Seite:Rechenbuch Reinhard 103.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


.2.    ITem. Einer kaufft Sammat[1] 44 Eln vmb 99 [fl]. Verkaufft wiederumb 9 eln zu 22½ [fl]. Wie theuer hatt er ein eln kaufft, Vnd wieder verkaufft, Vnd ahn allenn gewunnen? Facit 2¼ [fl] ein eln kaufft, Wieder verkaufft vmb 2½ [2] [fl]. Gewunnen 11 [fl].[3]. [L1,109] Setz 44 eln vmb 99 [fl] Wie ein eln? thut 2¼[4]. Weiter 9 eln vmb 22½ [fl] Wie ein eln? thut 2½ [fl]. Dauon 2¼. Rest ein ordts [fl] gewinn ahn einer eln. Inn 44 kumt 11 [fl] allen.[5]
.3.    Item/ Einer thut ein Gebreu[6] Bier ist 17 Vaß/ Helt ein Vaß funff schock[a] Kandeln[b], gestehet 100 [fl]. Wie theuer muß er ein Vaß, Vnd ein Kandel geben, Wann er ahn hundert will 21 3/7 theil[7] gewinnen? Facit ein Vaß vmb 7 [fl] 3 [gl]. Vnd ein Kandel vmb 6 [d]. Gib dem hundert 21 vnd dreisieb theil [fl][8]. Inn 17 Vaß. Kumt Jedes[9] vmb 7 1/7 [Thl][fl]. Inn funff schock kümmet Jede Kandel vmb 6 [d].

Verlust.

.4.    Item/ Mann kaufft zu Leiptzigk ein Augspurger Parchat[c], helt 23 eln vmb 3 [fl] 3 ordt. Verkaufft den widerumb nothshalben 12 eln vmb 2 [fl] 3½ Ordt.

Textkritische Anmerkungen

  1. L1: Sammat] Sammet
  2. L1: 2½] drithalbe
  3. Gewunnen 11 [fl]] An allem aber 11 [fl] gewonnen
  4. L1: thut 2¼] Thut 4 [fl] 1 Ordt
  5. L1: Rest … allen] Bleibet ein Ordt an einer eln aus 44. kömpt 11 [fl] gewin aller.
  6. L1: Gebreu] gebreud
  7. L1: 3/7 theil] drey siebentheil eines [fl]
  8. L1: Gib … [fl]] Gib dem 100 den Gewinn/ als 21 vnd 3/7 [fl]
  9. L1: Jedes] ein Faß

Sprach- und Sachkommentar

  1.  schock – eine Mengenangabe, 60 Stück.
  2.  Kandeln – Kanne, eine Volumeneinheit. Neben dem Faß kam der Kanne im erzgebirgischen Handel mit flüssigen Waren die größte Bedeutung zu.
  3.  Parchat – Barchent, ein Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen, dessen Herstellungstechnik aus der Levante über Oberitalien in den oberdeutschen Raum gelangte und dort erstmals 1360 belegt ist. Ab dem Ende des 14. Jahrhunderts gehörte Augsburg neben Ulm und anderen schwäbischen Städten zu den wichtigsten Zentren der Barchentproduktion.
Empfohlene Zitierweise:
Andreas Reinhard: Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic. 1559, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Rechenbuch_Reinhard_103.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)