Zum Inhalt springen

ADB:Friedrich Günther

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Friedrich Günther, Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt“ von Bernhard Anemüller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 36–37, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Friedrich_G%C3%BCnther&oldid=- (Version vom 30. November 2024, 20:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 8 (1878), S. 36–37 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) in der Wikipedia
Friedrich Günther in Wikidata
GND-Nummer 129732915
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|36|37|Friedrich Günther, Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt|Bernhard Anemüller|ADB:Friedrich Günther}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129732915}}    

Friedrich Günther, Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt, geboren den 6. Nov. 1793, † den 28. Juni 1867, war 60 Jahre Fürst und regierte, nachdem er die ersten sieben Jahre unter der Obervormundschaft seiner Mutter gestanden hatte, 53 Jahre selbstständig. Er war der erste Sohn des Fürsten Ludwig Friedrich II. († am 28. April 1807) und der Fürstin Karoline Louise, einer Prinzessin von Hessen-Homburg († am 20. Juni 1854). Seine erste Erziehung erhielt er unter den Augen seiner fürstlichen Eltern. Da der treffliche, allgemein beliebte und kunstsinnige Fürst Ludwig Friedrich II. schon 1807 starb, übte die edle, für alles Schöne und Hohe begeisterte, sowie ihr engeres und weiteres Vaterland über alles liebende fürstliche Wittwe während der Obervormundschaft wol den meisten Einfluß auf des jungen Fürsten Entwicklung, wie auf sein gerades, gesundes Urtheil aus (vgl. Karoline Louise, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt). Nur kurze Zeit studirte der Fürst in Genf, denn in jenen für Deutschland traurigen Jahren hielt es die Fürstin für besser, ihn bei sich zu behalten und mit den Regierungsangelegenheiten bekannt zu machen, welche die Fürstin-Mutter der fremden Macht, wie der dadurch im eigenen Lande hervorgerufenen Bedrängniß gegenüber mit wahrhaft männlichem Muthe und großer Opferfreudigkeit zu leiten wußte. Im October des J. 1813, bald nach der Schlacht bei Leipzig, trat der Fürst unter der speciellen Führung seines Oheims, des Feldmarschalllieutenants Prinz Philipp von Hessen-Homburg, in die Armee ein und stand im Januar des folgenden Jahres bei der gegen Augereau aufgestellten Südarmee, befehligt von einem zweiten Oheim, dem damaligen Erbprinzen Friedrich zu Hessen-Homburg, kaiserlich österreichischen General der Cavallerie[WS 1]. Mit diesem Armeecorps überschritt der Fürst den Rhein, kämpfte mit bei St. George und Limonest, zog in Lyon ein und nahm Theil an dem Gefechte bei Romans in der Dauphiné. Als nach dem Einmarsche der Verbündeten in Paris die Südarmee nach Lyon zurückgegangen war, begleitete er seine beiden Oheime auf kurze Zeit nach Paris, trat dann mit dem Armeecorps den Rückmarsch nach Deutschland an und kehrte nach Rudolstadt zurück. Hier übergab ihm seine Mutter am 6. November 1814 die Regierung, welche er von da ab 53 Jahre bis zu seinem Tode führte. Nur eine kurze Unterbrechung ist zu beachten aus dem J. 1815, in welchem er unter seinem Oheim Philipp von Hessen-Homburg wiederum nach Frankreich marschirte, alle Gefahren der Gefechte theilend, welche das Armeecorps des Kronprinzen von Würtemberg vom Rhein aus zu bestehen hatte. – 1815 trat unter des Fürsten Regierung Schwarzburg-Rudolstadt dem ins Leben gerufenen deutschen Bunde bei, in welchem das Fürstenthum als selbständiger Staat vertreten wurde. Schon 1816 gab der Fürst dem Lande eine selbständige Verfassung, welche aber erst 1821 ins Leben trat. Ein zwischen der Unterherrschaft des Landes und dem Kurfürstenthum, späteren Königreich Sachsen bestehendes gewisses Lehensverhältniß wurde nach erfolgter Abtretung des betreffenden sächsischen Landesantheils an Preußen durch den Staatsvertrag vom 16. Juni 1816, in welchem der Fürst seinen Ansprüchen auf die Aemter Heringen und Kelbra entsagte, beseitigt. Ebenso