Seite:Das Ausland (1828) 670.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Eberhard L. Schuhkrafft: Das Ausland

Haus hinab, und das dritte Rufen desselben Worts bringt alle Schätze des ganzen Hauses vor mich. Ich nimm dann, was mir ansteht, und spring durch das Fenster mit meiner Beute hinaus. Durch diesen Zauber bin ich nicht nur unsichtbar, sondern auch gegen jeden Verdacht einer Schuld sicher gestellt. Die Diebe hatten ängstlich gehorcht und sich das magische Wort gemerkt. Einige Zeit nachher, als der Anführer der Bande die Bewohner wieder im Schlaf glaubte, stand er auf das Fenster, rief siebenmal Scholim, Scholim, Scholim, sprang und – fiel kopfüber in das Zimmer. Der Hausherr war auf dieses Resultat gefaßt, packte den Burschen, und fing an, seine Schultern mit einem Knüttel zu streichen. Wär ich, sagte er, mein Leben lang ein geplagtes Menschenkind, um reich zu werden, damit ein Schuft, wie du, mein Vermögen in einen Bündel schnüren und davon tragen sollte? Aber jetzt sage mir, wer du bist? Ich bin der Dummkopf, erwiederte der Dieb, den ein Athemzug von dir in den Staub geweht hat. An meinem Schicksal ist wahr geworden, wie es im Sprichwort heißt: Ich habe meinen Teppich ausgebreitet, um mein Gebet auf den Wassern zu verrichten; doch das Maß meines Unglücks ist voll und mir bleibt nun nichts übrig, als dich zu bitten, daß du eine Handvoll Erde auf mich werfest.

„Ich überzeugte mich, fahrt Barzuyeh fort, daß, wenn ich einem Glauben anhänge, der nicht andere Beweise als trügerische Worte darböte, mir es nicht besser ergehen würde, als dem Thoren in dieser Erzählung, der sein Vertrauen auf das Scholim, Scholim, Scholim setzte. Deswegen sprach ich zu mir selbst: wenn ich noch einmal diesen Dingen nachjage, so wird Ein Leben nicht hinreichen, und mein Ende wird nahen, während ich noch in den Irrgängen wandle, und mir die Frist verloren geht, die ich benutzen muß, damit der große Tag, der meiner wartet, mich nicht unvorbereitet überrasche. Da mein Streben nach Wahrheit redlich war, so däuchte mir, ich sollte sie in Handlungen suchen, die von allen Religionen als rechtschaffen gebilligt werden. Da erholte ich mich durch die Güte Gottes aus dem Zustand meiner Zerrüttung, und fing an zu arbeiten und that Gutes so viel in meinen Kräften war, und hörte auf, die Thiere zu quälen und die Menschen zu beleidigen.“

(Fortsetzung folgt.)


Gesammtzahl der Journale auf der Welt.

Der bekannte französische Gelehrte, Adrian Balbi, gab kürzlich eine Vergleichung der Bevölkerung der fünf Welttheile mit der Zahl der daselbst erscheinenden Journale heraus. Diese Untersuchungen sollen einen Abschnitt eines größern Werkes ausmachen: „Die französische Monarchie verglichen mit den Hauptstaaten der Welt im Jahre 1828.“ Hr. Balbi versichert die größte Genauigkeit seiner Angaben. Wir zweifeln, ob eine solche Genauigkeit überhaupt leicht möglich ist, und noch mehr zweifeln wir an der großen Genauigkeit der von Hrn. Balbi gelieferten Notizen, indessen sind die dießfallsigen Verhältnisse der Länder so von einander abweichend, daß, um moralische Folgerungen daraus zu ziehen, auch bloße annähernde Zahlen vollkommen hinreichen. Die Resultate, die Hr. Balbi vorlegt, sind in kurzem Auszuge folgende:

