Zum Inhalt springen

Stadt Altenburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von Sage vom Altenberg)
Textdaten
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Stadt Altenburg
Untertitel:
aus: Germaniens Völkerstimmen, Sammlung der Deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern u. s. w., Band 1, S. 518f. (unter der Überschrift Mundart des obern Ferndorfer Thales im Siegerland)
Herausgeber: Johann Matthias Firmenich-Richartz
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1843
Verlag: Schlesinger
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google = Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[518]

Stadt Altenburg.
(Eine Sage)

Vüör ganz uraler Zitt stung[1] op dem Almerch[2] en siëhr schüöne Stadt, witt on breid guow et käng,[3] de schüöner wuor.[4] Awer dä Lü,[5] de dren wuonte, wuorn abschüölich guottluos. Se fuhrn e[6] Kutsche, wo a[7] de Rader on Felge va Wecke gebacke on bet[8] Gold beschla wuorn, on duoch reichte se dem Hungersterwende net ämuol ä Stüöcke Bruod. Dat konn der lewe Guott net aseh,[9] on beschluoss, se zo vertelge.

Duoch warnte hä se vüörher, vam Büöse afzeluose. We de Sonn sech neigte, kuom ä Vüögelche on sadde[10] sech vüör dem Duor op en Ling,[11] de so ald wuor, ess de Weld gestangen[12] hadde. Si Lewedag hatte nemes[13] so ä höpsch Vüögelche geseh; sin Farw wuor schüöner ess der Räboge am Hemmel. All Lü e der Stadt kuome n’ et zo begucke. Do huow[14] et a zo singe bet er[15] Stemm so schüö on trurig:

„O Almerch, Almerch, dö dech zo,
Et bliewd ken Hiërte[16] bi der Koh!“

Zweimuol sung et so, do kuom ä Selverwölkche, we uff dem Paredis, on nuom et e de Höh. De Lü wungerde sech, awer se nuome n’ et net zo Herze, on blewe[17] büös, we vüörher.

[519] Lang hernuo kuom ä Männche, va Alerduom[18] wuor sin Bart ganz gries, on si Huor so wiß, we en Duw,[19] on suog[20] uff so ernst, dat emes[21] bang wuor. Hä heel a üöm en Herberge, awer ken Mensch wuoll en behale,[22] op et schüö[23] duonkel wuor. We hä nuo trurig zom Duor ’nussgeng, sätte hä och:

„O Almerch, Almerch, dö dech zo,
Et bliewd ken Hiërte bi der Koh!“

Awer all Männer on Fruoge,[24] de bi änanger wuorn, refe n’ em nuo:

„Wann bet der Euschell[25] vüör der Herde kömt
Der Wolf gedöllig, on kä[26] Lamm meh[27] nömt:
Vergiëht ess erscht det vele Lache froh;
Da wonn mer[28] e der äsche Buose[29] do.“

Bet schregende[30] Auge ging det griese Männche. Em Uowend[31] wour der Hemmel ruot va der ungergegangene Sonn. Dä Köh kuome va der Treft. Hüört! dä Euschell suste füörchterlich. Je nüöger,[32] je stärker wuorf se der Wolf, dat et suste. Nuo wuolle[33] sech dä Bürger bekiërn, awer et wuor zo spä, et fel Für vam Hemmel, on Almerch ging unger. Nuoch dä Augebleck sütt mer dä Stäng[34] va dä Murn, on e der Metternacht bruse dä Geister we en Stormwend üöm de Kopp üömher.


  1. stand.
  2. Altenberg, hoher Berg, an welchem vor Alters sehr ergiebiger Silberbergbau getrieben wurde.
  3. keine.
  4. Man merke sich, daß der zweite Stimmlaut allemal den Ton hat, und daß der erste mit schnellem Hinüberziehen, wie ein Vorschlag in der Musik, gelesen wird.
  5. Leute.
  6. in.
  7. woran.
  8. mit.
  9. ansehen.
  10. setzte.
  11. Linde.
  12. gestanden.
  13. niemand.
  14. hob.
  15. mit einer.
  16. Hirte.
  17. blieben.
  18. Alterthum, Alter.
  19. Taube.
  20. sah.
  21. jemand, man.
  22. behalten.
  23. obschon es.
  24. Frauen.
  25. Schafschelle, Schafglöckchen.
  26. kein.
  27. mehr.
  28. wir.
  29. Büchse, Schrein, d. i. Sarg.
  30. mit weinenden.
  31. Abend.
  32. näher.
  33. wollten.
  34. sieht man die Steine.