Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 263.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


(11.)

oder falls man die Integrale kurzweg mit bezeichnet, folgendes:

(12.)

Diese , in denen die Coefficienten definirt sind durch die Formeln:

(13.)

repräsentiren also die Componenten derjenigen ponderomotorischen Kraft, welche ein gleichförmiger geschlossener Strom ausübt auf ein einzelnes Stromelement .

Aus (12.) folgt augenblicklich:

(14.)

Denkt man sich also eine von ausgehende Linie construirt, deren senkrechte Projectionen gleich sind, so wird mit Bezug auf diese Linie, die sogenannte Determinante, der Satz gelten:

Die von einem gleichförmigen geschlossenen Strom auf ein einzelnes Stromelement ausgeübte Kraft steht senkrecht gegen das Element selber, und andererseits auch senkrecht gegen diejenige Determinante , welche jener Strom besitzt in Bezug auf den Ort[1] des Elementes.


§. 45. Fortsetzung. — Es wird gezeigt, dass die Determinante senkrecht steht gegen die Fläche constanter Kegelöffnung.


Die erste der Formeln (13.) kann offenbar (weil ist, u. s. w.) auch so geschrieben werden:


  1. Wie die Formeln(13.) zeigen, sind nämlich nur abhängig von den Coordinaten des Elementes , nämlich unabhängig von seiner Richtung .
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 245. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_263.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)