Zum Inhalt springen

BLKÖ:Pichler, Veit

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Pichler, Mathias
Band: 22 (1870), ab Seite: 259. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Vitus Pichler in der Wikipedia
Vitus Pichler in Wikidata
GND-Eintrag: 100234798, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pichler, Veit|22|259|}}

18. Veit Pichler. Meusel führt ihn als Jesuit, Doctor der Theologie und des canonischen Rechtes und als Professor dieser Wissenschaften auf der Universität in Wien an. Sein Geburtsjahr ist unbekannt, sein Sterbedatum gibt Kayser’s „Bücher-Lexikon“. Bd. IV, S. 346, mit dem 15. Februar 1736 an. In Stöger’s „Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu“ erscheint Pichler nicht. Meusel führt folgende von ihm verfaßte Schriften an: „Candidatus abbreviatus Jurisprudentiae sacrae hoc est Compendium juris canonici“, 2 volumina (Aug. Vindelic. 1716, 8°.; editio 6ta Viennae 1754, 4°.); – „Theologia polemica in duas partes divisa, quarum prior generalis Theologiae controversisticae fundamenta tradit ... posterior [260] exhibit materias particulares cum Protestantibus et modernis Sectariis maxime Lutheranis controversas ...“ (Viennae 1719, 4°.; edit. nov. 1755, 8°.); – „Summa Jurisprudentiae sacrae universae, sive jus cannonicum“, 5 volumina (Aug. Vindelic. 1723, Fol.; auch ebenda 1728, Fol.); – „Jus canonicum practice explicatum“ (Ingolstadii 1735, Fol.; und ebd. 1746, Fol.). Noch führt Meusel das folgende Werk als ein von Veit Pichler verfaßtes an: „Historia Imperatorum Romano-Germanicorum“ (Viennae 1753, 8°.), welches bei Stöger mit veränderter Jahreszahl (1732–1737, 8°.) dem Jesuiten Joseph Pichler [s. d. S. 258, Nr. 11] zugeschrieben wird. [Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1808, Gerhard Fleischer der Jüng., 8°.) Bd. X, S. 420.] –