteren war sein Vater Clamerus F. a. 1661 aus Webfeld in Ober-Issel nach Rosenberg bei Sulzbach als Pfarrer berufen worden. Der Pfalzgraf – selbst in hebraicis grundgelehrt – wollte die Psalmen nach der Grundsprache mit genauer Accentuation übersetzen lassen und berief hiezu[WS 1] den Superintendenten Brawe, den Stadtprediger Fabricius und den Pfarrer F. ins Land.

Braunische Chronik v. Sulzbach. – Codex Nr. 7173 d. germ. Museums.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: beriefhiezu