Zum Inhalt springen

ADB:Hasse, Jean Paul

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hasse, Jean Paul“ von Theodor Kirchhoff (Arzt) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 50 (1905), S. 58, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hasse,_Jean_Paul&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 19:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 50 (1905), S. 58 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jean Paul Hasse in der Wikipedia
Jean Paul Hasse in Wikidata
GND-Nummer 135676630
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|50|58|58|Hasse, Jean Paul|Theodor Kirchhoff (Arzt)|ADB:Hasse, Jean Paul}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135676630}}    

Hasse: Jean Paul H., geboren am 24. December 1830 zu Rothenburg a. d. Wümme in Hannover, Sohn eines Arztes, später in Celle; studirte in Göttingen, besuchte 1856 Pariser Kliniken, wurde dann Assistent in Préfargier (Schweiz). Dort schrieb er eine später preisgekrönte Abhandlung „Ueber den Selbstmord“. 1860 ging er nach Illenau. 1865 wurde er als Director an die neugegründete braunschweigische Heil- und Pflegeanstalt in Königslutter berufen; sofort ließ er aus dem Gebäude fast alle Gitter entfernen und setzte rasch ein für Braunschweig gültiges Aufnahmeverfahren durch, welches ein mustergültig einfaches war. Nach einer Studienreise in England konnte er in vier neuen Villen das open-door-System einführen. Durch große Beharrlichkeit gelang ihm der weitere Ausbau der Irrenanstalt, die er auch in ihrem inneren Betriebe vortrefflich organisirte. Viel Mühe widmete er der Erziehung des Wartepersonals und der Verbesserung seiner Lage; seine große Selbstlosigkeit verschaffte ihm dabei dauernd große Verehrung. Den Kranken stand er besonders nahe; in ausgedehnter Weise sorgte er persönlich für ihre Beschäftigung und Unterhaltung. Es blieb ihm daher nur wenig Zeit für wissenschaftliche Arbeiten; er schrieb über „Irrenanstalten und ihre Organisation“, „Ueber die Ueberbürdung der Schuljugend“. Krankheit zwang ihn 1896 seinen Abschied zu nehmen; er starb am 6. Februar 1898 in Königslutter.

Nekrolog von Gerlach in Allg. Zeitschr. f. Psych, u. gerichtl. Medicin Bd. 55, S. 127 ff. – Allg. Zeitschr. f. Psych. Bd. 38 Register, Bd. 21 Litteraturverzeichniß.