Zum Inhalt springen

ADB:Schmucker, Johann Leberecht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schmucker, Johann Leberecht“ von Hermann Frölich in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 63, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schmucker,_Johann_Leberecht&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 15:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schmuck, Vincentius
Band 32 (1891), S. 63 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Leberecht Schmucker in der Wikipedia
Johann Leberecht Schmucker in Wikidata
GND-Nummer 120519771
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|63|63|Schmucker, Johann Leberecht|Hermann Frölich|ADB:Schmucker, Johann Leberecht}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120519771}}    

Schmucker: Johann Leberecht S., deutscher Militärarzt, geboren 1712, † am 5. März 1786. Er erhielt seine medicinische Bildung in dem Collegium medico-chirurgicum und dem Charité-Krankenhause zu Berlin und wurde dann auf Kosten König Friedrich Wilhelm I. als Pensionär-Chirurgus auf zwei Jahre nach Paris gesendet, wo er sich unter Le Dran (1685–1770) fortbildete. Mit Bilguer und Theden leitete er später im siebenjährigen Kriege den preußischen Sanitätsdienst und betheiligte sich an fast allen Schlachten dieses Feldzugs. Die von ihm und andern Feldärzten gewonnenen Kriegserfahrungen legte er in seinem Werke „Chirurgische Wahrnehmungen“ (Berlin u. Stettin 1774, 1789; holländ. Leyden 1775) nieder. Der 1. Theil dieses Werkes enthält namentlich bei der Belagerung von Schweidnitz (1762) gemachte Beobachtungen über die Beschädigungen des Kopfes und über die Trepanation, welcher er mit Bilguer und Theden das Wort redet. Der 2. Theil handelt von den Verwundungen und Krankheiten der Brust, des Bauches und der Gliedmaßen. Sein zweites Hauptwerk führt den Titel „Vermischte chirurgische Schriften“ (Berlin, 3 Bde., 1776 bis 1782; 2. Aufl. für 1. u. 2. Bd. 1785 u. 1786) und enthält seltene Beobachtungen preußischer Militärärzte und Schmucker’s Abhandlung über Abnehmung der Glieder, in welcher er eine vermittelnde Stellung zwischen Bilguer und den übereifrigen Operateuren einnimmt. Erinnern heute noch die seinen Namen tragenden, höhere Kältegrade erzeugenden Umschläge an sein verdienstvolles wundärztliches Wirken, so wird ihn namentlich die deutsche Feldchirurgie immer unter den besten ihrer Vertreter nennen.

Dict. hist. IV, 105. – Biogr. méd. VII, 151. – E. Gurlt, Kriegschirurgie der letzten 150 Jahre. Berlin 1875. – Biogr. Lexik. V, 250 u. 251.