Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 082.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Die ponderomotorischen Kräfte eldy. Ursprungs für


Nach (67.) ist:


dabei sind unter den Grössen die wirklichen Längen der eintretenden Elemente, andererseits unter den Grössen die mit multiplicirten Längen der ausscheidenden Ele­mente zu verstehen. Fasst man nun diese beiderlei Grössen und zusammen unter der Collectivbezeichnung so kann die Formel (71.) einfacher so dargestellt werden:



die Summation ausgedehnt über sämmtliche des Ringes

     Substituirt man in (72.) und (70.) für ihre eigentlichen Bedeutungen (68.), so erhält man:



     Ersetzen wir nun endlich die den Ringen und entsprechen­den Bezeichnungen:



durch diejenigen, deren wir uns in der Regel bedient haben, nämlich durch die Bezeichnungen:



so nehmen die Formeln (73.) folgende Gestalt an:




und in analoger Weise werden wir offenbar, indem wir den Ringen und die umgekehrten Rollen zuertheilen, auch folgende Formeln erhalten:




     Diese Formeln (74.), (75.) sind also gültig für zwei mit beliebig vielen Gleitstellen behaftete Ringe wie be-

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. Leipzig 1873, Seite 64. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_082.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)