BLKÖ:Somogyi, Alois

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 35 (1877), ab Seite: 293. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Alois Somogyi in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Somogyi, Alois|35|293|}}

Somogyi, Alois (Missionär, geb. zu Komorn in Ungarn im Jahre 1816, gest. zu Pesth 6. Juli 1865). Die Elementar- und Gymnasialschulen beendete S. in seiner Vaterstadt Komorn. Schon im Alter von 15 Jahren trat er in ein geistliches Seminar, in welchem er zu Tyrnau die philosophischen Studien beendete. Darauf ging er nach Wien, hörte daselbst die Theologie und erlangte die Priesterweihe. In sein Vaterland Ungarn zurückgekehrt, war er in den Jahren 1841–1843 zunächst als Hilfsredacteur bei dem Kirchenblatte: „Religio és Neveles“, d. i. Religion und Erziehung, thätig, dann kam er nach Gran, wo er in den Jahren 1843–1849 die Aufsicht über die dortige Capitel-Bibliothek besorgte. Im Jahre 1850 begab er sich als Missionär nach Nordamerika, wo er bis zum Jahre 1855 verblieb, und dann, wegen seiner angegriffenen Gesundheit unfähig sich ferner dem Missionsdienste zu widmen, nach Europa zurückkehrte. In der Heimat versah er nun die Stelle eines Sub-Rectors beim St. Stephan-Verein, einer Gesellschaft, welche kirchlich-politische Zwecke im nationalen Geiste verfolgt, und woselbst er bis an sein im [294] Alter von erst 49 Jahren erfolgtes Ableben wirkte. Im Druck sind von ihm erschienen: „A keresztény vándor naplójá“, d. i. Tagebuch des christlichen Wanderers (1846), und „Négy év az éjszakamerikai missiókban“, d. i. Vier Jahre in nordamerikanischen Missionen (1854) – ein interessanter Beitrag zu Missionsgeschichte der Neuen Welt. Später veröffentlichte S. in dem Pesther Kirchenblatt „Religio“ verschiedene Aufsätze, welche Nachrichten über die kirchlichen Zustände in der nordamerikanischen Union enthalten.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) Bd. I, S. 416. – Csaladi lapok, d. i. Familienblätter (Pesth, gr. 8°.), 1856, Nr. 15, S. 550. – Majer (István), Bibliographia cleri Archi-Dioecesis Strigoniensis in Hungaria etc. (Gran 1873, gr. 8°.), S. 36.