Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 522.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Sonnencircul ist 11. Also der Sonntagsbuchstabe im Julianischen Jahre A, im Gregorianischen E.

Der 1. Zusatz.

51. Wenn ihr in einem immerwährenden Calender, darinnen für jeden Tag des Monats die gehörigen Buchstaben gesetzet sind, den Sonntagsbuchstaben durch alle Monate aufsuchet; so wisset ihr, auf welche Tage im Jahre die Sonntage fallen.

Der 2. Zusatz.

52. Wenn euch der Sonntagsbuchstabe bekannt ist; wisset ihr zugleiche den Buchstaben eines jeden andern Tages (§. 13.), und könnet wie vorhin finden, auf welche Tage des Jahres alle Montage, Dienstage u. s. w. fallen.

Die 21. Erklärung.

53. Der Mondcircul (Cyclus Lunae) ist die Zahl der Jahre, in welcher die Neu- und Vollmonden wieder auf Einen Tag des Julianischen Jahres kommen.

Anmerkung.

54. Man giebet dem Mondcircul 19 Jahre, und daher kan er nicht länger als 312 Jahre die Tage richtig zeigen, auf welche in einem Jahre die Neu- und Vollmonden fallen. Ursache ist diese. Nach Verlauf von 19 Jahre fallen zwar Neu- und Vollmonden wieder auf Einen Tag des Monats, aber nicht eben wieder auf diesselbe Stunde und Minute.

Die 22. Erklärung.

55. Die Zahl, welche das Jahr von dem Anfange des Mondcirculs zeiget, wird die Güldene Zahl genennet.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 522. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_522.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)