Zum Inhalt springen

ADB:Schlüter, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schlüter, Heinrich“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 612, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schl%C3%BCter,_Heinrich&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 02:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schlüter, Karl
Band 31 (1890), S. 612 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Schlüter (Astronom) in der Wikipedia
Heinrich Schlüter in Wikidata
GND-Nummer 117517844
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|31|612|612|Schlüter, Heinrich|Siegmund Günther|ADB:Schlüter, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117517844}}    

Schlüter: Heinrich S., geboren im J. 1815 (Näheres nicht bekannt) zu Hamburg, † am 17. März 1844 zu Königsberg i. Pr. Seit 1838 an letztgenannter Universität immatriculirt, bildete sich S. unter Bessel’s Leitung zum tüchtigen Astronomen heran und trat seit 1841 seinem Lehrer auch als Gehülfe an der Sternwarte näher. Den von Mauvais entdeckten periodischen Kometen beobachtete er anhaltend und berechnete auch für ihn Elemente, wie die Bände 21 und 24 der Astronomischen Nachrichten bezeugen. In ebendieser Zeitschrift (Band 21 bis 38) hat S. zahlreiche Beobachtungen und Rechnungen, insonderheit an Doppelsternen und Sternschnuppen angestellt, veröffentlicht, und diese seine Thätigkeit ließ das Beste von ihm für seine Wissenschaft erwarten, als ihn noch nicht 30 Jahre alt der Tod abrief.

Jahn, Generalregister d. Bde. 21 bis 40 d. Astronomischen Nachrichten, S. 242. Hamburg 1856. – Poggendorff, Biogr.-litter. Handwb. zur Geschichte d. exakten Wissensch. II, 810. Leipzig 1863.