Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 673.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5. Im Wasser rammelt vorher um den ganzen Platz, wo der Grund hinkommen soll, doppelte Pfähle ein, und pumpet aus dem mittleren Raume das Wasser heraus.

Der 1. Lehrsatz.

118. Die Mauren müssen in jedem Stockwerke um etwas eingezogen werden.

Beweis.

Denn die Mauer in dem untern Stockwerke muß die Last des oberen zugleich mit tragen. Derowegen muß die untere dicker, als die obere seyn. Und also muß man die Mauren in jedem Stockwerke einziehen. W. Z. E.

Zusatz.

119. Weil die Mauer in jedem Stockwerke nach senkrechten Linien gleich aufgeführet wird: so wird von innen in jedem Stockwerke ein Absatz gemachet, und folgends die Last des Gebäudes durch den Grund gleich vertheilet.

Die 2. Aufgabe.

120. Eine Mauer aufzuführen.

Auflösung.

1. Nehmet mittelmäßige Bruchsteine, und verbindet sie mit reichlicher Speise aus einem Theile Kalk und zwey Theilen Sand.

2. Und damit die Ecken etwas stärker gemachet werden; so führet sie von Ziegeln oder Quadersteinen auf, die sich mit verwechselten Fugen wegen ihrer regulären Figur durch den Mörtel besser verbinden lassen.

3. Mauret auch in der übrigen Mauer zuweilen

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 673. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_673.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)