Seite:DE CDA 2 176.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


232.

(1257.) Nienburg. Graf Bernhard I von Ascharien nimmt das unter Beihülfe seines Vaters gegründete Hospital zu Stassfurt in seinen Schutz.

Bernardus Dei gratia comes Ascharie et princeps de Anehalt omnibus hanc litteram inspecturis salutem. Cum quondam pater noster beate memorie Henricus comes Ascharie … primum lapidem posuerit Stasforde in hospitale, rogamus ac … rogando monemus omnes, qui hanc litteram inspexerint, ita ut nos … hospitale supradictum. Hec intime erga eosdem volumus promereri. Si vero in aliquo leserint, se sciant nostram offensam incurrisse. Datum in Nienburch.

Aus Manns handschr. Anal. hist. Anhalt. I. 365. - Die Urkunde ist nur in diesem Bruchstücke überliefert. Mann scheint sie nach dem Original copiert zu haben, denn er bemerkt dazu: „In dorso stehet die Jahreszahl 1357, aber von einer späteren Hand. Auf dem Siegel führet F. Bernhard einen Löwen im Schilde”. Dieses letztere beweiset, dass die Urkunde nicht 1357 ausgestellt sein kann, denn nur Bernhard I hat den Löwen im Wappen geführt, wahrscheinlich wegen der Thüringer Erbschaft. (S. Taf. V. 1 und v. Heinemann die älteren Siegel des Anhalt. Fürstenhauses p. 21 ff.) Es wird daher wohl 1257 heissen sollen. - Vergl. übrigens no. 143 und 144.


233.

1258. Februar 28. Breitenfeld. Vergleich zwischen den Herzogen Albrecht I von Sachsen und Albrecht I von Braunschweig, unter Vermittelung des Markgrafen Johann I von Brandenburg und in Gegenwart des Grafen Heinrich II von Ascharien abgeschlossen.

--- Huic compositioni intererant et sunt festes: ingenuus princeps Henricus comes Ascharie, qui promissum recepit utrobique, comes Adolphus de Dannenberg, Conradus de Boldensel, Henricus de Homburg, Gevehardus de Bortvelde, Heno de Wenethen, Burchardus de Zwegen, Gerhardus de Kerkowe, Gevehardus de Alvensleve, Johannes de Crakowe, Georgius et Thidericus fratres de Hyddesackere, Jerricus de Berscampe, Fridericus Barvot, Winardus, Anno dapifer, Ericus de Gardelege, et alii quam plures.

Actum et datum in villa Bredenvelde, anno Domini millesimo cco.lviijo, pridie Kal. Marcii.

Nach zwei Originalen im Staatsarchive zu Hannover vollständig gedr: Sudendorf Urkdbch. z. Gesch. der Herzöge von Braunschweig I. 31; danach Riedel cod. dipl. Brand. III. 3. 1-2.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_176.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)