Seite:Annalen der Physik 1843 304.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nicht bloß also wird Zersetzung des Schwefelsilbers bewirkt, sondern das reducirte Silber efflorescirt aus der Masse und bildet jene Gestalten. Ein abermaliges merkwürdiges Beispiel, daß noch im festen Zustande der Körper eine Beweglichkeit in den kleinsten Theilen stattfindet, wenn nur eine mäßige Wärme wirkt. Es ist nicht nöthig zu bemerken, wie genügend und ungezwungen aus den angeführten Erscheinungen die Bildung des gediegenen Silbers durch Zersetzung des Silberglanzes erklärt werden kann. Sehr wahrscheinlich hoffe ich es bei weiterer Auseinandersetzung in meinem Werke zu machen, daß das meiste, wenn nicht alles in der Natur vorkommende gediegene Silber keine primitive, sondern nur eine secundäre Bildung sey. Wie läßt sich auch von einem Metalle, wie das Silber, ungeachtet seines edlen Charakters, annehmen, daß es, wenn auch je im metallischen Zustande vorhanden, nicht den so verbreiteten Schwefel, zu dem es eine so große Verwandtschaft hat, aufgenommen habe, und nur mit diesem vereint (wie es in Beziehung auf sein, in dieser Vererzung häufigstes Vorkommen wirklich der Fall ist) als erste primitive Bildung aufgetreten sey? — So viel scheint gewiß, daß alles gediegene Silber in den bekannten draht-, baum- und moosartigen Gestalten, selbst wenn man mikroskopische Silberkrystalle darin erblickt, als solches nicht im geschmolzenen Zustande existirt habe. Gewiß würden aus geschmolzenen Silbermassen, wenn sie langsam erstarrt wären, ganz andere Formen des Silbers, eines Metalles, das so leicht in ausgezeichneten Krystallen krystallisirt, hervorgegangen seyn, als wir es in der Regel finden.

Auch auf eine andere Weise, ohne Mitwirkung von Wasserdämpfen, kann sich das künstliche Schwefelsilber zersetzen. Erhitzt man Schwefelsilber, das nicht ganz mit Schwefel gesättigt ist, bis zu einer Temperatur, die wenig über der Siedhitze des Schwefels liegt, und läßt

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 304. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_304.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)