Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 219.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Anmerkung.

74. Wenn die Last gesuchet und die Kraft gegeben würde; so darf man nur von der Kraft in G anfangen, und das Gewichte in E für die Kraft in E annehmen, u. s. w.

Der 9. Lehrsatz.

75. Wenn eine Kraft eine Last durch Hülfe eines Rades an einer Axe beweget; so verhält sich der Raum der Kraft zu dem Raume der Last, wie die Last zu der todten Kraft.[Fig. 2]

Beweis.

Wenn das Rad einmal herumgedrehet wird, so gehet auch die Welle IBK einmal herum (§. 12.); und also wird die Last E so viel Schuhe herauf gehoben, als die Peripherie der Welle beträget. Derowegen stellet die Peripherie der Welle den Raum der Last, und die Peripherie des Rades den Raum der Kraft vor. Und demnach verhält sich jener zu diesem, wie die Peripherie der Welle zu der Peripherie des Rades, oder (welches gleich viel ist) wie der Radius der Welle CB zu dem Radio des Rades CA, folgends wie die todte Kraft zu der Last (§. 68.). W. Z. E.

Anmerkung.

76. Wenn viel Räder in einander gehen, so ist zu merken, daß diejenigen, so an einer Welle feste sind, in gleicher Zeit herum kommen: hingegen das kleinere, welches in das grössere greiffet, oder von dem grössern herum getrieben wird, so vielmal herum gehe, indem das grosse einmal herum kommet, wie vielmal die Peripherie des kleinen in der Peripherie des grossen, oder, welches gleich viel ist, die Zahl der Kammen im kleinen in der Zahl der Kammen im grossen enthalten ist.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Halle: Rengerische Buchhandlung, 1772, Seite 219. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_219.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)