August Wilhelm Ambros/Inhaltsverzeichnisse
Inhalt der Bücher von August Wilhelm Ambros
Die Grenzen der Musik und Poesie. Eine Studie zur Ästhetik der Tonkunst.
[Bearbeiten]1. Vorrede.
2. Einleitung.
3. Die Musik in ihrer Stellung zu den übrigen Künsten.
4. Das formale Moment der Musik.
5. Das Idealmoment der Musik.
6. Die Berührungspunkte der Musik und Poesie.
7. Die Musik betrachtet in ihrer objektiven Stellung neben der Poesie.
8. Die Musik als Ergebnis subjektiver Geistesthätigkeit des Tonsetzers.
9. Die Musik als Gegenstand subjektiver Ausdeutung von Seite des Hörers.
10. Die Musik mit durch neben sie gestellte Worte eingeschränkter Ausdeutung; Programm-Musik.
11. Die durch die Untersuchung gewonnenen Schlußresultate.
Culturhistorische Bilder aus dem Musikleben der Gegenwart.
[Bearbeiten]1. An Dr. Franz Liszt.
2. Das ethische und religiöse Moment in Beethoven.
3. Rossini und das Prinzip des sinnlichen Genusses in der Musik.
4. C.M.v. Weber in seinen Beziehungen zu den Romantikern der deutschen Literatur.
5. Die neu-romantische Musik. R. Schumann Tage und Werke. C. Löwe, der Romantiker.
6. Die musikalischen Reformbewegungen der Neuzeit.
a. Kirche und Tonkunst.
b. Die neu-deutsche Schule. Der Streit um die sogenannte ”Zukunftsmusik”. R. Wagner. F. Liszt und seine Instrumentalcompositionen. Rückblicke und Resultate.
7. Die Tanzmusik seit hundert Jahren.
8. Flaminiana. Phantasiestücke.
a. Nach Beethovens A-Dur-Symphonie.
b. Authentischer Bericht, wie Meyerbeers Prophet im himmlischen Jerusalem aufgeführt worden.
c. Nußknacker und Mausekönig. [C. Reinecke].
9. Miscellen.
a. Der Maler und der Musiker.
b. Augenmusik. [Hören].
c. Takttempo und Tempo rubato.
d. Gluck.
Geschichte der Musik.
[Bearbeiten]Band I.
[Bearbeiten]Nach R. Westphal’s und F.A. Gevaert’s neuesten Forschungen dargestellt und berichtigt von B. von Sokolovsky.
I. Die Musik der Griechen. [Sokolovsky]
1. Einleitung.
2. Der Rhythmus der griechischen Musik.
3. Das diatonische Melos der griechischen Musik.
4. Das nicht-diatonische Melos der griechischen Musik.
II. Die Musik der Culturvölker des Orients [Ambros].
5. Die Musik der Völker des orientalischen Althertums.
6. Die Musik der alten vorderasiatischen Völker.
7. Die Musik der mohamedanischen Culturvölker.
8. Die Musik der buddhistischen Culturvölker.
9. Die Musik bei den Naturvölkern.
Band II.
[Bearbeiten]Herausgegeben und mit Nachträgen versehen von Heinrich Reimann.
I. Die Anfänge der europäischen abendländischen Kunst.
1. Die ersten Zeiten der neuen christlichen Welt und Kunst.
2. Die Musik der Byzantiner in culturhistorischer Beziehung.
3. Musik und Musikinstrumente in den frühesten Zeiten des europäischen Abendlandes.
4. Der Gregorianische Gesang.
5. Die Neumen.
6. Die Verbreitung und Weiterentwickelung des Gregorianischen Gesangs im 7. und 8. Jahrhundert.
7. Die Zeit der Karolinger. Die Sängerschulen von Metz und St. Gallen. Die Sequenzen und Tropen.
8. Hucbald von St. Amand und das Organum.
9. Guido von Arezzo und die Solmisation.
10. Die musikalischen Instrumente im XII. bis XIV. Jahrhundert.
11. Die Troubadours und Minstrels.
12. Instrumentalmusik im Zeitalter der Troubadours.
13. Die Minnesänger und die Meistersänger. Das Zunftwesen des Musikantenthums.
14. Das Volkslied und die Musik der geistlichen Schauspiele.
II. Die Entwickelung des geregelten mehrstimmigen Gesanges.
15. Der Discantus und Fauxbourdon.
16. Die Mensuralmusik und der eigentliche Contrapunkt.
17. Der ausgebildete Tonsatz. Die erste niederländische Schule. Dufay und seine Zeit.
Band III.
