Seite:Das Ausland (1828) 530.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

von dem Vicekönig von Neuspanien nur dem Namen nach an. Diesen Umständen und der daraus hervorgehenden Stimmung des Volkes ist es beizumessen, wenn wir sehen, daß das Königreich Guatemala unter allen spanischen Colonien in Amerika die letzte war, welche sich für die Sache der Freiheit erklärte. Daß die Einwohner von Guatemala völlig theilnahmlos geblieben wären, während in den benachbaren Provinzen von Venezuela ein so verzweifelter Kampf für die Unabhängigkeit gekämpft wurde, ist indessen nicht vorauszusetzen. Im Stillen hatten bereits vor dem Jahre 1821 Männer von Einsicht und Einfluß die Gemüther ihrer Landsleute für eine künftige Trennung von Spanien vorbereitet; und im September des genannten Jahres, als die Revolution auch in Mexico ausbrach, erfolgte der entscheidende Schritt. Zum Unglück für Guatemala dehnte Iturbide seine ehrgeizigen Pläne auch über dieses friedliche Land aus und gewann durch List und Gewalt fast alle Städt desselben. Nur San Salvador und ein Theil von Nicaragua widerstanden von Anfang an; und als der Fall des Usurpators auch den übrigen Provinzen Freiheit zum Handeln gab, nahmen sie, mit der einzigen Ausnahme von Chiapa, das mit Mexico vereinigt blieb, ihren ursprünglichen Entschluß eine unabhängige Republik zu bilden, wieder auf. Es wurde sogleich zur Berufung einer constituirenden Versammlung geschritten, welche ihr Geschäft, die Verfassung der Bundesrepublik festzusetzen, am 22 November 1824 vollendete. Von den fünf Staaten, welche den Bund bildeten, hatte Salvador zuerst, im Juni 1824, seine Verfassung angenommen, Costa Rica folgte im Januar 1825, Guatemala im Oktober, Honduras im December desselben Jahres und zuletzt im April 1826 Nicaragua.

Allen diesen Constitutionen, so wie der Bundesverfassung selbst diente die der Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Muster. Die Bundesakte beginnt indessen nicht, gleich der nordamerikanischen, mit der Erklärung allgemeiner Grundsätze, sondern mit der Definition der Nation, ihres Gebietes, ihrer Regierung, ihrer Religion und der Bedingungen des Bürgerrechtes. Die katholische Religion, mit Ausschließung des öffentlichen Cultus von jeder andern, ist die herrschende. Jeder Bewohner der Republick und wer immer den Schutz ihrer Gesetze anspricht, ist frey; und wer Sclavenhandel treibt, verliert sein Bürgerrecht. Jeder Bewohner der Republick, der sein achtzehntes Jahr überschritten oder sich verheurathet hat, so fern er ein nützliches Gewerbe treibt oder andere Subsistenzmittel besitzt, erhält dieses Recht, aber er verliert dasselbe für immer durch die Annahme erblicher Titel oder einer Pension vom Auslande, und sobald er eines ehrlosen Verbrechens überführt ist; auf unbestimmte Zeit – durch Suspension – so lange er sich in Untersuchung wegen eines solchen Verbrechens befindet, wenn er als betrügerischer Schuldner bekannt wird, oder sich öffentliche Ausschweifungen zu Schulden kommen läßt, so wie durch physische oder moralische Unfähigkeit oder durch Annahme einer gemeinen häuslichen Bedienstung.

(Schluß f.)


Eine Scene von der chinesischen Küste.

So weit das Auge reichen konnte, war die See mit zahllosen Schiffen bedeckt; ein frischer Lufthauch brachte uns bald zwischen die Inseln, deren wilde, kahle Felsklippen einen überraschenden Gegensatz gegen die reichen, aber einförmigen Landschaften darboten, die wir bisher auf den Inseln der Sundastraße gesehen hatten. Ich lehnte mich weit aus der Cajütenthür, um die Bewegungen einiger chinesischen Bote zu beobachten, die sich unserm Schiff näherten. Ich mußte die Kühnheit bewundern, mit der sie auf uns zufuhren, obgleich das Schiff bei gutem Winde unter allen Segeln ging. In wenigen Augenblicken sah man zwei oder drei Bursche, gleich Eichkätzchen an Bord klettern, und ehe ich noch Zeit gehabt habe, mich umzusehen, schlüpfte einer von ihnen, mit geschornem Kopfe und einem langen Zopf durch die Stückpforte neben mir, nickte mir vertraulich zu und sagte: „Tschin tschin“ und sprang durch die Cajütenthür. „Tschin tschin“ murmelte ich vor mich hin, was den T – will der Mensch sagen? und um meine Zweifel zu lösen, folgte ich ihm auf das Verdeck. Dort fand ich meinen thätigen Freund in der Gesellschaft eines der Schiffs-Offizieren, seine Hände gefaltet und zusammengepreßt und mit dem Kopfe nickend, gleich einem unserer Porcellain-Mandarinen. Ich meinte natürlich, daß er entweder etwas geschenkt zu erhalten wünschte oder um Verzeihung bäte, ich fand aber nachher, daß er nur gegrüßt hatte. Und nun fing eine Unterhaltung an, die ich zu ihrer Erbauung mittheilen will, da ich sie in meiner Unwissenheit als etwas, was man nicht alle Tage zu hören bekäme, zu Papier brachte.

„Aya! mein Flien (old friend, alter Freund), sagte der Mann mit dem kahlen Kopfe: Wie euch gehn? Ich wohl froh, zu sehen euch. Ihr hab genommen Weib?“

Ja.

„Aya! ich wohl froh! Wie euer Weib?“

Recht wohl, ich danke euch.

„Ihr hab bekommen Kind?“

Ja.

„Wie viel Stück?“

Drei.

„Aya! Er hab Ochskind, Kuhkind?“

Ein Stück Ochskind, zwei Stück Kuhkind.

„Ich wohl froh; ich tschin-tschin euch sehr!“

Ich war erstaunt; von guten und bösen Kindern hatte ich wohl schon gehört, daß aber auch Ochsen und Kühe in eine Familie gehören, davon hatte ich keinen Begriff.

Ein günstiger Wind brachte uns bald bis vor die Bocca Tigris, wo wir beilegen mußten, um dem Piloten Zeit zu lassen, uns einen Spaß zu verschaffen. Wir verloren zwei Stunden, bis es einem Schurken von Manderin gefällig war, den Paß zu unterzeichnen. Die Passage durch Bocca ist sehr eng und von 2 Forts vertheidigt, die, wenn sie in besserem Stande wären, jedes Schiff in den Grund schießen könnten, welches einzudringen wagte. Gegenwärtig sieht man nichts als eine Menge von Schießscharten und Kanonen, die aber meist so schlecht sind, daß sie gefährlicher für die Vertheidiger als den Feind werden würden.

Die Landschaft zu beiden Seiten des Flußes bis Whampoa Reach, wo die Schiffe vor Anker liegen, ist für einen Fremden äußerst überraschend. Der niedere morastige Grund, der sich meilenweit erstreckt, ist von unzähligen kleinen Armen des Flusses durchschnitten, und alle diese Canäle sind mit Schiffen jeder Art bedeckt, die sich durch die fruchtbarsten grünen Felder zu bewegen scheinen, da nichts als ihre Masten und Segel sichtbar sind. Malerische Dörfer und Landhäuser sehen zwischen den Bäumen hervor und in der Ferne bilden die dunkeln hohen Berge, die den Horizont begrenzen, einen kühn gezeichneten Hintergrund.


Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 508. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_530.jpg&oldid=- (Version vom 17.9.2023)