Seite:DE CDA 2 233.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Spadenberch pertinent et quas idem comes de nostra bona voluntate tenet ab illustri principe Alberto1 Thuringie landgravio titulo pheodali. Promisimus etiam fideliter nos et noster filius Otto, quod in prefatis bonis nullam impetitionem in perpetuum faciemus. Super hac certitudine firmiter observanda fideiusserunt pro nobis milites Bernardus de Ditvorde, Olricus marscalcus, Johannes de Berge2, Hermannus de Wegenleve, qui a cautione fideiussoria non soluti erunt, nisi antedictus comes de Hohnstein litteris filiorum nostrorum et sigillis, prout sibi et amicis suis conveniens visum fuerit, muniatur, et tunc predicti fideiussores erunt testes ydonei huius facti, super quo presentem litteram conscribi iussimus et sigilli nostri munimine roborari. Datum aput Hademersleve, anno Domini m.cc.lxvj.

Gedr : Müldener histor.-dipl. Nachricht von Bergschlössern in Thüringen 39-40. - 1. Druck nur: A. - 2. Druck: Borge. - Zur Erläuterung dieser Urkunde sei bemerkt, dass Paul Jovius in seinem Chron. Schwarzburgense bei Schöttgen diplom. et scriptt. I. 179 den Extract einer Urkunde des Landgrafen Albrecht von Thüringen d. d. Weissensee 1263 April 9 beibringt, laut welcher dieser den Grafen Heinrich (II) von Hohnstein mit der Burg Spatenberg nebst Zubehör, den Gerichten u. s. w., namentlich mit dem Eichenberg und der Windleiten, genannt das Bischofsholz, belehnte. Woher die Ansprüche der Anhaltiner auf jene Güter stammen, ist mir nicht bekannt.


320.

1266. Die Gräfin Mechtildis von Ascharien dotiert zugleich mit ihren Söhnen Otto I und Heinrich III das neu zu gründende Jungfrauenkloster U. L. Frauen vor Aschersleben.

Mectildis Dei gratia comitissa Ascharie et domina in Anehalt una cum filiis suis Ottone1 et Heinrico1 eiusdem gratia tam presentibus quam futuris harum litterarum inspectoribus salutem in perpetuum. Omnium summe felicitatis bonum fore dinoscitur lucris animarum intendere, ideo singuli circa hoc debent suum propositum ordinare, ut a se salutis eterne meritum non excludant. Noverint igitur universi, nos et nostros filios ex divino instinctu ac maturo consilio ad salutem nostram et ad remedium animarum antecessorum successorumque nostrorum proprietatem ecclesie beate virginis sitam extra muros Ascharie ad honorem omnipotentis et pie sue matris ad claustrum construendum in preconium dominarum libere resignasse, ita tamen, si prelibatum claustrum processum in posterum non haberet, quod ad nos ac ad heredes nostros nichilominus spectaret resignata proprietas, velud ante, et presbitero nostro, rectori ecclesie, ut in antea, de resignatione sui beneficii nichilum deperiret. Ne autem cuiquam de datione ac libera resignatione prefate ecclesie dubietas aliqua in posterum valeat suboriri, presentes litteras sigilli nostri karaktere duximus insigniri. Acta sunt hec anno Domini incarnationis mo.cco.lxo.vjo.

Aus dem in der Urkundensammlung der Universität zu Göttingen aufbewahrten Original, mit dem schönen, fast ganz erhaltenen Siegel der Ausstellerin (Taf. I. 4). - 1. Im Orig. nur die Anfangsbuchstaben.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 233. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_233.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)