Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 262.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vorstellung der Tugenden wie der Laster gewesen sind; item, daß der Menschen Leben nichts anders sei, als eitel Sorge, Plage, Armuth, Krieg, Verfolgung, Haß, Krankheit und Noth, bis endlich der Tod Alles gut mache, so Seneca kürzlich zusammenfasset „omnis vita supplicium est, mare inquietum, mors portus,“ – oder wie viel später ein gottseliger Monarch in seinem Testamente dies noch besser ausgedrückt hat: „meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung in Gott.“

Hernach war waidlich Ringelrennen, Carussel-Reiten, Lanzenstechen und Turnieren auf der Bahn, darin sich die Prinzen, Grafen, Ritter und Junker versuchten; die Bürger und alle Leute aus dem Volk hatten ihre Freude und Verwunderung daran, denn Solches war von ihnen noch niemals gesehen.

Dingstag, am 1. November, wurde wiederum gespielt und turniert. Der König kam in demselben Aufzug angefahren, weil alle Welt ihn gern noch einmal bewundern wollte. Marquard Pentz hatte aber ein neues lustiges Stücklein erdacht, er kam in einer vierthürmigen Burg, die war von Pappe ganz natürlich gemacht, wenn schon lange nicht so groß als eine wirkliche; als man dies nun erstaunt, da geht aus allen Ecken des Schlößleins urplötzlich ein Feuerwerk los, das knallet und prasselt und sprüht umher zum Entsetzen des Frauenzimmers, das darüber laut zu schreien beginnt; worauf schließlich die ganze kleine Burg in Flammen aufbrennt; inmitten des dichten Feuerregens stand Herr Marquard Pentz mit gezogenem Schwert, das schwang er sich in schnellen Schlägen und Wirbeln um den Kopf, um sich gegen die Funken zu schirmen, was ausnehmend schön anzusehen war. An diesen beiden Tagen hatte der König beim Ringelrennen 232 Ritte gemacht, das Ringlein 175 Mal glücklich herausgestochen und 33 Gewinne gewonnen. In der Nacht darauf wurde das Judicir-Haus

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 262. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_262.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)