  Bevölkerung       Zahl der Journale
Europa 227,700,000 –– 2142
     Frankreich 32,000,000 –– 0490
     Paris 890,000 –– 0176
     Großbritannien u. Ireland       23,490,000 –– 0483
     London 1,275,000 –– 0097 (?)
     Die Schweiz 1,980,000 –– 0030
     Österreichischer Staat 32,000,000 –– 0080 (?)
     Wien 1300,000 –– 0024
     Preußen 12,6464,000 –– 0288
     Berlin 220,000 –– 0053
     Die Niederlande 6,143,000 –– 0150 (?)
     Deutsche Staaten 13,600,000 –– 0305
     Dänemark 1,950,000 –– 0080
     Schweden u. Norwegen 3,866,000 –– 0082 (?)
     Spanien 13,900,000 –– 0016 (?)
     Portugal 3,530,000 –– 0017
     Sardinien 4,300,000 –– 0008
     Neapel und Sicilien 6,550,000 –– 0006 (?)
     Kirchenstaat 2,590,000 –– 0006 (?)
     Toscana 1,275,000 –– 0006
     Rußland u. Polen 56,515,000 –– 0084
America 39,300,000 –– 0978
     Vereinigte Staaten 11,600,000 –– 0840
     Columbia 3,000,000 –– 0020
     Central-America 1,600,000 –– 0005
     Mexico 7,500,000 –– 0028
     Nieder-Peru 1,700,000 –– 0019
     Hoch-Peru oder Bolivia 1,500,000 (?) 004 (?)
     Rio de la Plata 650,000 –– 0019
     Brasilien 5,000,000 –– 0008
     Engl. America 2,290,000 –– 0030
     Spanisches America 1,240,000 –– 0004 (?)
     Hayti 950,000 –– 0005 (?)
Asien 300,000,000 –– 0027 (?)
Australien 20,000,000 –– 0009
Africa 60,000,000 –– 0012

Es erscheinen also in den Staaten englischen Ursprungs auf eine Bevölkerung von 153,780,000 – 1378 Journale, nämlich

Verein. Staaten von N. Am. 11,600,000 Seelen – 800
Englische Monarchie 000 142,180,000 Seelen – 578
In allen andern
Staaten der Welt auf 580583,220,000 Einw. –00 1790

Zusammen Australien aten0737,000,000 Einw. – 0003168



Die Gold- und Platina-Minen im Uralgebirge.

Das seit July 1825 in Petersburg erscheinende Journal der Minen (Gornoï Journal) liefert offizielle Berichte über die vor mehreren Jahren in Rußland entdeckten Goldminen. Die Quantität Gold, die im Jahr 1825 und während der ersten Hälfte des Jahres 1826 gewonnen wurde, beträgt 14,305 Pfund (357 Pud, 25 Pfund, 42 Zolotniks russischen Gewichts.) Hievon wurden 4,124 Pfund in den der Krone gehörigen Minen, die übrigen 10,181 Pfund aber in Privatminen gefunden. Der Werth dieser Ausbeute beläuft sich, 1,500 Franken pr. Pfd. gerechnet, auf 21,457,500 Fr. In derselben Zeit von achtzehn Monaten wurden 845 Pfd. Platina gewonnen, nemlich 336 Pfd. in den Kronminen, die übrigen 509 Pfd. in Privatminen. Die Stadt Catharinenburg, in deren Nähe diese edlen Metalle gegraben wurden, liegt in dem Gouvernement Permien, an der sibirischen Heerstraße, unter 56° 50' 38" N. Br. und 30° 20' 30" O. L. nach dem Meridian von St. Petersburg, ungefähr 442 Lieues (1769 russische Werste) von Moskau, 624 Lieues von Petersburg, und 90 Lieues von der Stadt Perm.

Rev. enc. Avr. 1828.
Empfohlene Zitierweise:
Eberhard L. Schuhkrafft: Das Ausland. Cotta, Stuttgart, München, Augsburg, Tübingen 1828, Seite 644. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_670.jpg&oldid=- (Version vom 23.11.2023)