Seite:Annalen der Physik 1843 256.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
06,37 28,25
16,60 offen

und .


Hiermit ist im Mittel und . Bei den früheren Beobachtungen mit war aber der Widerstand von 8' Neusilber No. I =0,2983, also um 1,166 größer; eben so war , also um 1,089 größer; im Mittel sind demnach die jetzt gefundenen Werthe mit 1,127 zu multipliciren, um mit dem früheren Resultate auf dieselbe Einheit des Widerstands zu gehen. Somit folgt der Widersland von 4' des gewöhnlichen Kupferdrahts von 0''',279 Durchmesser =0,0595, von 4' Neusilber No. 1 zu 0''',332 Durchmesser =0,1491, von 4' Eisendraht No. IV zu 0''',242 Durchmesser =0,2110, und von 4' Kupferdraht No. IV zu 0''',236 Durchmesser =0,0348. Die relative Leitungsfähigkeit stellt sich jetzt:

Kupferdraht (No. IV — 1) = 100
gewöhnlicher Kupferdraht = 041,8
Eisendraht (No. IV) = 015,7
Neusilber = 011,8.

Ordnen wir hiernach die verschiedenen, vorhin angewandten Drahtsorten ihrem Leitungswiderstande nach, so folgen sie einander in nachstehender Ordnung:

Neusilber No. IV, Widerstand auf 4',134 =0,4764
Eisen No. IV, 4' =0,2110
Neusilber No. I, 4' =0,1491
Eisen No. III, 4' =0,1355
Eisen No. II, 4' =0,0675
Kupfer No. IV, 4' =0,0348
Eisen No. I, 4' =0,0199
Kupfer No. III, 4' =0,0175
Kupfer No. II, 4' = 0,0086
Kupfer No. I, 4' = 0,0045.

Dieselben Metalle schwächen aber den durch gehenden Strom nach den obigen Versuchen in der Reihe:

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 256. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_256.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)