[Bearbeiten]Herausgegeben und mit Nachträgen versehen von Otto Kade.
I. Die Zeit der Niederländer.
1. Aufgaben und Leistungen.
2. Künste.
3. Musiklehre.
4. Theoretiker und Lehrer.
5. Johannes Okeghem [Ockeghem] und seine Schule.
6. Josquin de Près.
7. Josquin’s Zeitgenossen.
8. Niederländisch-französische Musik.
9. Roland de Lattre (Orlando Lassus).
II. Die Musik in Deutschland und England.
III. Die italienische Musik des 15. Jahrhunderts.
1. Die venezianische Musik und ihre Ausläufer.
2. Die deutsche, venezianische gebildete Tonsetzerschule.
3. Die Vorgänger Palestrina’s in Rom und im mittleren und südlichen Italien.
Band IV.
[Bearbeiten]Durchgesehen und erweitert von Hugo Leichtentritt.
1. Palestrina.
2. Die Musik des Palestrinastils, der italienischen Musik große Periode.
3. Die Zeit des Übergangs. Chromatik im 16.Jahrhundert. Zur Vorgeschichte der Oper.
4. Die Musikreform und der Kampf gegen den Kontrapunkt.
5. Der monodische Stil in Rom.
6. Claudio Monteverdi und seine Schule. Die ersten Jahrzehnte der venezianischen Oper.
7. Theoretiker und Lehrer.
8. Die italienischen Organisten.
9. Der monodische Kammermusikstil in Italien bis gegen 1650.
Bunte Blätter. Skizzen und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst
[Bearbeiten][Band I.]
[Bearbeiten]Vorrede. [Feuilletonismus, Journalismus, Musikkritik.]
1. Der Originalstoff zu Webers ”Freischütz”.
2. Musikalisches aus Italien.
3. Deutsche Musik und deutsche Musiker in Italien.
4. Abbé Liszt in Rom.
5. Carneval und Tanz in alter Zeit.
6. Die ”Messe solennelle” von Rossini.
7. H. Berlioz.
8. S. Thalberg.
9. Schwind’s und Mendelssohns ”Melusina”.
10. Zur Erinnerung an Friedrich Overbeck.
11. Fétis.
12. Wagneriana. [Kult der Anhänger.]
13. Tage in Assisi.
14. Im Campo Santo zu Pisa.
15. Florenz und Elbflorenz [Dresden].
16. Lose Studienblätter aus Florenz und dessen Nachbarschaft. Giotto. Die Geschichte des Antichrist.
17. Von der Holbein-Ausstellung in Dresden 1871.
18. Alessandro Stradella.
19. Robert Franz.
Neue Folge [Band II.].
[Bearbeiten]I. Musikalisches.
1. Musikalische Wasserpest. [Operette].
2. Hamlet, Oper von A. Thomas.
3. Zumsteeg, der Balladenkomponist.
4. Der erste Keim des Freischütz-Textes. [C.M.v. Weber]
5. Musikalische Übermalungen und Retouchen. [Bearbeitungen].
6. F. Lachner Requiem.
7. Bachiana. [J.S. Bach].
8. Anton Rubinstein.
9. Halbopern und Halboratorien. [Faust. Massenet. Schumann].
10. Schubertiana. 1872.
11. Allerlei Beethoven’sche Humore. [8.Sinfonie].
12. Ein Capitel von musikalischen Instrumenten. [Geigenbau]. 1873.
II. Zur bildenden Kunst.
13. Von Wien nach Nürnberg.
14. Orcagna, F. Holbein und Kaulbach.
15. Kaulbach’s Carton: die Christenverfolgung unter Nero.
16. In den Raphael-Sälen des Vaticans.
III. Aus meiner italienischen Reisemappe.
17. Goethe in Italien und seine Nachfahrer.
18. Italienischer Frühling.
19. Ein Bilderbogen voll Figuren.
20. Der Gesundheitspass von Orbetello.
21. Römische Ostern.
22. S. Maria alla morte in Rom.
23. Orvieto.
Zwei musikalische Nachlasshefte.
[Bearbeiten]- I. Vollständige Einleitung in die Musikgeschichte.
- II. Aufsätze über:
- 1. H. Schütz.
- 2. J.J. Froberger.
- 3. J.S. Bach.
- 4. G.F. Händel.
- 5. J. Francisi.
- 6. Gluck.
- 7. Die musikalischen Armiden.
- 8. Haydn.