wurden durch Verträge mit Sachsen-Gotha und Sachsen-Meiningen 1823 und 1827, durch Abtretungen und Austauschungen die gegenseitigen Beziehungen der betreffenden Staaten geregelt, wie ähnliches schon früher mit Sachsen-Weimar geschehen war. 1822 erfolgte der Beitritt (mit der Unterherrschaft) zum preußischen Zollverein, 1828 zum mitteldeutschen Handelsverein, 1834 zum neuen großen deutschen Zollverein, wie später zu den unter den deutschen Staaten abgeschlossenen Münzconventionen. Das J. 1848 führte auch hier mehrfache, nicht unwesentliche Umgestaltungen der Verfassungsverhältnisse herbei, welche durch das Grundgesetz vom 21. Mai 1854 neu geordnet wurden. Auch der Organismus [37] der Staatsbehörden erlitt mehrfache Veränderungen. – 1866 trat der Fürst am Abende seines Lebens dem norddeutschen Bunde bei. – Die Rechtspflege und die Gerichte waren stets Gegenstand der unausgesetzten Fürsorge des Fürsten, wie seine gesetzgeberische Thätigkeit sich über alle Gebiete des staatlichen Lebens je nach Bedürfnissen der Zeit und des Landes insbesondere erstreckte. Sorge für Förderung des religiösen Lebens überhaupt, für Hebung des Schul- und Unterrichtswesens (Erweiterung des Gymnasiums und Gründung einer Realschule) bethätigte er seine ganze Regierungszeit hindurch. Da es nicht zweckdienlich sein würde, an diesem Orte die Segnungen seiner Regierung, in welcher ihm die um Schwarzburg-Rudolstadt höchst verdienstvollen Männer als oberste Regierungsbeamte zur Seite standen, einzeln aufzuzählen, sei nur constatirt, daß des Fürsten Liebe zu seinem Lande, ein Erbe seiner Ahnen, sein Gerechtigkeitsgefühl, wie seine Humanität, seine Geradheit, Biederkeit, sein schlichtes, einfaches Wesen, durch welches er den Hochgestellten, wie den Niedrigsten im Lande bekannt war und welches Jeden vertrauensvoll sich ihm nahen ließ, dazu 53 Jahre selbständiger Regierung ihn zum Vater des gesegneten, schönen Landes erhoben. – Was sein Familienleben insbesondere anlangt, hat er neben der Freude auch des Leides in reichlichem Maße erfahren und mit der ihm eigenen Stärke würdig ertragen. Er war dreimal vermählt. Seine erste Gemahlin war die Prinzessin Amalie Auguste von Anhalt-Dessau (vermählt 1816), von welcher ihm drei Prinzen geboren wurden, welche ihm aber alle drei (die beiden jüngeren frühzeitig, der Erbprinz im 25. Lebensjahre stehend) durch den Tod entrissen wurden. Auch die Fürstin starb 1854. Zum zweiten Male vermählte er sich 1855 mit der Gräfin Helene von Raina, Tochter des Prinzen Georg Bernhard von Anhalt-Dessau, durch Adoption vom Prinzen Wilhelm Woldemar zu Anhalt zu einer Prinzessin von Anhalt erhoben. Sie starb bereits 1860. Zum dritten Male vermählte er sich in morganatischer Ehe mit Marie Helene Lydia Anna Schultze aus Königsberg, welche zuvor von ihm zu einer Baronesse und an seinem 50jährigen Regierungsjubiläum zu einer Gräfin von Brockenburg erhoben worden war[WS 2]. – Ihm folgte nach seinem Tode 1867 in der Regierung sein Bruder Albert (geb. 1798) und nach dessen kurzer Regierung (er starb schon 1869) der jetzt (seit 1869) regierende Fürst Georg Albert (geb. 1838)[WS 3].

Vgl. u. a. Voigt’s deutscher Regentenalmanach, Ilmenau 1829; Fürstl. Schwarzb.-Rudolst. Hauskalender auf das Schaltjahr 1864, sowie die verschiedenen Jahrgänge des officiellen fürstl. Schwarzb.-Rudolst. Wochenblattes.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Friedrich VI. Joseph Ludwig Carl August, Landgraf von Hessen-Homburg (1769–1829), öster. General der Kavallerie, reg. Fürst von 1820–1829).
  2. Der aus dieser Ehe stammende Prinz Sizzo von Leutenberg wurde 1896 für nachfolgeberechtigt erklärt, als absehbar wurde, dass keine ebenbürtigen fürstlichen Nachkommen in der Familie Schwarzburg mehr zu erwarten waren. Die Linie Schw.-Sondershausen erlosch 1909; die fürstl. Linie Schw.-Rudolstadt erlosch mit Günther Viktor (1853–1925), der von 1890 bis 1918 regierte.
  3. Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 23. November 1838 in Rudolstadt; † 19. Januar 1890 in Rudolstadt), preuß. General; von 1869 bis 1890 reg. Fürst.