Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 484.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

oder Zusammenkunft; in dem anderen den Gesechstschein (Sextilem); in dem dritten den Geviertschein (Quadratum); in dem vierten den Gedrittschein (Trigonum); und in dem letzten die Entgegensetzung oder OPPOSITION.

Die 1. Anmerkung.

316. Die Zeichen, damit sie bemerket werden, sind folgende: . Z. E. wenn Saturnus und Jupiter im Geviertscheine gegen einander stehen, schreibet man . Hingegen wenn das Zeichen des Adspects nur zu Einem Planeten gesetzt wird, verstehet man zugleich mit dabey den Mond. Also bedeutet den Gesechstschein der mit dem , das ist, daß der Mond von der 60° wegstehet.

Die 2. Anmerkung.

317. Die Conjunction des und wird die grosse CONJUNCTION genennet, ja gar die größte CONJUNCTION, wenn sie im Anfange des Widders geschiehet, welches sich alle 794 Jahre einmal zuträget, da die grossen beynahe nach 20 Jahren wieder kommen. Die Astrologi haben ihnen diese Benennung zugeleget, weil sie selbige von grosser Würkung zu seyn erachtet: wie denn sie das ganze Wesen mit den Adspecten auf die Bahn gebracht, und daher nicht allein die Ursachen der Witterung auf unserem Erdboden, sondern auch andere Einflüsse in die Körper auf der Erde, ja den Menschen selbst, herholen wollen. Allein da man weder aus der Natur des Adspectes, noch durch gegründete Erfahrung einigen Einfluß behaupten kan: so haben heute zu Tage alle verständige Astronomi diesen albern Kram verlassen. Es ist allerdings kein Schluß: Saturnus stehet von dem Jupiter 90° weg in Ansehung unserer Erde, derowegen muß eine Veränderung des Wetters oder auch in den Körpern auf dem Erdboden erfolgen. Eben so wenig schliesset es: heute ist der Adspect gewesen, das ist, der oder jener Planete hat uns auf der Erde 60, 90, 120 oder 180° von einem

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 484. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_484.jpg&oldid=- (Version vom 28.3.2023)