Zum Inhalt springen

ADB:Rühmkorff, Heinrich Daniele

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rühmkorff, Heinrich Daniele“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 615, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:R%C3%BChmkorff,_Heinrich_Daniele&oldid=- (Version vom 2. Januar 2025, 15:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Ruhnken, David
Band 29 (1889), S. 615 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Daniel Rühmkorff in der Wikipedia
Heinrich Daniel Rühmkorff in Wikidata
GND-Nummer 116697237
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|615|615|Rühmkorff, Heinrich Daniele|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Rühmkorff, Heinrich Daniele}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116697237}}    

Rühmkorff: Heinrich Daniel R. (nicht Ruhmkorff, wie vielfach nach französischer Schreibweise angegeben wird), geboren am 15. Januar 1803 in Hannover; † am 19. December 1877 in Paris. R. ging als Arbeiter 1825 in die mechanische Werkstätte von Charles Chevalier, begründete 1840 ein eigenes mechanisches Geschäft und widmete sich fast ausschließlich der Herstellung elektro-magnetischer Apparate. Seine Galvanometer und die seinen Namen tragenden Inductionsapparate sind wol in fast allen besser ausgerüsteten Sammlungen physikalischer Instrumente eingeführt worden. R. ist wegen seiner hervorragenden Leistungen auf dem gedachten Gebiete mehrfach ausgezeichnet worden. 1855 erhielt er auf der Weltausstellung die Medaille 1. Classe und den Orden der Ehrenlegion, 1864 den großen Preis von 50 000 Francs für die vorzüglichste Arbeit in der angewandten Elektricität.

E. Gläser, Biographie nationale des contemporains 1876. – G. Vapereau, Dictionnaire universel des contemporains, Ed. 5, 1880.