Seite:Das Ausland (1828) 720.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Eberhard L. Schuhkrafft: Das Ausland

In den Kämpfen, in welchen die Britten erst den Römern, dann sächsischen Eroberern unterlagen, blieben die Iren, wie die Schotten theilnahmlose Zuschauer; aber von den scandinavischen Schwärmen, die sich gegen das Ende des achten Jahrhunderts in so unermeßlicher Menge über die Küsten von Frankreich und Britannien verbreiteten, wurde auch Ireland heimgesucht, wo sie unter dem Namen der Fingalls, d. i. der weissen Fremden, wie in England unter dem Namen der Ostmannen oder Männer aus dem Osten, in Frankreich, ihres nordischen Ursprunges wegen, unter dem Namen der Normannen bekannt waren. Einige von ihnen stifteten bleibende Niederlassungen und sie nahmen allmälig die ganze östliche Meeresküste ein, von Antrim bis nach Limerick; von ihnen wurden die vorzüglichsten Städte Irelands gebaut. Ihre Eroberungen tiefer in das Innere auszudehnen gelang ihnen indessen, ungeachtet ihrer Ueberlegenheit in der Kriegskunst und der Uneinigkeit der Iren unter einander, nicht; und da sie im 11ten und 12ten Jahrhundert nur noch selten durch frische Zuzüge aus Norwegen unterstützt wurden, so fielen sie zuletzt in einen Zustand der Abhängigkeit von den eingebornen Fürsten, welcher sie jedoch nicht

    einen um so größeren Einfluß auf sie erhielten, je enger ihre ursprüngliche Stammverwandtschaft gewesen war. Nur in der Bretagne und in Wales finden wir noch unvermischte Nachkommen der alten Gallier und Britten und Spuren ihrer untergegangenen Cultur. – Die Iren und Schotten, die einen anderen Dialect der alten celtischen Sprache reden und zusammen noch eine reinceltische Bevölkerung von mehr als sieben Millionen Menschen bilden, scheinen früher, als die Britten eingewandert, und, während diese die Cultur der gallischen Druiden annahmen, ein rohes Jäger- und Hirtenvolk geblieben zu seyn. Die Verwandtschaft ihrer Mundart mit dem Griechischen und Lateinischen, die oben erwähnten, wird durch die oberflächlichste Vergleichung außer Zweifel gesetzt. Wir führen nur zur Probe folgende mit latein. oder griech. Wurzeln übereinstimmenden irischen Worte an:

    Irisch. Lateinisch. Griechisch.
    aer (Luft) aer ἀηρ
    agh (Kampf)      " ἀγ–ων
    ail-e (andrer) al-ius ἀλλ–ος
    ail-im (nähre) al-o      "
    ainn (Ring) ann-us      "
    aith-cim bitte()      " ἀιτ-εω
    aith-is (Schande)      " ἀιτ-ια
    am-an (Fluß) am-nis      "
    anam (Seele) anim-a ἀνεμ-ος
    ar-im (pflüge) aro ἀρ-αω
    ar-an (Brod)      " ἀρ-τος
    arg (weiß)      " ἀργ-ος
    arg-iod (Silber) arg-entum ἀργ-υρος
    art (Bär)      " ἀρκτ-ος
    athair (Vater) p-ater π-ατηρ
    bach-al (Stab) bac-ulus βακ-τρον
    balb (Stammler) balb-us      "
    bath-os (Spitze)      " βαθ-ος
    bem (Schritt)      " βημ-α
    bear-im (trage) fer-o φερ-ω
    bith (Leben) vit-a βιοτ-ος
    bo (Kuh) bo-s βου-ς
    brac (Arm) brach-ium βραχ-ιων
    bra-heer (Bruder) fra-ter      "
    cad-aim (falle) cad-o      "
    cuile (Kalkstein) calx χαλ-ιξ
    cain (rein) can-didus      "
    car-a (lieb) car-us      "
    ce (Erde)      " γη
    ceart (recht) cert-us      "
    ceir (Wachs) cer-a κηρ-ος
    ci (wer) qui      "
    ciod (was) quid, quod      "
    cior (Hand)      " χειρ
    clo (Nagel) cla-vus      "
    clu (Ruhm)      " κλεος
    clu-im (rühme)      " κλε-ω
    clu-teac (berühmt)      " κλυ-τος
    clum (Feder) plum-a      "
    coll (Hügel) coll-is      "
    com-ail (Hügel) cum-ulus      "
    cos (Fuß) pes πους
    creit-air (Becher) crat-er κρατ-ηρ
    croi-de (Herz) cor καρ-δια
    cuin (Hund) can-is κυων
    cuin-e (Winkel)      " γων-ια
    dreac-im (sehe)      " δερκ-ω
    deas (rechter) dex-ter δεξ-ιος
    dom (Haus) dom-us δομ-ος
    duor (Wasser)      " ὐ-δωρ
    eac (Pferd) eq-uus      "
    earg-air (Arbeiter)      " ἐργον
    eat-a (alt) vet-us      "
    ed-im (weiß)      " εἰδ-εω
    fear (Mann) vir      "
    fell-im (trüge) fall-o      "
    fuin (Ende) fin-is      "
    gab-aim (habe) hab-eo      "
    gein (Geschlecht) gen-us γεν-ος
    gein-im (zeuge) gign-o γειν-ω
    gneat (erzeugt) gnat-us      "
    gnae (Weib)      " γυν-η
    graf-aim (schreibe)      " γραφω
    gur (denn)      " γαρ
    ib (dort) ib-i      "
    im-im (gehe)      " εἰμ-ε
    in-is (Eiland) in-sula      "
    iong-a (Nagel) ung-uis      "
    ith-im (esse) ed-o ἐδ-ω
    o-lain (Wolle) lan-a      "
    lamh (linker) laev-us λαι-ος
    laom (Flamme) flamm-a      "
    leath-a (weit) lat-us      "
    leigh-im (lese) leg-o      "
    liath (Stein)      " λιθ-ος
    lin (Lein) lin-um λιν-ον
    loc (See) lac-us      "
    lus (Volk)      " λαος
    math-air (Mutter) mat-er μητ-ηρ
    measg-aim (mische) misc-eo μισγ-ω
    medh-a (mitten) med-ius      "
    mel (Honig) mel μελε
    mer (Theil)      " μερ-ος
    mian (Geist) men-s      "
    modh (Weise) modus      "
    mogh (Mensch) homo      "
    mos (Sitte) mos      "
    muil-en (Mühle) mol-a μυλ-η
    naoi (Schiff) na-vis ναυ-ς

Empfohlene Zitierweise:
Eberhard L. Schuhkrafft: Das Ausland. Cotta, Stuttgart, München, Augsburg, Tübingen 1828, Seite 694. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_720.jpg&oldid=- (Version vom 21.11.2023)