Seite:DE CDA 2 335.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


463.

1275. September 29. Ascharien. Graf Otto I von Ascharien bezeugt den Verkauf einer Hufe Landes bei Aschersleben an das Kloster Mehringen und schenkt letzterem das Eigenthum derselben.

In nomine sancte et individue trinitatis Otto Dei gratia comes Ascharie et princeps de Anehalt omnibus in perpetuum. Que geruntur in tempore ne simul a memoria hominum labantur cum tempore, poni solent in linguas testium et per scripti memoriam perhennari. Notum igitur esse cupimus universis hanc litteram inspecturis, quod Cůnradus Willemmi ecclesie et conventui dominarum in Merincgen pro triginta sex marcis usualis argenti vendidit unum mansum situm apud Aschariam de consensu amicorum suorum omnium ac heredum perpetuo possidendum. Huius vero mansi proprietatem cum consensu fratris nostri Henrici canonici maioris ecclesie Magdeburgensis prefate ecclesie et conventui contulimus similiter perpetuo possidendam. Ne igitur in posterum hanc emptionem sive proprietatis nostram collationem malignantius quis infringat, sepe fato conventui dedimus hanc litteram sigilli nostri munimine roboratam. Huius rei testes sunt: dominus Johannes de Monte, Arnoldus de Monte et frater suus Johannes, Johannes de Winnincgen, Ůlricus de Wedestorpe et frater suus Henricus, Ůlricus marscalcus, Eckardus Stamere, Wedego de Zelincgen milites, et quam plures alii fide digni. Datum anno Domini mo.cco. septuagesimo quinto, tercio Kalendas Octobris, in die beati Michahelis, Ascharie.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden trefflich erhaltenen Reitersiegel des Ausstellers (Taf. II. 2.).


464.

1275. November 25. Bernhard von Hagen (de Indagine) bewidmet unter Besiegelung Dietrichs von Pfuhle, des Sohnes seiner Schwester Gertrud, die Kirche zu Dorstadt mit Gütern zu Gross-Flöthe (in magno Vlotedhe) und zu Klein-Linden (in parvo Lindeden).

--- Ne vero in supradictis in posterum aliquis dubietatis scrupulus oriatur, presentem paginam nostri et filiorum sororis nostre1 sigillorum munimine fecimus roborari. Testes huius sunt: dominus Hillericus prepositus de Dorstat, dominus Bernardus de Indagine, nobiles viri Burchardus2 de Mennersem, Fridericus3 et Walterus4 fratres de Dorstat; ordinis fratrum minorum frater Salomon et frater Ludegerus et frater ipsius frater Hermannus, frater Thidericus de Ascharia. Datum anno Domini mo.cco.lxxv, in die beate Katherine.

Aus dem Original im ehemaligen Klosterarchive zu Dorstadt: an pergamentenen Siegelbändern hängen unversehrt: 1) das Siegel des Ausstellers und 2) das seines Neffen Dietrich von Pfuhle (dreieckiger Schild mit vier Reihen aufrecht gestellter Rauten und der Umschrift: Sigil. Theoderici Strvcionis de Pvole.) - 1. d. i.: Gertrudis. - 2. Orig. nur: B. - 3. Orig. nur: F. - 4. Orig. nur: W.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 335. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_335.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)