Seite:Das Ausland (1828) 722.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Eberhard L. Schuhkrafft: Das Ausland

Jeder Clan hatte außer dem Häuptling seine Richter, die Brehon hießen und aus gewissen Familien gewählt wurden. Sie saßen unter freiem Himmel auf einfachen Rasenbänken zu Recht und entschieden die Streitigkeiten, die vor sie gebracht wurden, nach den alten Gewohnheiten des Landes. Alle Verbrechen und Rechtsverletzungen wurden durch Geldstrafen gebüßt, die mit großer Genauigkeit für alle möglichen verschiedenen Abstufungen derselben festgesetzt waren. Die Buße oder das Eric für einen Mord war sieben Cumhals oder ein und zwanzig Kühe. Aber nicht bloße schwere Verbrechen wurden auf diese Weise bestraft, sondern auch leichtere Vergehen, Beleidigungen aller Art, Verläumdung, Verbreitung falscher Gerüchte, Mangel an Ehrerbietung gegen die Oberen und ähnliche. Eine Menge von Anordnungen sicherten das Eigenthum, sowohl des Bodens und der Gewässer, als der Heerden und besonders auch der Bienen, von denen der Honig zu der Bereitung eines berauschenden Getränkes gebraucht wurde.

Neben den Richtern genossen die Sänger (Fileas) einer vorzüglichen Achtung; sie hatten ihren bestimmten Platz an den Höfen der Fürsten und Häuptlinge; sie begleiteten die Heere, und ihre Lieder, in denen sie die Thaten der Vorfahren priesen und zum Wetteifer mit denselben aufforderten, hatten oft eben so großen Einfluß auf den Ausgang der Schlachten, als die Tapferkeit der Streiter, und auf die Wendung von politischen Unterhandlungen, als die Staatsklugheit der Unterhändler.

Alle drei Jahre versammelten sich die Fürsten und Häuptlinge, unter dem Vorsitze des Oberkönigs, auf dem großen Fe oder der Nationalversammlung zu Teamor (Tarah) in Meath. Hier wurden Gesetze gegeben und Feste gefeiert und ein großer Markt gehalten, auf dem man die gegenseitigen Bedürfnisse eintauschte. Hohe Strafen verbürgten die Sicherheit derer, die zu dem Fe reisten; aber der Verfall des Ansehens der Oberkönige und die häufigen Fehden der verschiedenen Clans untereinander, die aus der Ehrsucht der Häuptlinge hervorgingen, brachten dasselbe allmälig in Vergessenheit; und mit diesen Nationalversammlungen hatte sich schon zu der Zeit der Einfälle und Verheerungen der Ostmannen zugleich das einzige Band aufgelöst, welches die Iren zu einem Volke vereinigte.


(Fortsetzung folgt.)     


Volksbildung in England.


(Schluß.)

Das Institut für Mechaniker zu Leeds ist erst kürzlich gegründet worden, vorzüglich durch die Bemühungen der HH. Gott und Marshall. Jedes Individuum, das von zwei Mitgliedern empfohlen ist, wird, unter Bezahlung von 2 Pf. beim Eintritt und 10 Sch. jährlich, aufgenommen, und Jeder, der 5 Sch. halbjährlich bezahlt, ist zu allen Vortheilen, ausgenommen den, an der Verwaltung Theil zu nehmen, berechtigt. Die Summe von 2 Pf. indessen, die erforderlich ist, um Mitglied zu werden, ist für die Mechaniker zu hoch. Eine beträchtliche Anzahl derselben sind allerdings Mitglieder, und als solche stimmen sie und sind zur Direktion wählbar; aber die überwiegende Majorität der Stimmenden gehört zu den höhern Klassen. Eine kleine Aenderung würde diese Schwierigkeit entfernen. Die Zahl der Mitglieder beträgt 146, und die der Subscribenten 136; der Werth der Bibliothek beläuft sich auf 500 Pf., und, nachdem gelehrte Männer sich zu unentgeldlichem Unterrichte erboten haben, sind alle Vorbereitungen zur Eröffnung von Vorlesungen getroffen worden. Dieß Institut verspricht sehr viel, und die große Zahl von talentvollen und patriotischen Männern in jener Gegend sichert den beßten Erfolg, wenn nur der aufrichtigen Theilnahme von Seiten der Arbeiter kein Hinderniß in den Weg gelegt wird. Der Geist der Eintracht, welchen Männer von den verschiedensten religiösen und politischen Parteien bewiesen haben, verdient als Beispiel aufgestellt zu werden, und die wohlwollende Denkart der Meister wird gewiß von denen, welche in ihren Diensten sind, die gebührende Anerkennung finden.

Die Institute, deren ich bisher Erwähnung gethan habe, sind sowohl für Vorlesungen als auch für Belehrung durch Lektüre gestiftet worden, und die meisten derselben haben es schon zu Vorlesungen gebracht. Andere aber waren bloß für Lektüre bestimmt und haben bisher keinen Unterricht auf anderen Wegen erstrebt; sie können indessen leicht den Schritt dazu thun. Unter diesen verdient das zu Liverpool bestehende zuerst der Erwähnung, weil es am Frühesten gegründet wurde.

Die Bibliothek für Mechaniker und Lehrlinge zu Liverpool, die im Juli 1823, vorzüglich durch die Bemühungen des Hrn. E. Smith errichtet wurde, leitet, wo ich nicht irre, ihren Ursprung von einem sehr berühmten Stamme her; denn sie war nach demjenigen Plane entworfen, welcher von der Gesellschaft für Bibliotheken (Library Company) zu Philadelphia, die Franklin im Jahr 1731 stiftete, ausging. In sechs Monaten waren 800 Bände beisammen und 400 Leser hatten subscribirt. Jetzt ist die Bibliothek beträchtlich vermehrt und die Zahl der Leser ist mehr als 600. Die Summe, die bezahlt wird, ist zwei Guineen, entweder in Geld oder in Büchern, ein für allemal, oder 10 Sch. 6 Pence jährlich, und jedes Individuum, das auf die eine oder andere Art bezahlt, hat die Befugniß, Leser zu empfehlen, welche dann Bücher, unter der Garantie eines Mitgliedes, empfangen. Der Verwaltungsrath wird von allen Mitgliedern gewählt und alle sind wählbar. Die Methode – wie die Katalogen und die verschiedenen

    diesen erwählte neun; und von neun nahm einer ein Mädchen zu sich offenbar, (and of every nine one took unto him a damsel openly). S. Chronicles of Eri, from the Original Mss. by O’Connor. V. 1 (Lond. 1822. 8.) p. 23 f. – Auch die scandinavische Sage kennt dieselbe Sitte: Als Odin auf seinen Heerzügen lange ausblieb, theilten seine Brüder Ve und Vilir sein Reich und nahmen beide seine Gemahlin Frigg zur Ehe (enn konno hans Frigg gengu their bádir at eiga) Snorri Sturluson, T. 1. p. 7. – Hiernach ist Lingard in seiner Geschichte von England zu berichtigen. Vergl. Britannia, Jahrg. 1826, Januarheft p. 25.

Empfohlene Zitierweise:
Eberhard L. Schuhkrafft: Das Ausland. Cotta, Stuttgart, München, Augsburg, Tübingen 1828, Seite 696. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_722.jpg&oldid=- (Version vom 21.11.2023)