Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 214.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anmerkung.

60. Diesen Hebel wollen wir hinfüro den Hebel von der anderen Art nennen. Im Lateinischen heisset man ihn Vectem homodromum, und den ersten Vectem heterodromum.

Die 10. Aufgabe.

61. Aus der gegebenen Schwere eines Hebels von der andern Art E, der Last G, dem Schwer-Puncte F, der Entfernung der todten Kraft CA, die Grösse der todten Kraft in A zu finden.[Fig. 16]

Auflösung.

1. Suchet wie viel Kraft in A erfordert werde, den Hebel allein zu erhalten (§. 59.).

2. Suchet ferner, wie viel Kraft in A erfordert werde, die Last G allein zu erhalten (§. 59.).

3. Addiret die beiden einzelen Kräfte; so kommet die Grösse der verlangten Kraft heraus.

Exempel.

Es sey CB = 1, CF = 3, CA = 6, G = 300 Pf. E = 10 Pf.

6–3–10
oder 201010 (§. 59. 96. Arithm.)
1
5 Pf. erster Theil der Kraft.


6–1–300
1
55 Pf. ganze Kraft.
Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 214. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_214.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)