Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 122.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
104 Die elektromotorischen Kräfte eldy. Ursprungs für




wo ebenso wie in (13.), (14.), diejenige elektromotorische Kraft eldy. Us repräsentirt, welche in irgend einem Punkte des zu gehörigen Elementes und zwar in der Richtung dieses Elementes, hervorgebracht wird vom Ringe

     Die Kraft kann, entsprechend den einzelnen Elementen des Ringes in ebensoviel einzelne Theile zerlegt werden:



so dass also diejenige elektromotorische Kraft eldy. Us vorstellt, welche in einem Puncte von und zwar in der Richtung von hervorgebracht wird durch das einzelne Element Durch Substi­tution von (17.) gewinnt das Integralgesetz (16.) folgende Gestalt:



     Selbstverständlich sind hier überall unter und zwei Summationen zu verstehen, von denen die eine sich hinerstreckt über alle des Ringes die andere über alle des Ringes

     Um nun Näheres zu ermitteln in Betreff der Inductionsconstanten wollen wir uns die beiden Ringe in beliebigen Bewegungen begriffen denken, während gleichzeitig die in ihnen enthaltenen, als gleichförmig vorausgesetzten Ströme in irgend welchen uns unbekannten Veränderungen begriffen sind; und unsere Aufmerksamkeit richten auf diejenigen Quantitäten lebendiger Kraft und Wärme, welche in diesen Ringen entstehen während eines gegebenen Zeitelementes

     Versteht man unter und diejenigen Parameter, durch welche die räumlichen Lagen der Ringe und in jedem Augenblick sich bestimmen, ferner unter und die Zuwüchse dieser Parameter während des gegebenen Zeitelementes endlich [wie schon in (15.) festgesetzt wurde] unter das elektrodynamische Potential der beiden Ringe aufeinander, so wird dasjenige Quantum lebendiger Kraft, welches im Ringe während der Zeit vom Ringe durch Kräfte elektrodynamischen Ursprungs hervorgerufen wird, den Werth haben:



wie solches aus früheren Betrachtungen [pag. 53, form. (52.a, b, c, d)] unmittelbar folgt. Hiefür kann einfacher geschrieben werden:



und ebenso ergiebt sich: