Seite:DE CDA 2 547.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


776.

1294. September 20. Rathmannen und Innungsmeister der Stadt Magdeburg über den zwischen dem Erzbischofe Erich und den Gebrüdern Busso und Walter von Barby abgeschlossenen Münzvertrag bezüglich der Münzen zu Magdeburg und Zerbst.

In dheme namen dhes vaderes unde dhes sones unde dhes heleghen gheistes amen. We1 Rathmanne unde we meistere dher ininge in der stat tů Maidheburch bekennen dhes opeliken an dhisseme ieghenwardighen breve, dhat dhe erbare herre unse herre erzebiscop Erick von Maidheburch, her Albrecht dhe důmprowest, her Bernart dhe deken unde dhat capitel ghemene dhes ghodeshuses ghededinget hebben mit dhen edhelen luden hern Bussen unde hern Woltere dhen broderen von Barboy umme dhe muntie tů Maidheburch unde umme dhe muntie tů Cerwist alsoghedanewis, dhat dhe benůmeden herren her Busse und her Wolter henne von disseme2 daghe se noch ere erven tů ener ewicheit, dhewile dhat dhat ghodeshus unde dhe stat tů Cerwist steit, nene pennige slan ne scholen up unses herren Maidheburcsche yseren noch unse herre wedher up ere yseren, unde se moghen slan swelkerleye penninge se willen sunder Maidheburchsche pennige. Ere pennige scholen ock ghan in alle unses herren lande sunder allerleye vare gheistlick unde werlick na erme werdhe, oft man wol allerleye pennige vorbode. Hirumme ne schal ere muntmester von Cerwist nene pennige slan, he ne hebbe tůvoren unses herren muntmestere vorwisset tvelf punt tů dheme slaghe Maidheburchscher pennige. Ere muntmester schal ock lidhen enen hůdere, sven eme unse muntmester sat, sunder wedherrede in sime brode unde bi unses muntmesteres lone: dhe ne schal nicht mer bewaren, went dhat he nene pennige ne sla up unses herren yseren. Up en ewich unde openbar orkunde dhisser dhinge so hebbe we durch bede unses herren dhissen bref bescreven laten unde dhen beseghelet mit unser stat ingheseghele. Dhisser dinge tughe sint: unse herren dhe důmherren her Godeke dhe sangmester, her Hinrik von Wedern dhe scholmester, her Albrecht von Keteliz, her Borchart von Blanckenburch dhe kemerere, her Hinrick von Barboy; dhe dhenestmanne unde riddere her Heineman von Alsleve, her Johans borchgreve, her Hennig von Bardeleve, her Tile von Scherembeke; dhe borghere von Maidheburch her Wesseke Keseling, her Beteman Hose, her Johans von Honsten; hern Bossen unde hern Wolters lude Wolter von Stickbu, Hennig dhe schulthechte, Hennig muntmester, Michel dhe voghet, unde anderes ghetruwer lude ghenuch. Dhisse bref dhe is ghegheven unde disse dingk dhe sint gheschen an dheme iare von Ghodes ghebort over dhusent iar tueihundert iar in dheme verdhenundeneghenteghesten iare, an dheme heleghen avende sente Matheusses dhes apostolen.

Aus dem Original im Stadtarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande hängenden, am Rande und der oberen Parthie etwas beschädigten Stadtsiegel von Magdeburg (die Siegelfläche zeigt nicht, wie Kindscher das Siegel beschreibt, fünf Mädchenfiguren, sondern über dem Stadtthore eine die Hände emporhaltende Frauengestalt, zu deren beiden Seiten im Hintergrunde auf der von dem Thore nach rechts und links fortlaufenden Mauer sich je zwei Thürme erheben). - Gedr: F. Kindscher Urkdensamml. zur Geschichte von Anhalt 125. - 1. Initiale W ist im Orig. fortgelassen. - 2. Fehlt im Orig. - Vergl. no. 775.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 547. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_547.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)